Alle Beiträge von TheDarkKyll
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Naja, wir hatten ja schon mal vor langer Zeit die Idee eines externen Parkplatzes in der Nähe des Parks mit Anbindung an einen Shuttle-Verkehr. Man stelle sich mal eine Einschienenbahn vor, die einen solchen Parkplatz mit einem Haupteingang anbinden könnte, die Monorail. Oder wir nennen das Ding "Phantasialand-Jet". Hätte irgendwie was. 😅
-
[Phantasialand] Vergünstigte Karten / Sonderaktionen
Da wir denke ich zu weit vom eigentlichen Thema abdriften, habe ich ein neues Thema eröffnet. Da kann man das Thema ausführlicher behandeln.
-
Digitales Marketing - Werbetechniken der heutigen Zeit
Da wir im Thread über vergünstigte Karten/Sonderaktionen zu sehr vom eigentlichen Thema abdriften, habe ich mal ein eigenes Thema hierfür eröffnet. Ich habe den Beitrag, auf den ich mich beziehe, mal mit hineinzitiert in diesen Beitrag. 😉 Newsletter sind eher für ältere Menschen, da ist nichts modernes dran. Facebook ist marketingtechnisch ebenfalls out geworden. Instagram ist von der Nutzungsdauer deutlich effektiver, gehört aber beides zu Meta. Und was viele auch vergessen, zu Meta gehört seit einigen Jahren auch WhatsApp. Der Fundus an Daten, auf den Meta zugreifen kann, ist gigantisch. Bei Google Ads ist die Datenmenge ebenfalls enorm, alleine durch die Anzahl der Android-Nutzer. YouTube ist ebenfalls ein sehr verbreitetes Werbemedium, gerade bei der Nutzung auf Smart-TVs ist die Werbeblockdauer deutlich höher. Dazu kommen noch andere Werbeplattformen, Netflix, Amazon Prime, Disney+. Man kann generell sagen, die Werbung findet dich, egal wie. Ich könnte dir da jetzt einen ausgiebigen Exkurs geben. Aber auch Userprofile von Smartphones werden zu Clustern zusammengelegt. Mal ein Beispiel aus meinem Alltag dazu. Ich selber besitze einen Hund. Durch verschiedene Einkäufe über ZooPlus, Hundefuttersuchen über Google etc. bin ich im Marketingbereich bei diversen Firmen bereits als Hundemensch hinterlegt. Ich war letzte Woche bei einer guten Freundin. Diese hatte vor zwei Wochen für ihren Hund von der Marke "Kong" Hundespielzeug gekauft. Wir haben uns darüber unterhalten und abends habe ich bei Instagram Werbung von Zooplus für Hundespielzeug der Marke Kong bekommen. Verschwörungstheoretiker würden jetzt behaupten: "Google hört die ganze Zeit mit." In echt läuft das Target-Marketing aber etwas anders ab in dem Fall. Da meine Bekannte und ich uns getroffen haben, wir uns über einen längeren Zeitraum im selben Bereich aufgehalten haben, Google über das Standorttracking auch weiß, dass wir öfter miteinander zu tun haben und wir beide als Hundemenschen hinterlegt sind, wurde mir gezielt die Marke Kong in den Ads bei Instagram abends gezeigt. Weil, wenn ein Mensch, mit dem ich öfter zu tun habe, diese Marke kauft, bin ich als potenzieller Kunde was die mögliche Kundengewinnung angeht in der obersten Target-Gruppe. Hier muss man auch dazu sagen, es ist schon etwas "gruselig", wie wir als Kunden inzwischen immer gläserner werden. Spezielle Vorlieben und Wünsche sind für große Firmen keine wirklichen Geheimnisse mehr. Schauen wir mal in den normalen Alltag: Daten werden überall gesammelt, an Firmen darüber weiterverkauft, diese verscherbeln sie an andere Firmen. Haben Sie die KauflandCard? Haben sie LidlPlus? Nutzen Sie PayBack? Fragen, denen wir alltäglich begegnen und wo viele von uns im Alltag sogar immer mehr auch indirekt gezwungen werden, ihre persönlichen Daten herzugeben. Hast du kein Lidl Plus, zahlst du halt den teureren Preis. Willst du den Lidl Plus Preis haben? Dann musst du nur die App runterladen, bestätigen, dass du die allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hast, und schon darf Lidl fleißig Daten über deine täglichen Einkaufsgewohnheiten sammeln. Nicht umsonst steht Lidl massiv in der Kritik wegen der Vorgehensweise mit dem Umgang der personenbezogenen Daten: https://www.chip.de/news/supermaerkte-lebensmittel/lidl-vor-gericht-vorwurf-des-datenmissbrauchs-in-der-plus-app_7d3c8b7f-5ae5-48a2-a244-e4795f92b99a.html
-
[Phantasialand] Vergünstigte Karten / Sonderaktionen
Nein, das macht der Park extra. Diese Form des Marketings, die der Park bei den Tickets seit Beginn der vergünstigten Tickets ausrollt, ist eine Kombination aus Target Marketing und Triggered-Based-Marketing. Hierbei wird ein gezielter Bereich der IP-Adressen abgesteckt (z.B. 150 Kilometer rund ums Phantasisland), anhand von interessensbasierten Marketingprofilen eingegrenzt werden die Kunden eingegrenzt (Familien mit Kindern bevorzugt, erlebnisorientierte User, etc.) und dort werden die Werbungen für die Tickets dann gezielt ausgerollt. Das ist eben dann der gewünschte Zielmarkt, auch Target-Market im Englischen. Das Ganze wird dann noch kombiniert mit einer Art künstlichen Verknappung. "Nur noch heute" - "letzte Chance" und Co sind eben Angebote, die dir als potenziellen Kunden suggerieren, dass du kaufen musst, weil morgen ist das Angebot weg. Wir haben's ja bereits bei den anderen Ticketzeiträumen gesehen. Erst fängt man mit 29 Euro an. Dann fährt man in der zweiten Welle Tickets für 34 Euro aus und dann die allerletzte Chance für 39 Euro. Zusätzlich verlängert man den Vorverkauf offiziell nach hinten ein paar Tage, damit man auch dadurch noch mal eine Art Gefühl erzeugt nach dem Motto: "Oh schau mal, da muss ich jetzt aber wirklich zugreifen." Hast du bereits bei einer der ersten Werbungen verweilt, erfasst der Algorythmus von Meta ziemlich genau auf die Millisekunde wie lange du dort verweilt hast und anhand von Erfahrungswerten wird dir dann bei der dritten Welle die Werbung entsprechend oft ausgerollt. Hier kommen wir dann in den Bereich des triggered-based Marketing. Anhand deines Inputs wird die Werbung gezielt ausgefahren, der sogenannte Trigger für den Algorithmus. Man kann dem Park ja wirklich vieles vorhalten was Marketing angeht, aber die wissen schon haargenau, wann und wie oft sie Werbung für ihre Tickets machen. Freut euch auf eine volle Sommerferienzeit. 😅
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Würde man direkt schreiben, dass man gegen die Erweiterung und gegen die Schaffung neuer Jobs ist, könnte man im lokalen Wahlkampf derzeit weitere Prozentpunkte einbüßen. Ist genau so wie auf der Bundesebene, da wird eben auch etwas geflunkert, damit der Wähler weiterhin sein Kreuz brav bei der eigenen Partei setzt. Ich warte ja immer noch auf das grüne Wirtschaftswunder. 🙂
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Wieso klickst du auch drauf? Du wusstest es doch vorher. 😂 Ich find die Aussage mit dem Temperaturanstieg von bis zu 5 Grad in den umliegenden Orten laut Bovivo auch geil. Als würde das Abholzen dieser Fläche direkt die umliegenden Orte in eine Savanne verwandeln. Woher kommen solche Aussagen? Hat Bovivo da irgendwo eine Studie in Auftrag gegeben, wie sich das Abholzen und Bebauen dieser 16 Hektar auf das Weltklima auswirken? Oder ist das auch wieder mal wie die Anzahl der 100.000 Bäume an den Haaren herbeigezogen? 🤔
-
[Phantasialand] Vergünstigte Karten / Sonderaktionen
Bei den Hotels ist es immer eine Frage der Auslastung, ob man dort einen Platz bekommen kann. Da haben die Hotelgäste verständlicherweise Vorrang. Die Restaurants vom Hotel Charles Lindbergh sind sowieso exklusiv nur für eben die hoteleigenen Gäste des CL vorgesehen. 🙂
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Naja ich hatte gestern Abend noch geschaut, aber auch nichts gefunden. Du ja anscheinend auch nicht so wirklich. Dafür aber ein perfektes Beispiel für die von mir angesprochenen alternativen Fakten gegen die Erweiterung seit Jahren, der legendäre Springfrosch, der auf der Erweiterungsfläche gesichtet worden sein soll und doch nur ein gewöhnlicher Grasfrosch gewesen ist. Ich muss mich echt bedanken, ich hatte dieses Highlight der Erweiterungsgeschichte vor 17 Jahren echt nicht mehr auf dem Schirm. 😅 Der Park hat übrigens nie wie laut Stellungnahme der Grünen mit Insolvenz gedroht, wie von dir behauptet. Man hat lediglich das Szenario dargestellt, dass ohne eine Erweiterung aufgrund der eingeschränkten Wettbewerbsfähigkeit eine Insolvenz als Folge drohen kann. Das ist eben ein Unterschied. Eine Drohung wäre es zu sagen: "Entweder wir kriegen heute die Erweiterung oder wir melden morgen beim Amtsgericht Insolvenz an und machen den Park dicht." PS: Ich hoffe auch in Zukunft von dir auf deine qualifizierten Beiträge @Jokie. Das Werten der Beiträge von anderen als unqualifiziert wertet den Diskurs eines Forums stets zum Positiven und gilt als allgemein freundlich und zuvorkommend. Oder wir bezeichnen einfach nicht die Beiträge der anderen als unqualifiziert und halten uns an die allgemein üblichen Nettigkeitsregeln im Internet. 🙂
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Zitat aus der Stellungnahme der Grünen: Immer forderte der Betreiber: Wir brauchen mehr Platz! So auch 2012: Damals erreichte man durch Drohung mit Insolvenz einen Regionalratsbeschluss mit großer, bisher nicht realisierter Erweiterungsmöglichkeit. Hat das Phantasialand damals bei der Erweiterung 2012 mit Insolvenz gedroht oder sind das alternative Fakten der Grünen? Ich kann mich an keine Aussage erinnern, dass ser Park gedroht hatte Insolvenz anzumelden. Nur dass man auf die Notwendigkeit einer Erweiterung zwecks Konkurrenzfähigkeit hingewiesen hatte. 🤔
-
[Phantasialand] Vergünstigte Karten / Sonderaktionen
Jemanden, der die Gesetze nicht kennt, würde ich auch nicht als blöd bezeichnen. Nicht jeder kennt sich in Gesetzen oder Arbeitsrecht aus. Bekomme ich oft genug im Bekannten- und Freundeskreis mit, wenn's zum Beispiel um die gesetzliche Gewährleistung geht, wie wenige da wissen, was ihre Rechte sind. Daher gibt es aber auch Rechtsanwälte oder so Vereinigungen wie Verbraucherschutz und Co. 🙂 Klingt mir eher nach Aussagen der Generation Y oder auch die Generation "Schneeflöckchen". Habe ich damals genug miterlebt, wenn's bei den Aushilfen, im Park, wo ich damals gearbeitet habe, darum ging mal einen 8 Stunden-Tag fünf Tage die Woche am Fahrgeschäft durchzuhalten. Einfachste Tätigkeit, keine komplizierten Fahrgeschäfte wohl gemerkt. Die Hälfte der Aushilfen hat nicht mal bis nach den ersten drei Wochen der Sommerferien durchgehalten, weil sie es nicht mal gewöhnt waren, einen ganzen Tag auf den Beinen zu sein. Ich könnte dir da ein ganzes Buch voll mit Beispielen bringen, aber das sprengt hier den Rahmen. Aber das sind auch die Kinder, die durch den Wohlstand der letzten Generation zu sehr verwahrlost sind und kein Empfinden von dem Gegenwert von Geld (=Arbeit) mehr haben. Unser Wohlstandspolster der letzten Generation in Deutschland ist inzwischen aufgebraucht. Naja in einem Schichtsystem, wie ich es in meinem Beispiel genannt habe, würde es funktionieren. Aber dafür müsste man genügend Personal finden. Da derzeit der Arbeitsmarkt durch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie in der Gastronomie immer noch mit massiven Problemen zu kämpfen hat, ist es eben etwas unrealistisch, ein solches Konzept umzusetzen. 😅
-
[Phantasialand] Vergünstigte Karten / Sonderaktionen
Wir haben in Deutschland ein sogenanntes Arbeitszeitgesetz, was eine "Knechtung" der Mitarbeiter reglementiert. Leibeigene gibt es in Betrieben schon lange nicht mehr. https://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/BJNR117100994.html Gesetzlich sind maximal 10 Stunden erlaubt, wenn im Durchschnitt von sechs Monaten der tägliche Durchschnittswert der geleisteten Stunden nicht 8 Stunden überschreitet. Dazu kommen dann noch mal gesetzlich vorgeschriebene Pausenzeiten: https://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/__4.html Kurz zusammengefasst: Ab 6 Stunden -> 30 Minuten Pause Pflicht Ab 9 Stunden -> 45 Minuten Pause Pflicht Generell müssen Pausen in Mindestblöcken von 15 Minuten genommen werden, du kannst deine Pause aber auch am Stück nutzen. Beispiel: Wenn Mitarbeiter A am Montag zum Beispiel von 10:00 Uhr bis 20:45 Uhr arbeitet, und um 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr seine Mittagspause macht und um 18:00 Uhr noch mal 15 Minuten sich ausstempelt um Pause zu machen, hat er an diesem Tag 10 Stunden gearbeitet. Dafür kommt Mitarbeiter A am Dienstag nur von 10:00 Uhr - 16:30 Uhr. Dort macht er seine Pause von 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr und hat sechs Stunden bezahlte Arbeitszeit. An beiden Tagen zusammen kommt er so im Mittel auf 8 Stunden Arbeitszeit pro Tag und bewegt sich so im gesetzlich erlaubten Rahmen. Konsequenz: Durch die gestiegene Anzahl an benötigten Arbeitsstunden wird ein Schichtsystem allerdings notwendig, da bei 10 Stunden Schichten gleichzeitig auch 6 Stunden-Schichten notwendig werden. Ergo werden dadurch auch zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Problem: Der Fachkräftemangel in der Gastronomie lässt diese Phantasterei eher wie eine Seifenblase zerplatzen. Wenn man bereits Schwierigkeiten hat, die normalen Schichten voll zu kriegen, wird man mit einem noch höheren Personalbedarf gar nicht anfangen in die Richtung zu planen. Klingt ja alles super, wenn man die Kehrseite der Medaille nicht betrachtet. Was diese Mehreinnahmen angeht, unterliegen viele Leute einem Fehlschluss. Durch längere Öffnungszeiten werden in der Realität keine Mehreinnahmen erzeugt. Ob Familienvater Walter jetzt mit seinem Kind um 19:00 Uhr oder um 20:00 Uhr den Park verlässt, das Kind kriegt beim Herausgehen aus dem Park ein Eis gekauft. Papa Walter kauft sich noch ne Cola für die Rückfahrt. Es entsteht durch diese Stunde längerer Öffnungszeit eben keine höhere Nachfrage nach Gastronomie. Die Nachfrage bleibt fast gleich. Das einzige was sich ändert, sind die Personalkosten. Durch das längere Abfahren der Warteschlangen wird ebenfalls nur das "Outboarding" der Gäste nach hinten verschoben. In Einzelfällen kann es dazu führen, dass vereinzelte Gäste eben noch eine Bratwurst oder eine Pommes holen, aber diese Mehreinnahmen unterliegen bei weitem den verursachten Kosten. I Ich hab persönlich in einem Park in Deutschland gearbeitet, wo das Modell mit längeren Öffnungszeiten in der Sommersaison je nach Besucheraufkommen spontan gehandhabt wurde. Da ich dort in der Buchhaltung tätig war, konnte ich entsprechend auch Kassenauswertungen für die verschiedenen Uhrzeiten aus dem System ziehen. Auf dem Papier bleibt kein Geld mehr hängen, im Gegenteil im Endeffekt zahlst du als Park selber für diesen Gästeservice noch drauf. Was du aber verursachst dadurch ist eine höhere Kundenzufriedenheit. Ob das die Mehrkosten für die Stunde längere Öffnungszeit aber wert sind, muss am Ende jeder Betrieb für sich selbst entscheiden. 😉
-
Die Sache mit der Erweiterung...
So nicht ganz richtig. Da das Land selbst beim Wiederaufbauplan nur 34 Häuser als Hochwasserschutzzonen deklariert hat, gelten die anderen Flächen als weiterhin bebaubar. Daher können die Versicherungen darauf bestehen, dass an alter Stelle wieder aufgebaut wird. Es gab aber auch genug Gegenwind aus der betroffenen Bevölkerung, dass sie über Häuser dort wieder an Ort und Stelle aufgebaut wollen. Hatte damals eine Doku über den Wiederaufbau gesehen. Aussagen wie "Wir ham schon immer hier gelebt, sowas passiert kein zweites Mal." waren da keine Ausnahme. https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/land-stellt-bei-zukunftskonferenz-plaene-zum-wiederaufbau-an-der-ahr-vor-100.html
-
Neu 202X: Weltneuheit im ehemaligen Schauspielhaus
Solange keine Duftstoffe und ein authentischer Flug durch und um den Bundestag gezeigt wird, ist alles gut. 😂 https://www.bild.de/regional/berlin/baustelle-schuld-am-bundestag-in-berlin-riecht-es-nach-faulen-eiern-686e85ff06d4f10e879d8380
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Versickern ja, sich in der Form wie früher aber anstauen nein. Schau dir das Bild von @TOTNHFan mal an, dieses natürliche Auffangbecken, wo sich früher das Wasser ansammeln konnte ist eben komplett begradigt worden und es existiert nur noch eine plane ebene Fläche. Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist noch mal ein eigenes Thema für sich. Gerade die Bebauung von Flussauen hat ja einen gravierenden Teil bei der Höhe der Schäden verursacht. Das Problem hat nicht nur das Ahrtal, sondern auch andere Flüsse. Wenn man dem Fluss seine natürlichen Uberspülungsbereiche wegnimmt und dort Häuser hinbaut, passiert es eben, dass das Wasser trotzdem irgendwo hin muss. Hier kommen wir aber auch in den Bereich rein: Der Mensch lernt nicht aus seinen Fehlern. 99 Prozent der durch die Flut zerstörten Gebäude wurden wieder an derselben Stelle geplant und wieder errichtet: https://www.deutschlandfunk.de/ahrtal-flutkatastrophe-100.html Um das klar zu stellen, die Fluten in Ahrtal waren noch mal eine andere Liga als die regulären Hochwasser. Aber die meisten der entstandenen Schäden und zerstörten Gebäude sind eben diese Gebäude in Bereichen der Flussaue.
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Der Begriff Jahrhunderthochwasser wird inzwischen meiner Meinung nach zu inflationär im normalen Sprachgebrauch verwendet. Zumal hier auch kein fließendes oder stehendes Gewässer verantwortlich für die entstandenen Wassermassen bei den Anwohnern ist. Ich würde hier eher den Begriff Starkregen empfehlen. Sowas wie das Flut im Ahrtal zählt zum Beispiel als Jahrhunderthochwasser oder auch das Jahrhunderthochwasser 2002 an der Elbe, ein Starkregen wie in Brühl zählt da aber nicht drunter, zeigt uns allen aber die ansteigende Zahl von Extremwetterlagen. Zu deinem Vergleich: Der jst jetzt nicht gerade passend. Bevor der Busparkplatz dort war, befand sich dort eine kleine Senke entlang des Areals. Kann mich noch gut dran erinnern, weil da in der Böschung immer Müll lag. Dort konnte sich bei Regen eben entsprechend das Regenwasser gut sammeln, ohne sich die Straße runter in die Häuser zu ergießen. Mit deinem Beispiel hat die Entfernung dieses "natürlichen " Rückhaltebeckens durch die Begradigung des Areals eben nichts zu tun. Natürlich ist hier die Stadt in der Verantwortung. Diese hat den Bauantrag genehmigt, der Park hat entsprechend nach geltendem Recht dort gebaut. Die Anwohner fordern ja auch Stadt und Phantasialand auf zu handeln. Auch seitens des Parks sollte man eben das ganze Problem nicht so abtun, als wäre es ein Phantom in den Köpfen der Anwohner. Ein bisschen mehr Verständnis für das durch die Bebauung entstandene Problem würde für den ganzen Konflikt eben schon deeskalierende Wirkung verursachen. 🙂
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Ich würde den ganzen Vorfall da nicht so einfach runterspielen. Wenn durch die Bebauung und dem Ausgleich einer Senke auf dem Busparkplatz dort jetzt weniger Wasser als früher versickern kann und sich somit wie auf dem Bild da seinen Weg nach unten sucht, haben die Anwohner durchaus das Recht, dies zu bemängeln. Der Park macht mit den Bussen ja auch entsprechenden Umsatz, die gestiegene Anzahl an Starkregenereignissen verursacht dort durch die Flachenversiegelung eben höhere Abflussmassen als früher und die Leidtragenden sind die Anwohner. Dass die Anwohnerschaft da jetzt auffordert, nachzubessern, ist in meinen Augen vollkommen verständlich. Würde jeder, wenn er selbst betroffen wäre, denke ich ebenfalls so sehen. Man muss nicht immer alles zu sehr "pro Pantasialand" sehen, auch wenn die Seite Phantafriends heißt. 🙂
- Verbesserungsvorschläge
-
[Rookburgh] F.L.Y.
Der Vorfall hat es übrigens in die Zeitung geschafft. 😂 https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/lautes-metallisches-krachen-weltweit-einmalige-achterbahn-in-nrw-legt-notbremsung-hin-93820897.html
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Ich bin ja eher dafür, dass wir darüber reden, wie wichtig die korrekte Zeichensetzung ist und wann "dass" oder "das" angewendet wird. Ist genau so schlimm wie "seit/seid". 🙂 Wie @NCC1701-E bereits sagte, dass hier ist der Spekulationsthread. Der ist gerade dafür da, dass solche abstrusen Ideen hier behandelt werden können, weil es in anderen Themen keinen Platz findet. Wenn es jemandem nicht gefällt, kann er auch einfach weiterscrollen. 😉
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Die Idee des Pfannkuchenrestaurants wurde ja relativ früh eingebracht, eben weil das Phantasialand in Efteling sich dort das Pfannkuchenrestaurant vor Ort selbst angesehen hatte und es daher nahegelegen hat. Ich glaube viele Leute verbinden mit Pfannkuchen auch einfach nur die süßen Varianten. Wenn es nur die geben würde, wäre ich auch enttäuscht 😅 Naschkram gibt es nämlich genug im Park... Empfehle aber mal zu Hause ein paar herzhafte Rezepte auszuprobieren. Pfannkuchen mit einer Käse-Spinat-Hack-Füllung gefüllt sind zum Beispiel ein kleiner Geheimtipp. 🙂
-
[Rookburgh] F.L.Y.
Schlecht gefrühstückt oder wie kommt so ein Beitrag zu stande? Achja, du hast mir ein G geklaut. Aber behalt's ruhig, hab noch ne ganze Kiste hier. 😅 F.L.Y. hat eben zwei Launchabschnitte. Ich denke mal entweder wird der Zug im zweiten Launch abgebremst worden sein oder durch rechtzeitiges Abbrechen des Launchvorgangs zu schwach für das Passieren des Hügels nach dem ersten Launch gewesen sein und dann im ersten Launch abgebremst worden ist. Eine andere technisch dafür vorgesehene Notbremsung gibt es bei F.L.Y. eben nicht. Ein mechanischer Bruch am Fahrwerk beispielsweise kann aber natürlich auch einen Zug ausbremsen durch den erhöhten Reibungswiderstand, ist aber dann eben keine Notbremsung, sondern ein technisches Versagen. Das sollte man nicht in einen Topf schmeißen. Aber der laute Knall klingt eher so, als wenn sich was bei der Durchfahrt im Launch-Bereich gelöst hat, vermutlich die Befestigung einer der Statoren? 🤔
-
[Rookburgh] F.L.Y.
Bei F.L.Y. wird entsprechend der Launchvorgang abgebrochen, sobald die SPS irgendeinen Fehler im Vorgang erkennt. Dabei wird der LSM-Antrieb eben in die Bremsfunktion beim Störfall umgeschaltet und bremst den Zug entsprechend ab. Das passiert bei Taron auch, wenn der Launch z.B. nicht geschafft wird, da der Zug sonst in die Station "krachen" würde. 🙂
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Alles eine Frage des Schallschutzes. 😅 Wenn entsprechend Gebäude als "Schallbrecher" wie zum Beispiel das mal angedachte Indoor-Spaßbad entlang der Autobahn platziert würden und diese den Schall absorbieren, wäre eine entsprechende ruhige Zone auf dem Ententeichdreieck durchaus möglich. Gab ja mal ein entsprechendes Lärmgutachten mit einer Skizze bzgl. der großen Erweiterung, wie auf der "Crazy Bats"-Ecke / Baumberger Irrgarten ein entsprechendes Gebäude gebaut werden muss, um dort die Schallemission für die Anwohner zu senken. 🙂
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Vollkommen richtig, ich persönlich halte die Idee auch für unwahrscheinlich. Gerade weil beide Bestandhotels eben auch in den Themenbereich perfekt eingearbeitet sind. Um aber irgendwann in 10-20 Jahren (deswegen das Beispiel mit den Investitionszyklen bei Hotelzimmern) im Park vielleicht doch noch zusätzliche Fläche generieren zu können, würde ich dem Phantasialand auch das Unwahrscheinliche zutrauen. Aber wie gesagt, ich halte das Szenario selber für unwahrscheinlich. Die Investitionskosten in eine neue Hotelanlage hätte im Endeffekt aus kaufmännischer Sicht auch keinen großen Zusatznutzen außer den Mehrkosten für einen Neubau + Abriss des alten Hotels. Da halte ich es eher für realistisch, dass wieder so etwas in Budget-Bereich wie das Smokeys Digger Camp auf der Erweiterungsfläche hinkommen wird. 🙂
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Auch wenn ich selber die Idee für abwegig halte, aber die Auslastung würde ich nicht als Grund gegen einen Neubau auf der Erweiterungsfläche anführen. Im Gegenteil, durch die hohe Auslastung der Hotels ist auch die Amortisierungsphase von Investitionen deutlich kürzer. Eine Hotelzimmersanierung ist einfach in gewissen Zeiträumen notwendig. Bei größeren Hotelketten werden die Zimmer alle 5 Jahre modernisiert, bei einzelnen familiengeführten Hotels ist ein 10-Jahre-Turnus üblich. Für die optische Abgrenzung der Themenbereiche können auch Felsmassive wie bei Klugheim oder die Lärmschutzwand bei Rookburgh sorgen. In allem Fall sind die Flächen von Matamba und Co zwar optische Erweiterungen der Themenbereiche, aber nutzbar für den Normalgast sind diese Flächen nicht. Ich halte die Idee zwar selbst für unwahrscheinlich, aber möglich ist in Brühl bekanntlich alles. 😅