Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

PHL-Marcus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von PHL-Marcus

  1. Anhand der Ankerkörbe auf der Betondecke dort kann man schon sehen, dass F.L.Y. entweder sehr nah, oder sogar durch die Konstruktion durchfahren wird. "Ein Teil" von FLY im Sinne von das dient selbst als Stützenkonstruktion aber sicher nicht. Hier mal eine Ansicht von "oben drauf". Das rote sind die Ankerkörbe: So könnte dann zum Beispiel der Verlauf von FLY sein:
  2. Ich verstehe nicht wo diese ganzen Vermutungen jetzt herkommen.. kann man an dem Gebilde was erkennen, was auf eine Attraktion hindeutet? Habe es live noch nicht gesehen. Die massive Bauform erklärt sich doch durch die Statik, dadurch, dass relativ wenige einzelne Türme da stehen, müssen die bei dieser Höhe eben stabiler ausgelegt sein. Als damals die "Pflanzenwand" in Klugheim begonnen wurde aufzubauen gabs auch viele Diskussionen die in so eine Richtung gingen.
  3. Ja, von den beiden Schienenstrecken ist die linke (von der Straße aus gesehen) die Launchstrecke, und die rechte die Schlussbremse.
  4. Ich frage mich, wieso man das so ganz einhaust. Gibt es außer des Versteckens noch andere plausible Gründe? Um DSGVO-Konform die Privatsphäre der Bauarbeiter zu schützen? Vielleicht wird ja der kleiner Sichtschutz dort drinnen abgebaut und ein richtiges Tor eingesetzt, aber sowas hätte man wohl auch schnell außerhalb der Parköffnungszeiten machen können.
  5. Naja, das ganze muss ja nicht der alleinige Zweck sein. Aber da wohl richtung Fantasy eine komplett geschlossene Wand entsteht, ist das sicher einer. Genau so wie das Felsmassiv bei Taron sowohl Theming ist, Strecke und Wege beinhaltet aber eben auch als Lärmschutzwand dient.
  6. Wofür gibt es diesen Thread? Informationspolitik des Phantasialands Zum Thema F.L.Y: Was machen die zwei großen Kräne da denn? Kann man etwas erkennen? Muss ja was großes / schweres sein.
  7. Wie der User "Trax" von den Coasterfriends berichtet, ist beim Rookburgh-Eingang in Berlin ein neues Arbeitsgerüst aufgebaut worden: Quelle
  8. Hier noch ein schönes Bild von RideOnBlog was die mittlerweile 8 Türme gut zeigt. Wer weiß, vielleicht wird das am Ende ja tatsächlich der Zeppelin-Bahnhof Quelle
  9. Ich dachte mir schon, dass da was recht hohes hinkommt, ist ja immerhin ziemlich nah an den Anwohnern die Lücke zwischen Wuze Town und Maus au Chocolat. Bleibt nur die Frage wie das ganze dann später zur Fantasy Seite gestaltet wird. Wenn ich die Lage vom Kran richtig einschätze, ist die neue "Baustellenzufahrt" ja dann befahrbar, oder?
  10. Also einen Stock tiefer ist der nicht, vielleicht 1-2 Meter. Wenn man vom Maus-Eingang zum Durchgang nach Rookburgh geht, geht man ja auch leicht bergauf. Was hier gemeint war ist, dass der Durchgang niedriger als das Straßenniveau ist, was ja Sinn macht, da man am Haupteingang eine Treppe nach unten geht.
  11. Also da würde ich doch glatt dagegen wetten, bisher spricht doch alles eher für eine Thrill-Achterbahn. Vom Würmling-Express kann man übrigens auch einen schönen Blick auf die neuen Türme am Sichtschutz werfen. Außerdem scheint es mir so, dass an der Wuze-Town-Rotunde entlang Stahlträger aufgestellt wurden die bis ganz nach oben gehen.
  12. Das steht auf dem Dach von den Räumlichkeiten dort und ist kein Teil der Baustelle.
  13. Gab es nicht mal Spekulationen hier, dass der China Bereich zu einem Himalaya Bereich umgestaltet werden soll? Quelle
  14. Das fragte ich mich auch, weil darüber ja eigentlich nur der Weg ist und kein Wasser. Also selbst wenn was undicht wäre, wo soll das Wasser dann herkommen?
  15. Also sofern nach dem Seitwärts-Lift nicht noch mehr "Darkride"-Sektion kommt, ist das nicht wirklich lang. Vielleicht 80 Meter? Ich glaube jedenfalls nicht, dass das im Endeffekt länger als 30 Sekunden dauern wird. Der Streckenverlauf dort ist doch schon länger bekannt.. Ausfahrt aus der Station, um die Kurve, 20 Meter gerade, wieder eine Kurve, dann den Lift hinauf. Der Lift könnte dann ebenfalls noch als Darkride-Element mit eingebunden werden, da man da ja noch in der Seitwärts-Position entlangfährt.
  16. Ja, bei Klugheim kam noch einiges mehr. Das waren sicher über 10 Berichte die in regelmäßigen Abständen im Magazin erschienen, Videos über die Bauarbeiten (Schienenschluss, der Bau von Raik, aber auch nette kleine Details wie ein Bericht über die handgemachten Lampen), die Enthüllung der Züge auf Facebook.. da kam wirklich so einiges. Und so wirds bei Rookburgh auch sein, da bin ich mir mehr als sicher. Ist ja noch sehr viel Zeit bis zur Eröffnung.
  17. Also die Höhe wird mit 35 Metern angegeben, bei geschätzten 10 Metern Grubentiefe wäre das also noch 25 Meter. Das würde sicher gehen. Und Lärmschutz ist ja gar nicht so relevant, da das ganze ja sowieso in einem festen Gebäude stattfindet. Was beides nicht heißen soll, dass ich die Idee realistisch finde, aber diese beiden Punkte sprechen genau so wenig dagegen, wie dafür.
  18. Achtung Spoiler: Beim Sat1 gibt es schon die ersten Eindrücke aus der umgestalteten Attraktion: https://www.sat1nrw.de/aktuell/wilde-attraktion-182681/
  19. Nein, die Betondecke in der Ecke bei der Station ist auf Höhe vom Fantasy-Bereich. Und ja, da wird sowohl noch Beton später weiter nach oben gehen als auch Stahlträger, entlang der Wuze-Town-Rotunde sind nämlich Stützenanker (andere als für F.L.Y.) dort schon zu sehen. Die sind auch ziemlich groß und Massiv, ich denke die werden mindestens so hoch wie die Rotunde an sich werden.
  20. Man darf auch nicht vergessen, dass in dieser Skizze nicht alles eingezeichnet ist, was auf dieser Fläche in echt vorzufinden ist. Dort gibt es nämlich an vielen stellen noch Bewehrungsstahl für weitere Betonstrukturen. Ich GLAUBE auch dort schon einen Stützen-Anker gesehen zu haben, aber ich bin mir nicht sicher, da dort momentan soviel Baustoff gelagert wird und das schwer zu sehen ist.
  21. Beim Verschiebegleis sind jetzt auch die einzelnen Schienen darauf montiert, daraus lässt sich ableiten, dass es drei Abstellgleise geben wird.
  22. Die Backsteine sind Rot, vielleicht etwas heller als beim Baron, die Stahlträger eher Schwarz würde ich sagen. Die fertige Wand ist auch sehr schwer einzusehen, dabei handelt es sich um diese versteckte in der Kurve:
  23. Die neue Decke über den abgelegten Launch-Schienen könnte Aufschluss über die Richtung des Launches geben. Bei dieser ist nämlich das letzte Stück in Richtung Berggeiststraße höher als der Rest, ich denke mal, weil dort schon die Krümmung des Launches beginnt. Von der Seite sieht das dann so aus: Damit wären Schlussbremse und Launch in entgegengesetzte Richtungen. So ein bisschen wie bei Taron, nur direkt nebeneinander. Zum Theming: Dort gibt es zwar gerade keine großen Fortschritte, allerdings konnte ich einen Blick auf eine schon fertiggestellte Wand erhaschen, diese ist in Backsteinoptik gehalten und hat ein Fachwerk aus Stahlträgern eingearbeitet, so ein bisschen wie beim Baron 1898 in Efteling. Die Schienen für den Wartungsbereich liegen schon auf der Baustelle bereit, neben der Stelle, die ich vor kurzem dafür vorgeschlagen hatte. Einige andere Teile für F.L.Y. die ich noch nicht ganz zuordnen kann wurden auf dem erhöhten Plateau direkt an der Berggeiststraße abgelegt.
  24. Der Barth-Kran hat heute einiges entladen und auf die Baustelle gehoben, unter anderem Teile, die sehr wie Verschiebeweichen aussehen, und 2-Gurt-Schienen für den vermeintlichen Wartungs- und Abstellbereich.
  25. Wie gesagt, das Stück zwischen dem roten und dem pinken Bereich ist in Realität nur ein paar Meter lang. Die Schienen im Abstellgleis selbst wären dann genau so lang wie die Station, habe ich gerade mal in Google Maps ausgemessen. Die Colorado (auch von Vekoma) hat ja das selbe Prinzip mit einer Weiche in der Kurve, und dann nochmal ein Verschiebegleis vor den Abstellgleisen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.