Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bahnschalker

Mitglied

Alle Beiträge von Bahnschalker

  1. Nein, die Fahrt dauert einfach länger.😉 Wobei ich eine langsame Fahrt durchaus spannend fände (wenn technisch möglich z. B ohne 2. Launch - ob man dann ankäme?).
  2. Laut Wikipedia zur Saison 2014. Die nächste Chance dürfte wohl nach dem nächsten Wintertraum kommen.
  3. @19_juliia_04 Nessie wurde ja vor 2 Jahren zumindest neu gestrichen. Leider passe ich nicht in diese Bahn rein - wir waren noch am Montag im Hansapark (habe aber Kindheitserinnerungen an die Bahn). Insgesamt dürfte CA mehr beansprucht sein, von der Anzahl der Fahrten und der beförderte Passagiere. Der langen Rede kurzer Sinn: Bei CA sollte sich eigentlich etwas tun: Und ich spekuliere eher auf Abriss als auf Anstrich/Neuthematisierung.
  4. Wie lange halten eigentlich "gewöhnliche" Achterbahnen? CA hat jetzt 25 Jahre auf dem Buckel und war ja immer stark genutzt. Da müsste doch so oder so irgendwann etwas fällig werden? Gut, Achterbahnen in Hallen oder Kugeln sollten länger "halten". Ausnahmen sind natürlich möglich.1😉
  5. Dass Verkehrslätm krank macht, weiß man nicht zuletzt durch den guten alten Sketch von Otto Waalkes ("Sie wohnen jetzt schon 30 Jahre an der Autobahn. Hat das irgendwelche Folgeschäden?" "Neeeeiiiin, Neeeeeiiin, Neeeeiiin!"). Meterhohe Lärmschutzwände werden nicht zur Zierde aufgestellt. Und diese kennt man ja auch im Phantasialand. Back to topic: Warum sollte eine neue Themenwelt gerade auf diesem Areal entstehen? Ganz wichtig: Es ist schwer einsehbar. Zudem ist die Lage für Abriss und Neubau sehr gut. Und zwischen Matamba und Ling Bao wäre das eine absolute Toplage auch für eine neue Fantissima-Spielstätte. Danach könnte man den Tempelkomplex in Angriff nehmen. Verwegene Idee: Neuer Haupteingang und Parkplatz bzw Parkhaus, dafür den Berlin-Parkplatz als Parkfläche nutzen. Dazu müsste man die Berggeiststr überbauen. Gut, das ist alles noch sehr weit weg und wahrscheinlich höchst unrealistisch. Aber wir sind ja im Spekulationsthema.
  6. Nun, ob das nun eine Holzachterbahn oder ein Taron 2.0 ist, ist mir relativ egal. Komisch finde ich, dass sich weiter entfernte Anwohner von einer Achterbahn mehr gestört fühlen als von einer Autobahn. Insgesamt vertraue ich auf den guten Geschmack des PHL für eine weitere Themenwelt vom Schlag Klugheim oder Rookburgh. Und da eignet sich halt der Platz von CA, Silverado-Theater und China-Town bestens. Auf Nostalgie oder Kapazitätswunder hat das PHL noch nie große Rücksicht genommen. Einerseits schade, aber ganz sicher auch richtig.
  7. Welche Anwohner meist Du denn? Die Chinesen aus Chinatown oder diejenigen, die an der Autobahn wohnen oder die auf den Parkplätzen? Aber gut, ich ziehe den Vorschlag zurück, wenn es zur Beruhigung beiträgt.
  8. Bin auch CA-Fan. Aber die Bahn hat auch Nachteile. Wenn es regnet leidet die Kapazität. Mitunter bleiben Reihen unbesetzt, weil Gruppen zusammen fahren wollen und der Einstieg unübersichtlich ist. Pech für die Gruppen, wenn dann Quickpässe die Planung des gemeinsamen Einstiegs torpedieren. Wenn CA angegangen wird, dann könnte ich mir vorstellen, dass das zusammen mit GR und Silverado-Theater passiert. Oder die ganz große Lösung inklusive RQ und China-Town. Dann hätte man Platz für eine (doppelte) Holzachterbahn. Die spannende Frage ist halt: Was holt Besucher in den Park. Und da lässt sich mit Themenwelten wie Rookburgh besser werben, als mit guten umthematisierten Attraktionen.
  9. Mit der Ausnahme Space-Center/Temple/CrazyBats/Hallo-Corona-Jetzt-wieder-im-Dunkeln-Bahn, gab es keine große Umgestaltung einer bestehenden Attraktion. Dass hier nicht die Abrissbirne zum Einsatz kam, hat Gründe die bereits ausführlich diskutiert wurden. Mit großer Sicherheit wird beim nächsten Projekt der übliche Weg, Abriss und dann Neubau, wieder eingehalten werden. Warten wir es ab.
  10. Im Moment nicht. https://www.vrs.de/tickets/kooperationen/touristische-angebote Ich frag mich, was gegen ein tagesdatiertes KombiTicket spricht. Und warum nur im VRS-Gebiet? Generell könnte man sich auf Besucherströme besser einrichten, wenn man wüsste, an welchem Tag wieviele Besucher mit Zug und Shuttlebus anreisen. Schade, dass man das nicht mal mit den Verantwortlichen des Parks besprechen kann.
  11. Man könnte ja eine Querfinanzierung ins Auge fassen über eine höhere Parkgebühr am Parkplatz Berlin (Idee aus Rust: Premiumparkplätze in Eingangsnähe mit schnell weg Garantie) oder über einen Eintrittspreis inklusive Shuttle - NRW-weit. Wenn man bei Onlinetickets nach der Pandemie bleibt, wäre das ein sehr gutes Modell, weil Kapazitäten planbar wären.
  12. Der Busshuttle könnte um einiges effizienter sein, wenn er kostenlos genutzt werden könnte. Das Kassieren von 3 Euro hält nur unnötig auf. Mich würde mal interessieren, wieviel Prozent der Besucher den Busshuttle nehmen. Unmittelbar bis vor den Eingang gefahren zu werden ist schon ein gutes Angebot. Schade, dass es kein wirkliches Mobilitskonzept für das Phantasialand gibt. Kein Interesse? Kein Bedarf? Oder scheinbar unnötig? Wäre aber ein eigenes Thema.
  13. Ich bin gespannt, ob sich gleich Armin Baer-Scholz zu dem Thema äußern wird. Die Position der Parteien dürfte klar sein: Während die Grünen eine PHL-Clubkarte wollen, die eine kostenfreie Nutzung des Bus-Shuttles setzt, setzt die CDU auf ein Recht auf eine Clubkarte - allerdings ohne verbindliche Zusage. Der SPD ist wiederum die soziale Komponente wichtig. Familien ab drei Kindern sollen eine Clubkarte ohne Anrechnung des Kindergeldes bekommen. Telefonisch meldet sich die FDP mit dem Hinweis, dass die Ausgabe von Clubkarten alleine der Markt regelt. Allgemein müsse klar sein: "Es geht um unser (Phantasia)-Land!" Die Linkspartei fordert eine Enteignung der Familie Löffelhardt, dass Reiche mehr zahlen und auf Taron extralang warten müssen. Das Thema ist schon fast durch, da gibt es noch einen Zwischenruf, der sich nicht zuordnen lässt: Gratiseis nur für Kinder is(s)t Diskriminierung! Ein gewisser Herbert G. wird per Video aus Bochum zugeschaltet laut: Was soll das? Erdbeereis auf Lebenszeit habe er bereits vor Jahrzehnten gefordert. Im Sommer bittet er eindringlich, auf dem Kaiserplatz "Mensch Männer" in Dauerschleife zu spielen. Am Ende besteht zumindest über eins Einigkeit: Back for Club!🙂
  14. Da sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich sehr korrekt. Mit Schuhe/Sandalen, die hinten offen sind, darf man nicht mitfahren. Aber auch nicht barfuß. Die Lösung: Im Shop gibt es das passende Schuhwerk (nichts Besonderes) für eine Achterbahnfahrt.
  15. Es kommen scheinbar härtere Zeiten zurück - der Coronapegel steigt wieder - mitunter sehr explosiv. Bin gespannt, wie sich die Zahlen entwickeln, wenn die Reisewelle des Sommers vorbei ist (und das Virus mitgebracht wird). Ob dann auch Freizeitparks weiter öffnen (dürfen, können und wollen) werden wir sehen. Eine ganzjährige Öffnung in diesem Jahr kann ich mir eher nicht mehr vorstellen. Den Plan B - Saisonabbruch bzw Unterbrechung - sollte jeder Park in der Schublade haben.
  16. Bahnschalker hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Wo bietet sich den ein "Phantasialand-Standort B" an, @Enric? Und das mit dem "einzigartigen und schnellen Transportsystem" ist ja noch älter als die Erweiterungspläne. Nannte sich "Phantasialand-Jet" und sollte bis zum Bahnhof Brühl verlängert werden. Gut, schnell war er jetzt nicht unbedingt.... Nein, ich glaube die Spur mit einem zweiten Park oder einem Hotelkomplex inklusive Abendunterhaltung und Erlebnisbad auf der grünen Wiese ist kalt. Die einzig mögliche Zeitpunkt für einen neuen Standort wäre 2001 gewesen, nach dem Großbrand der Gebirgsbahn. Ich glaube, man hat sich bewusst dagegen entschieden. Und Brühl ist exzellenter Standort.
  17. Bahnschalker hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Wer mal mit der GR oder der HT gefahren ist, sieht wie sich Ökosysteme entwickeln können, wenn man jahrzehntelang nichts daran tut. Spaß beiseite: Der Park darf das Thema Erweiterung und nachhaltige Entwicklung nicht trennen. Da muss man Vorreiter sein und das Thema leben (Anreise, Ökostrom, Mül). Darauf wird der Gast mehr achten als in der Vergangenheit. Das sind Imagefaktoren, die am Ende den Ausschlag geben, ob man das PHL besucht oder eben nicht.
  18. Bahnschalker hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Aus ökologischer Sicht könnte eine Parkerweiterung sogar Sinn machen.Wer mit der Bahn nach Brühl fährt (Jaja- BAHNschalker), um dort einen Kurzurlaub zu verbringen (eine Erweiterungdes Parks ist ja scheinbar gar nicht geplant), schadet der Umwelt weniger, als wenn der Flieger zum Kurztrip nach Mallorca oder sonstwohin genutzt wird. Spannend wäre mal zu wissen, wieviele Flächen in der Vergangenheit versiegelt wurden um Gewerbe anzusiedeln. Wieviele Autobahnen wurden gebaut oder erweitert und wieviel Natur wurde dort zerstört? Da wird gern mit zweierlei Maß gemessen. Arbeitsplätze in einem Unterhaltungsbetriebsind scheinbar nicht so wichtig wie bei einer Ansiedung von Logistik etc. Generell müsste das PHL hier wahrnehmbarer trommeln, die Ökologie in den Vordergrund stellen und darauf die Strategie ausrichten. Klar ist auch: Je länger man mit der Erweiterung wartet desto teurer wird sie werden. Baupreise werden nicht sinken. Und wenn die Konkurrenz bauen darf, darf man nicht zusehen, wie diese davoneilt.
  19. Ich hab's: Der @Doke heißt in Wirklichkeit Elon und baut gerade eine Fabrik für E-Autos in der Nähe von Berlin.😀 (Da ist nicht so viel Streß mit Anwohnern und Naturschützer werden nicht ganz soooo Ernst genommen wie in Brühl) Mehr Akzeptanz hättest Du, lieber Elon, wenn Du neben Deiner Fabrik noch einen schicken Freizeitpark bauen würdest. Aber bitte mit ordentlichen Darkrides (wenn ich die Meinung hier richtig einschätze)... Ich vermute, dass es den PHL-Machern relativ egal ist, wie man zum Park kommt. Wichtig ist, dass man kommt. Eigentlich schade.
  20. Willkommen hier im Forum @Doke. Ich habe das Gefühl, dass Du in erster Linie Lobbyismus für E-Autos und Ladeinfrastruktur machen möchtest. Oder geht es tatsächlich um den Park? Allerdings ist das Anliegen legitim. Wenn man das PHL kennt, kann man davon ausgehen, dass eine Weltrekordladeinfrastruktur kommen wird, das aber, sagen wir mal, disket kommuniziert wird. Noch spannender wäre übrigens die Umstellung der Shuttlebusse auf E-Antrieb. Zum einen könnte bei der Fahrt "bergab" der Bus beim Bremsen aufladen. Wenn das nicht ausreicht, dann kann man am Bahnhof beim Kassieren von 3 Euro pro Person die Zeit bis zur Abfahrt sinnvoll nutzen.😉
  21. Der Schwur des Impfarztes: Hüte Dich nicht vor seinen Pieks... Immerhin wurde das Angebot heute recht rege genutzt. Und beim Besuch der Ostsee-Therme muss man einen aktuellen Schnelltest vorlegen. Ist gleich nebenan möglich. Bleiben darf man maximal 04 Stunden. Wer länger bleibt, muss noch einmal voll zahlen.
  22. Ich habe im Turm zunächst den Fehler gemacht, dass ich den Kopf nicht zurückgelegt habe. Danach ging es besser. Schön ist anders. Das Highlight ist der First Drop und auch die die beiden höchsten Stellen außerhalb des Turms. Die anschließende Strecke Richtung Barracuda Slide und zurück gefällt mir überhaupt nicht. Das ist alles sehr ruppig zu fahren. Ist aber Geschmackssache. Highlander, Nessie, Känapulten und Crazy Mine sind für mich nicht nutzbar. Ich bin zu groß dafür. Die Flucht geht - aber nur unentspannt, weil der Bügel sehr "kernig" sitzt. Da bleibt fast nur der Kärnan in Sachen Action. Und die Ostseewellen. Leider ist der Strand in Sieksdorf sehr steinig. Aber in Scharbeutz macht es echt Laune bei ausreichend Wind. Und von dort hat man einen guten Blick auf den Kärnan.
  23. Mit der Saisonkarte bin ich jetzt mehrere Tage hintereinander im Park und auf dem Kärnan gewesen. Vieles wurde hier genannt. Wartezeit: Mir scheint, als wolle man nicht schneller sein. Es muss doch eigentlich möglich sein, dass wenn Zug eins nach dem er den Turm endgültig verlassen hat, der nächste Zug in den Turm einfährt. Heute waren drei Züge im Einsatz. Zum Schluss wartete man regelmäßig "Zwischen den Fotos" (zweimal ging der Blitz, dann Halt für etwa 20 Sekunden, dann ging es weiter mit zwei weiteren Blitzen zum Ausstieg). Die beiden Züge davor mussten zunächst abfahren bzw weiterfahren. Ja, man kennt das auch bei Taron. Aber da geht es nicht nur in der Warteschlange schneller. Auch die Fahrt gefällt mir einfach besser. Hat man den Kärnan zweimal gefahren, weiß man, was kommt. Den Taron kann ich 1000 Mal fahren und habe immernoch unbändigen Spaß. Dass das beim Kärnan nicht so ist, liegt am nervigen Hängen (und Stürzen) im Schacht und dann an der immernoch sehr ruckeligen Fahrt. Auch das ist beim Taron deutlich besser. Kärnan hat bestimmte richtig gute Elemente. Aber mir fehlt halt der stimmige Gesamteindruck. Noch ein paar Sätze zum Hansapark allgemein: Der Park ist sehr gepflegt. Der Zustand der Fahrgeschäfte ist auch nach jahrzehntelangem Einsatz immer noch sehr gut. Interessant finde ich, dass bestimmte weiße Flecken es seit Jahren gibt (Wiese hinter Barracuda Slide). Manche Fahrgeschäfte sind ohne Ersatz verschwunden. Und manches steht seit Jahren leer, wie das ehemalige Delphiinarium. Allerdings ist das kein Schandfleck. Insgesamt, auch wenn es vielleicht nicht so rüberkommt, macht der Park Spaß (auch für die ganz kleinen - hier die klare Nummer 1 in Deutschland bei den großen Parks). Die Lage am Meer und keiner Konkurrenz in Schleswig-Holstein beschert dem Park ein enormes Besucherpotenzial. Durch Highlights wie Kärnen gelingt es, dieses abzurufen.
  24. Jein, @Bananenblatt, ging ja ursprünglich um die Regelung für Clubkarten. Da ich hier schonmal angefangen hatte, die Saisonkartenregelung im Hansapark im Vergleich zum PHL zu kritisieren (war nicht klar, ob es für den Wunschfolgetag ausreichende Kontingente gibt), habe ich erste Erfahrungen einfließen lassen. Zugegeben, ich bin ein bisschen ins Plaudern gekommen... Hätte woanders besser gepasst. Kritik angekommen.
  25. Die ersten zwei (Urlaubs-) Tage Hansapark. Zwischenbilanz: Gestern, Sonntag, relativ voll. Aber nicht überfüllt. Maskenpflicht in Anstellbereichen und in den Fahrgeschäften. Alle Indoorwartebereiche sind nur zum Durchgehen geöffnet. Man wartet, bis es klingelt, dann öffnet der Mitarbeiter das Seil und lässt die Anzahl der Fahrgäste für die nächste Fahrt loslaufen. Auf Abstand wird immer wieder hingewiesen (Schilder - sogar bei Shows, die ausnahmslos Outdoor stattfinden). Gleiches gilt für die Maskenpflicht. Hier gibt es Hinweise vom Personal. Eine kleine Geste genügt. Wir sind in Norddeutschland, da sind die Leute nicht gerade geschwätzig. In die Fahrgeschäfte werden nur offensichtlich zusammengehörige Personen gelassen. So dauert das Anstellen schonmal länger, weil nicht alle Plätze genutzt werden. Aber ist auch nicht unangenehm bei der Fahrt. Szene des Tages: Beim Super-Splash verpasste gestern ein Mann den Einstieg. Aber er bekam den Kahn doch noch mit, indem er von Hinten ins schon abgefahrene Boot kletterte. Das brachte ihm Szenenapplaus von der wartenden Menge ein. Heute war es dagegen recht leer. Morgens regnete es und das hielt etliche vom Besuch ab. Die Buchung der Jahreskarten für den Folgetag klappt bisher reibungslos. Leider kann ich mit gut 2 Metern Körpergröße nicht alle Fahrgeschäfte nutzen. Aber das ist - sagen wir mal - persönliches Schicksal. Holstein-Turm statt Highlander. Geeignet für Menschen in Übergröße: Könnte man vielleicht mal an anderer Stelle diskutieren. #MakeChiapasGreatagainfürGroße

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.