Alle Beiträge von TheDarkKyll
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Bei den Kosten von einem Darkride darfst du nicht die Kosten von Disney als die Norm nehmen, die sind seit jeher extremst hoch angesetzt, weil Disney damit wie jeder Konzern versucht seine Kosten so hoch wie möglich zu halten um entsprechend nicht so hohe Gewinnsteuern zahlen zu müssen. Alleine der Kostenfaktor "Imagineering" bei Disney ist so ein Thema für sich. Einen für den europäischen Markt krassen Darkride kannst du in Efteling sehen, der hat 35 Millionen gekostet. 😉
-
[Deep in Africa] Black Mamba
Also die Idee mit der Einhausung des Liftes wurde damalsin der frühen Planungsphase (leider) bereits verworfen. Damals hatte ein Künstler ein Modell für den Park angefertigt, wo dieser eingehauste Lift zu sehen war. Konnte man damals in der Baureportage von RTL/RTL 2 kurz in einer Szene in einem der Bürogebäude des Phantasialand sehen. Allerdings war bei den für die Besucher zu sehenden Artworks zum Deep in Africa-Themenbereich diese Passage zwischen Lifthillgebäude und Station bereits offen angelegt. Gehört für mich genau so zu den Mysterien wie die geplante Bar im Lifthillgebäude, welche nie realisiert wurde. BTW: Hat jemand von dem Modell, welches in einer RTL-Reportage zu sehen war, noch Bilder? Nach rund 18 Jahren findet man hierzu leider nichts mehr im Internet. 😅
- 793 Antworten
-
- Schlange
- Looping
- Inverted Coaster
- ohne Boden
-
+3 more
Mit dem Tag versehen:
-
[Fantasy] CrazyBats VR
Sagt wer genau? Außer bei Mack Rides bzw. deren Tochterunternehmen VR Coasters setzt doch sonst keine Firma mehr auf den "VR-Zug", das war ein kurzlebiger Trend in der Branche, mehr aber auch nicht. Viele der Achterbahnen, die ein VR-Special bekommen haben, haben schon längst keins mehr. 😉 Zum eigentlichen Thema: Bei Crazy Bats handelt es sich aber tatsächlich um die einzig sinnvolle VR-Achterbahn meiner Meinung nach, weil sie als einzige Bahn die notwendige Länge für eine VR-Attraktion hat. Alle anderen VR-Rides fand ich persönlich von der Fahrzeit zu kurz, um das Drumherum mit Brille aufsetzen, einstellen und Co. entsprechend in Relation zur eigentlichen Fahrt als vernünftig anzusehen.
-
KI generierte Kunst im Phantasialand
Satzzeichen sind erst Mal keine Herdentiere, sie bevorzugen ihr eigenes Revier und treten nie in Rudeln auf. Ich erspare mir mal auf das Argument hier tiefer drauf einzugehen, aber vielleicht solltest du mal lernen, wie man sachlich diskutiert, ohne in die Gossenecke abzudriften. Ich persönlich mag gerade an dem Forum hier, dass man auch wenn man entgegengesetzter Meinung bei Punkten ist, normalerweise eine sachliche Diskussion führen kann. Bei dir sehe ich den Punkt der Sachlichkeit eher nicht gegeben. Oder um es mal für dich verständlicher zu machen: "Anira, chill mal deine Nuggets..."🤔
-
KI generierte Kunst im Phantasialand
Also wenn ich als Unternehmer dir jetzt einen Auftrag geben würde, mir ein Artwork zum Thema Frankenstein zu malen, würdest du mir persönlich belegen können, ohne jeden äußeren Einfluss das entsprechende Werk gemalt zu haben? Vorherige Visualisierungen von Frankenstein würden bei dir nicht unterbewusst miteinfließen? Einflüsse von anderen Kunstwerken wären dir ebenfalls völlig fremd? Genauso wie der Mensch sich von Sachen inspirieren lässt, ist das ähnlich gelagert bei der KI. Bei der KI nennt man das dann die Datenbank, aufgrunddessen die KI imstande ist, einen Output zu geben. Musik ist für mich eines der besten Beispiele, die zeigt wohin die Reise geht. Wenn ich heute als DJ Vocals für einen Song brauche, kann ich mir die in verschiedenen Tonlagen von einer Voice KI einsingen lassen. Klingt im ersten Moment nach Arbeitsplatzvernichtung, nur schafft es auch Leuten ohne riesigen Budgets Zugang zu der Möglichkeit Musik zu machen. Auch da schafft die KI im Endeffekt Leuten Zugang zu einer gewissen Produktivitätsmöglichkeit. Technologischer Fortschritt ist nun mal in allen Bereichen des alltäglichen Lebens zu finden. Gerade der Bereich der KI-Kunst schafft allerdings auch Leuten Zugang, die kein zeichnerisches oder malerisches Talent haben, um ihre Ideen zu visualisieren. Und das gewisse Berufsgruppen durch die KI-Industrialisierung früher oder später wegfallen werden/bereits weggefallen sind, ist ein Prozess der geschichtlich bereits in dieser Form in der Industrialisierung so bereits geschehen ist. Gleichzeitig entstehen durch technologischen Fortschritt auch immer wieder neue Berufszweige. Mal als Beispiel: 3D Modellierung am Computer hat z.B. einen ganz neuen Berufszweig erschaffen. Computerspieldesigner und Programmierer werden überall händeringend gesucht. Und die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach immens für die Gesellschaft, gerade was die notwendige Arbeitzseit für den Lebensunterhalt angeht. Hattest du im 18. Jahrhundert noch Arbeitszeiten von 70 bis 80 Stunden die Woche, sind es heute in der Regel eher eine 40 Stunden-Woche. Und Forderungen nach einer 4-Tage-Woche oder das Recht auf Home-Office sind heute keine Seltenheit mehr, Anfang der 2000er Jahre bist du für solche Forderungen bei Arbeitgebern belächelt worden. 😉
-
KI generierte Kunst im Phantasialand
Ich finde gerade bei all den lauten "Aufschreiern" hier im Topic, die sich über die KI-Bilder jetzt ärgern, nur eins bewundernswert. Wo war der Aufschrei am Anfang der Saison? Oder ist es euch einfach nicht aufgefallen? 🙃 Persönlich kann ich den Unmut einiger hier jetzt nicht wirklich verstehen. Da wird jetzt teilweise sogar suggeriert, dass alle bisherigen Kunstwerke irgendwelchen geheimen Eastereggs haben und dann das "Siantapha"-Gemälde auf der Berliner Toilette angeführt. Ich würde sogar behaupten, selbst das Bild ist KI-generiert. Lediglich die "Alex from Galax" Silhouette, der Text mit dem Buch und die Buchstaben Siantapha wurden nur selbst draufgelegt. 😉 Und zu der "Mma Miall" - Werbung. Die ist genau so wahllos mexikanisch gehalten wie die Posterwerbung über den Auftritt des mexikanischen Wrestlers oder die unzähligen kleinen Werbeplakate in den neuen Hütten wie in Afrika. Sie dienen lediglich zur Steigerung des Gefühls, welche eine Themenwelt vermitteln soll, in dem Fall ist es halt irgend eine mexikanische Sauce. Wenn man sich allerdings bereits anfängt über solche Kleinigkeiten im Phantasialand aufzuregen , sollte man besser direkt zu Hause bleiben . Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass, wenn man bereits bei solchen kleinen Details inneren Unmut verspürt und am liebsten zur Mistgabel greifen will, noch in irgendeinem Freizeitpark wirklich Spaß haben kann. 😉
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Ja gut, dann fügen wir das auch noch in die Beweisliste für einen möglichen Torbogen hinzu. 😂 Allerdings wundert mich die Anzahl der H Träger die da noch herumliegen. Insgesamt sind es 4 Stück. Ich hab mir das Bild nach deinem Wink mit den Stahlträgern mal etwas genauer angeschaut. Rote Markierung: H Träger mit angezeichneten Bohrlöchern. Sowas kann tatsächlich immer mal passieren, dass Sachen falsch bestellt worden sind, aber scheinbar werden hier die Bohrlöcher nachträglich vor Ort gemacht werden müssen. Gelbe Markierung: zu sehende Bohrlöcher beim H-Träger. Auffällig ist, dass es dieselbe Höhe ist wie die angezeichneten Bohrlöcher. Zusätzlich läuft das Dach in diesem Bereich diagonal. Grüne Markierung: 3 der 4 Träger haben am Ende des jeweiligen H-Trägers entsprechende Sockel mit Bohrlöchern zur Befestigung, ein einziger hat die Löcher um 90 Grad diagonal versetzt am H-Träger angeschweißt., Auf jeden Fall die interessanteste Stelle beim verbliebenen Material auf der Baustelle.
-
[Mexico] Talocan
Mal nur zum Verständnis ein paar Fragen 😅 : - Wann wurde die Steuerung komplett erneuert? - Wurde die Steuerung nur gegen ein gleiches Modell ausgetauscht oder gegen eine neuere Version? - Woher die Informationen, dass das Fahrprogramm neu eingerichtet werden musste? Mich wundern diese Informationen nämlich etwas, da das Fahrprogramm eigentlich bei allen Herstellern heute per USB Flashdrive oder per SD Karte auf die Steuerungskonsole gezogen wird. Zumindest bei den modernen Geräten. Ich kann mir wirklich schwer vorstellen, dass Huss im Jahre 2007 vor Ort kein Back-Up des Fahrprogramms gemacht hatte.
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Also der Weg wird noch scheinbar eine Art Tor oder ähnliches an Art Überdachung bekommen. Woran man das erkennt? Wenn man sich die H-Träger in diesem Bereich anschaut, erkennt man, dass der obere H-Träger in diesem Bereich bereits Bohrlöcher für die Montage eines weiteren H-Trägers mit Verbindungsflansch hat. Da es der einzige H-Träger mit diesen Bohrlöchern ist, ist ein Zufall eigentlich nahezu ausgeschlossen. Man lässt die Dinger schließlich nicht anfertigen und extra Bohrungen machen, die kosten in der Fertigung zusätzliches Geld. Noch dazu spricht die Dachaussparung in diesem Bereich des Daches auch dafür. Was mir dabei auch einfällt, es gab beim Chiapas-Modell mal ursprünglich eine Art "Torbogen, welcher beim Tacana platziert war. Vielleicht hat jemand ja das Bild noch. 🙂 Falls noch jemand in der nächsten Zeit vor Ort ist, gerne auf so Kleinigkeiten beim Fotografieren achten. Damit wird das Spekulieren definitiv spannender. Und vielen Dank an alle, die hier Bilder posten. 🙂
-
2 Phantasialand Freikarten gültig bis 18.09.2024
Du sollst den QR-Code nicht vor Ort an den Drehkreuzen im Phantasialand einscannen. Der QR-Code leitet dich dann zu der Seite, wo du den Gutschein für eine Freikarte einlösen kannst, weiter. Ich habe den Beitrag mal gemeldet, weil die Veräußerung von Freikarten sowieso gegen die AGBs des Phantasialands verstößt. 😴
-
1990 - 2021: [Fantasy] Hollywood Tour
Das mit dem Zelt war halt ein Beispiel, was von der Größe ungefähr dem Anspruch von Fantissima gerecht werden könnte. Im Endeffekt kommt es auf die Innengestaltung an. Ich glaube viele haben beim Thema Zelt Sitzflächen wie in einem Zirkus und einer mittigen Manege im Kopf. Allerdings kannst du alles von Innen entsprechend so immersiv gestalten, dass du nicht merkst, dass du in einem Zelt bist. Und wie LuPi sagte auch mit Containermodulen lässt sich jederzeit eine Ausweichlocation bauen. Mal als Beispiel für so ein "Provisorium", von der Dimension allerdings deutlich größer, werfe ich mal den Musical Dome in Köln in den Raum, das Ding ist wirklich mal als provisorischer Bau geplant gewesen. Vor allem was man aus einer Containerbauweise im Inneren rausholen kann, empfehle ich mal die aktuelle Vorstellung Moulin Rouge zu besuchen oder nach Bildern vom Inneren zu schauen, da merkst du nirgendwo, dass es sich um eine Containerhalle mit Planenüberspannung handelt. 🫠 Und deswegen halte ich dieses ewige Totschläger-Argument. dass die Hollywood-Tour nicht abgerissen werden kann, bis eine neue Fantissimastätte gebaut ist, für absoluten Nonsens. Ein solches Provisorium ist relativ fix aufgebaut und verschlingt wenige Monate bis zur Betriebsbereitschaft. Achja, lustiger Funfact zum Musical Dome in Köln: Zum 30-Jährigen Jubiläum 2026 darf das Provisorium übrigens als Dankeschön abgerissen werden, weil der Platz für die Ausbauarbeiten des S-Bahnnetzes in Köln benötigt wird. 😅
-
Sommersaison 2024
Nur mal kurz zum Verständnis. Ob die Personen jetzt vor der Essensausgabe warten oder am Platz, das Essen geht trotzdem gleich schnell. Oder wir reden wegen dem Getränk in dem Punkt aneinander vorbei. Aber m it den Pagern verlagerst du ja nur den Ort des Wartens auf das Essen. Schneller dran kommen wirst du nicht, wenn du vor der Essensausgabe wartest. 😅 Du Verbrecher, ich bezichtige dich des boswilligen Mundraubes. Dein Glück, dass es bereits verjährt ist. 😂
-
Sommersaison 2024
Im Prinzip hast du Recht, es ist eine Erweiterung des normalen Systems um die Funktion, dass der Gast nicht im Bereich der Essensausgabe warten muss. Muss allerdings auch ehrlich sagen, dass ich nicht weiß, wie es beim Focaccia-Stand im Phantasialand geregelt ist, weil mich die Focaccia einfach nicht ansprechen. Und wichtig zu erwähnen, ein vernünftiges Gästerufsystem, wenn man keinen billigen Ramsch haben will, kostet auch mal eben so ab 1500 Euro für das "kleine" Set. In der Theorie schon. Soll trotzdem noch einen gewissen Prozentsatz geben, die dann trotzdem im Bereich der Essensausgabe warten, anstatt bequem sich irgendwo hinzusetzen. 😂
-
Sommersaison 2024
Prinzipiell hat das System der getrennten Essensausgabe und dem getrennten Kassieren definitiv Vorteile. Ich arbeite in einem Freizeitunternehmen und wir haben das bei uns auch so gelöst. Nicht umsonst ist die Quickservice-Systemgastronomie mit die bekannteste Systemgastronomie. Der Kunde geht zuerst hin, gibt seine Bestellung auf, kriegt bei Bestellaufgabe einen sogenannten Pager mit (fachmännisch auch Gästerufsystem). Ab dann kann der Kunde sich bereits hinsetzen, seine Getränke trinken, und in Ruhe auf sein Essen warten. In der Zeit kann das Personal in der Küche das Essen vorbereiten und dann den Gast mit der entsprechenden Pagernummer aufrufen. Gleichzeitig kann das Kassenpersonal die nächsten Bestellungen nach dem selben Schema aufnehmen. Die Küche arbeitet dann die Bestellungen ab. Im Prinzip ist das System in der Fast-Food-Industrie genau dasselbe, nennt sich z.B. Drive In oder McDrive. Auch innendrin hast du an den Kassen selbiges Prinzip. Nur dass du da auch teilweise das Kassenpersonal für die Essensausgabe mitnutzt. 😉 Aber der eigentliche Vorteil ist folgender: Durch die getrennte Ausgabe von Getränken und Essen forcierst du automatisch einen höheren Getränkeabsatz. Durch die Wartezeit aufs Essen kann bereits ein Getränk konsumiert werden, salzige Speisen wie Fast Food verleiten stärker dazu ein weiteres Getränk kaufen zu wollen. Das komplett andere System, was du beschreibst @Bananenblatt kenne ich persönlich aus jeder Studenten-Mensa. nennt sich auch liebevoll "Handelsgastronomie". Da läuft es auch ähnlich, erst Essen holen, dann bezahlen. Das System hat auch Vor- und Nachteile. Wie du bereits sagtest, scheitert es bei so einem System bei zu viel Andrang
-
[China Town] Geister Rikscha
Und auch das Geisterschloss hat eine relativ hohe Kapazität, allerdings weit entfernt von der Geisterrikscha und der ehemaligen Silbermine. Deswegen würde ich da nicht so sehr auf die Wartezeiten als Argument eingehen. Ich hab mal ein paar Vergleichswerte rausgesucht: Maus au Chocolat: 1440 Personen pro Stunde Abenteuer Atlantis (Europapark): 1600 Personen pro Stunde Geisterschloss / Castello del Medici (Europapark): 2050 Personen pro Stunde Geister Rikscha: 3600 Personen pro Stunde Silbermine (ehemalig Phantasialand): 3.700 Personen pro Stunde Mal zum einsortieren: Taron: 1280 Personen pro Stunde Chiapas: 1600-1800 Personen pro Stunde (gibt 3 verschiedene Angaben im Netz) Winjas Fear: 720 Personen pro Stunde (1440 zusammen) Winjas Force: 720 Personen pro Stunde (1440 zusammen) Um das ganze mal zu vergleichen: Taron, Chiapas und eine der Winjas erreichen zusammen die theoretische Gesamtkapazität der Geister Rikscha. Oder anders: Wenn wir jeweils 3600 Personen haben, die sich spontan bei der Geisterrikscha und bei Taron anstellen würden: 3 Stunden für Taron anstehen entspricht 1 Stunde anstehen für die Geisterrikscha von der Kapazität her. Von daher sollte man sich nicht wundern, wenn bei solchen Peoplemovern eben kaum bis keine Warteschlangen sind. Allerdings hat die Kapazität nichts mit der bescheidenen Qualität der Geister Rikscha zu tun. 😉
-
1990 - 2021: [Fantasy] Hollywood Tour
Bei all den Überlegungen bezüglich Fantissima finde ich allerdings das Argument, ein Abriss könnte solange nicht erfolgen, bis eine neue Location fertig gebaut ist, immer etwas schwierig und zu kurz gedacht. Ich denke mit einer entsprechenden Planung und einem entsprechenden Konzept für die Innenraumgestaltung halte ich es durchaus für möglich, Fantissima auf einer angemieteten Ausweichlocation in einem Leihzelt/Kaufzelt stattfinden zu lassen. Ich habe mal als Beispiel auf die Schnelle ein Zelt rausgesucht: https://www.eventtent.de/component/k2/item/69-palastzelt-42m-x-43m-4-mast Mit entsprechenden Gastronomie-Containern daneben bestückt, könnte man so eine Fantissima-Ersatzlocation anbieten, wenn mans geschickt angeht sogar als eine Art Cirque du Soleil-Abklatsch für die Außenwirkung vermarkten für den Zeitraum und die Bagger könnten mit der Blechschere an den Tempelkomplex ran, während an einer noch nicht definierten Neubaufläche für das neue Fantissima-Theater angefangen wird zu bauen. Vielleicht wird Fantissima auch auf der gleichen Stelle dann neugebaut, wer weiß das schon. Der einzige Haken an der ganzen Sache ist am Ende die Logistik. 🙃
-
1990 - 2021: [Fantasy] Hollywood Tour
Ich hab mir jetzt die Mühe mal gemacht, damit nicht jeder den Beitrag suchen muss: Wie seriös die Quelle ist, kann ja jeder für sich selbst entscheiden. 🙃
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
So leid es mir tut @Frisbee, aber mehr als eine gestalterische Entscheidung der Begebenheiten beim Dach sehe ich da ehrlich gesagt auch platztechnisch nicht drin. 😉
-
Phantasialand Collegejacke Versteigerung für den guten Zweck!
Deswegen kaufe ich bei eBay nur über PayPal ein. Da hast du automatisch den Käuferschutz von PayPal mit dabei, wenn dann was mit der Lieferung nicht stimmt oder es kommt gar nichts an, kriegt der Händler auch kein Geld von PayPal ausgeschüttet. Mir ist dann mein Geld doch schon so wichtig, als dass ich auf mehrere hundert Euro einfach wegen der Umständlichkeit "nachgeben" würde. 😉
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Also ich sehe da keine Dämmung an den Dächern, was ich sehe ist eine Unterspannbahn, worüber eine Dampfsperre gelegt worden ist. Für eine Dämmung ist das Material auf dem Dach viel zu dünn. 😉
-
Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...
Ich würd mir ja eine Art Einschienenbahnsystem vom Bahnhof Brühl bis zum Phantasialand vorstellen bzw. wünschen. Quasi eine Art Monorail, das ganze könnte man ja dann als "Phantasialand-Jet" oder so bezeichnen. Klingt nach einer sinnvollen Investition meiner Meinung nach. 🙃
-
1999 - 2025: [Berlin] Pirates in 4D
Ist die Frage ernst gemeint? 😅 Du brauchst schon jemanden in dem Bereich. Drehkreuze, Kassen im Park, die Verwaltungscomputer, das Hotelbuchungssystem, die Gastro, läuft heute alles digital, dazu noch die Kameraüberwachung im Park. Und da kommt es gerade bei einer Betriebsgröße nicht nur zu kleineren Problemen. Ich habe selber in einem kleineren Park mal gearbeitet im Eventbereich, selbst da brauchtest du schon einen extra IT-Techniker. Ich denke das Phantasialand wird mehr als nur einen IT-Techniker haben.
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Vielleicht will das Phantasialand ja auch eine Art "Mini-Klagemauer" für ehemalige Clubcard-Member, die eine wirtschaftliche Entscheidung eines Unternehmens nicht nachvollziehen können, an dieser Stelle schaffen. Anstatt wie bei der echten Klagemauer mit Gebetszetteln kann man dann die nicht mehr gültigen Clubcards in die Ritzen der Mauer stecken, um seiner Bitte für das Wiedereinführen der Dauerkarten Nachdruck zu verleihen. 😉
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Naja es dient lediglich zur Abgrenzung nach Mexico, ist halt eine dunkelgraue Steinwand mit einem Dach drauf. So recht erschließen lässt sich die Funktion der Gebäude allerdings immer noch nicht. Das jetzt von Gerüsten befreite Gebäude ist zumindest vom Gang oben gut begehbar. Das einzige, was ich mir vorstellen kann aktuell ist, dass wirklich etwas mit der grünen Wand passiert inklusive Bereich Obstwiese. Die ganzen Einzelbaustellen entlang dieser rückseitig gelegenen Fläche hinter dem Kaiserplatz wirkt aktuell irgendwie stark zusammenhängend. Bei einem entsprechend großen Bauvorhaben kann ich mir auch vorstellen, dass wir eine entsprechende Bauzeit haben werden. Kommt natürlich die Frage mit dem aktuellen Baurecht hinzu, ob die Obstwiese in der aktuellsten Version des Flächennutzungsplan bebaut werden darf oder da kein Baurecht gegeben ist. Was ich mir in dem jetzt "fertigen" Gebäude wirklich gut vorstellen könnte, wäre ein Previewbereich für das eventuell kommende Projekt. Am Kaiserplatz im Arkadengang würde so ein Modell, vor allem wenn dort gebaut werden würde, nur stören. Eine abgegrenzte Ecke, die an einem der Hauptbesucherströme wie beim Tacana liegt, wäre für den optimalen Werbeeffekt mehr als ideal. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und spekuliere darauf, dass wir in dem Bereich der erweiterten Warteschlange entsprechende Baumaßnahmen erleben werden und das während dieser Zeit der Weg zwischen Mexico und Klugheim entlang der Schlusskurve von Chiapas für diesen Zeitraum gesperrt werden muss um die Baustelle nicht zu beeinträchtigen. Dafür wird jetzt aktuell entsprechend die Abgrenzung des Themenbereichs geschaffen, ich vermute dass an der neuen Konstruktion im unteren Bereich ein Tor oder ähnliches, wie wir es beispielsweise beim Übergang Klugheim/China bei River Quest finden, gebaut werden könnte. Brandschutztechnisch müsste natürlich für den Zeitraum der Bauarbeiten gewährleistet sein, dass im Notfall Einsatzfahrzeuge den Bereich Klugheim erreichen können. Aber ich denke, das wäre alles entsprechend machbar. So genug mit meiner Vermutung für heute. 😅
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Nein, die Treppe muss nicht zwingend bleiben, wenn ein adäquater den Normen entsprechender Ersatz geschaffen wird. Notausgangswege und alles dazugehörige sind in der DIN ISO 16069 festgelegt, wie sie von der Beschaffenheit angelegt werden müssen. Würde ein Ersatzweg den Anforderungen entsprechen, könnte man auch die Brücke entsprechend abbauen. 😉