
Alle Beiträge von Frisbee
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
ich frage mich, ob es 2024 so gar keine Neuheit gibt - oder ob eventuell im Verborgenen gearbeitet wurde. Möglich wäre das Bei den Wuze im Obergeschoss auf der Fläche der ehemaligen Hollywood Tour (unwahrscheinlich) in der Silberminenhalle (unwahrscheinlich) Auf der Fläche des zusätzlichen Taron Anstellbereichs vor der vertrockneten Wand (hoffentlich!!!)
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Ja das stimmt. Das Quadrat, da sind aktuell Teile der Verwaltung. Andere Abteilungen der Verwaltung sind im Matamba Gebäude. Soweit ich weiß, ist der schmale Streifen zwischen Autobahn und Park auch im Besitz des Parks. Dort könnte also noch ein Verwaltungsgebäude entstehen und dann wäre das Quadrat frei.
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Geplant war vor Jahren eine Art "Disney Village", wo sich Hotelgäste am Abend, außerhalb der Öffnungszeiten vergnügen und Geld ausgeben können. Nun kommt die erhoffte Erweiterung leider nicht. ich kann mir deshalb vorstellen, dass man versuchen wird, einen solchen Bereich innerhalb des Parks umzusetzen. Da bietet sich natürlich Berlin an, weil dort ohnehin schon Shops und Restaurants vorhanden sind. Im alten 3D Kino könnten am Abend auch normale Filme gezeigt werden. Und falls Phantissima umzieht, dann bieten sich die Fläche der aktuellen Verwaltung an aber auch das Dreieck bei Wingas / Rookburg. Persönlich sehe ich in der dreieckigen Fläche eher eine Attraktion als ein Theater. Denn einerseits hat Rookburgh aktuell nur eine Fahrattraktion und zweitens ist der Eingang für ein prunkvolles Theater in Rookburgh nicht gegeben. Bedeutet: erst müsste die Verwaltung umziehen, dann könnte auf dieser Fläche Phantissima entstehen und erst dann wäre die Tempel Halle für einen Umbau frei. Da wird also noch sehr viel Zeit vergehen. Aber wer weiß. Vielleicht wissen wir ab 28.März mehr.
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Richtig. Für den Ausbau der Autobahnen ist der Bund zuständig. Und der empfängt unter anderem die Umsatzsteuer. Jedes mal, wenn wir das PHL besuchen und 50 € Eintritt zahlen, gehen 10 Euro davon an den Bund. Der Bund sollte daher ein Interesse daran haben, dass die Wirtschaft wächst und die Standortbedingungen wirtschaftsfreundlich sind. Statt dessen werden den Unternehmern jedoch Steine in den Weg gelegt. Wie das kürzlich verabschiedete Lieferkettengesetz. Oder das LUCID Verpackungsregister, wo das PHL erfassen muss, wie die Serviette recycelt werden kann, die zur Bratwurst mit ausgegeben wird. Bauern müssen dort selbst den Gummi angeben, mit dem der Bund Radischen zusammengehalten wird. Das ist bürokratischer Wahnsinn und verursacht - neben der hohen Steuerbelastung - auch noch personellen Aufwand. Im Phantasialand und bei allen anderen Unternehmen. Die Politik könnte aber auch ermöglichen, dass auf der anderen Seite der Autobahn ein großer Parkplatz entstehen kann und mit einem Transportsystem an den Eingang des Parks angebunden wird. Wie bei Disney, wo die Parkplätze durch ein Monorail bzw. Seilbahn System mit den Parks verbunden sind. Das würde helfen, um aktuell als Parkplatz genutze Fläche ggü Haupteingang als Park / oder für Hotels nutzen zu können. Aber auch für solche Möglichkeiten braucht es Genehmigungen. Und vor allem: den Willen, etwas zu verändern.
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Sinnvoll wäre es, wenn Stadtverwaltung und PHL sich zusammen setzen und ein Paket schnüren würden: verlässliche Planung für die Erweiterung einerseits und im Gegenzug Annehmlichkeiten für die Bürger. Sei es Sponsoring von Veranstaltungen, Weihnachtsdeko für Brühl (in Rust dekoriert zum Beispiel der EP) oder die Gestaltung von öffentlichen Flächen (macht der EP in Rust) oder eben der Tag der Bühler. Auch könnte der Park seine Location für den Geburtstag der 18-jährigen zur Verfügung stellen (macht z.B. die Stadt München für die 18-jährigen).... da gibt es tatsächlich viele Ideen, wie mit kleinen Mitteln viel bewirkt werden kann. Allerdings verstehe ich auch, dass sich nach 15 Jahren Verhandlungen die Fronten verhärtet haben. Es werden immer mal Hoffnungen geweckt - um dann doch wieder von der Politik enttäuscht zu werden. Daher hoffe ich und appelliere an die Vernunft, dass sich Politik und PHL unvoreingenommen zusammen setzen und eine Lösung finden, die für alle Beteiligten gut ist. --------------------------------------------------------- Und zum Thema Steuern: das PHL ist ja eine GmbH & Co KG. Als GmbH fallen da an: 15% Körperschaftssteuer 15% Gewerbesteuer 19% Umsatzsteuer (7% bei Gastro) XX% Einkommensteuer auf die Gehälter der Mitarbeiter. Lässt man die Gehälter außen vor, dann sind das zusammen knapp 50% Steuern, die auf den Gewinn fällig werden. Der wird berechnet, indem den Einnahmen die Ausgaben gegengerechnet werden. Also in Jahren mit hohen Investitionen (z.B. als Fly gebaut wurde) aber wenig Einnahmen (Covid), kann es durchaus sein, dass der Gewinn sehr niedrig und damit auch kaum Steuern gezahlt wurden. Dabei muss einem natürlich bewusst sein, dass Deutschland im internationalen Vergleich Unternehmen mit am höchsten belastet. Rechtsformen, wie die GmbH & Co KG ermöglichen zum Beispiel, dass die Firma als Personengesellschaft betrachtet wird und Gewinne über mehrere Jahre verteilt besteuert werden können. Die Aussage "das PHL zahlt vergleichsweise wenig" irritiert, da es ja keinen vergleichbaren Park in Brühl gibt. Genauso könnte man argumentieren, das Finanzamt leistet vergleichsweise wenig für das Phantasialand. Und dieser Vergleich lässt sich überprüfen: 2 Million an Vekoma überweisen und man bekommt Raik. 2 Millionen ans Finanzamt überweisen und man bekommt... ???
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Auf der grünen Wiese ist sicher schwierig. Wenn allerdings ein bestehender, kleiner Park übernommen wird, dann funktioniert das schon. Der Holidaypark der Familie Schneider wurde von Plopsa übernommen, Geiselwind vom Schausteller Mölter übernommen... beide haben sich sehr gut entwickelt. Trotzdem hoffe ich, dass das PHL bleibt wo es ist und von politischer Seite endlich die Unterstützung bekommt, die es verdient.
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Ich finde spannend, dass - wenn gar keine Argumente vorhanden sind - immer pauschal die Umwelt herhalten muss. Funktionierende Attraktionen abreisen, ist sicherlich nicht gerade ökologisch und ökonomisch betrachtet eine Katastrophe. Der Abriss lässt sich aber den eigenen Wählern leichter verkaufen als Bäume die hier gefällt und dort neu gepflanzt werden. Der Wald, der hier so oft als Vorwand missbraucht wird: wieviele Besucher kommen jährlich um den Bühler Wald zu genießen? Und wie viele Besucher hat das PHL? Brühl als Gemeinde braucht Gewerbeeinnahmen. Hiervon werden Kindergärten und Schulen bezahlt. Die Sanierung des Brühler Schlosses oder die schön gestaltete Fußgängerzone profitieren hiervon massiv. Und nicht zuletzt hängen am PHL tausende Arbeitsplätze. Versteht mich nicht falsch. Die Umwelt ist wichtig. Ich war selbst viele Jahre bei einer grünen NGO tätig, kenne Hintergründe. Interessant ist, dass der Wald vielerorts in seiner jetzigen Form gar nicht fortbestehen kann, weil Borkenkäfer und Wasserknappheit dies verhindern. Es werden deshalb Waldflächen gerodet, um dann gezielt neue, besser an die Bedingungen angepassten Bäume, zu pflanzen. Möglicherweise könnte man hier also genauso verfahren. Den kleinen Wald im Autobahnkreuz roden und statt dessen, z.B. bei Schwadorf, einen "Wald der Zukunft pflanzen". Auf der gerodeten Fläche wächst das Phantasialand und zahlt den neuen Wald bei Schwadorf. Umweltschutz ist teuer. Ohne Wirtschaft geht es deshalb nicht. Hier in München wurde die Isar renaturiert - für 250 Millionen Euro. Dieses Geld muss zuerst erwirtschaftet werden. Deshalb ist es wichtig, dass es freundliche Rahmenbedingungen für Unternehmen gibt. Nur wenn die Wirtschaft stark und gesund ist, ist Umweltschutz überhaupt möglich. Vielleicht liegt es im Fall des PHL also an der Kommunikation. Wenn das PHL eine große, sehr große Ausgleichsfläche Brachland im Umland erwirbt, Pläne erstellt, wie diese Fläche zu einem wertvollen Naherholungsgebiet für die Region werden kann, dann lässt sich vielleicht auch für die Erweiterung eine Mehrheit gewinnen.
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Jetzt ist ein halbes Jahr vergangen... konnten sich SPD und Grünen inzwischen Pro Erweiterung positionieren oder wird weiterhin blockiert? Ich finde das inzwischen echt erschreckend, dass Projekte die Arbeitsplätze fördern, Steuereinnahmen steigern und den Standort stärken, so vehement blockiert werden. Wenn man mal den Blick über den Tellerrand wagt, außerhalb Deutschlands, da werden Millionen Subventionen gezahlt, damit sich ein Freizeitpark ansiedelt bzw. wächst. Energylandia ist da ein gutes Beispiel. Wer mal dort war, sieht an fast jeder Attraktion eine Plakette "supported by". Italien ebenfalls, wo Parks ganz gezielt als Toursitenattraktion dienen und ganze Regionen davon profitieren. Wirtschaft & Wachstum sind wichtig, damit wir eine gute Zukunft haben. Vor allem aber auch, damit wir handlungsfähig bleiben und Zukunft gestalten können. Das sind wir uns und den künftigen Generationen schuldig.
-
[China Town] Geister Rikscha
Wenn das so wäre, dann lass uns sofort eine Bank gründen. Ich habe Bankbetriebswirtschaft studiert. Wir brauchen: einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb. Hab ich. mindestens 2 Personen. Sind wir. davon eine fachkundige Person. Bin ich. Die Hürden sind niedrig. Und dennoch hast weder du noch ich eine Bank gegründet. Auch das PHL hätte längst eine eigene Bank gegründet, wenn es dadurch unbegrenzt Geld aus dem Nichts produzieren könnte. Wenn es so wäre, hätte das PHL heute ALLE Signatur Rides dieser Welt, würde die Grundstücke der Anwohner einfach aufkaufen indem die Anwohner mit Millionen Summen zum Verkauf überzeugt werden. Das PHL würde wachsen und mit den "Milliarden aus dem Nichts" könnten Naturschutz-Ausgleichsflächen gebaut werden, die jedem Botaniker die Freudentränen ins Auge treibt. Die neue PHL Bank könnte dann auch den Eintrittspreis auf Null Euro setzen. Nein besser noch: jeder Besucher kann kostenlos Essen und Trinken im Park. Die PHL Bank erzeugt einfach neues Geld und übernimmt die Rechnung.... Hereinspaziert! Zugegeben: eine wunderschöne Idee. Aber sie scheitert leider an der Realität. Und um nicht zu sehr offtopic zu werden: schreibe mir privat wenn du dich hierzu austauschen möchtest.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Das berühmte, Berliner Schloss fällt mir hierzu ein. Am Ende des Königsplatzes ein Schloss mit Berliner Bezug - macht irgendwie Sinn. In den oberen Etagen könnte ein Hotel entstehen, während im Erdgeschoss / Keller Platz für einen Darkride entsteht. Zugang zum Darkride über Klugheim, dort wo jetzt die Wellblech Wand steht. Aus Sicht von Klugheim hätten wir dann entsprechend Felsen / mittelalterliche Gebäude während das Gebäude aus Sicht von Berlin eine Schloss Fassade erhält. Und das darin befindliche Hotel bietet natürlich eine Übernachtung wie zur Zeit des Kurfürsten der Hohenzollern. Auf die Schloss Fassade könnte das PHL bei Events dann ein schönes 3D Mapping projizieren... und gleichzeitig hält so ein großes Gebäude den Lärm von den Anwohnern fern.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Vorausgesetzt, die Leute finden den Eingang zu Crazy Bats. Die Ecke da hinten ist tot. Der Irrgarten ist weg, Wakobatko zu, das ultra beliebte Schloss Schreckenstein: weg! die Hollywood Tour: raus gerissen. Wer sich tatsächlich da hinten in die Ecke verläuft, muss dann noch den gammeligen zick-zack Aufgang hoch. Das sieht alles so kaputt aus. Und beim letzten Besuch war da auch fast nichts los. Und in der Warteschlange hört man Leute sagen "Achterbahn 1 sieht langweilig aus". "Ich kann den Ausgang nicht finden".
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
China - da bin ich voll bei dir - wird auch mittelfristig überarbeitet werden müssen. Aber bei China ist der Druck nicht so groß. Es ist halt Platzverschwendung einen so großen Bereich zu haben, auf dem keine Highlights sind. Die Rikscha ist jedoch immer noch ein Kapazitätsmonster und der Bereich insgesamt sieht gut aus. Wie auf der vorherigen Seite schon geschrieben wurde, ist jetzt wohl erstmal der Tempel Komplex dran. Das ist der große Schandfleck des Parks. Der Tempel ist von außen hässlich, von innen nur mit Brille zu ertragen und die HT im Keller bereits ausgemustert. Da drückt der Schuh. Neubau, Umbau oder Abriss ist die Kernfrage. Bei meinem letzten Besuch wurde eine Besucherumfrage durchgeführt. Angenommen, viele Besucher wünschen einen Darkride - was ja auch hier oft zur Sprache kommt - dann bietet sich das dort gewissermaßen an, die Halle dafür zu nutzen. Auch, weil Taron, Reik, Fly gleich 3 Achterbahnen jüngst das Portfolio erweitert haben. Trackless Ride wäre schön. Einfach mal zum Spaß ein Vergleich: die Harry Potter Halle von Universal hat eine ähnliche Grundfläche wie die Tempel Halle. Tempel ist etwas niedriger und nach außen hin flacher. Die Grundform ist unterschiedlich und auf Grund von Nebengebäuden ist schwer zu sagen, ob es wirklich vergleichbar ist. Aber die Grundaussage, die ich treffen möchte: die Tempel Halle ist groß. Sehr groß. Da ist Platz für einen Major ride.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Vielleicht lässt sich das Konzept auch abwandeln. Statt Fine Dining ein schönes Wine-Tasting mit kleinen Tappas. 99 Euro, 1,5 Stunden, gute Unterhaltung. Aber auch da glaube ich nicht so recht dran. Im EP funktioniert Eatrenalin, weil der Park 5,4 Millionen Besucher und gigantische 4500 Hotelbetten hat und da natürlich auch das 1% dabei ist, welches 255 Euro für ein Abendessen zahlt. Als Attraktion kann ich mir eine Kombination aus Darkride und Achterbahn vorstellen. Familienfreundlich, interessant, mit Special effects. Indoor.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Die Idee mit Eatrenalin ist gut. Wenn es kommt, dann aber sicher nicht auf der Parkfläche, denn die ist rar. Vorstellen könnte ich mir das Konzept auf der Fläche zwischen Matamba und Autobahn. Dann wäre auch der Weg zu den Hotels kürzer. Oder auf der Fläche gegenüber dem Haupteingang. Dort, wo das Camp zuletzt stand. Eatrenalin Halle + Fahrgeschäft + Media Content + Innenausstattung + Gastroküch, das ist eine riesen Investition. Das Konzept ist personalintenstiv, benötigt hochwertige und damit teurer Zutaten und Fachpersonal. Gleichzeitig ist der Durchsatz gering. Mack nimmt 255 Euro pro Person und das zeigt schon das Dilema, welches auftritt. einerseits kritisiert als gierig, nicht mehr Familienfreundlich, Wucher, abgehoben. gleichzeitig ist es natürlich so, dass ein 8-Gänge fine Dining Dinner in einem guten Restaurant allein schon um die 150 Euro kostet. Getränke extra. Mit den 100 Euro Aufschlag müssen Halle, Media-Content und die höheren, laufenden Kosten gedeckt werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da viel beim Park hängen bleibt. Bedeutet: mit höherem Preis wird der Aufschrei noch größer. Niedriger ist aber ebenso schwer weil die Kosten es nicht zulassen. Somit ist Eatrenalin wirlich ein sehr spezielles Konzept und - wenn so wenig Platz wie im PHL besteht - vermutlich nicht die erste Wahl. Denkbar wäre also, wie erwähnt, die Fläche neben der Autobahn, vielleicht mit nur 6 statt 8 Gängen. Vielleicht als Ersatz für Phantissima.
-
Avoras Familien-Kletterspaß
Interaktion findet statt, wenn Menschen miteinander spielen, in Kontakt kommen. Der Spielplatz ist per se also schon interaktiv. Jeder Dorf-Spielplatz ist interaktiv. Speziell bei Avora kann ich mir vorstellen, dass diese Sprechrohre installiert werden. Rohre, bei denen man an einer Stelle rein spricht und der Klang an einer anderen Stelle heruastritt, Kinder miteinander darüber sprechen können. Vielleicht kommen noch Licht-Effekte dazu, also Beleuchtung, die auf Bewegung reagiert. Aber die Konstruktion an sich ist ja schon so beeindruckend, dass es da kaum mehr braucht. Für den Hersteller der Spielgeräte dürfte Avoara jetzt die Top Referenz sein. Nachträglich, in ein spiralförmiges Treppenhaus einen solchen premium Spielplatz einzubauen - das ist schon etwas ganz Besonderes!
- Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
- Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
- Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
- Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
-
[Phantasialand] Vergünstigte Karten / Sonderaktionen
Vor 2 (?) Jahren im Ling Bao: schöne ERT am Abend auf Taron gehabt. 1 Stunde Taron, viel gefahren. War mega gut. Dieses Jahr im Ling Bao: keine ERT. Nur 4 QuickPässe, die auch nur für wenige Attraktionen galten. Wir waren sehr enttäuscht. Denn der Grund, ein Hotel Zimmer für knapp 300 Euro pro Nacht zu buchen, liegt nun mal in den Extras - wie eben der ERT. Die Dragon Bar war geschlossen, das Spa ebenfalls. Frühstück hat in der Qualität nachgelassen. Insgesamt: keine Empfehlung mehr. Auf Grund der langen Anfahrt waren wir 2 Nächte dort. 600 Euro. Dafür gibt's schon ne ganze Woche Urlaub in Türkei, Tunesien, Marokko. Ebenfalls ohne ERT. 😆
- Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Bei meinem letzten Besuch war das Restaurant geschlossen und es gab nur einen Snack, der auf der Eingangstreppe aufgebaut war. Dachte deshalb, das Restaurant sei dauerhaft zu. Da lag ich aber falsch, wenn ihr dort Essen und trinken wart. Tut mir leid. Der Flächenvergleich sollte zeigen, was theoretisch auf so einer "Randfläche" dennoch an Attraktion möglich ist wenn man weitere Bereiche mit einbezieht. Wobei ich den Platz nochmal nachgemessen habe und der ist teilweise schon recht schmal. Dennoch, wenn dort - Richtung Anwohner - der Himalaya entstehen sollte, dann wäre das ein attraktiver Lärmschutz, eine tolle Aussicht für die Hotelgäste und eine beeindruckende Kulisse wenn man sich im Themenbereich befindet.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Finde die Idee von Spezy richtig gut! Damit wäre der Eingang eindeutig im Bereich Mystery und auch näher am Ausgang. Vielleicht findet sich ein Durchgang, um den MC Eingang sogar von Klugheim "Ortsmitte" aus erreichen zu können. Und: im Sinne der Platzersparnis, könnte der China seitige Teil eine Halle beherbergen. Eine Halle, die Lärmschutz in Richtung Anwohner wäre. Eine Halle die zusammen mit dem RQ Rondell ein Teil des "Himalaya Gebirges" werden könnte. Und darin natürlich eine Attraktion. Vom Hotel aus hätte man einen phantastischen Blick auf den neuen China Bereich und im Hintergrund das Himalaya Gebirge - da kann die Nacht dann gleich mal 10 Euro mehr kosten 😆 Das China Restaurant steht seit Jahren leer. Nimmt man das China Restaurant und die in der Grafik markierte Fläche zusammen, dann ist das groß genug, um dort z.B. ein Flying Theater unterzubringen.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Ich komme aus München. Und ich reise per Bahn an. München - Phantasialand dauert geschmeidige 6:10 Stunden. 3x Umsteigen inklusive. Das letzte mal hatte der Regionalzug in Brühl 40 Minuten Verspätung, der ICE in Köln war dann natürlich weg. Sitzplatz Reservierung: verfallen. Die Rückfahrt hat mehr als 8 Stunden gedauert und war einfach nur nervig. Mit dem Auto sind es 5:30 und mit dem angesprochenen 49 Euro Ticket ganze 16 Stunden Fahrtzeit. Für Menschen, die aus Brühl oder Köln kommen, ist das 49 Euro Ticket deshalb sicher eine gute Entscheidung. Wer von weiter weg kommt, nimmt das Flugzeug oder das Auto. Der Einzugskreis des PHL ist enorm. Ich habe das letzte mal Autokennzeichen aus Amsterdam entdeckt. Hamburg, Dresden, München, aber auch aus Frankreich und Belgien. Top wäre es, wenn der ICE auf der Höhe des Flughafens "Köln Bonn" einen Stop hätte und von dort per Shuttle die Fahrgäste zum Flughafen bzw. zum PHL gebracht werden. Das würde die Reisezeit deutlich verkürzen. Vor allem könnten viele Menschen auf direktem Weg diesen Halt ansteuern und dann bequem mit dem Shuttle vom ICE oder vom Flughafen direkt in den Park gelangen. Aber was das Thema Haupteingang angeht.... ob der Shuttle Bus dann auf der Seite des aktuellen Haupteingangs hält oder noch die 300 m durch den Lenterbachsweg fährt und dort hält, das lässt sich sicher einrichten. Und in jedem Fall wäre ein neuer Haupteingang ein Aushängeschild und würde den ersten Eindruck maßgeblich verbessern.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Thema Haupteingang: Haupteingang macht dort am meisten Sinn, wo die Autos parken. Also auf der anderen Seite der Mainstreet. Die Obstwiese gehört dem Park soweit ich weiß. Um den Lentersbachweg zu überqueren, wäre eine Brücke notwendig. Und welch Überraschung: der Kaiserplatz endet an der Seite genau mit einer Tribüne in der passenden Höhe! Außerdem hat die Rückwand von Klugheim eine Form, die einen schönen, geschwungenen Treppenaufgang Richtung Parkplätze zulässt. Knackpunkt dürfte sein, dass man eine öffentliche Straße (privat) überbauen muss und diese Genehmigungen sind nicht so leicht zu bekommen. Vermutlich gibt es also für den Bereich Obstwiese, Taron Wartebereich und die gammelige Wand einen Masterplan - aber eben noch keine Genehmigung.