Search the Community
Showing results for tags 'achterbahn'.
-
Seitdem das Fast Lane Angebot "Speedy Pass" im Movie Park Germany angeboten wird, gibt dies oft Anlass zu Spekulationen, daß die Kapazitäten der Rides an vollen Tagen bewusst nicht ausgeschöpft werden würden, um die Besucher zum Kauf des "Vordrängler Passes" zu bewegen. Ich für meinen Teil denke nicht , daß es im Sinne des Parks liegt, Kapazitäten für den "Normalbesucher" zu verringern, um das Fast Lane Angebot zu bewerben. Ich würde eher behaupten, daß es am Aufbau des Parks und den Rides selbst liegt. Dazu habe ich hier mal einige Stichpunkte zusammengefasst, Roxy 4D Kino Das Kino befindet sich direkt im Eingangsbereich, die ersten, sowie die letzten Vorstellungen sind, wegen der nach dem Umbau im Jahre 2004 von geschätzt 800 auf 200 Plätzen reduzierten Kapazität zur High Season oft "ausverkauft". Van Helsings Factory Das ist der nächste Ride, auf den der "normale" Besucher direkt zu steuert. Bei VHF ist die Kapazität ohnehin an vollen Tagen für die Größe des Parks Katastrophal, die q-line ist sehr gut gestaltet, aber am Ende doch viel zu lang. Oft waret man gern 120 Minuten, auch wenn nur 60 angeschlagen sind. Am Rande, Gremlins Invasion hatte eine von mir errechnete Kapazität von 1200p/h, VHF bloß um die 600 laut rcdb. Time Riders Ja Time Riders. Es ist gefühlt 10 Jahre her, daß ich es zuletzt erlebt habe, das der Ride mit voller Kapazität betrieben wurde. Mittlerweile werden hier oft bloß noch 4 von vorhandenen 8 Simulatoren genutzt. Die ursprünglich sehr hohe Kapazität wird dadurch halbiert. Soweit ich dies mitbekommen habe werden die anderen 4 Simulatoren mittlerweile als Ersatzteillager genutzt. STOE, Bandit, MP Xpress Wenn der Park mäßig gefüllt ist, ist es meiner Meinung nach völlig legitim, daß die Rides nicht mit voller Kapazität betrieben werden. Soweit ich das jedoch in der Vergangenheit mitbekommen habe, wird hier an vollen Tagen oft im laufe des Tages der Zweite Zug eingesetzt. Excalibur und andere Rides Ich denke bei Excalibur sollte nach der Umthematiaierung zum letzten Jahr klar sein, daß der Ride auch an vollen Tagen Technisch gesehen nicht mit mehr Booten fahren kann, als ohnehin schon eingesetzt sind, da sich die abgestimmten Szenen sonst überschneiden würden. Fazit, Speedy, FAST LANE und Quick Pass Angebote sind (verständlicher Weise) oft sehr verrufen, ich denke jedoch nicht, daß der Movie Park oder irgendein anderer Park, der dies anbietet die Kapazitäten bewusst runter schraubt, um die Besucher zum Kauf eines. Solchen zusatz Angebotes zu verleiten. Filmreife Grüße, mpgfreak
- 5 replies
-
- movie park germany
- speedy pass
- (and 7 more)
-
Hallo zusammen, in diesem Thema will ich meine aktuellen und zuküntigen 3D-Druck-Projekte vorstellen. Vielleicht hat der ein oder andere ja schon was von mir im Internet entdeckt. Hauptsächlich bin ich als 3D.Printed.Roller.Coasters auf Instagram unterwegs. Mit meinen 3D-Druckern (Ultimaker Original+ und Formlabs Form 2) drucke ich seit Januar 2017 Achterbahnmodelle. Dabei profitiere ich von den phantastischen Modellen meines Bruders @Tobi Die Modelle, die ich von ihm erhalte werden von mir virtuell in ihre Einzelteile zerlegt und dann wieder zu druckbaren Teilen zusammengefügt und ausgedruckt. Hier einige meiner Modelle: Flug der Dämonen aus dem Heide Park in 1:64 Goliath - Walibi Holland in 1:32 und 1:24 B&M Looping im Black Mamba Style Taron in 1:32 Mein aktuelles Projekt ist der Lech Coaster. Plan ist, dass dieser auch fahren kann, was aber noch sehr kompliziert werden könnte. 75% in etwa sind schon aisgedruckt. Wenn ihr Fragen habt oder noch mehr Bilder haben wollt, lasst es mich wissen, dann werde ich hier regelmäßig Updates posten ? Viele Grüße Florian
- 10 replies
-
- 3ddruck
- 3d-drucker
- (and 12 more)
-
Hallo liebe Phantafriends! Ich schreibe zur Zeit an meiner Seminararbeit zum Thema: Sicherheit von Achterbahnen. Ich wollte hier von Zeit zu Zeit meine Ergebnisse reinstellen, da ich denke, das viele Achterbahnnerds doch mehr Fehler auffallen als ein Achterbahnnerd. Das 1. Kapitel, was ich geschrieben habe ist zum Thema Klassifizierung und Funktion von Achterbahnen. Letzendlich soll das den Leuten, die sich nicht mit Achterbahnen auskennen einen groben Überblick verschaffen, sodass sie etwas mehr von der Materie Ahnung haben. Wenn die meisten Leute an Achterbahnen denken, haben sie ein Bild vor Augen: ein Stahlgebilde mit einer Station, in der ein Zug ist, in den man sich hineinsetzt, dann mithilfe einer Kette auf den höchsten Punkt der Achterbahn gezogen wird und von da an durch ein paar Inversionen, wie Looping oder Korkenzieher fährt und das war es dann. Auf den Achterbahnmarkt gibt es jedoch noch sehr viel mehr Modelle von Achterbahnen, in ihren verschiedensten Ausführungen, deren Vielfalt kaum noch zu überblicken ist. Deshalb versuche ich die Unterschiede darzustellen. Generell kann man Achterbahnen nach 11 Kategorien unterscheiden: Mobilität, Antrieb, Streckenführung, Höhe, Material, VR-Nutzung, Umbauung der Achterbahn, Position der Fahrgäste in Relation zu den Schienen, Freiheit der Gäste, Fahrfiguren und Hersteller. Die Mobilität von Achterbahnen spielt eine sehr große Rolle, da sie dadurch auch die anderen Kategorien mitbestimmt. Auf Kirmessen und ähnlichem gibt es die sog. „Fliegenden Bauten“: Fahrgeschäfte, die immer wieder auf und abgebaut werden, um vom einen zum anderen Festplatz zu kommen um dort neue Menschen zu beglücken oder zu verängstigen. Da jedoch die ganze Zeit, die gebraucht wird, um das Fahrgeschäft abzubauen, es dann zu transportieren um es erneut aufzubauen, einen Verdienstausfall für den Schausteller bedeutet, da in diesem Zeitraum keiner mit der Attraktion fahren kann und somit auch kein Umsatz generiert werden kann, sind die Betreiber darauf bedacht, das die Achterbahn oder auch die anderen Fahrgeschäfte wie Geisterbahnen oder Rundfahrgeschäfte möglichst schnell ab- und aufgebaut werden können. Deshalb werden transportable Modelle oft einfacher konzipiert und konstruiert, wohingegen die Achterbahnen in Freizeitparks, die mehrere Monate bis Jahre brauchen, ehe eine neue Achterbahn so steht, wie sie stehen soll, deshalb weitaus komplexer entworfen werden können umso vielleicht doch noch ein bisschen mehr Nervenkitzel zu bekommen. Es gibt Fälle, bei welchen bestehende Achterbahnen in Freizeitparks abmontiert werden um sie in einem anderen Park wieder aufzubauen oder auch, das reisende Attraktionen für eine oder mehrere Saisons oder sogar bis zu ihrer Verschrottung in Freizeitparks aufgebaut werden. Auch werden Achterbahnen nach ihren Antrieben unterschieden, doch grundlegend ist zu sagen, das die Züge in der Station und auch teilweise in Bremsen oder auf dem Weg zum Antrieb von Reibrädern bewegt werden, also Räder, die von 2 Seiten an eine unter dem Zug befestigtes Metallschwert andrücken und durch Drehung damit den Zug dann nach vorne drücken. Nun zu den Hauptantrieben: die wahrscheinlich bekannteste Form ist die Zufügung von potentieller Energie über einen Lifthill (von Englisch „lift“ – „angeben“ und „hill“ – „Hügel“), bei welcher der Zug auf den höchsten Punkt der Strecke transportiert wird und von dort durch Umwandlung der potentiellen in kinetische Energie aus eigener Kraft den Weg bis in die Schlussbremse schafft. Jedoch gibt es unterschiedliche Methoden, wie der Zug zu diesem Punkt transportiert wird. Die klassischste Methode ist ein Antrieb über eine Dauerkette, die über zwei Umlenkrollen am Anfang und am Ende geführt wird und der Zug hakt sich dann in diese Kette ein und wird nach oben gezogen. Der Zug kann auch von den Reibrädern weiter nach oben geschoben werden, jedoch kann man mit diesem Antrieb keine großen Steigungen überwinden. Eine andere Methode, bei welcher der Zug auch besonders schnell gezogen wird, ist, das über einen Seilantrieb zu lösen, bei welchem der Zug unten in einen Mitnehmer eingehakt wird und dieser Mitnehmer dann über ein Seil, welches am höchsten Punkt über eine Umlenkrolle zur Seiltrommel geführt wird und diese dann den Mitnehmer mitsamt dem Zug nach oben zieht. Eine bei sehr wenigen Achterbahnen eingesetzte weiter Art des Lifthills ist der Trommellift, bei welchem die Bahn sich mit einem Mitnehmer am Zug an einer sich drehenden Trommel befestigt und dann über Helices nach oben geschoben wird. Auch kann der Zug mit einem Aufzug nach oben befördert werden. Eine ganz andere Idee der Beschleunigung ist, das der Zug nicht eigenständig über die Umwandlung von elektrischer in potentielle in kinetische Energie Geschwindigkeit aufbaut, sondern bei dem Launch (von Englisch „launch“ – „Abschuss“) direkt die elektrische in kinetische Energie umgewandelt wird und so der Zug auf gerade Ebene beschleunigt. Die modernste Form davon ist dies über Induktion und Magnetismus zu lösen mit Linearen Synchronmotoren (LSM) oder Linearen Induktionsmotoren (LIM), bei welchen dann die Abstoßung bestimmter Bauteile vom Zug zu dem elektrisch gesteuerten Magneten auf der Beschleunigungstrecke dafür sorgt, dass der Zug vorangetrieben wird. Eine ältere Form ist, das ganze über Druck und Hydraulik oder Pneumatik zu lösen, also das ein Druck aufgebaut wird, der dann schlagartig freigelassen wird und so ein Caddy beschleunigt, welches den Zug antreibt. Zudem ist auch eine ältere Variante das Schwungrand, bei welcher ein sehr schweres Rad zu drehen gebracht wird und dann per Kupplung über einen Seilzug auf das Catchcar übertragen wird, sodass auch dort eine schnelle Beschleunigung standfindet. Es wurden auch schon Mischformen des Launches und des Lifthills gebaut, also das auf den Lifthill der Zug durch einen Launch nach oben bewegt wurde. Auch gibt es Achterbahnen, die durchweg aus eigener Kraft fahren, die sog. Powered Coaster. Bei diesen befindet sich irgendwo im Zug ein Motor, der dann über einen Schleifkontakt Strom bezieht (oder im sehr seltenen Fall mit Brennstoff betrieben wird) und dann über ein Antriebsrad auf der einer Lauffläche oder direkt über die Laufräder der Achterbahn (die Räder auf denen der Zug gelagert ist) die Räder und damit den Zug antreibt während der gesamten Fahrt. jedoch können damit keine großen Geschwindigkeiten erreicht werden. Zudem ist die Streckenführung ein entscheidendes Merkmal, da es dort auch verschieden Variationen gibt. Grundlegen unterscheidet man zwischen geschlossenen und offenen Strecken. Bei der offenen Strecke (Shuttle Coaster) wird der Zug per Launch direkt aus der Station beschleunigt oder wird auf einen Lifthill gezogen, dort dann am höchsten Punkt, was auch gleichzeitig einen Endpunkt der Strecke beschreibt losgelassen, sodass der Zug den Lifthill wieder hinunterfährt, durch die Station und auf die Strecke und dort dann zum anderen Ende der Strecke fährt, welches auch höher gelegen ist, sodass der Zug dann noch genügend Energie besitzt, damit er wieder zurück zur Station kommt, wo er dann auch gebremst wird. Bei geschlossen Strecken dreht die Bahn über eine durchgehende Schiene ihre Runden. Jedoch kann der Streckenverlauf durch Weichen und Transportgleisen unterbrochen sein, wodurch der Zug auch die Richtung wechseln oder auch auf einen Schiene gebracht werden kann, wo er dann mehrmals vor und zurück gelauncht wird, sodass er irgendwann genügend Schwung hat die Strecke zu bewältigen. Auch gibt es Achterbahnen, die als Duelling oder Racing Coaster errichtet wurden, also das zwei Züge auf 2 Gleisen die gleich lang sind fahren und da durch leichte Variationen der physischen Werte wie Gewicht der Fahrgäste oder auch Reibung der Räder die Züge leicht unterschiedlich schnell sind und so ein Gewinnen ermittelt wird. Der Unterschied zwischen Duelling und Racing Coaster liegt darin, das Racing Coaster soweit wie möglich immer direkt nebeneinander fahren, während bei Duelling Coastern sich auch die Strecke voneinander trennen kann, sodass diese dann nicht parallel mit dem anderen Zug fahren, sondern nur die gleiche Streckenläge haben. Diese Idee kann mit 2 Achterbahnen nebeneinander realisiert werden oder als Endlosschleife (Möbiusbahn), wobei es dort Modelle gibt, die auf der durchgehenden Strecke trotzdem 2 Stationen haben oder der eine Zug neben der Station wartet, bis der andere Zug abfahrbereit ist und so die Gäste beide Strecken während einer Fahrt erleben. Außerdem unterscheidet man auch noch zwischen Twister und Out and Back Layout, wobei bei ersteren die Schiene sehr verworren gebaut wurde und mit vielen Kurven, während beim Out and Back Layout es sehr gerade ist und meistens nur 2 Kurven gibt, welche dafür sorgen, dass der Zug einmal in der Mitte der Strecke die Richtung zurück ändert und um am Ende wieder zurück in die Station zu kommen. Auch gibt es Terrain Coaster, deren Strecke gerade so gebaut wurde, dass der Zug meist bodennah am umliegenden Relief vorbeifährt. Bei der Höhe unterteilt man grundlegend zwischen Megacoaster, welche über 150 Fuß (45,72 m) hoch sind, Hypercoaster, die bei 200 Fuß (60,96 m) anfangen, Gigacoaster, die mindestens eine Höhe von 300 Fuß (91,44 m) haben und Teracoaster, die bei 400 Fuß (121,92 m) beginnen. Jedoch bezeichnen Hersteller ihre Bahnen auch anders. Achterbahnen können aus 2 Materialen bestehen: Stahl oder Holz. Dabei ist bei der Bezeichnung wichtig, welches Material die Schiene besitzt und nicht das Material des Gerüstes. Also kann es auch Holzachterbahnen mit Stahlstützen und Stahlachterbahnen mit Holzstützen geben, sog, Hybridcoaster, wobei die Kombination von Holzgestell und Stahlschienen wesentlich häufiger gebaut wurde als anders herum. Während man mit Holz auf Grund der geringeren Stabilität nur Hügel und Kurven fahren kann ist mit Stahl so gut wie alles möglich. Für Achterbahnen mit Holzgerüst muss auch wesentlich mehr Material verbaut werden als für ein Stahlgerüst. Eine sehr moderne Form der Achterbahnnutzung ist die VR-Achterbahn, wobei VR Virtual Reality steht. Dabei werden den Passagieren Brillen mit einem Bildschirm drin aufgesetzt und es wird ein auf den Fahrverlauf abgestimmter Film abgespielt, sodass man das Gefühl hat, z.B. durch das Weltall zu fliegen. Achterbahnen müssen nicht nur draußen stehen, sondern können auch in Gebäuden erbaut sein, wie z.B. in Einkaufspassagen in den USA. Solche Achterbahnen werden dann Indoor Achterbahn genannt. Wenn die Fahrt dann sogar in einem extra errichteten Gebäude stattfindet, wo es außer der thematischen Gestaltung der Bahn nichts anderes gibt nennt man diese Dunkelachterbahn. Auch können Achterbahn durch sehr hochgradig gestaltete Gelände fahren, wie z.B. durch ein künstliches Felsmassiv anstatt nur nackt auf der Wiese zu stehen. Mit Thematisierung nah an der Bahn kann man auch Near-Miss-Effekte, also Headchopper und Footchopper erhalten, bei welchem der Fahrgast das Gefühl hat, das man gleich an einem nahen Objekt sich den Kopf oder Fuß stößt, was aber nur eine optische Illusion des Gehirns ist. Eines der wichtigsten Sachen zur Unterscheidung von Achterbahnen ist die Position des Fahrgastes in Relation zu der Schiene. Die klassische Form ist die des Sitzens (Sit-Down-Coaster) oberhalb der Schiene. Diese Züge gibt es auch als bodenlose Variante, bei der es keine Verkleidung des Chassis gibt. Um einzusteigen werden in der Station zusätzliche Bodenplatten an den Zug herangefahren, sodass die Mitfahrer in die erhöhten Sitze einsteigen können, bei welchen dann die Beine auch frei hängen, auch wenn man direkt über der Laufwerkverkleidung sitzt. Ein besonderes Fahrgefühl bieten auch Stand-Up-Coaster, bei welchen der Fahrgast in dem Wagen steht und damit er nicht unter dem Bügel durchrutscht gibt es eine Fahrradsitzförmige Struktur zwischen den Beinen. Auch kann man die Sitze unter die Schiene hängend montieren. Ist dann der Wagen starr am Fahrwerk montiert, so ist es ein Inverted Coaster. Diese sind meist bodenlos. Wenn die Wägen und frei schwingend am Fahrwerk montiert sind, sodass sie in den Kurven, den Fliehkräften folgend, ausschlagen, so ist es ein Suspended Coaster, welcher meist Wägen mit Boden hat Auch unter den Schienen hängend ist der Flying Coaster, bei denen die Sitze unter die Schiene geklappt werden, sodass man das Gefühl hat, wie Superman mit dem Kopf voran durch die Gegend zu fliegen. Wo man auch ein Gefühl hat zu fliegen ist der Wingcoaster, bei welchem die Sitze wie Flügel neben dem Chassis montiert sind, sodass auch hier die Beine frei baumeln und man ein freies Gefühl hat. Dem Wingcoaster ähnlich ist der 4th-Dimension-Coaster, bei welchem die Sitze auch noch an einer drehbaren horizontalen Achse gelagert sind, wobei diese dann über eine Führungschiene gedreht werden, weil sonst die Belastungen zu unberechenbar währen. Nicht um die horizontale sondern um die vertikale Achse drehen sich Spinning Coaster, welche sich entweder freidrehend oder gesteuert übder die Strecke bewegen, wobei die Drehung auch komplett gesperrt werden kann für Abschnitte. Um nicht aus der Achterbahn herauszufallen gibt es verschieden Bügelarten, die ich aber später noch genauer unter dem Aspekt Sicherheit differenzieren werde. Die Sachen, die die Bahnen nun wirklich individuell gestalten sind die Fahrfiguren. Ohne Kurven und Helices wäre ein Streckenaufbau gar nicht möglich und oft werden auch Airtime-Hügel verbaut, die durch negative g-Kräfte ein Gefühl des Abhebens erzeugen. Außerdem sehr bekannt ist der Looping, bei welchem sich der Zug einer Klothilde folgend einmal überschlägt. Fälschlicherweise werden auch alle andere Überkopfelemente vom normalen Publikum als Looping bezeichnet, jedoch wird in der Fachwelt der Begriff „Inversion“ (von Latein „inversio“ - „Umkehrung“) verwendet. Sehr viele Elemente sind dem Kunstflug entnommen und werden auch noch so wie im Kunstflug genannt, z.B. der Immelmann. Und da die Achterbahnen auch irgendwo gebaut werden müssen gibt es auch unterschiedliche Hersteller, z.B. Intamin, Vekoma, Mack Rides, Bollinger & Mabilliard (B&M), Schwarzkopf GmbH und Arrow Constructions, welche ihre unterschiedlichen einzelnen Konzepte entwickeln und als Interessierter in der Szene unterschiedliche Eigenschaften mit den Herstellern in Verbindung bringt. Auch für bestimmte Achterbahndesigns, die häufiger ausgeliefert wurden sind die Hersteller bekannt, z.B. Looping Coaster von Arrow Constructions, Suspended Looping Coaster (SLC) von Vekoma oder Dive Coaster von B&M. Angesiedelt sind die meisten Hersteller in Mittel- und Südeuropa und auch in den USA. Durch diese Vielzahl an Faktoren kann man sehr gut Achterbahn klassifizieren, auch wenn teilweise Hersteller ihre Produkte anders benennen. Z.B. der Wingcoaster von Intamin wäre eher ein Floorless als ein Wingcoaster. Und natürlich lassen sich auch verschiedene Elemente miteinander kombinieren, wie z.B. der Inverted Launched Shuttle Coaster. Vielleicht findet ihr ja noch einen sachlichen Fehler oder habt einen Verbesserungsvorschlag.
-
eintrittskarte Nierensteine verschwinden in der Achterbahn
CM72 posted a topic in Sonstiger Nerdstuff
Einen "Nobelpreis" für die Erkenntnis, dass Achterbahnfahren gegen Nierensteine hilft? Das gibt es. Verliehen wurde er an der Harvard-Uni. Auch andere ungewöhnliche Studien wurden dort ausgezeichnet. Von Jan Bösche, ARD-Studio Washington Ein ärztliches Rezept für eine Achterbahnfahrt - das könnte für Patienten mit Nierensteinen bald Alltag sein. Zumindest, wenn es nach zwei amerikanischen Professoren geht. Sie haben herausgefunden, dass Achterbahnfahren hilft, die Steine schneller auszuscheiden. Dafür haben sie jetzt einen Ig-Nobelpreis bekommen. Nach zwei Minuten kam der Nierenstein Die Ehre gebühre eigentlich einem Patienten, sagt David Wartinger - einer der Ausgezeichneten: Quelle:www.tagesschau.de Des weiteren habe ich gelesen, dass Achterbahfahren Rückenschmerzen vor beugt. Grund: Durch die seitlichen Bewegungen wird die Rückenmuskulatur trainiert. WANN GIBT ES ENDLICH EINTRITTSKARTEN AUF REZEPT !!! ?- 3 replies
-
- achterbahn
- rollercoaster
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Vor kurzem habe ich bei WhatsApp vom Phantasialand einen Hinweis zu der besten Wasserbahn Deutschlands erhalten bzw. Platz 2. Daraufhin habe ich mir mal den Auszug über die Platzierungen von Parkscoutplus als PDF heruntergeladen und will euch die Platzierungen nicht vorenthalten. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen, ich werde mich aber jeweils auf die ersten 3 Plätze beschränken. Das Phantasialand ist fast durchgehend gut platziert. Logischerweise ist das Phantasialand bei den Neuheiten 2017 in den beiden Kategorien nicht aufgeführt sowie bei den Holzachterbahnen. Was haltet ihr von den Platzierungen? Beste Freizeitparks Europa 1. Europa Park 2. Phantasialand 3. Efteling Deutschland 1. Europa Park 2. Phantasialand 3. Hansa-Park Beste Stahlachterbahnen Europa 1. Taron 2. Helix 3. Katun Deutschland 1. Taron 2. Der Schwur des Kärnan 3. Blue Fire Beste Holzachterbahnen Europa 1. Wildfire 2. El Toro 3. Balder Deutschland 1. El Toro 2. Wodan 3. Mammut Beste Familien Achterbahnen Europa 1. Big Thunder Mountain 2. Die Schlange von Midgard 3. Colorado Adventure Deutschland 1. Die Schlange von Midgard 2. Colorado Adventure 3. Raik Beste neue Achterbahnen 2017 Europa 1. Lech Coaster 2. Red Force 3. Star Trek Deutschland 1. Star Trek 2. Sky Dragster 3. Der kleine Zar Beste Darkrides Europa 1. Pirates of the Carribean 2. Ratatouille 3. Arthur Deutschland 1. Arthur 2. Maus au Chocolat 3. Abenteuer Atlantis Beste Wasserbahnen Europa 1. Chiapas 2. Fuga da Atlantide 3. Valhalla Deutschland 1. Chiapas 2. River Quest 3. Fjord Rafting Attraktionen mit der besten Thematisierung Europa 1. Big Thunder Mountain 2. Tower of Terror 3. Chiapas Deutschland 1. Chiapas 2. Taron 3. Black Mamba Beste neue Attraktionen 2017 Europa 1. Voletarium 2. Symbolica 3. Star Tours 2 Deutschland 1. Voletarium 2. Ninjago 3. Ghostbusters 5D Beste Park Shows Europa 1. La Cinéscénie 2. Disney Illuminations 3. Main Basse sur la Joconde Deutschland 1. Crazy Cops New York 2. Jump 3. Sonata Della Carte Beste Themen Hotels Europa 1. Hotel Bell Rock 2. Matamba 3. Main Basse sur la Joconde Deutschland 1. Hotel Bell Rock 2. Matamba 3. Hotel Colloseo
- 10 replies
-
- freizeitparks
- europa
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Wir waren gestern im Tripsdrill Erlebnispark. Hier seht ihr unseren Vlog, viel Spaß dabei:
-
- tripsdrill
- freizeitpark
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Herr Stengel dürfte den meisten Coasterfans bekannt sein. Als Ingenieur hat er mit seinem Team in 50 Jahren über 700 Achterbahnen auf der ganzen Welt konstruiert. Ein Radio Interview mit dem "Herr der Achterbahnen", der am 22. August seinen 81. Geburtstag feiert. Alles Gute Herr Stengel ! http://www.br.de/radio/bayern-plus/sendungen/bayern-plus-das-sonntagsgespraech/sonntagesgespraech-werner-stengel-100.html
-
- stengel
- werner stengel
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Hallo miteinander! Mein Name ist Felix und befinde mich momentan in der Bewerbungsphase für Objekt- und Raumdesign. Ich habe mir als Mappenthema einen fiktiven Themenbereich ausgesucht. Die Idee hierzu hatte ich vor etwa 6 Jahren. Das ganze aber als Modell umzusetzen habe ich in Zuge dessen erst jetzt in Angriff genommen. Kurz zur Storyline: Der Gast wird in diesem Themenbereich in den Bann der Route 66 gezogen und soll sich in die 60er/70er Jahre zurück katapultiert fühlen. Beim Erkunden des Landstrichs entdeckt er schließlich eine alte Werkstatt am Straßenrand. Dem Gast wird sofort bewusst, dass es sich nicht um eine normale Werksatt handelt, sondern um eine, welche für den Rennsport gedacht war. Er kann absolut nicht widerstehen, sich in eines der alten Rennfahrzeuge zu setzen. Ehe er sich versieht heizt er mit Affenzahn durch die Prärie und die Bergmassive, entlang eines verschlafenden Diners und einer furchteinflößenden Schlucht. Zur Bahn: Ursprünglich war ein hydraulischer Abschuss von Intamin abgedacht. Angesichts der aktuellen Weiterentwicklungen ist es nicht mehr Zeitgemäß und wurde durch LSM ersetzt. Sie soll eine Höhe von etwa 130 Metern haben, hinzukommen soll eine Schluchtfahrt mit einer Tiefe von ca. 30 Metern, wodurch eine theoretische Abfahrt von 160 Metern erreicht werden kann. Mehrere weitere Fahrelemete sorgen für den Rest und eine ungefähre Fahrstrecke von 1 Kilometer. Soweit der grobe Rahmen. Zum Modell: Das Modell soll im Maßstab 1:160 umgesetzt werden. 1 Meter entspricht dann 6,25mm. Vorab: Die Schienen werden nicht Detailgetreu nachgebaut, da das Modell sich mehr um die Umsetzung der Thematisierung drehen wird. Hier ein Artwork von 2013, um vllt eine bessere Vorstellung der angestrebten Atmosphäre zu erhaschen. Warum ich das hier poste? Ich denke Du bist Teil einer kritischen, aber trotzdem fairen, Community, wenn es um Freizeitparks und deren Gestaltung geht. Daher würde ich mich sehr über konstruktives Feedback freuen. Und um es abschließend phantastisch zu beenden: Bleibt neugierig!
- 42 replies
-
Hallo zusammen, in diesem Beitrag möchte ich euch nachfolgend über ein neues Projekt auf dem Laufenden halten. Ich modelliere schon seit Jahren mit mit LDD Karusells. In meiner Vergangenheit hatte ich viel mit Lego zu tun, welches ich leider (doofer Weise) verkauft habe Ich update diesen Beitrag nach und nach, ich hoffe das kommende wird euch gefallen! Bitte bedenkt die brgrenzten Möglichkeiten sowohl mit Lego, als auch mit diesem Programm selbst. Ich versuche die Achterbahn Colorado Adventure so detailgetreu wie möglich nachzumodellieren.
- 19 replies
-
- lego
- achterbahn
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Hallo Zusammen, mit diesem Thema möchte ich gerne den Bau meines Coasters dokumentieren und die jenigen die Interesse an den Fortschritten haben, auf dem laufenden halten Ich baue zur Zeit in NoLimits 2 eine Achterbahn vom Typ Rocket-Coaster. Das Streckenlayout steht bereits. Vor beginn der Thematisierung habe ich mich nun damit beschäftigt den Park bzw. die Fläche vom Coaster und drum herum einzuteilen bevor ich wild Footer und Supports setze. Die ersten 6 Footer sind aber auf den Folgenden Bildern schon platziert. Gleich mal vorne Weg, die Bahn errinert vielleicht auf dem ersten Blick an Taron, soll aber kein Nachbau sein sondern eine eigene Version einer derartigen Bahn. Es werden noch viele Stunden in SketchUp und NoLimits nötig werden um diese Bahn zu vollenden. Einen Namen für die Bahn und den Bereich habe ich noch nicht. Werde diesen aber bei gelegenheit sofort präsentieren. Gleich mehr zu Technik, Kapazität und noch ein paar Erläuterungen. Beispielzug auf der Schlussbremse. Ein Zug hat 5 Wagen zu je 4 Sitze und kann somit 20 Personen befördern. Die ganze Anlage beinhaltet 9 Züge wovon permanent 6 unterwegs sind und sich 3 in den Stationen aufhalten. Die Züge selbst werden auch noch ihre eigene Optik bekommen. Die Einstiegs sowie Ausstiegsstation sind Doppelt für eine höhere Kapazität und realistischen Zeiten der Stationsabwicklung. Die NoLimits Stationen sind erstmal nur zur Veranschaulichung genutzt. Später werden eigenen Entwürfe diese positionen Einnehmen. Hier seht ihr einen Leeren (vorne) sowie einen befüllten Showroom (rechts), dort werden die Züge abwechselnd über Weichen hineingefahren und bleiben dort für 40 Sekunden. In den Kammern werden noch verschiedene Animationselemente verarbeitet. Eine Kammer ist eigentlich immer Belegt, es kommt auch schonmal vor, dass zwei Kammern belegt sind. Grundsätzlich kommt es aber zu keinem Blockrückstau wenn die Bahn erste einmal angelaufen ist. Einzig und allein in der Einstigsstation kann es schonmal zu Verzögerungen kommen. Das Gesamtlayout vom "Hof". Unten: Die Showkammern, Obenrechts das größte Gebäude mit Wartungsbereich, Station und Warteweegen. Diese Bahn soll teil eines ganzen Parks werden. Die Bahn selbst wird eine Ecklage im Park bilden, weshalb eine Mauer drum gebaut wird (Gelb markiert). Die Besucher dürfen sich hier in einer detailierten Themenwelt bewegen. Die Besucherwege werden in dem Roten-Bereich entstehen. Das Türkise am oberen Ende soll eine Rettungseinfahrt werdenfür Feuerwehr und Krankenfahrzeuge. Diese können dank dieser Einfahrt von außerhalb in den ganzen Themenbereich einfahren. Die Blaue Zone oben Rechts ist hinter der Wartungshalle. Dort können defekte oder Alte züge mit einer mobilen Schine auf einen LKW verladen werden oder neue Züge angeliefert werden. So kann bei größeren Reperaturen die Wartung in einer großen Halle stattfinden wo man den Zug demontieren kann und an jedes Teil gut dran kommt. Die weißen Umrandungen zeigen schon mal grob wo die Gebäude verlaufen sollen die Doppelstriche an manchen Stellen sind für mich Punkte wo man gut einen Notausgang platzieren könnte. Sodass ich dies beim Bau der Supports und der Gebäude berücksichtigen kann. Die Bahn hat eine Länge von ca. 2290 Metern und hat eine Kapazität von 1800 Personen die Stunde. Insgesamt werden noch viele Stunden in den Bau investiert werden müssen. Ich werde mir sehr viel beibringen müssen aus dem Bereich Scripting und Modelling, da ich doch ein paar besondere Ideen habe ^^ Ich würde mich freuen wenn ich hier den ein oder anderen Follower habe der mit mir über die neusten Bauberichte diskutiert. Nach jeder größeren Bauphase werde ich jeweils auch ein kleines Video erstellen. In dem Video gehe ich auf Baufortschritte und Details ein und erläutere ggf. arbeiten an den Scripts. Also seid gespannt Euer Shady
- 21 replies
-
- nolimits
- achterbahn
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
heute · Do, 23. Jul · 20:15-21:10 · ProSieben MAXXMonster Rides USAGiga Coaster - Die härtesten Achterbahnen der Welt!
- 15 replies
-
- achterbahn
- rollercoaster
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Kurze Frage zum Fotoservice im Phantasialand! Ich möchte meine Kinder gerne nachträglich mit einem schönen Foto überraschen. Allerdings möchte ich es nicht direkt nach der Achterbahnfahrt etc. kaufen, weil es dann ( eventuell ) keine Überraschung mehr für die Kinder ist! Reicht es, wenn ich mir die angezeigte Nummer merke und Stunden später "heimlich" nochmal zum Fotoservice gehe oder werden die Fotos nur für kurze Zeit zwischengespeichert? Auf der Seite vom Phantasialand habe ich nichts gefunden. Wird wahrscheinlich auch nicht so oft nach gefragt!
-
Begib Dich auf eine Reise in eine lange vergessene mit spannenden Geheimnissen erfüllten Welt. Tief im Herzen des neuen Themenbereichs Monsters of the Sea in San Lacrona Beach Resort soll eine alte und versteckte Seekarte liegen: die Carta Marina. Diese Karte soll die ungefähre Richtung eines Schatzes von unermeßlichem Wert anzeigen. Carta Marina erwartet dich!