Zum Inhalt springen

Bananenblatt

Verifiziert
  • Gesamte Inhalte

    1.043
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    24

Beiträge erstellt von Bananenblatt

  1. vor 35 Minuten schrieb Benedikt122:

    Ich wäre dafür das Phantasialand baut ne große Tiefgarage mit billigeren Preisen als den Parkplätzen drum herum. Dann könnte man da nach einer gewissen Zeit günstig kaufen und erweitern. Aber ich denke mal das wird nicht passieren. Der Snack vor der Baustelle sollte abgerissen und durch einen neuen,  mit anderen Gerichten in Rookburgh ersetzt werden. 

     

    Ein aufkaufen der Parkplätze setzt voraus das die Besitzer verkaufen wollen. Wenn der Park so dreist ist und denen einfach ne Tiefgarage vor die Nase setzt und die Besitzer der Parkplätze dann auf Stur schalten hat keiner was gewonnen. Davon abgesehen können auch die mit ihren Preisen runtergehen.

     

    Hier wäre es eine Überlegung Wert warum man das nicht schon längst gemacht hat. Das ginge ja auch ohne das man die Besitzer vor vollendete Tatsachen stellt, man kann sich ja auch mal an einen Tisch setzen und fragen "Was würde es kosten wenn wir die Fläche kaufen/pachten?"

     

    Meine Vermutung: Geht nicht weil das einer Parkerweiterung in Richtung Anwohner gleich kommt.

     

    Und der Schwanensnack bleibt bitte so wie er ist. Er gehört zu Fantasy, er wird mit Sicherheit auch danach noch zu Fantasy gehören und da muss nix geändert werden nur weil es an dieser Stelle einen möglichen Zugang zu Rookburgh geben wird.

  2. vor 32 Minuten schrieb galaxy:

    Kann sich noch jemand erinnern (oder hat vielleicht Fotos) wie das Raumschiff hiess, das über der Station hing?

    Ich bin mir nur noch ziemlich sicher das es irgendwo die Bezeichnung UFI oder U.F.I. trug. Wir haben damals immer gesagt "Unidentifizierbares Fliegendes Insekt"

     

    Desweiteren meine ich das im Jubiläumsheft 25 Jahre Phantasialand ein kleines Foto der Station inklusive Raumschiff zu sehen war.

  3. vor 11 Stunden schrieb Phankuchen:

    Ich wurde letztens bei der Colorado gefragt, ob die Bahn einen Looping hat :D

    Sei mir net böse, aber was ist daran so Kurios? Der Streckenverlauf ist nicht einsehbar und es gibt noch immer Erstbesucher/Erstfahrer. Für den 08/15 Besucher ist Looping der Oberbegriff für jede Inversion und es gibt tatsächlich viele Leute die genau davor Angst haben.

     

    Ich freu mich irgendwie immer wenn ich als jemand der eigentlich auch nur Gast ist soetwas gefragt werde.

  4. vor 35 Minuten schrieb Benni:

    Würde ich jetzt gerne aus der Taron Diskussion auch hier einwerfen :)

     

    Die ganzen Bügelsysteme sind auch bei "zu kleinen" Personen noch sicher. Das Problem hierbei ist einfach nur, dass in diesem Fall (die Kinder fahren alleine) eine gewisse geistige Reife vorausgesetzt wird, die man mit der Größe irgendwie in Verbindung setzen möchte. Die Kinder fahren also zwar auch alleine sicher, besitzen aber (laut DIN natürlich) nicht die notwendigen geistigen Voraussetzungen (Angst vor lauten Geräuschen, Dunkelheit und der ganze andere typische Kram). Ganz ähnlich stelle ich mir das auch bei einer eventuellen Evakuierung vor, dass die Kinder dabei keine entsprechende betreuende Person haben und alleine zurecht kommen können müssen

     

    Hmmmmmm.

     

    Zum einen möchte ich deine erste Aussage gerne begrenzen auf "Noch sicher innerhalb des Größenbereichs bei der erwachsene als Begleitperson mitfahren müssen" Denn ich bin mir sicher das die Bügel bei zu kleinen Personen irgendwann keinen Rückhalt mehr gewährleisten. Meines wissens wurde das auch mal so im Fernsehen gezeigt als der TÜV bei einem Fahrgeschäft die Mindestgröße festgelegt hat.

     

    Was den Teil mit der geistigen reife betrifft, so muss ich zugeben das es ebenfalls die einzige logische Erklärung ist die mir einfällt. Aber wäre das nicht komisch? Geistige Reife wird sonst überall am alter festegelegt, nur im Freizeitpark Sektor sagt man plötzlich das die Größe entscheidend ist?

  5. Spoiler

     

     

    vor 14 Minuten schrieb Magnus:

    Da ich nun letztes Wochenende auch mal wieder im Disneyland Paris war, möchte ich mich zu dem Vergleich Big Thunder Mountain und Colorado auch mal äußern. Natürlich ist die Kulisse im DLP großartig, war die Strecke genial thematisiert - besonders in den Dunkelparts und in dem Goldgräbercamp -, aber was bringt mir das, wenn die Bahn nicht auf Tour kommt. Die ganze Zeit wartet man darauf, dass endlich Spaß aufkommt... 

     

    So ging es uns in vielen Vergleichen: Winjas gegen Crush's, TONTH gegen Rock 'n' Roller (gewagter Vergleich, ich weiß), Tikal gegen Parachute Drop. Immer wieder freuten wir uns darüber, dass die bessere Version in unserer Nachbarschaft steht!

     

    Thematisierung ist bei Thrillrides nach meiner Ansicht nicht das Wichtigste. Und ja, für Ratatouille würde ich immer wieder gerne nach Paris fahren ;)

     

     

    Also, das die Phantasialand Attraktionen im Disney Vergleich oft mehr bzw. Überhaupt so etwas wie Thrill bieten, ist eine Tatsache die man auch in internationalen Foren oftmals so nachlesen kann.

     

    Wie aber der Temple einen RnR Coaster Vergleich standhalten soll würde mich interessieren. Ich kenne die bahn nur von Videos und die wohl fast baugleiche Anlage in walibi Holland. 

     

    Edit: Oder habe ich da was falsch verstanden?

  6. vor einer Stunde schrieb MeisterLM:

    Also 22m von der Straße würde mir doch ziemlich Tief erscheinen. Ich Schätze mal eher Meeresspiegel. Meines Erachtens nach ist die Grube ca. 12-15m tief.

     

     

    Bin ich der einzige der hier die Ironie oder den Insider nicht erkennt? Der Park liegt höhentechnisch bei ca. 100 Meter über dem Meeresspiegel.

  7. Vergesst bei dem Gerede über Kapazitäten bitte folgendes nicht:

     

    1. Ist immer die frage woher die Werte stammen und ggf wie realistisch sie sind. Damit meine ich sowohl die Kapazität der Attraktionen als auch die angegebenen Wartezeiten.

     

    2. Bei Kapazitätsangaben handelt es sich meistens um Optimalwerte. Das bedeutet keinen technischen defekt, kein Bügel der nachgedrückt werden muss, nicht ein freier Platz und bei Taron/Chiapas keiner aus der SRL. Personen aus ebendieser sorgen zwar dafür das die Bahn ihre Theoretische Kapazität besser ausnutzt (Platz voll statt leer) aber diese Personen die da hätten sitzen können stehen in der regulären Schlange weiterhin vor mir.

     

    3. Neuheiten ziehen die Massen immer (mehr oder weniger) extrem an. Es ist IMHO also absolut logisch das die Silbermine mal höhe wartezeiten hatte. Und an dieser Stelle sei mir eine sehr persönliche Meinung gestattet, ich will hier aber nicht ausschließen das persönliche Alter dort eine Rolle spielt (als Kind lässt man sich halt etwas leichter verzaubern):

     

    Auch der Temple war mal neu. Als Space Center war er aber wirklich ein Erlebnis. Was davon heute übrig geblieben ist hat es eigentlich nicht verdient im Phantasialand stehen zu dürfen.

     

    Was ich damit sagen möchte ist das beim Temple möglicherweise nicht nur das alter der Bahn eine rolle spielt das hier weniger warten als 1988, sondern auch die in meinen Augen deutliche Entwertung der Bahn durch die Ersatzlose enfernung der Thematsisierung.

  8. vor 18 Stunden schrieb Joker:

    Entweder das oder man darf Wakobato nicht mehr mit den Kanonen betreiben, weil es zu laut ist. Wäre ja schön, wenn man zur nächsten Saison die Attraktion umthematisiert. Neue "normale" Boote und dann wieder eine Höhle wie früher bei der Wikingerbootsfahrt.

     

    Kann man natürlich nie ausschließen, glaube ich aber nicht.

     

    Zum einen gehe ich davon aus das sowas bekannt wäre, zum anderen wurde glaube ich vor ein paar Wochen noch die "Funktionsweise" einiger Ziele dahingehend verändert das sie schneller anspringen. Meiner Meinung nach hätte ein Verbot eine längere Vorlaufzeit und einen solchen Umbau hätte man dann erst garnicht in Angriff genommen.

  9. vor einer Stunde schrieb Herr Aquarium:

    Schon eine nette Idee vom Park, passt zum Jubiläumsjahr. Mal schauen, wie weit man "zurück" gehen möchte mit den Vergleichen.

    Hätte es ja lustig gefunden, wenn man genau von der selben Stelle im selben Winkel das "Nachher" Bild geschossen hätte. Dann hätte der Fotograf im Becken stehen müssen :D

    Das schöne ist das der Park per quadrocopter die Möglichkeit hat solche Fotos aufzunehmen ohne das Leute im Wasser stehen müssen. Auch vergleichsaufnahmen von stellen die heute nicht mehr zugänglich sind wären so möglich. 

     

    Danke liebes Phantasialand das euch doch noch eingefallen ist das ihr eine schöne und bewegte Vergangenheit habt.

  10. vor 16 Minuten schrieb esci:

    Ich würde China parken. Zum einen musst du durchs Ling Bao den Park verlassen und da ist definitiv keine Schranke zu, da du bei der Einfahrt zahlen musst. Wenn du aber erst zur ERT kommst kassiert da keiner mehr.


    Gesendet vom iPhone mit Tapatalk Pro

     

    Kleiner Hinweis dazu:

     

    Das Tor das den China Parkplatz mit dem Ling Bao Parkplatz verbindet war bei meinen letzten Besuchen immer zu, auch weit nach Parkschluß. Da der Park nach ERT ende durch das Ling Bao verlassen werden muss solltest du also danach besser richtung Matamba gehen und über den Bürgersteig richtung Chinaparkplatz laufen.

  11. vor 55 Minuten schrieb xDerKeksx:

    Wurde die Temple Halle erst nach 2006 in dem heutigen Farbschema gestrichen?! Ich dachte immer, dass wurde schon 2001 gemacht

    Google Earth bestätigt zumindest das sie 2005 noch die alte silberne Farbe hatte. Wann genau der Anstrich war weiß ich nicht mehr (2006 kann  hinkommen) aber 2001 war meine ich noch der Zeitraum in welchem man begonnen hat zu Versuchen das Dach bzw zumindest die schrägen mit Pflanzen zu begrünen.

  12. Was ich zu dem Thema unbedingt mal loswerden wollte:

     

    Wann und Wo auch immer in Deutschland Kohle in großen Mengen abgebaggert wird (Garzweiler) heißt es "zur erforderlichen renaturierung wird das Loch mit Wasser gefüllt". Vor meinem geistigen Auge sehe ich dann immer ein Luftbild von Deutschland im Jahr 2502. Wasser wohin das Auge blickt. Nur aus Essen ragt der inzwischen 1251 Meter hohe RWE Turm in den Himmel. Das ganze dann wohlgemerkt zur Aufrechterhaltung einer Art der Stromgewinnung die sowas von 1800 ist.

     

    Es ist vollkommen egal WAS das Phantasialand mit der Fläche macht, besser als "Kommt Wasser rein" ist es auf jedenfall. Also wohlgemerkt, ich rede von der Fläche die der Park verwenden wird. Dazu kommt aber noch die Ausgleichsfläche. Und wo genau ist jetzt das Problem? Den Grundstücksbesitzern der Garzweiler Gebiete konnte man ihren Besitz (in einigen Fällen sicherlich sogar das Fleckchen Erde das an als HEimat bezeichnet) weg nehmen und hier wird jetzt ewig rumgekaspert wegen einer vergleichweise kleinen Fläche die, nur um es nochmal zu verdeutlichen zum einen danach besser aussehen wird als "Wir haben da ein Loch mit Wasser drin" und für die zum anderen auch eine Ausgleichsfläche geschaffen wird?

  13. Ein vorher nachher vergleich der etwas anderen Art :)

     

    Im ersten Bild Rot nachgezeichnet sind auf dem aktuellen Google Earth Bild die Strecken von:

     

    Phantasialand Jet (vor dem Bau von RQ, der scheint danach etwas anders aufgebaut worden zu sein)

    Wildwash Creek

    Stonewash Creek

    Gondelbahn (Aussenbereich, beide Strecken)

    Und die Position des Piratenschiffs auf dem See. 

     

    Das 2. Bild stammt von der Seite 

     

    https://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do

     

    und sollte von 1994 oder 1993 sein.* Hier eingezeichnet sind:

     

    Die äußeren Bereiche von Colorado Adventure

    Black Mamba

    Chiapas (Wahrscheinlich mit kleinen Fehlern)

    Taron (Im Bereich der letzten Kurve evtl. auch mit Fehlern)

     

    * Es wäre schön wenn mir einer das Jahr sagen könnte. Wenn ich nach der Wikipedia Zeitleiste gehe müsste es 1994 sein weil man deutlich erkennt das die Bottichbahn durch den Walzertraum ersetzt wurde. Die Galaxy Baustelle sieht mir aber nicht nach "baldiger" Eröffnung aus.

    PHL 2016.jpg

     

    Phl alt 4.jpg

  14. Sehr nah an der grenze zum See (ich rede von der Grenze Wasser/nicht betretbarer uferbereich) kann man noch den alten klettergarten sehen.  Dieser dürfte tatsächlich den Anwohnern bzw.  Der lärmproblematik zum opfer gefallen sein.  

     

    Betrachtet man den See von der Parkseite war hinten rechts (bis ende 2007 glaube ich) eine kleine künstliche Höhle  (auf dem weg, also nix unterirdisches) in welcher das Märchen von Frau Holle war. Auf der anderen Seite war die Geschichte vom kleinen Muck. Dort wo heute die Hütte mit dem holzbottich und dem Wasser Nebel ist.

     

    Soviel kann dort auch nicht gewesen sein weil der see früher weiter nach hinten ging. Vieles, wenn nicht sogar alles was nun nicht betretbarer Bereich ist war früher Wasserfläche. 

×
×
  • Neu erstellen...