Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Frisbee

Verifiziert
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Frisbee

  1. Den Preis für Wallboxen - da darf man nicht den Preis nehmen, welchen die privaten Boxen in der eigenen Tiefgarage kosten - sondern es müssen zertifizierte Wallboxen für den Außenbetrieb sein, welche zudem geeicht und mit einem Abrechnungssystem vernetzt sein müssen. Annahme: 10 Boxen, 100 m Gesamtrasse zum nächsten Traffo, dynamisches Lastmanagement, keine große Trafostation nötig. Hardware insgesamt: 10.000–20.000 € Montage insgesamt: 5.000–10.000 € Verteilerschrank/Lastmanagement: 3.000–8.000 € Tiefbau 100 m: 10.000 € (Graben) + 2.000 € (Kabel/Material) + 2.000–5.000 € (Belag) = 14.000–17.000 € Markierung/Schilder: 1.000–3.000 € Gesamtpreis: 33.000 bis 63.000 Euro Laufende Kosten für 10 Ladepunkte hat ChatGPT mit rund 3.000–5.000 € pro Jahr berechnet, darin sind Zähler, Messstellen, Grundgebühr, Sichtprüfung, Abrechnungssystem, Platzpflege enthalten. Allerdings kein Personal, welches Buchhaltung erledigt oder irgendwie Support leistet. Lohnt sich das? Personen parken ihr Fahrzeug, der Akku ist halb leer und wird während des Tages voll geladen. Es wird also pro Ladestataion nur 1 Auto pro Tag halb geladen. Und das auch nur während der Monate, in denen der Park geöffnet ist. Endkundenpreis (brutto): 0,59 €/kWh ⇒ Nettoerlös = 0,59/1,19 ≈ 0,4958 €/kWh Einkauf Strom (netto): 0,25–0,31 €/kWh (USt ist vorsteuerabzugsfähig) Kartengebühr (PSP): Beispiel 1,7 % + 0,10 € je Transaktion. Bei 30 kWh/Session ⇒ Ticket brutto ≈ 17,70 €. PSP ≈ 0,30 € + 0,10 € = 0,40 € je Kartenzahlung. Bei 80 % Kartenzahlung ⇒ ~0,0107 €/kWh im Durchschnitt. Backend/Wartung/Prüfungen (netto): 3.000–5.000 €/a (Faustwert) Ergebnis (netto, vor AfA/Finanzierung/Ertragssteuern) Umsatz (netto): 90.000 kWh × 0,4958 € ≈ 44.622 € Stromkosten: 22.500–27.900 € PSP gesamt: 90.000 × 0,0107 € ≈ ~962 € Backend/Wartung: 3.000–5.000 € Gewinn pro Jahr bei 0,31 €/kWh Strom & 5.000 € Fixkosten: ~10.760 €/a im besten Fall. Bedeutet: im besten Fall, wenn wirklich jeden Tag alle Ladesäulen belegt sind und jeden Tag vollständig genutzt werden, dann würde sich das in 4-5 Jahren lohnen. Der beste Fall ist jedoch unwahrscheinlich. Personen, die mit 70% Akku Stand den Parkplatz erreichen und somit nur 30% laden, wären ebenso ein Problem, wie Elektro Fahrzeuge, die dort zwar parken aber gar nicht laden. Dann können Säulen auch defekt sein - sie sind immerhin Wind und Wetter ausgesetzt. Im besten Fall bleiben 10.760 Euro - realistisch sind wohl eher 7.000 €. Und abzüglich Gewerbesteuer (15%?) und abzüglich Körperschaftssteuer (15%) und abzüglich Soli 1% würden dann grob 5.006 € Überschuss pro Jahr bleiben. Es bräuchte also rund 10 Jahre, nur um die Anfangsinvestition wieder rein zu holen. Insgesamt also viel Aufwand, viel Risiko, viele Unbekannte Faktoren und somit vermutlich uninteressant für einen Parkplatz Betreiber, der auch ohne Wallbox prächtig verdient.
  2. @faulwurf Durch deinen Vorschlag verteilen sich die Besucher besser auf die Tage. Aber es würde tatsächlich die Besucher bestrafen, die den Vollpreis zahlen. Die bekommen dann garantiert einen überfüllten Park - und kommen nie wieder! Also eher nicht so gut. Ich fände es tatsächlich besser, die Maximalanzahl an Besuchern pro Tag stärker zu limitieren. Auf ein erträgliches Maß, so dass Wartezeiten bei maximal 30 Minuten liegen. Weniger Besucher, dafür höherer Eintrittspreis und eine dynamische Staffelung ähnlich wie bei Hotels oder Flugzeugen: Frühbucher: mit Rabatt damit der Park Planbarkeit hat und eine bestimmte Mindestmenge immer im Park ist. 14-Tage: hier ist die Buchung am teuersten. 1-3 Wochen im Voraus bucht, zahlt den höchsten Preis. Last-Minute: für ultra spontane Besucher gibt es spontan Tickets mit Rabatt. Wer ultra kurzfristig bucht, kann ein Schnäppchen machen, hat aber auch das Risiko, dass womöglich keine Tickets mehr verfügbar sind. Hotels und Airlines arbeiten ähnlich. Über Frühblüher wird die Grundauslastung sicher gestellt. Das Geld wird mit den Leuten verdient, die einen mittleren Zeithorizont haben. Und Restplätze werden kurzfristig zu günstigen Preisen auf den Markt geworfen um die gewünschte Auslastung zu erzielen.
  3. Ich finde, diese Pfannkuchen passen einfach nicht zum Zeitgeist. Jetzt, wo fast jeder ins Gym geht, trainiert, gesunde Ernährung im Mittelpunkt steht - da möchten diese Kalorien Bomben einfach nicht dazu passen. Wenn es eine Kalorien reduzierte Option gäbe, mit Protein Pancake und Zuckerfreier Glasur - dann schon eher. Gibt ja genug Zucker Alternativen wie z.B. Stefia oder Xylit. Aber selbst dann ist die Portionsgröße noch ein Manko.
  4. So lange die Besitzer sich mit den Parkplätzen eine goldene Nase für's Nichtstun verdienen, so lange werden Sie die Parkplätze behalten. Darin liegt ja schon seit Jahren das Problem. Aber du kannst die Betreiber der Parkplätze ja gerne von deiner Idee überzeugen: Solar Dächer und Ladestationen für Elektroautos, Abendbeleuchtung und gepflasterte Gehwege.
  5. Frisbee hat auf Yanninator's Thema geantwortet in Berlin
    Danke für deinen Bericht. Da wurde viel investiert und mit guter Intension dieses alte 4D Kino ins Jahr 2025 gebracht. Viele schöne Details - und dann scheitert es am wichtigsten Element: dem Film. Echt schade.
  6. Sinn von Bebauungsplänen und Bauauflagen ist, eben solche Fehler zu verhindern. Wenn dann doch die Keller der Nachbarn voll laufen, dann liegt die Schuld bei den Beamten, die sich verrechnet haben, als sie die Bebauungspläne und Auflagen definiert haben, bzw. den beauftragten Architekturbüros. Aber solche Fälle gibt es dutzendfach. Da werden Baugebiete in Überschwemmungsgebieten ausgewiesen. Wenn dann das Wasser kommt, werden die Betroffenen im Stich gelassen. Siehe Ahrtal. Die Anwohner dort warten heute noch auf die zugesagte Hilfe. Ich möchte aber nochmal zurück auf das Thema Mobilität: Infrasturkur ist Aufgabe des Staates. Wenn der Staat CO2 neutral werden möchte, wäre insbesondere für die Lokalpolitik in Brühl, die Anreise zum PHL ein Paradebeispiel. Die Erreichbarkeit des Parks mit dem ÖPNV verbessern, CO2 einsparen, dem eigenen Ziel näher kommen - der Staat trägt hier die Verantwortung.
  7. Da muss ich dir leider widersprechen. Menschen besuchen einen Park, weil sie mal einen Tag abschalten wollen. Die Auswahl des Reiseziels erfolgt nach Erreichbarkeit und dem gebotenen Erlebnis und dem Eintrittspreis. Noch nie habe ich gehört, dass eine Familie sagt "lass uns in die XY Therme fahren, dort ist es besonders nachhaltig". Oder "Hey, lasst uns 300km zum Freizeitpark fahren, denn dort gibt es jetzt Parkplätze mit Photovoltaik!". Nein. Das wissen natürlich auch die Firmeninhaber. Nachhaltigkeit ist kein Verkaufsargument. Wenn eine Firma in Photovoltaik investiert, dann meistens um Fördermittel zu nutzen. Aber zusätzliche Besucher lockt das nicht in den Park. Es gibt hierzu eine interessante Studie von Horvath: welche Themen beschäftigen das top Management? 2021 war Nachhaltigkeit (Sustainability) noch Top Thema auf dem 2. Platz. 2024 reichte es nur noch für Platz 6. 2025 rutschte Nachhaltigkeit um ganze 6 Plätze ab und landet auf dem vorletzten Platz. Warum ist das so? Der einzelne Bürger kann das Wetter und Meeresspiegel ebensowenig beeinflussen wie einzelne Unternehmen. Den größten Stellhebel hat der Staat und auch das nur, wenn sich alle Länder verständigen und gemeinsam an einer Lösung arbeiten. Für Infrastruktur wie Anreise ist in erster Linie die öffentliche Hand verantwortlich. Die Stadt oder der Bund. Es ist primäre Aufgabe des Staates, Infrastruktur bereitzustellen. Darunter fällt auch eine Stadtbus Verbindung, welche Bahnhof und Freizeiteinrichtungen verbindet. Der Staat als Eigentümer der Bahn ist auch verantwortlich für die Schiene. Das sind ganz klassische Infrastruktur Aufgaben.
  8. Ich finde, dass gerade ein Freizeitpark öffentlich gut angebunden sein sollte. Damit eben auch 16 Jährige, die kein Auto haben, anreisen können. Oder Menschen, die aus anderen Gründen gerne Bahn fahren. Je mehr Optionen es gibt, desto besser. Ein Shuttle vom nächstgelegenen ICE Bahnhof wäre mir 10x lieber als dieser alte PHL Bus vom noch älteren Bahnhof Brühl. Und mal ganz ehrlich: Kierberg, Weilerswist, Derkum,... jedes Dorf hat einen Bahnhof. Wieviele Fahrgäste steigen dort täglich zu? Wieviele Fahrgäste wären zu erwarten, wenn das PHL einen Bahnhof hätte? Es ist nicht ganz vergleichbar aber vielleicht dennoch interessant: der Skyline Park im Allgäu hat einen Bahnhof bekommen. Das war noch zu Beginn, als der Park noch wirklich klein war. Es hat sich etabliert, mit der Bahn anzureisen. Der Zug nach Rammingen ist jetzt immer gut gefüllt. Das Angebot wird super angenommen. Und wir sprechen hier von einem kleinen Provinzpark. Das PHL würde hier vielmehr profitieren.
  9. Mehr Züge / längere Züge. Das ginge schon. Damit so ein Konzept funktioniert, muss die Anreise einfach sein. Mit dem ICE nach Köln => 1x Umsteigen => am PHL aussteigen. Was mich vielmehr wundert: Wo ist die Politik? Müssten sich nicht Parteien wie die Grünen in Brühl dafür stark machen? Oder die diversen Umweltschutz NGO's? Gehört habe ich davon bislang nichts.
  10. Die Einwohner von Erftstadt bleiben - wie jetzt auch - ganz normal an die Schiene angebunden. Gleise und Bahnhof Erftstadt bleibt. Für die ändert sich nichts. Der Bahnhalt Phantasialand (unwahrscheinlich, aber sofern er kommen würde), würde zu den Hauptfrequenzzeiten angefahren werden. Die Taktung ist dann am stärksten, wenn die Nachfrage am höchsten ist. Reisen mit Kindern funktioniert sehr gut. Ich war schon mit Gruppen unterwegs, da hatten wir 30 Kids dabei und das hat sehr gut funktioniert. Aber auch mit der Familie. Kinder fahren gerne Bahn - ist zumindest meine Erfahrung. Und mal ehrlich: es gibt nichts schlimmeres, als mit Kindern im Stau zu stehen. Ich persönlich reise 10x lieber mit der Bahn an, als mit dem Auto.
  11. Frisbee hat auf Yanninator's Thema geantwortet in Berlin
    Interessant. Ich wusste nicht, dass es zwei Firmen sind. Getrennt voneinander und doch im Hause Mack ansässig. Mack Media: Auf der Website von "Mack Media" läuft dieser Trailer. Also das ist definitiv animiert. Auch der Animationsfilm "Happy Family" und "die Ottifanten" ist von Mack Media, dort finden sich aber auch reale Filme. Ich vermute mal, die machen beides. Mack Media ist das Projekt von Michael Mack. Sitz in Freiburg, vertreten durch: Dipl.-Betriebswirt (FH) Michael Mack. Eindeutig. Mack Animation: Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Mack Animation Verwaltungs GmbH mit Sitz in Hannover. Und hier wird's interessant: An der Mack Animation GmbH & Co KG ist der Europapark beteiligt, die Mack Animation Verwaltungs GmbH sowie Matthias Franz. Mack Animation GmbH war für verschiedene Kino Filme verantwortlich (Grand Prix Europa, Happy Family, Tarzan, Urmel aus dem Eis) und ist zudem auf 4D spezialisiert - was wiederum zum Musketiere Film im Residenz Theater passen würde. Mich persönlich irritiert, dass Mack Media direkt und klar dem Sohn gehört während man bei Mack Animation so ein wildes Konstrukt aufgebaut hat. Auffällig ist auch, dass der Sitz in Hannover ist, obwohl das gesamte Mack Imperium in Rust ansässig ist.
  12. Frisbee hat auf Yanninator's Thema geantwortet in Berlin
    Mack Media macht keine Animationen? Crazy Bats ist von Mack Media und die Animationen in Plohn und auch diverse Animationen im EP sind von Mack Media.
  13. Also natürlich war der Beitrag als Joke zu verstehen. In NRW werden nicht die Autobahnen abgerissen und der Friedensnobelpreis wird nicht in an das Rathaus in Brühl überreicht. Und eine Bahnstrecke durch's Naturschutzgebiet wird es wohl auch nicht geben. Leider. Was ich bei der Überlegung interessant finde: da werden Klima-Abkommen geschlossen und hohe Ziele auferlegt. Deutschland will bis 2040 CO2 neutral werden. Wenn man es mit dem Ziel wirklich ernst meint, dann müssen Handlungen folgen. Wer das Verkehrsmittel Bahn stärken und fördern möchte, muss auch neue Bahnstrecken in Erwägung ziehen. Wer ein CO2 neutrales Deutschland möchte, muss massiv Steuern senken und Anreize setzen, damit Bürger und Unternehmen sich diesen Luxus auch leisten können. Das Beispiel PHL zeigt ja deutlich: dieses CO2 Ziel ist der Politik scheinbar nicht so wichtig. Hier könnte man eine Erweiterung genehmigen und eine viel größere, für die Natur wertvolle Ausgleichsfläche erhalten. Man könnte die Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze schaffen UND gleichzeitig der Umwelt etwas gute tun. Der Bahnhalt wäre auch denkbar, ohne das Naturschutzgebiet zu durchschneiden. Man könnte Züge in den Stoßzeiten vor und nach Parköffnung über den Halt "Phantasialand" fahren lassen und den rest des Tages über Erftstadt. Mit einem Bahnhalt liesen sich viele Tonnen CO2 einsparen. (die Zahlen aus meinem Joke Beitrag sind mangels Datengrundlage falsch). Wenn von den Besuchern nur ein Viertel auf die Bahn umsteigt, wäre das tatsächlich ein großer Gewinn für die Umwelt.
  14. Du hast absolut Recht. Die Bahnstrecke wird so natürlich nicht kommen. Bahn fahren halte ich persönlich für einen Aspekt des Umweltschutzes. Im Gleisbett leben Eidechsen und zahlreiche Insekten. Manchmal ist dort auch der Einäugige Pilzs-Ammler anzutreffen. In der geschützten Böschung brüten Vögel und kleine Lebewesen. Der Wald wird durch die Bahnschneise mit wertvoller, frischer Luft versorgt. Lieblich zwitschert das Rotkehlchen. Und die Bahnfahrt an sich ist natürlich auch ökologisch sinnvoll. Ein Zug kann über über 100 Autofahrten vermeiden! Bei 20 Zügen pro Tag wären 2000 Autofahrten eingespart. Bei 40 Zügen 4000 Autofahrten. Bei einer 10 Minuten Taktung rund um die Uhr sind das 5.256.000 eingesparte Autofahrten pro Jahr. Bei durchschnittlicher Anreise von 150 km entspricht das 788.400.000 eingesparte Kilometer und fast 113 Millionen Tonnen eingespartes CO2 pro Jahr! Damit wird NRW das erste CO2 neutrale Bundesland. Keine Autos mehr auf den Straßen. Alle fahren nur noch genüsslich mit der RB22. Die RB22 wird zum Massenphänomen. Die Autobahnen in NRW werden vollständig zurück gebaut. Die pure, reine Luft aus NRW strömt bis nach Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen - wo man bereits staunend über das Wunder von Brühl berichtet. Statt Donald Trump wird der Bürgermeister von Brühl für seine weise Entscheidung mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die ganze Welt blickt nach Brühl. Aber klar. Man kann's auch einfach so lassen, wie es jetzt ist.
  15. Ach schön wär's... ein Bahnhalt "Phantasialand" wäre ein Traum. Dann könnte man direkt von Köln aus mit der RB22 in 20 Minuten ins Phantasialand fahren. Es bräuchte weniger Parkplätze. Und dazu die Erweiterung in das komplette Dreieck. Naja. Es bleibt ein Traum. Wir kennen die Gründe. 🙂
  16. Frisbee hat auf Andyvoice's Thema geantwortet in Freizeitparks Weltweit
    Hey Uber ist tatsächlich eine super Idee. Vielen Dank. Ich habe selbst noch nie Uber genutzt und das deshalb auch nicht in Betracht gezogen. Mensch, dann rückt mein Park Asterix Traum ja doch in greifbare Nähe!!!! DANKE!!!
  17. Der Bus ist so ne Sache. Klar kostet der Betrieb Geld. Linienbusse sind in der Anschaffung teuer. Busfahrer sind teuer. Benzin ist teuer. Verständlich. Gleichzeitig ist es aber ein enorm wichtiges Signal an die Gäste. Das Phantasialand Shuttle ist für viele Besucher der erste Eindruck, den sie vom Phantasialand erhalten. Und wie ist dieser erste Eindruck? Wartezeiten. Überfüllter Bus. Langsame Abfertigung. Gefühlt viel Fahrpreis für kurze Strecke. Alles irgendwie nicht so cool. Daher wäre es vielleicht eine kluge Entscheidung, entweder als "Anbieter" beim Deutschland Ticket mitzumachen und darüber finanziert zu werden. Der Bus wäre dann für alle Nutzer gratis. Oder B: in einen richtigen Shuttle Service investieren mit besserer Taktung und einem Erlebnis, welches wirklich am Bahnhof beginnt. Den Fahrpreis gerne direkt zusammen mit dem Onlineticket abbuchen. Beim Ticketshop einfach ein Zusatzprodukt "Phantasialand Shuttle" mit einrichten und dann kann das Buchen wer möchte - und am Bus würde das lästige Einsammeln von Bargeld entfallen.
  18. Super, jetzt hat's bei mir auch geklappt.
  19. Frisbee hat auf Andyvoice's Thema geantwortet in Freizeitparks Weltweit
    Stimmt so nicht ganz. Unweit liegt der Flughafen Charles de Gaulle, welcher im Jahr 2024 rund 70,3 Millionen Passagiere abfertigte, wodurch der Flughafen zum drittgrößten in Europa aufgestiegen ist. Und jetzt kommt's: Charles de Gaulle hat natürlich eine Bahn Anbindung. Wäre da ein Wille, könnte man die Bahnstrecke in den Norden verlängern Richtung Creil und dabei auch den Parcque Asterix anbinden. Wäre auch ein Komfortgewinn, denn aktuell müssen alle Passagiere, die in den Norden möchten, erst einen langen Umweg über Paris nehmen und dort auch noch umsteigen.
  20. Funktioniert leider nicht.
  21. Frisbee hat auf Andyvoice's Thema geantwortet in Freizeitparks Weltweit
    Es wäre ja schon ein Fortschritt, wenn vom CDG oder Gare du Nord ne Regionalbahn zum Park Asterix fahren würde. Dann könnte man von München, Berlin oder Basel mit dem TGV nach Paris zum Gare du Nord und dann mit nur 1x Umsteigen zum Park. Der Park würde seine Reichweite damit enorm vergrößern.
  22. Frisbee hat auf Andyvoice's Thema geantwortet in Freizeitparks Weltweit
    Also seltsam ist halt, dass Disney einen Schnellbahn Anschluss hat - der Park Asterix jedoch nicht. Disney konnten wir super mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Der Park Asterix ist praktisch nur mit dem Auto erreichbar @flaffstar hat das ja schön beschrieben. Das ist halt echt schade. Ich bräuchte von München aus fast 15 Stunden - mit ICE, TGV, BlaBla Bus, Flixbus ... da bin ich schneller in Orlando!
  23. Frisbee hat auf Andyvoice's Thema geantwortet in Freizeitparks Weltweit
    Stimmt leider. Park Asterix steht auf meiner Wunschliste seit der 7. Klasse. Damals war im Französisch Buch Decouvertes ein Foto vom Parc Asterix. Später dann über Foren die Entwicklung des Parks beobachtet. Das waren immer top Neuheiten, liebevoll thematisiert. Einfach super. Aber die Anreise... nach Paris fliegen, dann einen Mietwagen nehmen um dann die 25 km zum Park zu fahren - das ist einfach zu umständlich.
  24. 19 Euro pro Jahr ist ein schöner Betrag. Darf ich fragen, wieviel über Werbung rein kommt? Die Klick Preise bei Google sind ja doch sehr unterschiedlich.
  25. Frisbee hat auf PhantaFriends.de - Team's Thema geantwortet in Berlin
    Weist du wo das passiert ist? An welcher Stelle?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.