Zum Inhalt springen

Herr Aquarium

Verifiziert
  • Gesamte Inhalte

    1.042
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von Herr Aquarium

  1. Ach Mist, ich Schussel. Werfe selber alles durcheinander. Danke für die Korrektur
  2. Die Bemalung an der Wuze Town Wand ist bereits seit ein paar Saisons da. Wurde, glaube ich, ein paar Jahre nach der Eröffnung Wuze Towns gemalt, als man den Bereich von außen ein bisschen aufgehübscht und an die ursprünglichen Pläne angenähert hatte.
  3. Finde ich aber auch nicht schlimm. Wenigstens ist für kurze Zeit mal die Diskussion von den bisherigen Darkride/Wingcoaster/etc. Wünschen abgekommen. Das ist vielleicht gar nicht mal verkehrt. Mir scheint es manchmal ein bisschen so, als ob ein paar Fans sich zu stark auf die bisherigen Vermutungen versteift hätten. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, was für ein Fahrgeschäft es wird, in welche Richtung es geht etc. Dass z.B. der Prototyp von Vekoma mit Rookburgh zu tun hätte fußt auf keinen wirklichem Indiz. Nicht dass ich etwas gegen Vermutungen und Theorien hätte, man soll auch mal wild spekulieren dürfen. Aber bei manchen hat man einfach das Gefühl, dass sie all das bereits als bestätigte Tatsache ansehen. Nicht, dass am Ende Enttäuschung aufkommt, wenn es was ganz anderes wird. Klar, der Sky Fly war nur ein Scherz Aber es führt doch gut vor Augen, dass wir wirklich noch keine wirklich festen Hinweise in irgendeine Richtung haben. Virtual Reality, Darkride, Gondelfahrt etc. Alles momentan gleich wahrscheinlich. Wie Jokie sehr richtig festgestellt hat: Der Park hat bisher nur ein paar vage Sätze über das ganze verloren. Das einzige, was wir zusätzlich aus Interviews wissen, ist dass es wohl teurer als Klugheim werden soll. Aber das ist ja auch nur eine sehr schwammige Aussage. In dem Zusammenhang bin ich dann aber doch gespannt, ob uns nicht vielleicht in ca. einem halben Jahr Bau-Updates, wie bei Klugheim, vom Park selber dargeboten werden.
  4. Das sehe ich aller höchstens nur als ok, wenn die Queueline aus Absperrbändern (wie bei CA) oder aus einfachen "Kuhgattern" (wie bei MaC) besteht und solange man darauf achtet, nichts von der Umgebung zu beschädigen (drunter her klettern statt drüber). Bei solchen Sachen wie den Bildern von BME und Danie hier, wo dann jemand durch das Beet läuft, ist das nicht in Ordnung. Kann aber auch verstehen, wenn andere "queue jumping" unter gar keinen Umständen als tolerabel sehen.
  5. Ich finde auch klasse, wie kreativ du deine Mittel einsetzt. Das mit der Wollschnur und dem Plastik als Darstellung für einen Neon-Schriftzug, wäre ich wohl selber nicht drauf gekommen. Bin schon wirklich gespannt, was du noch weiter alles so machst. Das Diner sieht auf jeden Fall schon richtig gut aus. Wie man es sich halt von Form und Farbgebung her so vorstellt.
  6. Also dass Taron und Raik als Ersatz für die beiden Bahnen kam, bezweifle ich auch. Da liegen ganze 15 Jahre dazwischen. Wenn überhaupt sind die Winjas der konzeptuelle Ersatz für die Bahnen (wenn auch unfreiwillig, war ja nicht geplant dass die verschwinden). Auch Wakobato erstand so viel später als die alte Bootsfahrt, dass man nicht wirklich von einem direkten Ersatz sprechen kann. Vielleicht sollten wir uns mal von der Idee, dass der Park gleiches mit gleichem ersetzt, langsam verabschieden. Mindestens seit Klugheim sieht man, dass man so nicht vorgeht. Viel mehr wird es dem Park eher darum gehen, was am besten ins bestehende Repertoire passt. Bei MaC und bei Chiapas war es halt eher zufällig so, dass es in etwa mit dem Vorherigen gleich war. Man wollte einen interaktiven Darkride und dafür musste ein alter weichen. Man wollte einen neuen Log Flume und dafür musste die alte Wildwasserbahn weichen. Da hat es einfach gepasst. Bei der Silbermine hat man diese nicht mit einer neuen Themenfahrt ersetzt, weil es bereits 3 im Park gibt. Eine neue Thrillachterbahn passt aber gut zwischen die bereits bestehenden Fahrgeschäfte. Ähnlich wird es auch mit dem neuen Fahrgeschäft gehen. Man wird nicht darauf achten, was weg kam, sondern was noch fehlt. Abgesehen davon, bin ich aber auch mit dir einer Meinung, dass auf dem neuen Bereich eine neue Eventlocation entsehten könnte. Hauptsächlich, weil der Ersatz für Lilaque irgendwie noch sehr "spontan" und eher wie eine Übergangslösung wirkt.
  7. Die sind auch so "im letzten Moment" zusammen gezimmert. Zur Eröffnung war die Überdachung noch nicht da. Wurde im Nachhinein angebracht, als im Sommer die Sonne drauf stand.
  8. @xDerKeksx Hier ist zumindest ein Teil der Schrift zu erkennen: http://phl-infos.de/frontend/attraktionen/action-attraktionen/chiapas/#bwg235/3948 Muss zugeben, dass mir das auch nie aufgefallen war, lediglich die Initialen vor der 2. Auffahrt. Also wenn ich mich recht erinnere, gibt es auf dem selben Schädelhaufen noch andere "Easteregg" Schädel. Da ist einmal ein besonders hoher/langer Schädel, einer mit Sonnenbrille und einer, der wie "Pinhead" aussieht (Link klicken, wenn nicht klar ist, was ich meine) Letzteres war irgendwie für mich am unerwartetsten.
  9. Die Ritterrüstungen erzählen ein bisschen was, aber das ist mehr als Gag gedacht. Man erfährt nicht unbedingt mehr zur Geschichte als vom Schild beim Eingang, oder dem was der Professor manchmal über Durchsage im Wartebereich von sich gibt. Hier sind alle 5 auf YouTube (nur als Link, nicht eingebettet, sonst bläht das den Post so auf) : https://www.youtube.com/watch?v=PXJg6YGCIg4 https://www.youtube.com/watch?v=9mKyTxkPTGE https://www.youtube.com/watch?v=sfemneFTpPI https://www.youtube.com/watch?v=gRIjZo_UOWk https://www.youtube.com/watch?v=Tz6DSHOSRsI "Sieee, ja sieee"
  10. Es ist zumindest moderner als der Stil von Klugheim es je war und passt ungefähr in die Epoche. Tut aber nichts zur Sache, da das Bild nach wie vor nichts mit dem Phantasialand zu tun hat. Das wurde mal vor Jahren von irgendwem im Internet gefunden und wird seitdem immer bei neuen Projekten neu rausgekramt.
  11. Eigentlich ist das ja fast genau das, was man auch in den Anfangsjahren noch gemacht hat, als die Queue bis vor das Burgtor führte und man in einzelnen Gruppen von einem Mitarbeiter durch die Räume geführt wurde, der dabei die Hintergrundgeschichte erklärt hat. Das hat man dann aber nach einer Weile fallen gelassen. Die Veränderung kann ich aber schon ein bisschen verstehen. Der Anstellbereich im Inneren ist so lang, dass es fast eine Verschwendung wäre diesen nicht auszunutzen und regnerischen oder heißen Tagen erlaubt es den Besuchern, vom Wetter geschützt anzustehen, anstatt draußen stehen zu müssen. An sich ist es 'ne schöne Idee. Durch den Einsatz einer automatischen Anlage wären zumindest die Mitarbeiter davon entlastet, immer wieder die Geschichte erzählen zu müssen. Nur weiß ich nicht ob mit der Investition darin viel gewonnen wäre. Man müsste eventuell auf der Zugbrücke eine Überdachung anbringen oder die Pre-Show in die Bibliothek oder gar die Gruft verlegen, statt dem Kronleuchtersaal, damit Wartende bei Regen nicht draußen bleiben müssen. Soll das nicht der Ulf von Windhoven sein, der Wissenschaftler an dessen Experiment man teilnimmt? @Anira Schau mal in diesen Thread, da gab es eine Diskussion zu dem Thema:
  12. Man könnte ja irgendwelche kleinen Szene rein setzen. Märchen oder so was... ach ne Moment. Aber ernsthaft: Das größte Problem das die Anwohner mit dem Lärm hatten, waren die Freudenschreie beim Wakobato. Wenn man da irgendetwas nur zum Gucken hin macht, wird es die wohl so nicht geben.
  13. Ich war gerade dabei es selber zu posten Sieht wirklich sagenhaft schön im Inneren aus. Eben genau das, was man von einem modernen Efteling Darkride erwarten würde. Hier noch zwei Bilder aus dem Inneren, um sich alle Details mal anzuschauen (auf Bilder klicken für größere Darstellung) Bild stammt von der Facebook Seite. Man sieht links und rechts die "Nikkele Nellisen", die auch im Video zu sehen waren. Ich vermute mal, dass während der Fahrt diese von der "Magie" in den Zauberkugeln auf dem Wagen zum Leben erweckt werden. Von der Story ähnlich dem Mystic Manor. Das Gewächshaus der Kräuterfee. Die Blumenanimatronic aus dem Video wird hier aller größter Wahrscheinlichkeit ihren Platz finden. Hier eine Detailaufnahme des Daches. Und das sind nur zwei der Räume. Es wird auf jeden Fall schon alleine von der Gestaltung her wirklich ein wunderbares Erlebnis. Weiterhin bin ich auch auf das interaktive Element gespannt und wie unterschiedlich die Fahrten werden können. Versprochen ist ja, das man sogar durch unterschiedliche Räume fährt. Da kann der Juli nicht früh genug kommen.
  14. Noch besser: Der Text impliziert, dass "Roland Rides" Herr Macks Name ist! Wäre zwar ein cooler Name für einen Fahrgeschäftshersteller und als Texter einer Fernsehzeitschrift kann man nicht auf alles achten, aber trotzdem
  15. Ja so ziemlich. Die Bahn ist zwar von "Stein" umhüllt, aber diese Hülle selbst wurde ja auf eine Stahlkonstruktion aufgetragen, welche die Bahn umgibt. In Wirklichkeit ist jede der Stützen hinter den Kulissen irgendwie erreichbar, um überprüft zu werden. Das gleiche bei Taron und Raik. Die Stützen mögen manchmal versteckt sein, doch die Füße aller Stützen sind noch zu erreichen für Wartungsarbeiten.
  16. Wirklich ein klasse Projekt. Du machst das schon richtig gut. Wenn du noch nicht allzu viel Erfahrung mit Bemalen hast, würde ich dir empfehlen, erst mal an einem kleinen Probefelsen zu üben. Die richtige Bemalung wird nämlich später wesentlich darüber entscheiden, ob die Felsen wirklich echt (oder zumindest gut) aussehen. Was das Diner angeht, da weiß ich jetzt natürlich nicht, wo du schon überall nachgeforscht hast. Aber trotzdem habe ich hier noch ein paar Links, wo du vielleicht Anregungen für den richtigen futuristischen 60/70er Jahre Look findest. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Googie_architecture?uselang=de http://www.spaceagecity.com/googie/ http://www.roadsidepeek.com/googie/ Wie gesagt, ich weiß nicht, wo du schon überall geguckt hast. Vielleicht kennst du die schon, vielleicht hilft es auch.
  17. Aber das ist keine Uhr, sondern ein Manometer. Wollte man Zeit symbolisieren, hätte man auch ein Ziffernblatt gewählt. Nachtrag: Du spricht sicherlich von "Die Zeitmaschine" von entweder 1960 oder 2002, beides basierend auf der Geschichte von H.G. Wells.
  18. Exakt. Ein paar der Szenen aus dem mexikanischen Dorf sind auch direkt aus PotC entnommen. Aber sorry das ich noch was sage, jetzt wirklich: Ich finde ja die Idee, dass der Rest Berlins Veränderungen erfahren könnte, immer noch interessant. Wenn man z.B. in der Nähe des Dampfkarussells wirklich einen Durchgang macht, dann könnte man gut das Kinderriesenrad versetzen. Ich frage mich sowieso schon seit langem, warum das da hinten in der Ecke steht. Am Rande des Kaiserplatzes würde so eine "Ausguckattraktion" viel mehr Sinn machen, zumal der Vorgänger auch am Brandenburger Tor stand. Das würde nicht zu viel Platz weg nehmen und im Winter hätte man einen schönen Ausblick über den Weihnachtsmarkt. Vielleicht wird dann auch noch das Quantum verkleidet, dass es nicht mehr im Gesamtbild auffällt.
  19. Für richtige Steinhumpen würde man aber wohl kaum nur 1,50€ Pfand verlangen... wobei, selbst wenn das Pfand wesentlich höher wäre, wären die Krüge wahrscheinlich alle frühzeitig mitgenommen .
  20. Also ist der Track im Lift doch ein Original. Deswegen war er auch nicht im Katalog zu finden Post von IMAscore: Hoffentlich bedeutet das dann nicht, dass er ebenfalls vom Verkauf für die Öffentlichkeit ausgeschlossen bleibt.
  21. Die 1,4 Millionen € Gewinn sind nur aus der Gastronomie, also Hotels und Restaurants. Die beinahe 2 Millionen Besucher sind hingegen die gesamten Parkbesucher. Man kann also beide Werte nicht gut miteinander vergleichen.
  22. Welcher Drache am Ende Rookburgh vertritt, ist am Ende sowieso nur für das Merchandising wichtig. Wobei ich nach wie vor eher an Drago glaube. Ich könnte mir vorstellen, dass sich der goldene Drache zwischen metallenen Stützen und kupfernen Bolzen gut machen würde. Ähnlich formuliert stand es auf dem Banner für Klugheim aber auch und nachher gehörte es dann doch zu Mystery. Wobei gut, es ist eine neue "Themenwelt" innerhalb des "Themenbereichs", da kommen wir dann wieder an die verwirrende Formulierung des Parks. Ist ja auch egal, fest steht bereits, dass es ganz anders aussehen wird, als was es bisher im Park gab. Da ist dann die Zuordnung den meisten Besuchern wohl piepe. Was die Art der Attraktion angeht, steh ich momentan echt auf dem Schlauch. Das ist eigentlich das wichtigste und darüber wissen wir Null! Selbst bei Klugheim konnte man durch den Graben schon früh einen Launchcoaster vermuten. Hier aber irgendwie gar nichts und jede Spekulation ist gleich sinnvoll. Bisher geht es in keine erkennbare Richtung. Deswegen dreht sich die Diskussion momentan wohl eher um die Themenwelt, weil wir zumindest da wenigstens die Ausrichtung bei kennen und uns auf etwas stützen können.
  23. Ich verstehe schon, was du meinst, @Phantavius, auch wenn ich persönlich nicht glaube, dass es so kommen wird. Wenn man jetzt anfängt davon zu reden, ob so ein "Fantasy" Thema nicht zum jetzigen Berlin passen würde, ist es erst mal schwer zu sagen, ab wann man denn etwas als fantastisch sieht. Ist MaC, mit den Wagen und den Tüten zur Mäusejagd, nicht eigentlich auch fantastischer als alles, was es im echten alten Berlin je gab? Ist ja eigentlich auch nicht "real". Da ist es dann schwer zu sagen, ob das eine fantastischer ist als das andere. Ich glaube aber auch wie du, dass der Park nicht mehr Berlin so wie früher präsentieren wird. Nicht unbedingt so, dass man den gesamten Bereich auf Steampunk ummodeliert, sondern eher subtiler. Man muss mal bedenken, unter welchen Umständen Alt-Berlin im PHL ursprünglich gebaut wurde. 1970 war die Trennung Deutschlands und damit auch Berlins, bereits seit zwei Jahrzehnten Tatsache. Das Brandenburger Tor und die Straße Unter den Linen waren für westliche Besucher nur schwer zu erreichen. Das einstige Berlin, in dem sich Schmidt und Löffelhardt trafen, existierte nicht mehr. Ich hatte es ja bereits in einem anderen Thread schon mal angesprochen: Eine der treibenden Kräfte hinter Freizeitparkgestaltung ist die Sehnsucht nach der Ferne. Der Bereich Alt-Berlin erlaubte es Besuchern eine Stadt wieder zu erleben, die es nicht nur in dieser Form nicht mehr gab, sondern die auch nur unter einigen Umständen zu erreichen war, obwohl sie in Deutschland liegt. Tatsächlich waren Straße und Brandenburger Tor im Phantasialand bis in die 90er in einem besseren Zustand als das Original. Natürlich gilt dies alles heute nicht mehr. Dieser Reiz fehlt. Auch die Architektur ist nichts Besonderes, im Gegensatz zu anderen Bereichen wie China oder Afrika. Ich kenne genug Straßen im Klassizistischen Stil, die so aussehen wie die momentane "Main Street". Da macht es nur Sinn, dass man statt dessen auf etwas anderes setzt. Statt zu versuchen, ein historisches Berlin darzustellen, gibt man es lieber etwas verstellt, fantasievoll ausgeschmückt dar. Statt eines Berlins das nicht mehr existiert also nun ein Berlin, das nie existierte. Damit hat man seit Bau des Kaiserplatzes eigentlich bereits begonnen. In diesem Kontext passt Rookburgh dann auch nach Berlin. Ich gebe dir auch Recht, dass es Sinn machen würde den alten Bereich etwas anzupassen. Persönlich glaube ich aber nicht, dass dies allzu stark geschehen wird. Zumindest nicht in dem Sinne, wie es bei Klugheim und River Quest der Fall war. Es wäre schwer etwas zur Straße oder zum Platz hinzuzufügen, dass nicht "draufgeklatscht" wirkt. Zumindest den ehemaligen Haupteingang, wird man aber vermutlich erneuern.
  24. Also ich bevorzuge ja auch physische Effekte und Animatronics, aber bezweifle mittlerweile, ob der Park sich noch allzu sehr damit beschäftigen will. Bei Klugheim hat man auch, entgegen der Fanerwartungen, nicht wirklich mit Effekten etc gearbeitet und bei Chiapas stand die einzige Animatronic lange Zeit still. Das gibt mir das Gefühl, als ob dem Park das mittlerweile zu viel Mühe ist und man sich von den "Puppen" verabschieden will. An VR glaube ich dann aber auch nicht. Neben Problemen in der Abfertigung passt da auch der zeitliche Rahmen nicht ganz. Wenn Rookburgh, so wie Klugheim, 5 Jahre im Voraus geplant wurde, dann wird man VR wohl noch nicht im Blick gehabt haben. Aber wer weiß, vielleicht kriegen wir wieder irgend einen Prototypen. Wobei ich dann zustimme, dass im Themenbereich eine Menge Bewegung einfach sein muss. Wenn es überall raucht, sich Kolben bewegen, Räder drehen, Fließbänder rollen etc. Ach und die Idee mit künstlichen Tageszeiten: Wenn man das so macht, dann finde ich, sollte man das ganze in einer von diesen alten industriellen Hallen mit Glasdächern ansiedeln. Man könnte dann über dem Dach einen künstlichen Himmel installieren. Das würde in die Zeit und zum Thema passen.
×
×
  • Neu erstellen...