Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bahnschalker

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bahnschalker

  1. Es steigt aber auch eine gewisse Sorglosigkeit. Eine Mischung aus "Wir impfen ja und die Zahlen gehen zurück" stehen aktuell eine höhere Reisetätigkeit und ein Lockerungsdruck wegen "Die Leute sind es leid" und "Die Wahl rückt immer näher" entgegen. Wir haben aktuell Inzidenzwerte von knapp unter 100 in unserer Stadt. Aber im Herbst letzten Jahres konnten wir ganz knapp nach Stein ins Palm Beach fahren und in Nürnberg übernachten, weil unsere Zahlen knapp unter 50 lagen. Vorsicht, auf echte Experten hören und schnell handeln, das sollte die beste Strategie sein.
  2. @Tom M. Es weiß niemand, was hinter den Kulissen läuft. Gerade beim PHL könnte es sein, dass neben der allgemeinen Perspektivlosigkeit für die Freizeitparks in NRW auch die Erfahrungen eine Rolle spielen. Teuer die Saison vorbereiten und dann doch nicht (oder nur mit eingeschränkter Besucherzahl) öffnen zu dürfen würde sehr weh tun. Der Hansapark öffnet erst ab 18. Juni. Dort kann man es bereits jetzt ankündigen, weil die Zahlen in Schleswig-Holstein sehr niedrig sind und der Park relativ weitläufig ist. Wir haben Saisonkarten für unseren zweiwöchigen Urlaub in den Sommerferien gekauft. Man kann aber immer nur einen Termin reservieren und dann am Besuchstag den nächsten. Wenn wir Pech haben, zahlen wir 85 Euro für einen sicheren Besuch, wenn die anderen Termine ab Besuchstag ausgebucht sind. Vielleicht überrascht uns das PHL auch, indem man kurzfristig die Öffnung ankündigt - wenn man darf. Das wäre fast schon wieder typisch Phantasialand.😉
  3. Die Lösung für das PHL ist doch eigentlich ganz einfach: Die GE&GE-Gruppe (Geimpfte und Genesene) darf sich frei im Park bewegen. Die Anderen müssen den ganzen Tag auf CB.😉
  4. Die Westdeutsche Zeitung meldet, mit Berufung auf die aktuelle Corona-Schutzverordnung in NRW, dass es weiterhin keine Öffnung der Freizeitparks in NRW gibt. https://www.wz.de/nrw/movie-park-und-phantasialand-muessen-weiterhin-geschlossen-bleiben_aid-58145959
  5. Laut NDR dürfen in Schleswig-Holstein in Freizeitparks nur die Außenbereiche geöffnet werden. Inwiefern unter dieser Auflage beispielsweise der Hansapark öffnen kann, erscheint unklar. Schwimmbäder u d Spaßbäder bleiben geschlossen. Fazit: Es wird voll am Strand. https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Urlaub-in-SH-Das-muessen-Sie-wissen,urlaub1140.html
  6. Nun, wir sind hier bestenfalls interessierte Hobbyvirologen. Von daher kann man nur denjenigen vertrauen, die Ahnung von der Materie haben. https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/warum-ein-impfstoff-die-pandemie-auch-2021-nicht-beendet/ Obwohl die Impfkampagne voran kommt, werden wir - auch als Geimpfte - mit Einschränkungen leben müssen. Auf der einen Seite kommt das Impfen voran und auch das Wetter wird besser (Im letzten Sommer half das ja auch). Auf der anderen Seite haben wir Mutanten und in bestimmten Gebieten nach wie vor sehr hohe Zahlen. Teilweise ändert sich das von Stadtbezirk zu Stadtbezirk. Ob man da das Lockern nicht wieder kassieren muss, wird sich zeigen, aber sehr wahrscheinlich wird sich die Pandemie nicht verkürzen. Selbst wenn Freizeitparks jetzt wieder öffnen dürfen, würde ich nicht darauf wetten, dass die Saison nicht bald schon wieder unterbrochen sein wird.
  7. Wir sind in einem Superwahljahr, @Joker. Da muss man das Fähnlein schneller drehen, als der Wind weht.
  8. Der Hansapark nennt zwar keinen Öffnungstermin, sieht aber Öffnungsperspektiven. https://www.hansapark.de/ Die derzeit niedrigen Zahlen in Schleswig-Holstein spielen dem Park in die Karten. Zweckoptimismus? Ob es so kommt - und wie lange der Park öffnen kann und unter welchen Bedingungen, ist völlig unklar. Wenn du glaubst es geht wieder mehr, kommt wieder eine verdammte Mutante daher.
  9. Das weiß ich nicht. Aber ein mehrfacher Impfweltrekord für einen Freizeitpark wäre doch garantiert. Wenn die Bügel geschlossen sind, ist die Spritze leicht gesetzt. Ob die anschließende Taronfahrt verträglich ist, wird sich zeigen. Spannend wäre auch die sogenannte "Feuchtimpfung" auf Chiapas oder RiverQuest. Man würde noch Jahre später über einen einzigartiges weltweit einmaliges Impferlebnis sprechen. Wenn jemand umfallen sollte, dann kann das nur an der schlechten Luft im Busshuttle liegen.😉😀
  10. Man könnte ja das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Impfzentrum Phantasialand - oder noch knackiger: Phantaimpft. Im Ernst: Würde mich auch sofort impfen lassen, wenn ich an der Reihe bin.
  11. Ganz interessante Aspekte, aber im falschen Themenstrang. Bitte Neuheiten zur Saison 21/22 hier hinein, ok? Danke!
  12. Ich weiß: Wäre, wäre Fahrradkette. Aber hätte man, wie von Experten empfohlen, im Winter einen knallharten Lockdown durchgezogen (No Covid-Strategie, Lockerung frühestens ab Inzidenzwert 35 bzw 10), hätten wir jetzt höchstwahrscheinlich geöffnete Parks oder wären nicht weit weg davon.
  13. @Bananenblatt Das war der Zusammenhang den ich im Hinterkopf hatte. Wobei ich nicht glaube, dass das PHL oder der der EP ernsthaft von der Pleite bedroht sind. Die Gläubiger (wenn es welche gibt) wissen, dass sie ihr Geld zurück bekommen, sobald der jeweilige Park wieder aufmacht. Dann dürfte es einen großen Nachholbedarf geben. Und so wirklich passt das PHL auch nicht ins Portfolio vom EP. Sofern es keinen Streit bei der Familie Mack gibt, glaube ich nicht, dass das eine ernsthafte Option ist. @TOTNHFan Herr Löffelhardt gibt Interviews? Da hab ich was verpasst.😁
  14. War nicht immer die Rede davon, dass Familie Mack das PHL eines Tages übernehmen will? Generell finde ich die Pleite-Frage gar nicht verkehrt. Allerdings kann man getrost davon ausgehen, dass es genug Käufer geben dürfte und ein Insolvenzverwalter sich schon schwierigere Jobs gehabt hat. Spannender wäre, ob die Parkplatzbetreiber auch zahlungsunfähig würden. Wobei eine Goldgrube eine Goldgrube bleibt, auch wenn sie mal eine gewisse Zeit kein Gold ausspuckt.
  15. Und ich dachte immer, es läge an Leuten, die sich nicht an Regeln halten können. Die paar Freunde und Verwandte, die man traf. Die wenigen Feiern, die einfach mal nötig waren. Oder diejenigen, die entschlossen für die Freiheitsrechte von Viren eintraten. Schuld sind unfähige Politiker und selbsternannte Virologen. Auf die richtige App würden die Leute hören. Auf nach Malle! Ironie aus.
  16. Es sieht in der Tat nicht nach Öffnung aus. Hygienekonzepte reichen scheinbar nicht mehr aus. Ggf könnte man mit vorheriger Registrierung im Internet mit regionaler Beschränkung öffnen. Zulässig wäre dann nur ein Eintritt für Besucher aus Gebieten mit niedrigen Inzidenzzahlen, die nah am Park liegen. Am Eingang wird dann E-Ticket und Ausweis kontrolliert. Eine langfristige Planung ist so natürlich nicht möglich. Mir schwant nichts Gutes.
  17. Der Urlaub an der Ostsee ist gebucht. Und eigentlich waren Hansaparkjahreskarten geplant. Folgende Szenarien sind möglich: Jetzt zuschlagen und 15 Euro pro Karte sparen. Gefahr: Eintritt nur mit Reservierung und Reservierungen nicht im voraus möglich. Am Ende kommt man nur 1 bis 2 Mal hinein. Oder der Park bleibt ganz zu. Außerhalb des Urlaubs führt uns der Weg nicht nach Schleswig-Holstein. Abwarten bis der Park öffnet. Gefahr: Man stellt den Verkauf von Jahreskarten ein, um den Park nicht zu überfüllen. Die Jahreskarten von 2020 gelten auch in dieser Saison. Was tun? Guter Rat ist teuer. Bin noch im Abwartemodus. Der Hansapark verkauft fleißig. Aber Infos ob und in welchem Rahmen sie öffnen dürfen kann man natürlich nicht geben.
  18. Bahnschalker hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Eine wirklich lesenswerte Analyse, @Philicious. Stimme zu, was die Hardware betrifft. Allerdings bin ich sicher, dass wir auch bei der Software Änderungen erleben werden.. Die Bedürfnisse der Besucher werden sich ändern. Lange Wartezeiten in stickigen Räumen, eng auf eng, wird sich der Park nicht mehr leisten können. Die Nachhaltigkeit wird eine entscheidende Rolle spielen. Gleiches gilt für die Digitalisierung, die helfen kann durch geschickte Besucherlenkung zusätzliche Kapazitäten zu finden und das Besuchserlebnis positiv zu gestalten.
  19. Also ein Weltrekord ist nicht phantasialandlike.😁 Ich glaube kaum, dass irgendetwas bei einer Umsetzung der Idee an den bisherigen Tempel- und ggf Winjakomplex erinnern würde. Ein Erlebnisbad wird garantiert anders aussehen als die heutige Hollywoodtour. Wobei das Phantasialand ja durchaus die Kunst beherrscht, auf minimaler Fläche maximale Erlebnisse zu kreieren. Ich fände den Standort halt sehr geeignet für ein solches Projekt. Wobei man den Mondsee auch mit einem anderen Theming gestalten könnte. Problem sind hier die Nachbarn. Deshalb hätte man kaum eine Chance zum Beispiel für eine weitere Wasserbahn. Tretbot und kaputte Wasserschießfloße sind bisher das höchste der Gefühle. Ein nicht einsehbarer Saunagarten und ein Indoor-Erlebnisbereich mit gesteuertem Zugang wäre wesentlich ruhiger. Damit könnten bestimmt auch die "Wir sind gegen alles"-Nachbarn gut leben.
  20. Freue mich doch sehr über die konstruktive Kritik. Respekt, Freunde!
  21. Hört sich eher an wie ein Energylandia aus Braunkohle.😁 Aber mal zurück zum Phantasialand. Könnte man den Tempel-Komplex nicht zu einem Erlebnisbad mit Wellnessbereich umbauen? Der Gedanke ist zugegeben gewöhnungsbedürftig. Aber gerade ein Saunagarten am Mondsee hätte etwas und würde die Nachbarn nicht stören. Leider ist der Mondsee wohl nicht zum Baden geeignet. Wobei es sicherlich Lösungen geben könnte, sowas wie "See im See". In einer zweiten Ausbaustufe könnte man die Winjahalle umbauen. Da passen etliche Rutschen hinein. Im Gegensatz zu Rulantica wären die "Phantasia Therme" im normalen Eintrittspreis enthalten bzw gegen einen geringen Aufpreis hinzubuchbar, müsste aber reserviert werden. Ein Spontanbesuch ist nicht möglich. Vorteil; Auch bei schlechtem Wetter steigt die Auslastung des Phantasialands, da vorab Eintrittskarten für Park inklusive Therme gebucht wurden. Die Therme könnten das ganze Jahr über betrieben werden, was auch den Hotelstandort Phantasialand aufwerten würde. Der Berlin-Parkplatz könnte für Thermenbesucher reserviert werden (Onlinebuchung), die dann einen relativ kurzen Weg von der Therme zum Parkplatz hätten.
  22. So ist es. Deshalb ja auch das Augenzwinkern von mir.
  23. Kompromissvorschlag @Bananenblatt Die Winjas sind zwar lustig zu fahren, aber das Erlebnis in der Halle ist nicht mehr zeitgemäß. Zu laut, zu stickig, optisch nicht wirklich einladend. Außer den Winjas wirkt alles einfach lieblos dahin geklatscht. Ein Darkride über mehrere Etagen könnte alle glücklich machen. Dann könnte man doch im Gegenzug die GR zu einer Achterbahn(station) umbauen. Vielleicht kann man aus CA ja auch eine Doppelachterbahn machen, um Kapazitäten zu schaffen. So wie man es vor ewigen Zeiten mit der alten Wildwasserbahn gemacht hat.
  24. China abreißen halte ich für unwahrscheinlich. Das würde schwere diplomatische Verstimmungen auslösen.😉 Die Schwachstelle ist in dem Bereich die GR. Die passt nicht nach China. Das Theming ist, höflich formuliert, nicht mehr zeitgemäß und ein Umbau macht nach der PHL-Philosophie keinen Sinn. Man will etwas ganz Neues schaffen. Keinen neuen Wein in alten Schläuchen. Trotzdem hat die GR viel Potential. Ähnlich wie beim Temple würde ein Ausfall nicht weh tun. Kaum genutzt und durch die weitgehend unterirdische Lage auch sicher vor neugierigen Blicken während eines Umbaus geschützt. Nur was macht man daraus? Meine Idee hört sich zunächst bescheuert an: Eine Wartehalle - für CA und eine neue Attraktion. Diese könnte hier auch beginnen und über den jetzigen Weg zu CA ins umgebaute Silverado-Theater und pralell zur Autobahn zum Berlin-Parkplatz führen. Ähnlich wie Silver-Star (nur nicht so hoch, dafür so spektakulär wie Taron) Arbeitstitel: China-Bahn. Nörgelt nicht über die X-Ste Achterbahn. Es könnte natürlich auch etwas anderes entstehen. Aber Bahnen ziehen nunmal die meisten Besucher an.
  25. Mal angenommen, das PHL hätte sein Geld für die Pflege des Parks und der Attraktionen ausgegeben. Die Gebirgsbahnen wären wieder aufgebaut worden. Im Saloon gäbe es weiterhin Songs aus der Rudi-Carell-Show, Condor und PHL-Jet zögeen ihre Runden und die Wildwasserbahn(en) wären auf dem Stand von Hansaparkoder Fortfun. Für Nostalgiker ein reizvoller Gedanke. Aber trifft das den Nerv? Zieht das die Massen an? Natürlich kann man sich streiten, ob man nicht hätte zweigleisig fahren können. Abbruch und Neubau auf der einen Seite und Pflege und Umgestaltung auf der anderen Seite. Aber das hieße, Abbruch und Neubau könnte nicht in dem zeitlichen und finanziellen Rahmen stattfinden wie bisher. Und das würde den Park empfindlich treffen. Deshalb nimmt man denke ich bewusst in Kauf, dass man tote Attraktionen nicht aufhübscht, sondern komplett ersetzt. CB war da die große Ausnahme - und ich kann mir nicht vorstellen, dass man beim Management mit der Performance - auch vor Corona - zufrieden ist. (Vielleicht wenn es funktionieren würde). Bei der Diskussion 2. Park ja/nein bin ich auch eher bei den Skeptikern. Das Phantasialand ist die Nummer 1 in einem Ballungsraum. Millionen Menschen können das PHL als Tagesausflugsziel erreichen. Daran würde auch ein zweiter Park nichts ändern. Dann würde man Park 2 eben an einem anderen Tag besuchen - ohne Erlebnisübernachtung. Dass man trotzdem auf den Ausbau der Hotels setzt, ist richtig. Es gibt eine Markt für dieses Segment. Und man verdient mit den Übernachtungsgästen mehr Geld als mit Tagesbesuchern. Aber das Potential ist nicht unendlich und daran würde auch ein Phanta2-Park nichts ändern.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.