Alle Beiträge von Dingens
-
[Fantasy] CrazyBats VR
Schon vor 40 Jahren hat der Park auf jedem Prospekt werbewirksam damit geprahlt, Deutschlands (später sogar Europas) „größtes Freizeit- und Abenteuerparadies“ zu sein, ohne ansatzweise zu belegen, was das ist und wonach sich das bemisst. Warum jetzt also die ganze Aufregung um ein angeblich neues Gebahren?
-
[Fantasy] CrazyBats VR
Nichts von dem, was sich im Gebäudekomplex befindet oder mal befand, hat je zum Wuze-Thema gepasst. Weder Space-Center, noch Hollywood-Tour, noch Cristallion, noch Fantissima - und auch nicht der Temple of the Nighthawk, seien wir ehrlich. Dschungeloptik im Bahnhof und ein Falkenbezug im Namen und durch Laser in der Halle machten zwar irgendwie was leicht Fantasymäßiges draus, hatte aber null Wuze-Bezug. Insofern ist es nach immerhin fast 20 Jahren thematischer Ungenauigkeiten in dieser Parkecke auch schon beinahe egal, wenn nun auch die neue Gestaltung „nur“ eine märchenhafte aber keine wuzemäßige Gestaltung bekommen hat Offensichtlich enstammt diese Fledermaussache ja einem bereits vorhandenen Konzept des Anbieters, und eine Abänderung hätte Mehrkosten verursacht. Und da es nur um die Neugestaltung einer alten Bestansanlage ging, hat man das vermutlich nachrangig bewertet. Für mich eine nachvollziehbare Entscheidung. Lieber das sicherlich hierfür begrenzte Budget für das Wesentliche verwenden.
-
Parkhefte und Autoaufkleber - Jahre
Und doch war er mit sechseinhalb Saisons einer der am längsten eingesetzten. Völlig unverständlich, auch wenn er mit seiner zentrierten Draufsicht einen originellen Ansatz hatte. Allein dass er durch seine Überfrachtung dem Parkneuling kaum Wege-Orientierung bot, war ein Unding. Vom chaotischen Gesamtbild ganz zu schweigen. Respekt für den Aufwand, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich fand es damals eine seltsame Entscheidung, den Plan als großen Faltplan als Heftbeilage beizulegen. Da hat man so manchen Besucher beim Studium der Karte bei großen Verrenkungen beobachten können. Ist meiner Erinnerung auch nach nur einer oder zwei Saisons wieder abgeschafft worden.
-
Parkhefte und Autoaufkleber - Jahre
Die Höhe lag im Auge des Betrachters, je nachdem, wo man gemessen hat, da die Bahn auf stark abschüssigem Gelände gebaut war, so wie River Quest heute auch. Der höchste Punkt der Bahn war die Kurve nach dem Lift, oberhalb des heutigen River-Quest-Eingangs. Zugleich stand die Bahn dort aber auch auf dem höchsten Geländepunkt, so dass eine senkrechte Messung deutlich weniger Höhenmeter ergab, als im Vergleich zum tatsächlich tiefsten Punkt der Bahn im Bahnhof.
-
Parkhefte und Autoaufkleber - Jahre
Die Nr. 31 im Plan ist meine neue Lieblingsattraktion.
-
Parkhefte und Autoaufkleber - Jahre
Was dadurch untermauert wird, dass der ab 1984 genutzte Plan mit „Hoge“ signiert ist.
-
Parkhefte und Autoaufkleber - Jahre
Ja.
-
Parkhefte und Autoaufkleber - Jahre
Da hast Du recht, einen Welcome-Las-Vegas-Teil gibt es im 1984er-Heft. Dann muss ich die 1:1-Feststellung etwas einschränken. Ich hatte nur auf die Inhalte und Gestaltung der von Dir gescannten Seiten geachtet, und die sind bis auf Karte und Silbermine gleich. Auffällig finde ich den enormen Qualitätssprung im 1983er-Heft. Das ganze Layout und auch die Texte sind ab da deutlich professioneller. Die vorherigen Hefte waren da noch recht naiv.
-
Parkhefte und Autoaufkleber - Jahre
Interessant. Das 1983er-Heft ist demnach bis auf die Karte und die Silberminenseite schon 1:1 identisch mit dem 1984er-Heft.
-
Parkhefte und Autoaufkleber - Jahre
Nix verpasst, war nicht überzeugend. Zum einen wirkte es ziemlich gewollt und nicht gekonnt, dass über der Bühne eine Leinwand hing und sich die 3D-bebrillten Besucher in den Weiten der viel großen Tribünen verloren. Zum anderen war der 3D-Film sinn- und handlungsfrei. Es war letztlich der erfolglose Versuch, das nicht so beliebte vorherige Varieté-Programm des Superglobes durch etwas Interessanteres abzulösen.
-
Parkhefte und Autoaufkleber - Jahre
Das von Dir als 1992 deklarierte Heft erschien schon 1991. Der Park hat damals sein 25. Jubiläum ein Jahr nach vorne geschummelt. Das weiß ich daher, weil wir das Heft 1991 selbst gekauft haben und schon damals über das Rechenkunststück geschmunzelt haben.
-
Neu 2019: CrazyBats VR Coaster
Überflüssige oder sinnentstellende Anführungszeichen sind ein ähnliches Planlosigkeits-Phänomen wie der Deppen-Apostroph und das Deppen-Leerzeichen. Nur anscheinend etwas jünger. https://www.idowa.de/inhalt.netzfundstueck-der-woche-instagram-account-sammelt-falsche-anfuehrungszeichen.4e90b11f-4d8f-4993-a0c4-b07cf7f6ec96.html
-
Neu 2020: Rookburgh
Ein weiteres Indiz, dass Rookburgh nicht zu Fantasy gehören wird. Dann ergibt die mächtige wuzemäßig gestaltete Wand als reiner Sicht- und Schallschutz weiterhin Sinn, anstatt als imposantes Riesenportal. Und so entwertet man Wuze-Town als eigentliches bauliches Zentrum und Keimzelle des Wuzetals auch nicht.
-
Neu 2020: Rookburgh
Exakt.
-
Neu 2020: Rookburgh
Colorado Adventure passt besser zu Mexiko als Mystery Castle zu Klugheim bzw. Mystery? Nun ja. Mich verwundern die zyklisch auftretenden Forendiskussionen über Themenbereichszuordnungen immer, denn der Park nimmt einem die Entscheidung im Parkplan und auf den Wartezeiten-Monitoren stets klar und deutlich ab, wo er die Attraktionen angesiedelt sieht. Jede Frage, ob eventuell Unterbereiche oder einzelne Attraktionen als eigene Welten zu werten sind, ist damit längst eindeutig beantwortet. Lediglich bei neuen Attraktionen, deren Thematisierung von vorhandenen etwas abweichen, wie halt bei Rookburgh, machen Spekulationen Sinn, solange es noch nicht feststeht. Auch wenn ich der Meinung bin, dass es außer Zweifel steht, dass Rookburgh Berlin zugeordnet werden wird - trotz der vom eigentlichen Berlinkonzept abweichenden Aspekte, wie die Steampunk-Betonung oder die Namensgebungen. Steampunk berührt epochenmäßig Alt-Berlin so gearde noch und passt wegen der europäischen Ausprägung und hohen Jugendstilanlehung tausendmal eher nach Berlin als zur Wuze-Kobold-Welt. Und an einen ganz neuen Themenbereich glaube ich nicht, da man für ein dem Berlin-Bereich „verwandten“ Thema das bisherige Themengefüge samt 6-Drachen-Konzept nicht aufbohren wird.
-
[Deep in Africa] Black Mamba
Sollte es den dort liegenden schwarzen Unterbau des Kilamba-Shops betreffen, ist das laaaange und ganz dringend überfällig. Der sieht schon seit Jahren ramponiert und schäbig aus. Das sah vom Matamba-Garten furchtbar aus, egal ob Black-Mamba-Fahrer das mitbekommen oder nicht.
- 793 Antworten
-
- Schlange
- Looping
- Inverted Coaster
- ohne Boden
-
+3 more
Mit dem Tag versehen:
-
Lange genug still mitgelesen...
Mit den 40 Jahren Phl-Erfahrung kann ich mithalten, willkommen im Club ?
- Neu 20XX: Silberminenhalle
-
Parkplatz
So wie es läuft, funktioniert es für Betreiber seit Jahrzehnten glänzend. Es besteht weder ein kaufmännisch sinnvoller Grund für irgendwelche Nachlässe, noch ein organisatorisches Interesse an Verkomplizierungen des Verfahrens. Auch ein Vergleich mit Kaufhausparkhäusern führt zu keinem anderen Ergebnis, denn Veybach-Center, Kaufhof und Co wollen mit dem Stempeln/Lochen ja nur Anreize bieten, dass Leute das Gebäude nicht nur zum Parken betreten, sondern auch die andern Leistungen nutzen. Eine Solche Konstellation gibt es auf den Phl-Parkplätzen nicht, denn der Betreiber bietet außer Parkraum keine andere Leistung an.
- [Mystery] River Quest
-
[Klugheim] Taron
Na ja, er/sie wollte ja nur sagen, dass den Positivbeispielen mehr als ausreichend Negativbeispiele gegenüberstehen und eine Aufzählung der einen ohne die anderen hinkt. Seit Jahrzehnten schon wird in den Foren ausgiebig bemängelt, dass der Park in vielen Fällen Thematisierungsdefizite nicht nachgebessert hat oder Alterserscheinungen mit Desinteresse begegnet ist - und bekannte Beispiele dafür gibt es reichlich (Temple, Atlantis, River Quest, Silver City, Wakobato, Wuzetown-Kinderland, Gondelbahn, Wildwash/Stonewash Creek, Hollywood Tour, Geisterrikscha usw.). Insofern ist die These weder steil, noch muss sie belegt werden. Und machen wir uns nichts vor: River Quest ist nur deshalb doch noch angepackt worden, damit es neben Klugheim nicht abstinkt. Vorher hat man 15 Jahre lang zugesehen, wie über die vermeintliche Parkhausatmosphäre der Bahn gelästert wurde. Und die Veränderungen bei Black Mamba sind für mich eher Verschönerungen des ganzen Themenbereichs, der zusammen mit dem Hotel immer noch ein Stück Prestigeobjekt ist. Der reine Mamba-bezogene Nachbesserungsbedarf dagegen liegt seit Jahren eher brach (Pfützen in der Startkurve vor dem Lifthügel mit nie richtig in Betrieb genommenen Wasserspeiern, Rohbau-Schick im Lifthügelgebäude beim Blick vom Zug aus nach unten, Betonbohrpfahloptik in einigen Kurven, aufgegebener Onridefotostand).
-
Neu 2020: F.L.Y. [Diskussion]
Einen Zugang von Fantasy nach Rookburgh halte ich für eher unwahrscheinlich, denn das würde die aufwändige Passage zwischen Kaiserplatz und Octowuzy ziemlich entwerten. Trotzdem fällt natürlich schon seit Jahren die besagte große Treppe sehr auf, die von Anfang an etwas überdimensioniert wirkte. Warten wir es ab, was an ihrem oberen Ende entsteht. Möglicherweise etwas, das nach Fertigstellung gar nicht zu Rookburgh/Berlin gehört, sondern zu Fantasy.
-
1993-2009: Walzertraum
Mit ein paar drolligen Wuze-Figuren links und rechts, ein paar davon bewegt. Das wäre doch wieder was für Fantasy.
-
[Fantasy] Temple of the Night Hawk - [2001 bis 2019]
Sag ich ja. Welcher normale Space-Center-Besucher stellte denn damals Vergleiche zu Bahnen auf der anderen Seite des Globus her? Solche Vergleiche musste das PHL bei der Konzeption der Bahn wohl nicht fürchten. Und das einigermaßen nahegelegene Space Mountain in Paris, das ja auch hätte gemeint gewesen sein können, hat erst 1995 eröffnet.
-
[Fantasy] Temple of the Night Hawk - [2001 bis 2019]
Damit tut man der Bahn aber ein bisschen Unrecht. Sowohl Eurosat als Space Mountain haben später eröffnet, so dass der Vergleich ein wenig hinkt. Es sei denn, Du meinst eine der anderen Bahnen namens Space Mountain in der Welt, aber die dürften für einen Vergleich für damalige PHL-Besucher reichlich weit weg gewesen sein. Und für eine Themenfahrt war die Bahn schon noch eine Ecke zu spektakulär. Wir waren im Eröffnungsjahr extrem begeistert von der - nach damaligen Maßstäben - tollen Action, die die Gebirgsbahn weit in den Schatten stellte.