Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'phantasialand'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • PhantaFriends.de - Deine Community!
    • Neuigkeiten / Ankündigungen
    • Die Treffecke
    • Technische Hilfe (Nur für Gäste)
    • Events
    • PhantaFriends.de App - Alpha Test
    • News
  • Phantasialand
    • Kurz nachgefragt!
    • Neuheit 2015 / 2016
    • Allgemeines
    • Fragen zum Park
    • Attraktionen & Themenbereiche
    • Shows
    • Gastronomie & Shops
    • Übernachtungsmöglichkeiten
    • Veranstaltungen und Events
    • Medien
    • Nostalgie
  • Freizeitparks & Kirmessen weltweit
    • Achterbahnen
    • Freizeitparks & Attraktionen
    • Kirmessen & Volksfeste
    • Sonstiges
  • Media
    • Spiele rund um Freizeitparks
    • Tagesberichte (Freizeitparks & Kirmessen)
    • Tagesberichte (Sonstiges)
    • Vlogs & YouTube-Berichte
  • Off-Topic
    • Unsere Neulinge
    • Forenspiele
    • Offtopic-Bereich / Alles über Dich
    • Kreativecke
    • Nerd & Geek
    • Archiv

Categories

  • PhantaFriends.de
    • Allgemein
    • Event
  • Phantasialand
    • Allgemein
    • Event
    • Neuheiten
  • Freizeitparks in Deutschland
    • Europa Park
    • Hansa Park
    • Heide Park
    • Tripsdrill
    • Movie Park Germany
  • Freizeitparks Weltweit
    • Allgemein
    • Efteling
    • Toverland
    • Port Aventura
  • Diverses

Product Groups

  • PhantaFriends T-Shirts
    • Männer
    • Frauen
    • Sonstiges
  • PhantaFriends Events
  • Sprüche Shirts

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


Skype


Facebook


Steam ID


Homepage


Twitter


Instagram


Wohnort


Interests


Lieblingsbahn


Lieblingspark


Lieblingsshow


Counts


Sonstiges

  1. Habe einen aktuellen Reisebericht auf WELT.de entdeckt. Ein Journalist/Vater ist mit seiner Familie aus Berlin angereist. Wenn auch, wie so oft bei diesen Berichten, ein paar kleine teils lustige Glitches drin sind (z.B. 53-Meter-Drop bei Chiapas) - ist es doch ein schöner und positiv ausgefallener Bericht, der sich ganz gut lesen lässt: https://www.welt.de/reise/deutschland/article242964317/Bruehl-bei-Koeln-Das-Phantasialand-ist-noch-ein-spannender-Freizeitpark.html
  2. Park Download: http://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=908297495 PhantaPark - DER Communitypark | Wir bauen das Phanatasialand in Planet Coaster Ihr habt richtig gelesen, wir möchten einen realitätsnahen Nachbau unseres Lieblingsparks erstellen, aber nicht alleine! Dank der Blueprint Features im Steam Workshop ist es möglich, dass jeder von euch sich beteiligen kann. Einzige Voraussetzungen: 1. Ihr besitzt das Spiel 2. Ihr habt Spaß am bauen 3. Ihr seid kreativ im Umgang mit den Bautools Startschuss ist der 9. November 2016, pünktlich zur BETA. Wir als Team erstellen die Grundrisse des Parks und ab da habt Ihr die Möglichkeit mit euren Blueprints (sei es ein Black Mamba Nachbau, TOTNH oder der Wuze Town Snack etc.) ein Teil des Parks zu werden. Alle Blueprints für dieses Projekt müssen bitte im Workshop mit #phantafriends gekennzeichnet werden und hier gepostet werden. Wir schauen dann täglich hier rein und sobald uns ein Projekt überzeugt (Detailgrad/Umsetzung/Gestaltung) kommt es in den Park! Alle die sich an diesem Projekt beteiligen möchten können mich gerne auch schonmal auf Steam adden! (http://steamcommunity.com/profiles/76561198018926148) Aktuelle Teilnehmer und Projekte Übersicht: @Chaosz Haupteingang, Berliner Themenbereich, Kaiserplatz, Talocan, River Quest @Traker Black Mamba, Matamba, Taron @TOTNHFan Temple of the Nighthawk @KlugGus Black Mamba, Deep in Africa Themenbereich @L_Phl Mystery Castle @Nachbuddler Winjas Fear & Force @TurboDS Colorado Adventure @flaffstar Klugheim @ThrillTobi River Quest Hier unsere aktuellen Videos: Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen! Euer Phantafriends-Team
  3. Hey Leute, die Frage kommt wahrscheinlich oft, aber trotzdem wollte ich mich nochmal hier versichern. Ich plane im Mai ins Phantasialand zu gehen. Als Student bin ich da auch sehr flexibel und würde daher gerne einen Tag neben den Ferien und unter der Woche wählen. Den Statistiken von wartezeiten.app habe ich entnommen, dass Freitag ein ganz guter Tag mit den geringsten Wartezeiten sein soll. Freue mich auf eure Meinungen und Vorschläge dazu
  4. Herzlich Willkommen auf PhantasiaCraft! PhantasiaCraft ist ein Minecraft-Themenpark-Server, der auf dem deutschen Phantasialand basiert. Machen Sie mit und spüren Sie die Magie von Phantasialand in PhantasiaCraft. Unser(e) Ziel / Aufgabe? Das Phantasialand in Brühl bei Köln nachzubauen und eine Community zu haben. Was wir dafür tun? - Plugins erstellen, die unsere Attraktionen fahrbar machen - 3D Modelle erstellen, um die Attraktion richtig zum Leben zu bringen - Events veranstalten, wie das Osterevent im April 2020 - Minispiele, wie Hide and Seek - und noch vieles mehr! Wie kann ich eurem Minecraft-Server joinen? 1. Starten Sie das Minecraft-Spiel. 2. Suchen Sie hier nach der aktuellen Version. (derzeitige Version: 1.15.2 - Stand: 08.10.2020) 3. Klicken Sie auf Spielen. 4. Klicken Sie auf Multiplayer 5. Klicken Sie auf Server hinzufügen. 6. Geben Sie unter Servername Folgendes ein: PhantasiaCraft 7. Geben Sie unter Serveradresse Folgendes ein: Play.PhantasiaCraft.com 8. Drücken Sie Fertig. 9. Wählen Sie PhantasiaCraft. 10. Drücken Sie Server beitreten. Seit wann es uns gibt? Das und noch vieles mehr, findet ihr auf unserer Webseite! Das war es erstmal von uns und anbei findet Ihr noch ein paar Bilder, von unserem Server^^ Wir haben Sie noch nicht überzeugt? Dann gucken Sie sich doch gerne unser letzes großes Klugheim Update an: https://www.youtube.com/watch?v=jp0tXa2hPWI&ab_channel=PhantasiaCraft (sollte dieser Link nicht erlaubt sein, bitte den Link entfernen) Huch! Was ist das denn?
  5. Hi! Ich habe eine kleine Frage, da es morgen endlich wieder nach langer Zeit ins Phantasialand geht. Die Frage mag dumm klingen aber welcher der beiden Parkplätze ist ,,flacher“ und ebener gelegen? Eigentlich habe ich mit Hügeln etc keine Probleme, jedoch hat mein Auto aktuell Probleme im Bereich des Motors und Bergauf oder auf Hügeln zu parken ist so gut wie unmöglich.(Rückwärts komme ich so gut wie garnicht voran wenn ich auf einem Hügel oder Berg stehe (würgt direkt ab etc). Habe schon häufiger gelesen, dass der Parkplatz an Chinatown wohl sehr uneben sein soll, der Mystery-Parkplatz aber angeblich eine großen Hügel hat auf welchen man wohl schwer hochkommt. Vielen Dank im Voraus:)
  6. Hi! Für mich geht es nächste Woche nach 5 Jahren wieder ins PHL, mit den Jahren habe ich jedoch am Bauch ziemlich zugelegt… (Oberschenkel, oberer Bauchbereich etc sind aber ziemlich schlank) nun habe ich Angst, dass ich nicht auf manche Attraktionen passe, wie zum Beispiel Taron,Raik,F.L.Y, Black Mamba, Talocan& MC. Ich hatte eigentlich nie Probleme mit meinem Gewicht (auch damals nicht wo ich schon einen leichten Bauch hatte). Ich war letzte Woche im Movie Park und dort hat alles ohne Probleme gepasst, OHNE Bigboy Seats etc. Jedoch bin ich dort weder den NYC Transformer noch Sidekick gefahren, was von den Bügeln her ja eher die engeren Attraktionen sind, somit kann ich es dort nicht einschätzen. Werde ich im Phantasialand irgendwo Probleme bekommen oder sollte dort so wie im Moviepark auch alles klappen? LG
  7. Aus dem alten Phantasialand-Fans Forum poste ich hier noch mal meinen ersten Post aus dem Jahr 2013. Seit das alte Forum umgezogen ist, habe ich die Historie nicht mehr gepostet. Die Historie sah auf der Originalwebseite des Phantasialands im Jahr 2002 übrigens so aus. Die Bilder auf der Webseite hatten nur Briefmarkengröße. Die Phantasialand Historie 1966-2002 1966 Der Puppenspieler Richard Schmidt und der Kaufmann Gottlieb Löffelhardt entwickeln die Idee für einen Themenpark. Den Grundstock für die geplanten phantasievollen Szenerien bilden die aus zahlreichen Fernsehfilmen bekannten Marionetten von Richard Schmidt. Der Name des Parks: Phantasialand. 1967 30. April: Phantasialand wird offiziell eröffnet. In dieser ersten Saison stürmen überwältigende 400.000 Besucher den Park. Sie lassen sich von den Darstellungen im Märchenwald bezaubern, erleben kunstvolles Marionettenspiel auf der Freiluftbühne, vergnügen sich auf dem Abenteuerspielplatz, fahren Ruder- und Tretboot, machen in Oldtimern eine Reise um die Welt oder düsen mit dem Western-Express zu Cowboys und Indianern. Für das leibliche Wohl sorgt ein Hawaii Restaurant. 1968 Ein Indianerdorf schlägt seine Zelte auf und bietet die Möglichkeit des Ponyreitens. Piraten vertreiben die Ruder- und Tretboote vom Märchensee, entführen die Besucher vorbei an Wasserschloss, Tempelruine und wildem Dschungelgetier zu ihrer Festung. Ein schwimmendes Delphinbassin wird in den See eingelassen. Ab sofort sind Flipper und Co. die neuen Stars im Phantasialand. 1969 Neben der Oldtimerbahn knattern neue Autoscooter. 1970 Durch ein Drachenmaul entschweben die Besucher in die Märchenwelt von 1001 Nacht. 1971 Das Berlin der Kaiserzeit wird wiedererweckt: vom Neptunbrunnen aus schlendern die Besucher entlang prächtiger Gründerzeitfassaden zum Brandenburger Tor. Passend zum Jahrhundertwendeflair verkehren Oldtimerbus und Pferdebahn auf der Prachtstrasse. Auch das Wintergarten-Varieté wird zu neuem Leben erweckt. Waffelbäckerei, Restaurant und Imbiss "Alt- Berlin" erweitern das kulinarische Angebot. Der Haupteingang wird von der Oldtimerbahn zu dem neuen Themenbereich Alt Berlin verlegt. 1972 Die Delphine wandern vom Märchensee in eine neue Traglufthalle. 1973 Die Bottiche stechen in See. "Casa Magnetica", das schiefe Haus, verwirrt das Publikum. Im neuen Restaurant "Hacienda de Mexico" steht die nachträgliche Stärkung bereit. Neben dem Brandenburger Tor eröffnet eine Minigolfanlage und führt an Modellen der berühmtesten Bauwerke vorbei. Die Zeltstadt "Café Oriental" heißt die Gäste unter einem 25 Meter hohen Minarett willkommen. 1974 Die Besucher versuchen in der ersten Wildwasserbahn Deutschlands trockene Kleidung zu bewahren. Die Westernstadt "Silver City" wird eröffnet: Saloon, Sheriff Office, Schmiede, Schießstand, Bank, Kirche und Westernsnack wecken Erinnerungen an High Noon. Stilgerecht wird das Ponyreiten nach Silver City verlegt. Der "Phantasialand-Jet" nimmt den Betrieb auf und dreht in zehn Meter Höhe seine Runden um den Park. Im Jetbahnhof entsteht eine Snackbar. Café Oriental wird um eine Terrasse mit Riesensonnenschirm erweitert. An der Wildwasserbahn entsteht ein zweiter Spielplatz mit Kletterberg und Luftkissenhaus. Die Besucherzahl überschreitet die Millionengrenze. 1975 Der "Polyp" umschlingt die Besucher und die Bobbahn lädt ein zur rasanten Berg- und Talfahrt. Die Ponys aus Silver City und die Zugpferde der Alt Berliner Strassenbahn gehen in Rente. 1976 Die Delphinshow wandert aus der Taglufthalle in ein neues Theater. Die Verwaltung verlässt ihr alt angestammtes Gebäude an der Oldtimerbahn und bezieht einen großzügigen Neubau am Café Oriental. "Die chinesische Nachtigall" flattert in den Märchenwald und "Till Eulenspiegel" spielt dessen Bewohnern die ersten Streiche. Graf von Schreckenstein öffnet den Besuchern das schwere Holztor seines Schlosses. Die Besucherzahl klettert auf 1,8 Millionen. 1977 Die "Scala", das erste elektronische Theater Deutschlands, wird mit der Affenshow "Klimbimski" eingeweiht. Eine zweite Bobbahn ergänzt das Angebot an rasanten Attraktionen. 1978 Die Großprojektionen von "Cine 2000" bringen das Publikum ins Straucheln. Restaurant "Alt-Berlin" erhält eine überdachte Terrasse. 1979 Die Piraten vom Märchensee treten den Rückzug an und überlassen einer Horde wildgewordener Wikinger ihre Festung. Die Kinderkarussels "Biene Maja" und "Jumbo" werden in Betrieb genommen. 1980 Aschenputtel erhält ein kleines Theater im Märchenwald. 1981 Hunderte chinesischer Handwerker und Künstler beenden ihre zweijährige Arbeit an China Town: inmitten großzügiger Gartenanlagen erheben sich China-Restaurant, -Snack, -Bazaar und Konfuzius Memorial Tempel. Die Elektronik-Show im Tanakra- Theater macht die Zuschauer mit der asiatischen Mythenwelt bekannt. In der unterirdischen Geister- Rikscha treiben Dämonen ihr Unwesen. Das chinesische Kultusministerium von Taipeh zeichnet die beiden Erbauer von Phantasialand Richard Schmidt und Gottlieb Löffelhardt als erste Europäer mit der Kulturmedaille aus. 1982 Direkt neben "Cine 2000" entsteht ein weiteres Illusionskino: "Galaxis 360°"verblüfft das Publikum mit riesigen Rundprojektionen. 1983 Ein bunt zusammengewürfeltes Tierensemble gastiert in der "Scala", nimmt die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise um die Welt und tritt die Nachfolge der Klimbimskis an. 1984 Der Magier Lee Pee Ville versetzt das Publikum mit der neuen Wintergarten-Show "Welcome Las Vegas" in Staunen. In kleinen Loren erforschen die Besucher die geheimnisvollen Tunnel der Silbermine. Die wirbelnde Spinne ersetzt Polyp und Kletterberg. Der Phantasialand-Jet durchfährt den Zeit-Tunnel und gewährt Einblicke in die Welt der Dinosaurier. 1985 Frau Holle bereichert den Märchenwald mit wildem Schneegestöber . China Town wird durch eine Ladenstrasse für Künstler erweitert. Das Bürogebäude wird vergrößert. 1986 Der Condor schlägt die wirbelnde Spinne in die Flucht und ermöglicht den Besuchern einen weiten Blick über das Gelände. "Cine 2000" und "Galaxis 360°" machen Platz für die Acapulco-Todesspringer und finden einen neuen Standort neben den Condor. Die Parkeigenen Werkstätten werden vergrößert. 1987 Im Illusionskino "Galaxis 360°" wird der Projektor ausgeknipst und Platz gemacht für die Illusionistenausstellung "Siegfried & Roy". Hinter dem Brandenburger Tor entsteht ein Künstlerpavillon. 1988 Good-Bye to Oldtimerbahn, Western-Express und Autoscooter. Big Welcome to "Space Center", dem schwindelerregenden Flug ins All. Die von Siegfried und Roy geschenkten weißen Tiger beziehen ihr neues Gehege. 1989 Ein Pferdekarussell ersetzt den Künstlerpavillon. Dort, wo die letzten drei Jahre die Todesspringer dem Publikum wohlige Schauer über den Rücken jagten, entsteht der Super Globe, eine Veranstaltungshalle für rund 1.400 Personen mit ausfahrbarem Dach und neuester Technik. Der Yeti wird in einer kleinen Grotte neben China Town gesichtet. 1990 Frankensteins Monster, King Kong und der weiße Hai erschrecken die Besucher in der Hollywood-Tour. Im Restaurant "Petit Paris" stehen kulinarische Genüsse zur Stärkung bereit. Der Märchenwald erfährt zahlreiche Umgestaltungen. 1991 Im ehemaligen Delphinarium gastiert ein farbenfrohes Wasserballett. "Petit Paris" wird um einen Außengastronomiebereich erweitert. Die Besucherzahl steigt auf 2 Millionen. 1992 Der Haupteingang wird umgestaltet. Aus Eins mach Zwei: noch ungezähmer, noch wilder, noch nasser wetteifern jetzt zwei Wildwasserbahnen um die Publikumsgunst. 1993 Im Dreiviertel Takt dreht der "Walzertraum" seine Runden und löst damit die Bottichbahn ab. An Stelle der Minigolfanlage entsteht ein neuer Kinderspielplatz. 1994 Im Hawaii Restaurant werden die Kochlöffel an die Wand gehängt und Platz gemacht für das neue Kinderland mit Biene Maja, Jumbo und Ballonfahrt. Und auch das Café Oriental schließt seine Pforten und weicht dem Flugsimulator "Galaxy". 1995 Im Tanakra Theater feiert die neue Elektronikshow "Feuer, Wasser, Licht" Premiere. "Cine 2000" wird zum "Crazy Loop". Die Tagesparade nimmt ihre Marschroute auf. Die 2. Generation tritt auf den Plan: Robert Löffelhardt übernimmt die Geschäftsanteile von Richard Schmidt. 1996 Beim wilden "Colorado-Adventure" gehen die Cowboyhüte hoch. 1997 Das Wasser- wird zum Eisballett: "Dreams on Ice" heißt die Show in der neuen "Arena de Fiesta". Der Jet-Bahnhof wird in einen Aztekentempel umgewandelt. Für die "Super Magic Show Welcome Las Vegas" werden die Lampen ausgedreht: "Magic Moments" heißt der neue Publikumsmagnet. 1998 Michael Jackson erhält das alte Dampfkarussell zum Geschenk. Hinter dem Brandenburger Tor dreht ein neues, 2-stöckiges Pferdekarussell seine Runden. Heino eröffnet sein Kaffeehaus in Alt Berlin. Die Besucher sind restlos begeistert vom Bungee Drop und der gruseligen Atmosphäre in "Mystery Castle". Das "Business & Fun Center" empfiehlt sich für Tagungen und Kongresse. 1999 Der "Super Globe" wird umgebaut zum "Silverado Theatre" und begrüßt die wagemutigsten Cowboys mit der "Wild West Stunt Show". Mit "Ivo Superstar und seine Schattenwesen" feiert erstmals ein Musical Premiere im Wintergarten. Die Piraten kehren zurück, kapern unter der Führung von Leslie Nielsen das neue Schauspielhaus, vertreiben die "Starparade" und zwingen mittels sinkenden Seewassers die Wikinger zum Rückzug. Alt Berlin erhält neue Stuckfassaden. Das Kinderland wandert zum Alt Berliner Pferdekarussell. Das "Festival der Lichter" verzaubert die Besucher. Die neue Show "Cold Rhythm" wird begeistert aufgenommen. 2000 Die neue Wintergartenrevue "L´Ar©tistique" ruft wahre Begeisterungsstürme hervor. Der "Crazy Loop" wird dem Themenbereich "Old Mexico" angepasst. "Petit Paris" wird zu "Cristallion", "Hacienda de Mexico" zu "Don Pedro" und der Western Snack zu "Little Joe`s". Silver City erhält eine großen Souvenirshop und einen neuen Eingangsbereich. Die Eisfläche der "Arena de Fiesta" wird von 120 auf 210 Qm vergrößert und erhält neue Innendekorationen. 2001 Das Alt Berliner Restaurant wird komplett umgestaltet. Noch mehr Piraten: "Captain Blackbeard`s Piratenflotte" nimmt Kurs auf das ehemalige Tigergehege. Das "Space Center" wird zum "Temple of the Night Hawk"und entführt die Besucher zu den Göttern des Wuze-Volkes. Das Dornröschenschloss wird von Fantasy Gardens überwuchert. Die Wintergartenshow "L`Ar© tistique "wird mit dem "Big E Award "prämiert, einer Auszeichnung für die besten Freizeitparkshows der Welt. 2002 Das Volk der Wuze öffnet nach Jahrhunderten wieder sein Stadttor: "Tittle Tattle Tree", "Winja`s Fear" und "Winja`s Force" machen die Besucher mit der verloren geglaubten Riten der Wuze bekannt. Eine neue Rafting Anlage wird eröffnet. Im ehemaligen Tanakra Theater entsteht eine neue interaktive Fahrtattraktion mit Showeinlage. Im umgebauten Western-Saloon ertönen die Melodien der berühmtesten Broadway-Erfolge. In der "Geister-Rikscha" ziehen neue Geister ein und auch "Silbermine" und "Hollywood-Tour" erfahren Umgestaltungen. Der Wintergarten erhält eine neue Innendekoration. Ein neues Logo wird vorgestellt.
  8. Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt der chinesischen Mythologie. Wundersame Geschöpfe treiben hier ihr Unwesen und lehren Sie das Gruseln...
  9. Das Phantasialand hat nach der Fertigstellung der Themenwelt Klugheim und der damit verbundenen Eröffnung der beiden Achterbahnen Taron und Raik im Sommer 2016 knapp zwei Jahre später bereits die nächste Achterbahn angekündigt. Damit ist bei einigen Besuchern sowie auch Fans des Parks der Eindruck entstanden, dass das Phantasialand mit der momentanen Fokussierung auf den Ausbau des Thrill-Segments die Familien- und Kinderbesuchergruppen benachteiligen würde. Dazu kommt die immer wieder aufkommende Aussage in Bewertungen oder Kommentaren zum Park, dieser habe zu wenig Kinderattraktionen. Deshalb habe ich mir dies einmal zum Anlass genommen, um mir die Ausgewogenheit der Fahrgeschäfte einmal etwas genauer anzusehen. Dazu habe ich den wohl mit abstand erfolgreichsten Park in Deutschland zum Vergleich herangezogen und das Angebot an Fahrgeschäften miteinander verglichen. Um allerdings den Vorteil der Größe des Europapark zu relativieren habe nicht nur allein die Anzahl sondern auch den prozentualen Anteil der Fahrgeschäfte jeweils einer Kategorie gegeneinander aufgewogen. Die Einteilung in die Kategorien erfolgte grundsätzlich nach den Angaben der jeweiligen Parkhomepage, bei nicht eindeutigen Angaben erfolgte die Einteilung nach eigenem Ermessen, ich habe jedoch versucht die Einteilung möglichst aufeinander abzustimmen. Die Ergebnisse habe ich in einer liste Zusammengetragen: Dazu wird in beiden Parks ein Showprogramm geboten: Damit ist denke ich nun eine Grundlage für eine Diskussion geschaffen. (Ich habe aufgrund der schwierigen Vergleichbarkeit Spielplätze und Laufattraktionen bewusst herausgelassen) Sollte ich etwas vergessen haben bitte ich um Nachsicht, die Auflistung der Fahrgeschäfte und Shows erfolgte auf Basis der aktuellen Homepage des jeweiligen Parks. Aber nun möchte ich einmal auf Grundlage dieses Vergleiches eure Meinung zum Thema Ausgeglichenheit des Attraktionsangebotes erfahren. Findet ihr das Angebot Ausgeglichen? Sollte in bestimmten Bereichen nachgebessert werden? Ist der Vergleich so überhaupt sinnvoll? Gibt es eurer Meinung nach noch andere Ursachen für den angeblichen Mangel an Angeboten/Attraktivität des Parks für Kinder/Familien? (Ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich hierfür ein neues Thema erstellt habe, da ich den Lesefluss im "Spekulationen und Wünsche" Thema nicht stören und die Diskussion nicht zu sehr ins Offtopic führen wollte wenn dies anders gesehen wird, bitte in den entsprechenden Bereich verschieben.)
  10. Einige alte Artikel über das Phantasialand aus dem Spiegel Archiv, die ich gefunden habe: 1995: Es war eine Prinzessin http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-9259571.html im Original: http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/9259571 1977: Richtige Power http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40831443.html im Original: http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/40831443 1968: Eine Art Dschungel http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46039713.html im Original: http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/46039713 Was nur wenige wissen: Schmidt und Löffelhardt waren vor dem Phantasialand an einem Safaripark in Tüddern an der deutsch-niederländischen Grenze beteiligt, stiegen aber 1969 ein Jahr nach Eröffnung zugunsten des Phantasialands in Brühl wieder aus dem Projekt aus. Die Erinnerungen an Safari, Dschungel und Afrika fand man früher vor allem am Märchensee und der Wikinger Bootsfahrt und heute noch in der Hollywood Tour und Deep in Afrika.
  11. Ich weiß nicht ob es hier schin erwähnt wurde oder angesprochen wurde. Der Park hat seine Öffnungszeiten geändert für die Sommer Saison. War es sonst nicht immer das der Park nur bis 18 Uhr offen hatte in der neben Saison und ab 9 Uhr geöffnet?? Jetzt variiert die Uhrzeit fast wöchentlich bzw. Täglich je nachdem ob Wochenende oder nicht. Also es gibt jetzt Zeiten 10-18, 10-19 oder 10 bis 20.
  12. Nachdem Efteling nun mit der Eröffnung von Symbolica eine weitere Perle der europäischen Darkrides präsentiert, wachsen auch unter den Phantasialandfans wieder die Sehnsüchte nach einem modernen Darkride. Deshalb möchte ich diese Gelegenheit nutzen den seit Jahren immer wieder aufkochenden Wünschen nach einer Themenfahrt in Brühl einen eigenen Spekulationsthread zu widmen. Bevor man großartig die Sinnhaftigkeit einer von Luftschlössern geprägten Thematik anzweifelt, möchte ich nur darauf hinweisen, dass es im Grunde doch möglich sein muss, aus den vergangenen Entscheidungen des Phantasialands eine Strategie herauszulesen, die auf die zukünftige Entwicklung des Parks schließen lässt. Denn diese strategische Ausrichtung wird es in Form eines 10 oder 20 Jahre Plans sicherlich geben. Dazu gehört die Beantwortung der Frage für was man als "das Phantasialand" in der europäischen Parklandschaft stehen will und mit welchen Attraktionen und Mitteln man dort hinkommen möchte. Und zu einer Profilschärfung gehören eben auch die Dinge, die man nicht macht. Deshalb ist für mich die Frage wie das Phantasialand in Zukunft plant mit seinem Darkrideangebot umzugehen, wie für viele von uns, von höchstem Interesse. Zur möglichst fundierten Erkundung dieser Frage habe ich im Folgenden viele Gedanken, die hier im Forum geäußert wurden, in einem längeren Beitrag zusammengefasst und mit meinen eigenen Ideen ergänzt, was uns hoffentlich als Ansatz für Diskussionen, Spekulationen und Wünsche für die Zukunft von Darkrides im Phantasialand dienen kann. Ich freue mich auf eure Ideen! Wie sieht die Zukunft von Darkrides im Phantasialand aus? Für den Versuch einen Blick in die Zukunft zu werfen, lohnt immer die Betrachtung der Vergangenheit. Beim Phantasialand blickt man auf eine Vergangenheit zurück in der man in den 80er und 90er Jahren mit seinen Themenfahrten in der europäischen Elite mitspielte. Silbermine, Hollywood Tour, Galaxy, 1001 Nacht, Geisterrikscha oder aber auch das Tanagra-Theater und der Zeittunnel bei der Fahrt im Phantasialand-Jet boten Darkride-Kost, die das Gesicht des Phantasialands geprägt haben. Intuitiv gesprochen, möchte man dieser Zeit den Auftrag an die Neuzeit aussprechen, dieses Parkprofil beizubehalten. Zur Wendeseite dieser Geschichte gehört allerdings, dass seit eben jener Zeit kaum Investitionen in diesen Attraktionstyp geflossen sind. 1990 hat man mit der Hollywoodtour den letzte klassischen Darkride eröffnet und gleichzeitig die Ära der Themenfahrten im Phantasialand beendet, was mit Sicherheit auch mit dem Ausscheiden von Parkgründer Schmidt wenige Jahre später zusammenhängt. Schließlich war es maßgeblich sein Wirken, beeinflusst durch seinen langjährigen Hintergrund in Funk & Fernsehen, sowie der Animatronik, der die erzählerische Komponente in die Fahrgeschäfte der Löffelhardts brachte. Die harte Wahrheit ist: Seit über 25 Jahren – also mehr als halb so lange wie der Park überhaupt exisitiert– hat man außer Maus au Chocolat keine einzigen Darkride mit Headliner-Potenzial eröffnet. Da halten auch Hotel Tartüff, Wakobato und Feng Ju Palace als Kleinattraktionen und gescheiterte Projekte kaum als Ersatz zum Wegfall der einstigen Publikumsmagneten her. In der Zwischenzeit entstanden die kompletten Themenbereiche Mystery inkl. Klugheim, Wuze Town, Deep in Africa, das neue Mexico, das neue Alt-Berlin und bald Rookburgh – also fast das komplette „moderne“ Phantasialand. Die Sorge um die zukünftige Stellung von Darkrides im Parkangebot ist also berechtigt, denn mittlerweile weiß man überhaupt nicht mehr was man sich in Brühl unter einer modernen Themenfahrt vorstellt. Auch wenn es vielleicht dramatisch klingt; vieles spricht auch dafür, dass die Parkleitung Themenfahrten im Phantasialand keine Zukunft einräumt: Mit dem Wegfall von Race for Atlantis und der Entscheidung diese Fläche einem Coaster als Hauptattraktion zu widmen, weist die Attraktionsvielfalt in Sachen Themenfahrten langfristig eine Lücke auf. Auch wenn die Rookburgh-Baustelle mit einer Fläche von annähernd 9.000m² oft als ausreichend für weitere Attraktionen dargestellt wird, glaube ich nicht, dass dies genug Raum für eine Themenfahrt nach Ansprüchen der Löffelhardts bietet. Maus au Chocolat ist zwar platzsparend auf 1.500m² untergebracht, was aber nur durch den Bildschirmlastigen Aufbau der Attraktion ermöglicht wird. Ein wahrer Darkride braucht Szenen mit Tiefe, die in großen Hallen untergebracht sind, um die Illusion einer Scheinwelt wahr werden zu lassen. Efteling hat zur Verwirklichung seiner europaweit-führenden Interpretation eines Darkrides ein Gebäude mit 3.600m² Grundfläche errichtet. Es ist schwer vorstellbar wie wie man derartiges zusammen mit dem längsten Flying Coaster der Welt und anderen Dingen, die ein Themenbereich so braucht, in Rookburgh unterbringen will. Da man den eigentlichen Themenpark auch im Falle einer Erweiterung nicht vergrößern möchte, hat das Phantasialand nicht mehr viele Pfeile im Köcher, wenn es darum geht in der Welt der Darkrides die Muskeln spielen zu lassen. Als potenzielle Flächen zur Realisierung eines Darkrides fallen eigentlich nur die oft genannten und der Erneuerungspolitik der letzten Jahre folgende, Überarbeitung des Tempel-Komplexes und die Ausschlachtung der Geisterrikscha ein. Eventuell auch ein Abriss des Silverado Theatre, aber das war es dann auch. Mangels Anzeichen für derlei Pläne bleiben solche Zukunftsprojekte höchstspekulativ und im Falle von Temple of the Nighthawk hat sich die Weisheit „Totgesagte leben länger“ schon lange bewährt. Am deutlichsten spricht gegen eine rosige Zukunft von Themenfahrten in Brühl, der einfache Fakt, dass man die letzten Jahrzehnte auch ohne sie gut zurecht gekommen ist. Der Schausteller-DNA der Löffelhardts folgend, hat man sich erfolgreich darauf konzentriert einzigartig eingebettete, rasante Fahrerlebnisse zu bieten und eben keine Geschichten mehr zu erzählen. Und das ist durchaus eine Überraschung, denn bei den erfolgreichsten Parks der Welt von Disney und Universal sind nicht Achterbahnen, sondern Themenfahrten der Star. Aber auch extremere Coaster, die zugleich in eine 360°-Kulisse eingebettet sind, stehen dort dafür nicht, sondern eben nur im Phantasialand. Mit dieser Philosophie hat man die letzten Jahre ein internationales Herausstellungsmerkmal geschaffen, was durchaus als strategische Positionierung verstanden werden darf. Die Entscheidung für die Langlebigkeit von Achterbahnen ist gleichzeitig der Abschied vom Wettrüsten im Themenfahrtbereich. Denn es ist nun einmal so: Colorado Adventure zieht auch 20 Jahre nach Eröffnung noch Aufmerksamkeit auf sich, während Hollywoodtour und Co bei aller Nostalgie kaum große Anstehzeiten verursachen. Und eine Attraktion die keine Besucher bindet und Platz wegnimmt ist sowohl strategisch als auch finanziell ein Problem. Zu guter Letzt muss man auch feststellen, dass die Voraussetzungen um packende Darkrides bieten zu können für kleinere Parks deutlich schwieriger geworden sind. Im Gegensatz zu den Primussen von Universal und Disney besitzt man weder die weltweit bekannten Eigenmarken, noch profitiert man beim Themenfahrtbau von den Synergien, die die weltgrößten Filmstudios mitbringen. Für Harry Potter, Star Wars, Schneewittchen und Frozen reist man von weit her, aber tut man das, um die Geschichte der Wuze zu hören? Zumal man im Phantasialand auch gar nicht mehr versucht eigene Charaktere aufzubauen: bei allen Respekt vor den Drachen – da war der Phantasialand-Chimpanse in den 90er schon wesentlich präsenter als Maskottchen. Selbst der Efteling-Clown funktioniert da besser, weshalb er auch eine Hauptrolle bei Symbolica einnimmt. Da passt es nicht, zweistellige Millionenbeträge in Darkrides zu investieren einfach nur um den technischen Wettlauf stand zu halten, wenn man im Vorhinein weiß, dass die Konkurrenz strategische Vorteile hat. Und obwohl Efteling nicht nur in Europa in Sachen Top-Themenfahrten Einzelkämpfer gegen die Konkurrenz aus Amerika ist, verbirgt sich auch für den Giganten aus Holland ein Risiko hinter Symbolica: Auch wenn man mit seiner Vision von einem Trackless Ride, direkt in die für unerreichbar gehaltenen Sphären von Disney’s Mystic Manor vorgedrungen ist: Trotz aller Effekte hat man keinen Ride gebaut der state-of-the-art ist. Und das lässt sich vor allem an den Animatronics fest machen: Animatronics haben Darkrides schon immer zu etwas Besonderen gemacht, indem sie statischen Szenen Leben eingehaucht haben. Die neuste Generation der Animatronics, wie die Goblins bei Escape from Gringrotts oder die Navi im neuen Avatar-Land in Disney’s Animal Kingdom, dürften für sich genommen schon Millionenbeträge kosten. Die Unterlegenheit des Phantasialand drückt sich dadurch aus, dass die Antwort auf diese Entwicklung bisher auf Disko-Laser samt rheumatischer Azteken-Animatronic, einem Tortenkarussell in Maus au Chocolat und sich bewegende Körperteile in der Preshow von Feng-Ju Palace beschränkt war. Während die Symbolica-Animatronics qualitativ sicherlich weit hinter den amerikanischen Vorbildern einzuordnen sind, erfüllen sie moderne Ansprüche und versprechen für den Moment Langlebigkeit. Die Frage, ob auch diese irgendwann vom technischen Fortschritt eingeholt werden, kann nur von der Zeit beantwortet werden. Doch bei aller Skepsis lohnt es sich auf einem positiven Gedanken zu enden. Ja, es ist davon auszugehen, dass das Phantasialand nicht wie früher auf ein reiches Darkrideangebot setzen wird. Ja, es ist schwieriger und risikobehafteter geworden eine Themenfahrt zu bieten, die über Jahrzehnte Besucher lockt. Und ja, ein Mann wie Richard Schmidt fehlt dem Phantasialand in der Neuzeit. Aber es bleibt schwer vorstellbar, dass ein Park, der dermaßen Schwerpunkte in Thematisierung setzt und immer wieder betont Themenerlebnisse bieten zu wollen wie das Phantasialand, in Zukunft gänzlich auf den Attraktionstyp, der dies am meisten verkörpert, verzichten will. Allen voran deshalb, weil dies in Europa immer noch ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Alton Towers, Gardaland, Port Aventura bieten so gut wie keine klassischen Darkrides. Also worauf darf man denn noch hoffen in Brühl? Ein Trend von modernen Darkrides mit dem sich der Park sicherlich identifizieren kann ist es, einzigartige Fahrsysteme zu bieten. Omnimover zu Wasser und Land, Trackless Rides, Roboterarme und Gondeln sind schwer „en vogue“, da sie durch ihre Einzigartigkeit das Eintauchen in eine Fantasiewelt fördern und die Dramaturgie einer Themenfahrt besser mitgestalten können. Und die Löffelhardts haben eine Vorliebe für innovative Fahrsysteme und -erlebnisse. Liftkonstruktionen bei Rapids oder Spinning Coaster? Vor River Quest und den Winjas ungehört. Trick-Tracks sind sonst rar gesäät – bei den Winjas und Chiapas findet man sie. Einen Drop-Tower im Dunkeln bei dem man sich gegenüber sitzt hat sonst keiner gebaut. Achja, und dann wäre da ja noch der erste Flying Launch Coaster der Welt. In dieser Disziplin kann das Phantasialand also selbstbewusst mitmischen. Auch die grundsätzliche Detailverliebtheit, die zur Erstellung atemberaubender Szenen benötigt wird, wird man im Brühl niemandem absprechen. Das einzige Problem stellt die Inszenierung der Szenen dar. Animatronics sind zu kostspielig und Videotechnik alleine nutzt sich schnell ab und wirkt nicht echt genug. Trotzdem, denke ich, wird gerade für das Phantasialand die Zukunft in der Projektionstechnik liegen. Zum einen weil der Platzmangel es nötig machen wird, zum anderen weil sich via Projection Mapping eindrucksvolle Erlebnisse für verhältnismäßig kleinen Aufwand liefern lassen und man bereits erste Erfahrungen damit gesammelt hat (Wintertraum). F.L.Y. und Rookburgh sollen dem Vernehmen nach auch verstärkt in die Richtung gehen, über den Einsatz von spezialisierten Beleuchtungs- und Projektionsfirmen wird jedenfalls heftig spekuliert. Gebündelt mit Feuer-, Wasser- und Dampfeffekten, die das Phantasialand mittlerweile auch beherrscht, lassen sich aus dieser dreier Kombination schon eindrucksvolle Geschichten erzählen, ganz ohne die Roboter tanzen lassen zu müssen. Die für mich momentan greifbarste Vision eines modernen Darkrides im Phantasialand, besteht aus einer Ausschlachtung der Geisterrikscha, in die dann ein Mystic Manor Klon gebaut wird. Das glaube ich deshalb, da der Themenbereich China durch das dazugehörige Hotel zwar zugleich abrisssicher ist, aber zum anderen als einziger Bereich keine wirkliche Hauptattraktion bietet. Zum anderen wird man die Geisterrikscha platztechnisch auch nur mit einem Darkride ersetzen können. Viel weniger greifbar ist die Zukunft vom Tempelkomplex. Bei einem Vollabriss erwarte ich hier eher einen neuen Themenbereich als Einzelattraktionen, was bedeutet das dort alles passieren könnte. Letzten Endes passt das Vorbild Mystic Manor auch thematisch in den China-Bereich und man könnte es als Augenzwinkern auf alte Zeiten verstehen, wenn man ein wenig bei der großen Konkurrenz abkupfert. Denn eines ist klar: man wird so oder so seinen eigenen Weg gehen und dass man diesen in Zukunft ganz ohne Themenfahrten angehen will, ist wahrscheinlich das Einzige was im Land der Fantasie unvorstellbar ist.
  13. Es erscheint schon ziemlich grotesk das gerade ich mit diesem Nickname dieses Thema eröffne, aber sei es drum. Wie die Überschrift bereits erahnen lässt möchte ich euch in diesem Post näher bringen, warum ich persönlich den Movie Park Germany im Gesamtpaket besser finde als das Phantasialand. Fangen wir von vorn an, denn dies ist noch nicht lange der Fall, auch wenn mein Nickname etwas anderes verraten mag. Zuerst zur Verdeutlichung meiner Sichtweise, 2003 erster Besuch WB Movie World, 2006/07 erste Besuche im Phantasialand. Lange Zeit fand' ich das PHL um Klassen besser als den MPG. Nach der großen Wende des MPG im Jahre 2004 war der Park bloß noch ein Schatten seiner selbst. Größerer Rücklauf im Thema Film, Laienhafte umthematisierung ehemals großer Fahrgeschäfte, Abriss des Duelling Coaster Cop Car Chase und zuletzt die Umgestaltung der Wonderland Studios (ehem. Looney Tunes Land) zum Nickland mit Kirmes Flair. All diese negativen Dinge machten das PHL für mich persönlich immer Attraktiver, mit Erfolg. Silbermine, Geister Rikscha, 1001 Nacht, Galaxy bzw RfA und die Hollywood Tour waren DIE Rides, die mich damals bei meinen ersten Besuch begeistert haben. Davon übrig geblieben ist die Hollywood Tour, der Ride, wo in diesem Forum Woche für Woche ein großer Aufschrei entsteht, wenn der Weiße Hai auf der rechten Seite wieder Fuktioniert und die Geister Rikscha, über die ich wohlbemerkt nicht ein schlechtes Wort verlieren kann. Auch heute noch ein sehr schöner Dark Ride. Nun zum eigentlichen Thema, warum finde ich den MPG denn nun HEUTE im Gesamtpaket besser als das PHL? Das Gesamtpaket stimmt hier besser wie nie zuvor. Mit STOE hat vor 2 Jahren ein Coaster mit bester Lizenz eröffnet, mit Excalibur SOTDF wurde letztes Jahr ein Ride wiedereröffnet, welchem schon lange eine neue Thematisierung gewünscht wurde und mit dem Bermuda Dreieck wird nun auch der letzte "Schandfleck" im Park renoviert und unter Area 51 neu eröffnet. Nebenbei sind noch die Looney tunes ins Roxy 4D Kino zurück gekehrt. Hollywood is Back In Germany! Filmreife Grüße, mpgfreak - Taron ist selbstverständlich ein überragender Coaster, jedoch für mich persönlich nicht ausschlaggebend für das, was das PHL einst mal ausgemand hat. Höher, schneller, weiter suche ich persönlich eher in einem Walibi Park und nicht in einem Phantasialand
  14. Hallo liebe Phl-Fans Heute möchte ich auch hier mal "mein" Projekt vorstellen, in dem das Phantasialand in NoLimits2 nachgebaut wird. Das mein ist in Anführungszeichen, weil es natürlich noch andere Personen gibt die daran arbeiten, manche zeitweise, manche hauptsächlich. Das Projekt entstand schon damals im alten phantasialand-fans.de Forum und hat bis jetzt mit einem Bruchteil der Mitglieder "überlebt". Von den Ursprünglichen Teilnehmern sind noch Winjas007 und ich dabei. Die Arbeit zweier ehemaliger Mitglieder, nämlich die von Tobi und von condor1990, kann man auch noch hier im Forum sehen. Doch Winjas und ich sind nicht die einzigen, sondern haben noch ein paar Mitarbeiter, die im nolimits-exchange.com Forum aktiv sind. Heute ist hier der Beginn meinerseits mit dem Ersten Teil eines unregelmäßigen Baulogs, in dem ich immer wieder Zwischenstände und Tests zeigen werde. Ich zeige einen Testonride von Chiapas wie es bis jetzt ist und werde in Zukunft weiteres aus dem Themenbereich Mexico zeigen, der momentan mein Arbeitsbereich ist. Der Themenbereich Deep in Africa wird von einem anderen Mitarbeiter auf ausgearbeitet. Hier kommt ihr zu seinem Thread auf nolimits-exchange.com Ich hoffe euch gefällt dieses Projekt und wir würden uns über Feedback freuen. Mfg Pearman
  15. HI leute Also meine frage hier wo ich stelle ganz einfach Mein Kumpel von mir musste leider absagen und das leider kurzfristig und deswegen hat leider da auch keiner andern zeit in meinen freundekreis. Wir wollen am 10.8-11.8 ins Phantasialand mit Themen Hotel Übernachtung und ist schon alles gebucht Also dabei wäre noch mein Schwager,Schwester und ihr Sohn (8 Jahre alt ) dabei und ich natürlich. Deswegen mein frage hier zu der ganz Geschichte. Wäre würde denn platz von mein Kumpel hier ausfüllen. Nur die Person müsste mit mir das zimmer teilen. Und nur selbst die Parkeintritt kosten zahlen Das Übernachten im Hotel ist natrülich so gesagt das geschenk bei der sachen xD Denn das is wirklich net billig gewesen deswegen wäre es ja so gesagt eine verschwendung wenn wirklich nur ich alleine nun da penne Wäre super wenn sich da noch wer meldet
  16. Hallo, hier könnt ihr eurer Dichtkunst und eurer phantastischen Schreibkreativität zum Phantasialand freien Lauf lassen. Wie wär's mal mit einem mittelalterlichen Gedicht zu Klugheim? Oder ein spaciges Weltraumabenteuer? Einfach mal ein Lob oder ein Dankeschön an die Mitarbeiter und Schöpfer des Phantasialands? Vielleicht auch ein Gedichtlein zu den abgerissenen und vergangenen Attraktionen? Oder einfach nur ein schöner Tag, der euch dazu inspiriert. Ich fange mal mit einem an, das ich schon lange mal schreiben wollte: Phantasialand Unser, Der du bauest Rookburgh für uns, Geheiligt werden Deine Attraktionen, Deine Erweiterung komme, Deine Kreativität geschehe, Wie in Brühl so auch bei Deinen Phantafriends, Unsere tägliche Airtime gib uns heute, Und vergib uns unseren Spekulatius, Wie auch wir vergeben dem Baustellenfotoverbot. Und führe uns nicht zur Konkurrenz, Sondern erlöse uns von dem Erweiterungsmarathon. Denn Dein ist die Liebe zum Detail, und die Einzigartikeit und die Thematisierung auf Weltklasseniveau. UND AB GEHT'S!
  17. Hallo Leute ich habe eine frage wisst ihr jemanden der denn Soundtrack aus der Station der Geister Rikscha kennt ?? würde mich mal start interessieren schöne grüße
  18. Ich habe die letzten Tage bereits mehrfach kurze, vor Youtube Videos geschaltete Werbespots des PHL gesehen, bei denen mir die unterlegte Musik äußerst bekannt vor kam. Den genauen Werbespot kann ich leider nicht finden, es handelt sich jedoch um die selbe Musikuntermalung, die auch in den kurzen Spots zum Wintertraum genutzt wurde: Vielleicht liegt es daran, daß ich in der Hinsicht einen gewissen Hang zur kleinkrämerei habe, für mich hört sich das ganze jedoch an wie eine abgeänderte, hochgepitchte Version des Movie Park Ident Soundtracks, den der Park seit letzter Saison nutzt. (Zumindest ein Ausschnitt davon) Zum direkten Vergleich: Mich persönlich würde echt mal interessieren, was ihr davon haltet. Filmreife Grüße, Mpgfreak
  19. Moin zusammen, Vor einiger Zeit wurde endlich die Bebauung der neuen Erweiterungsfläche im Phantasialand angekündigt. Diese Fläche soll als Erweiterung des Themenbereichs "Deep in Africa" dienen, welche eine weitere Hauptattraktion, einen großzügigen Abenteuerspielplatz mit angrenzenden Picknick Möglichkeiten sowie eine Bar und ein Restaurant beheimaten soll. Hier noch einmal die Lage und Größe der Erweiterungsfläche. Screenshot: Google MyMaps Erster Baufortschritt: Bisher wurden die ehemaligen Parkplatzflächen für Hotelgäste sowie das Haus samt Imbiss entfernt und eine freie Fläche geschaffen. Überblick über die nun frei gewordenen Fläche. Die Berggeiststraße verläuft noch wie gewohnt am Haupteingang vorbei bis hin zum Kreisel am Hotel Matamba. Allerdings wurde damit begonnen, eine Art Überführung über die Berggeiststraße zu bauen, welche sich ab dem Lenterbachsweg bis zum Hotelkomplex des Matambas erstreckt. Dabei scheint es sich um eine Überführung zum neuen Bereich innerhalb des Parkgeländes zu handeln. Überführung der Berggeiststraße. Jenseits der Berggeiststraße, hinter der Überführung, ist eine 4 Meter hohe Betonwand entstanden. Hinter dieser befindet sich eine, ebenfalls aus Beton gegossene, Bodenplatte. Wahrscheinlich entsteht darauf eine Halle oder ähnliches... Betonwand und Bodenplatte. Weitere Fortschritte auf der Baustelle werden folgen. Wir dürfen gespannt sein, was dort wohl letztendlich entstehen wird, bzw welche Attraktion Bis dahin... Euer Breka *Natürlich handelt es sich hierbei um KEINE reale Erweiterung! Sondern um ein Projekt für eine Bewerbung an der FH
  20. Ein verrückter Tag im Phantasialand Ziel des Spiels ist es, gemeinsam eine verrückte Geschichte über einen Besuch im Phantasialand zu erzählen. Die Geschichte sollte sich im Verlauf möglichst lustig, absurd, merkwürdig oder was auch immer... entwickeln, mit unerwarteten Wendungen, Überraschungen und Personen. Ihr habt Einfluss auf die Entwicklung und je mehr von euch mitschreiben, desto verrückter wird die Geschichte werden. Regel 1: Jeder darf pro Beitrag maximal 1 Satz schreiben, der durch geschickten Satzbau natürlich auch etwas länger sein darf. Regel 2: Man darf nicht sofort den nächsten Satz schreiben, sondern soll mindestens 3 weitere Beiträge abwarten, bevor man erneut schreibt. Regel 3: Es sollte Bezug zu vorherigen Sätzen genommen werden, damit die Geschichte nicht vollkommen wirr und zusammenhangslos wird. Es dürfen gerne Uhrzeiten genannt werden, damit der Tag nicht ewig dauert. Natürlich braucht die Geschichte hier im Forum nicht an 1 Tag fertig werden, sondern kann sich über Tage, Wochen oder Monate entwickeln. Wenn der fiktive Tagesbesuch zu Ende ist, kann gerne eine neue verrückte Geschichte gestartet werden. Am Ende der Geschichte werden die einzelnen Sätze dann zu einem kompletten Text zusammen kopiert. Ach, und was ich noch vergessen habe: Regel 4: Am Anfang wird festgelegt, in welchem Jahr (und Monat) die Geschichte spielt. Dieses Jahr muss aber während der Geschichte eingehalten werden. Die Geschichte darf also gerne auch 1980 oder in der Zukunft 2033 spielen. Ich beginne dann mal: Zur Information: Die Geschichte spielt Anfang Mai des Jahres 1994 und Galaxy wurde vor 1 Monat eröffnet. Ich freute mich tierisch darauf, heute endlich Galaxy fahren zu können und war gerade vor dem Haupteingang des Phantasialands angekommen, um die Tickets für meine 3 Freunde und mich zu kaufen, da sah ich durch die Gitter des Eingangs, wie Herr Löffelhardt mit den Eltern eines Kindes diskutierte, weil das Kind offensichtlich das Maskottchen Alex from Galax in den Hintern getreten hatte.
  21. Da ich das so im Forum noch nicht gefunden habe, möchte ich hier eine aktuelle Auswahl aller Phantasialand Dokus/Reportagen zusammenfassen die ich auf YouTube gefunden habe. Hier können auch gerne weitere Videos hinzugefügt werden. Hinter den Kulissen des Phantasialands Illusionen für Millionen Phantasialand 1991 Die Spaß Profis - Der harte Job im Freizeitpark Black Mamba Baudoku Talocan Baureportage (Teil 2 unter dem Video) Afrika Countdown im Phantasialand Klugheim - Die Baureportage Raik - ein Coaster im Nadelöhr
  22. Heute Abend um 20:15 kommt auf Kabel eins der große Freizeit-Trend-Check. Dort werden neben Themen was der Deutsche so in seiner Freizeit bzw. in Ferien unternimmt auch speziell Freizeitparks verglichen. Und wo halt aktuell der Trend liegt. Was dort jetzt genau berichtet wird weiß ich nicht, aber vielleicht interessiert das den einen oder anderen. https://www.kabeleins.de/tv/der-grosse-trend-check/video/trailer-der-grosse-trend-check-clip Dort ist u.a Taron zu erkennen.
  23. Es ist leider wieder soweit, das Phantasialand schließt seine Tore, doch wie empfandet ihr den Wintertraum 2017/2018. Für uns war der Wintertraum wirklich wunderschön, gefühlt noch schöner als der vergangene. Das Lichtermeer war ein Traum, genau wie ein Großteil der Shows. Aber auch die Attraktionen konnten überzeugen, egal ob ein Ritt auf Taron bei frostigen Minusgraden oder eine Fahrt mit dem Geisterzug der Colorado durch die Dunkelheit. Unsere persönlichen Highlights waren auf jeden Fall die Show "Crazy Christmas", das Lichtermeer und natürlich Taron bei Nacht. Auch kulinarisch konnte der Park überzeugen auch wenn es hier und da allgemein ein paar Abzüge gab. Wir freuen uns auf den nächsten Wintertraum, aber natürlich erstmal auf die Sommersaison und eventuell ein paar neuen Infos zu Rookburgh. Aber natürlich kann es auch gut sein das "Mission Offseason" schon bald wieder los geht, wir können gespannt sein. Hier noch ein paar unserer Lieblingsmotive.
  24. Mein kleiner, bescheidener Bericht zu unserem Phantasialand-Besuch am 6. und 7. Oktober 2017 (Enthält Taron-Spoiler, würde ich auf Wunsch auch in solche packen, denke aber mittlerweile weiß jeder, was kommt, oder?) Wir, meine Frau und ich, waren schon oft im Phantasialand, aber noch nie im parkeigenen Hotel, da wir bisher nicht allzuweit weg wohnten. Nun sind wir weg gezogen und die Gelegenheit gekommen es einmal zu testen. So buchen wir ein hübsches Zimmer im Ling Bao - Parkblick leider ausgebucht - von Freitag 6. auf Samstag 7. Oktober im Special-Preis-Paket 1 mit einem Tag Phantasialand. Diesen Tag wollen wir am Freitag nutzen, um nach dem langen Tag auf Mamba & co noch im Pool entspannen zu können. Kurz vor Reisebeginn durchstöbere ich nochmal dieses Forum ob noch irgendwas Besonderes ist und finde folgenden kurzen, aber schockierenden Satz: Am 6. Oktober ist Tag der Brühler! Neeeeeeeeein. Eine schnelle Recherche ergibt: Da kann es verdammt voll werden, wie immer kann man es aber nicht 100%ig vorhersagen. Wir haben also die Wahl zwischen Tag der Brühler und Wochenende. Wir entscheiden uns für den Samstag und sollen es nicht bereuen. Aber von vorne: Tag 1 Am 6. Oktober um 14:25 sitzen wir am Bahnhof Brühl im Phantasialand-Shuttle, nachdem wir beim ersten der durchweg höchst freundlichen Mitarbeiter die wir noch treffen sollen 2 Tickets für je 3 € erworben haben. Um kurz vor 3 stehen wir vor unserem Reiseziel. Von dieser Seite habe ich das hübsche Häuschen, das sich Ling Bao nennt, noch nie gesehen. Eine Schande...also nicht das Hotel, sondern dass ich es noch nie gesehen habe. Dort oben, im Turm…ähh…im zweiten Stock soll nachher unser Zimmer sein. Noch ist niemand zu Hause. Wir betreten die Lobby und sind sofort extrem entspannt. Ein wohlriechender Duft steigt einem in die Nase, welcher zusammen mit der dezenten Musik im Hintergrund dafür sorgt, dass man jeglichen möglicherweise vorhandenen Stress im Nu vergisst. Kurzum: Man fühlt sich sofort wohl. Wie schon geschrieben, sind auch die Kollegen an der Rezeption extrem freundlich und die nette Dame händigt uns in aller Ruhe aus, was sie so auszuhändigen hat: Zwei Zimmerkarten, zwei Eintrittskarten, zwei Quickpässe, zwei blaue Einweg-Armbändchen für die Extrazeit in Klugheim und auf Nachfrage zwei Bademäntel und zwei Paar Schläppchen, für die 40€ Pfand auf unser Zimmer gebucht werden. Also, für die Bademäntel Die Schläppchen dürfen wir sogar behalten. Wir nehmen, was uns gegeben und wandern über lila Flure… …zu unserem Zimmer in der zweiten Etage. Hier gibts die erste Diskussion: Wer schläft oben? Wir entscheiden uns für die konventionelle Variante, also für das Ehebett mit durchgehender Matratze - sehr gut! Wir verlieben uns in die Einrichtung des Zimmers - die Holzelemente, das Waschbecken,… …der Gesamteindruck - und begeben uns erneut auf Wanderschaft. Da es die Schnuppertickets für den Nachmittag des Anreisetages nicht mehr gibt, wollen wir uns den Pool ansehen. Von außen, von innen, von drinnen, von draußen. Da die meisten wohl noch im Park oder noch nicht angereist sind teilen wir uns das nicht zu große, aber liebevoll gestaltete Wasserparadies lediglich mit einer Familie mit zwei Kindern. Diese vergnügen sich im Innenteil des Riesenplanschbeckens, sodass wir den Freiluftpart ganz für uns haben. Was für Weicheier Ist doch wunderschön draußen...im Schatten...bei 12°. Naja, zumindest sieht es hübsch aus mit dem temperaturbedingt leichten Nebel auf der Wasseroberfläche. Man darf eben nur nicht mehr Körper als nötig aus dem Wasser halten und muss sich ein bisschen Bewegen. Dann ist es fast warm...fast...wir schwimmen wieder rein...was für Weicheier Erfrischt und erholt spazieren wir zurück aufs Zimmer. Da der Park heute eine halbe Stunde länger geöffnet hat, haben wir immer noch etwas Zeit bis zur großen Stunde und so machen wir noch einen kleinen Spaziergang um den Park herum. Von F.L.Y. kann man dabei nur durch die Mitarbeitereinfahrt die bekannten, schon installierten Konstruktionen sehen. Ein Foto mache ich nicht, stattdessen schlendern wir über den Lenterbachsweg. Der Blick auf den neu gestalteten River Quest Turm samt Raik-Lift lässt die Spannung weiter steigen,… …das Türmle ist immer ein Foto wert… …und die riesige Rückwand des Klugheimgebirges lässt erahnen wie gewaltig das ganze von der anderen Seite aussehen muss. Kurz: Die Vorfreude steigt ins unermessliche! Dann ist es soweit. Über den Garten des Hotels betreten wir ohne Ein- oder Auslasskontrolle den Park. Irgendwie merkwürdig so ohne Ticket vorzuzeigen plötzlich im Phantasialand zu stehen. Wir gesellen uns zu den verhältnismäßig wenigen Leuten, die schon vor dem Tor zu Klugheim auf den Einlass warten. Ich bin unglaublich gespannt. Ich war zwar schon oft im Phantasialand, aber noch nie in Klugheim. Nachdem die letzten "Normalos" das Dorf der Schlauen verlassen haben - Zitat: "Die haben bestimmt noch mehr Geld, dass die noch länger fahren dürfen" (Spekulationen eines Klugheim verlassenden) - öffnen sich die Tore für uns. (Bitte entschuldigt im Folgenden die nicht so dolle Qualität der Nachtaufnahmen. Wir hatten weil wegen praktischer nur eine kleine Kamera bei, die ohne Licht leider etwas überfordert ist. Ich hoffe ein wenig der Stimmung kommt trotzdem rüber. Tagbilder dann später an Tag 2) Was soll ich sagen. Es erschlägt einen. Man spaziert über die verschlungenen Wege und denkt an jeder Ecke nur "Wow!". Die richtig echten Häuser aus Holz, die bunten Glasfenster, die handgefertigten Lampen. Das hier ist keine Kulisse, das ist wirklich eine komplette Welt die sie da erschaffen haben. Perfekt untermalt von epischer Musik. Und wie selbstverständlich schlängelt sich durch all diese Bauten der große Taron und sein Bruder Raik. Überall tauchen sie auf und wieder ab und selbst dem treuesten Bautagebuchverfolger ist es kaum möglich vorherzusagen wo die Teufelsmaschine als nächstes hervorschießt. Man möchte sagen es ist perfekt. Das Erleben dieser Welt kann nur durch eins getoppt werden: Die Fahrt mit Taron. Denken wir uns und betreten über den SingleRider-Eingang, dem zur ERT einzig geöffneten Zugang, die Station. Auch hier hört die wunderschöne Gestaltung nicht auf. Wir freuen uns über den geringen Andrang und nutzen ihn, um unserer Tradition, die erste Fahrt mit einer neuen Achterbahn in der ersten Reihe zu begehen, mit wenig Wartezeit nachzukommen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob 3 oder 4 Züge im Einsaz waren, jedenfalls haben sie sich trotz der wenigen Fahrgäste lediglich den separaten Ausstieg gespart. Dann sitzen wir endlich drin. 1 1/2 Jahre intensiv verfolgte Bauzeit, seit über einem Jahr eröffnet, was für eine Qual. Doch jetzt geht es los. In extrem bequemen Sitzen mit kaum seh- und spürbaren Bügeln rollen wir in die erste Kurve, aus welcher man rechterhand schon einen kurzen Blick auf die bevorstehende Launchstrecke werfen kann. Links türmen sich die Basaltfelsen bis zum Himmel, der Anblick des steilen Anschlusses an den zweiten Launch, lässt ahnen, was kommt und direkt über einem dreht der vorherige Zug seine finale Runde entlang der künstlichen (von Kunst) Felsen. So lange wie es hier beschrieben ist, hat man keine Zeit all dies zu begutachten, denn ehe man sich versieht haut einen der Launch auf die Strecke. Es ist wirklich schwer so etwas Subjektives wie einen Katapultstart zu beurteilen oder zu bewerten, dennoch oder vielleicht deshalb ist es einer der meistdiskutierten Teile der Bahn. Für mich ist der zeitliche Abstand zwischen den bereits von mir gefahrenen Launchcoastern zu groß um eine klare Wertung abzugeben. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass er vom ersten Kick an die hydraulischen in Heidepark und Alton Towers nicht rankommt (Formula Rossa mal völlig außen vor), Blue Fire aber durchaus in die Tasche steckt. Vielleicht nicht ganz so deutlich wie die Basaltgebirge in Brühl die Ruster Bemühungen im direkten Vergleich wie putzige Kieselsteinchen aussehen lassen, aber schon klar. Und der Blick in die rot glühenden Tiefen des zweiten Abschusses ist einfach genial atmosphärisch. Aber was nützt der schönste Rekord des streckenlängentechnisch doch so kleinen Teils der Achterbahn, wenn der anschließende Rest nicht stimmt. Wichtig ist deshalb: Er stimmt. Und er ist mit keiner Achterbahn, die ich bisher gefahren bin zu vergleichen - dies erstmal völlig neutral festgestellt. Im Grunde tut Taron nichts, was eine klassische Achterbahn tut. Hoch, runter, schnell langsam, steil ins Tal, was auch immer - gibts alles nicht. Das einzige, was Taron tut, ist der Thematisierung der Wagen gerecht zu werden. Wie ein wildgewordener Widder, einem Stier vor einem Berg roter Tücher gleich, brettert der Wagen durch das ansonsten so beschauliche Dorf. Mit dabei: Wir, auf seinem Rücken. Machtlos seinem Tempo ausgesetzt. Seinen zahlreichen, oft aus dem nichts kommenden Umschwüngen, die einen bis nach Chiapas befördern würden, wäre man nicht auf so bequeme Weise mit dem tollwütigen Huftier verbunden. Man startet und es gibt keinen Moment des Luftholens mehr. Größtenteils ohne krasse Höhenunterschiede rasen wir durch Klugheim, wodurch das Tempo ebenso gleichmäßig weder bedeutend zu- noch abnimmt. Lediglich im letzten Teil vor dem zweiten Launch hatte ich ein bisschen das Gefühl froh sein zu können, dass wir es noch in die S-Kurve schaffen - überspitzt formuliert. Und halb so schlimm, denn kaum hat man dies Gedacht, wird einem der Gedanke auch schon wieder - im wahrsten Sinne - aus dem Kopf geschossen. Und zwar vom zweiten Launch. Rot-orange und extrem athmosphärisch beleuchtet fühlt man sich wie in den Tiefen der Isengart'schen Schmiedestätten. Und mit der Wucht eines zuschlagenden Uruk-hais wird man von dort - vorbei an immer schneller passierenden Holzbalken über einem - zum krassen Gegenteil der Strecke befördert. Sozusagen zum Viewpoint für Achterbahnjunkies. Könnte man die Zeit hier oben für einen Moment anhalten, könnte man die Aussicht über das Gesamtkunstwerk Klugheim genießen. Aufgrund der ERT hatten wir auch das Vergnügen von Nachtfahrten und gerade in denen bietet sich von hier oben ein wunderbarer Blick auf die Lichter, die bei Einbrechen der Dunkelheit das I-Tüpfelchen auf dem Sahnehäubchen sind. Die roten Lampions aus dem Chinabereich im Hintergrund runden das Bild ab. Ich empfehle jedem Nachtfahrer mal darauf zu achten. Aber wir können die Zeit nicht anhalten und so schlängeln wir uns elegant zurück in den Schienenknoten. Die gefühlt endlose Rechtskurve nach dem S, die sich beinahe unauffällig überneigt, soll eine meiner Lieblingsstellen der Bahn werden. Gleichauf mit dem wirklich krassen Umschwung nach Verlassen des Kornmüller-Tunnels. Außerdem gefällt mir der Moment nach den letzten kleinen Bunnyhops, auf denen man zwar leider schon ein wenig abgebremst wird, nach dessen Ende die Bahn aber für den Bruchteil einer Hundertstel Sekunde vorgibt nach rechts und somit voll vor eine der Stützen zu fahren, bevor sie linkerhand doch noch einen Weg durch den Stützenwald findet. Wir genießen das Spektakel 3 Runden lang bevor wir auch Raik testen wollen. Zur Qualität der Thematisierung braucht man hier nichts sagen, da sie sich nicht von den vorangegangenen Lobeshymnen über Gesamtklugheim unterscheidet. Die Bahn macht Spaß und die Höhe des ersten Lifts dürfte doch für manchen Achterbahnzwerg schon eine kleine Herausforderung darstellen. Ich wundere mich nur, dass es wirklich der längste Family Boomerang ist, denn wirklich lang kommt er mir nicht vor. Ich habe aber in der Richtung null Vergleiche. Wie sie hier noch Platz für die rollende Sanduhr gefunden haben ist und bleibt jedenfalls ein Rätsel. Aber irgendwie passts. Zwei Fahrten kann uns die Bahn entlocken, dann wollen wir die verbleibende halbe Stunde "sinnvoller" nutzen. Wer weiß wie voll es morgen wird und wie viele Fahrten wir auf dem Besuchermagneten bei normalem Betrieb machen können. So steigen wir ein und fahren ein, zwei, drei Runden. Dann wechseln wir mal die Reihe. Ab unserer 7. Gesamtfahrt etwa steht niemand mehr in der Station, alle verbleibenden, noch nicht am Buffet sitzenden Gäste sind auf die aktiven Züge verteilt. So winkt das wirklich sehr sympathische Stationspersonal uns immer nur durch. Hier und da werden unter den Fahrenden mal die Reihen getauscht. Den 11. und schließlich letzten Wahnsinnsritt durch die Nacht können wir noch einmal in der letzten Reihe genießen. Ein perfekter Absch(l)uss für den Achterbahnabend. Dann werden wir auch recht zügig aus Klugheim gelotst. Kann man ja auch verstehen, dass man hier auch irgendwann mal Feierabend haben will. An der Freundlichkeit war dies aber wie gesagt keinen Moment zu spüren. Im Gegenteil. Das Personal war wirklich gut drauf. So macht das Spaß! In unserem chinesischen Zimmerchen wechseln wir kurz die Sachen und gehen dann runter zu unserem reservierten Plätzchen im Bamboo. Wir werden an unseren Tisch gebracht und da wir recht hungrig sind gehen wir gleich zum Buffet durch. Ich denke hier kann ich bereits genannte Meinungen unterschreiben. Das Essen ist lecker, die Auswahl groß und die frische Zubereitung der eigenen Zusammenstellung eine gute Sache, aber der Preis für ein doch relativ "normales" Restaurant schon ziemlich hoch. Egal, wir sind zu gut gelaunt um uns darüber Gedanken zu machen, man ist ja auch nicht alle Tage hier. Die Atmosphäre gefällt uns jedenfalls gut mit den vielen Lampions an der Decke. Da es mittlerweile fast 9 ist, sind die meisten hungrigen Esser auch schon wieder weg - oder waren nie hier? - voll ist es auf jeden Fall gar nicht. Und trotzdem wird das Buffet bis zu unserem Verlassen kein Stück geräumt. Das freut uns vor allem an der Nachtischtheke, an welcher man sich auf jeden Fall an der (typisch chinesischen?) Crème Brûlée vergreifen sollte! Schließlich können wir uns schweren Herzens vom süßen Angebot trennen und treten den Weg zur letzten geplanten Station des Abends an. Ein kleiner Schlummertrunk in der Dragon Bar soll es sein. Noch im Aufzug stehend vernehmen wir lautes Gekicher und Gekreische und fragen uns wo es her kommt. Als die Aufzugtüre sich öffnet wissen wir es. Aus unserem Reiseziel. Offenbar wurde die Bar von einer Hochzeitsgesellschaft okkupiert, die hier zu fortgeschrittener Stunde ihr gesamtes Repertoire Partyspiele probt. Komplett gemietet haben sie die Bar dafür nicht, theoretisch hätten wir uns dazu setzen können, der Lärmpegel hält uns jedoch davon ab...was sind wir für Weicheier ;-) Spaß beiseite, wir sind keineswegs spießig oder geselliger Unterhaltung abgeneigt, aber zum einen haben wir mit der Hochzeit nichts zu tun und zum anderen haben wir uns für den Tagesausklang einfach etwas Ruhigeres vorgestellt. Wir gönnen den glücklichen Frischverehten ihren Spaß und fahren wieder runter. Zusammen mit drei anderen Gästen die wohl ebenfalls etwas abgeschreckt wurden. Aber die Li River Bar ist ja auch schön. Auch wenn man uns erst, zwecks baldiger Schließung, kaum noch bedienen möchte. Nach kurzer Beschreibung des oben erlebten Szenarios revidiert man aber umgehend seine Meinung und wir dürfen vor einem Meer von Kerzen platznehmen. Es sind übrigens echte Kerzen, die den Ofen zieren, nicht, wie so häufig, mittlerweile durch Plastik und LED ersetzt. Der Besuch hier rundet den Tag perfekt ab. Nun aber ab ins Bett, morgen geht es schließlich wieder früh raus. Tag 2 Und schwups sitzen wir pünktlich um 7:23 am Frühstückstisch. Auf Grund einiger hier beschriebener Erlebnisse, haben wir uns entschlossen frühzeitig da zu sein. Das hat gelohnt. Es ist noch nicht viel los und wir können uns in Ruhe über die nahezu endlose Auswahl hermachen. Sie ist wirklich groß. Der ganze Bereich des abendlichen China Buffets plus ein weiterer langer Tisch dahinter stehen voll mit Brötchen, Müsli, Eiern, Obst und Anderem in zahlreichen Varianten. An der Getränkeauswahl mangelt es ebenfalls nicht. Auch als wir gehen ist es noch nicht bedeutend voller, vielleicht ein gutes Zeichen für die Fülle des Parks heute?! Den betreten wir schließlich nach Auschecken, Bademantel abgeben und Koffer im Raum gegenüber der Rezeption verstauen, wie schon am Abend zuvor, über den Hoteleigenen Eingang im wunderschönen Garten. Die nette Dame scannt unsere Tickets, drückt uns Stempel zum Wiedereintritt auf und wünscht uns mit Nennung unseres Namens ganz persönlich einen schönen Tag. Den sollen wir haben. Da an diesem Tag nichts "Neues" mehr passiert, versuche ich mich etwas kürzer zu fassen, als an Tag 1 Was stach also hervor? Mir kam der Park extrem sauber vor, was vielleicht auch am unterdurchschnittlichen Besucherandrang liegt, der sich gottseidank bewahrheitet. Liegt vielleicht auch am Wetter. Es ist bewölkt, nicht zu warm und nieselt hier und da. Heftige Unwetter bleiben jedoch aus und so genießen wir einen Tag mit extrem humanen Wartezeiten – siehe Beweisstücke A bis D: A: B: C: D: Okay, ich gebe zu, die Fotos sind um kurz nach 9 entstanden, da ist es selten voller. Aber trotzdem. Hier zwei etwas spätere Aufnahmen der bei jedem unserer Besuche ersten Attraktion: Ich glaube die längste Zeit warten wir im Hotel Tartüff, dessen Besuch auch ohne Kinder, außer der, die wir selbst sind, nicht fehlen darf. Im Space C...hust...Temple of the Nighthawk müssen wir bei unserer zweiten Fahrt später sogar ein paar Minuten warten. Anscheinend haben grade alle bei ihrem Rundgang den hinteren Parkteil erreicht. Sonst fällt mir nichts Außergewöhnliches ein. Mamba, Talocan und Chiapas machen Spaß wie eh und je, die Waffeln schmecken noch und es gibt weiterhin viel zu viele Eltern die nicht wissen was sie verpassen, wenn sie ihre Kinder alleine auf Tikal schicken. Apropros Chiapas. Jetzt wo Taron „in da house“ ist, vergisst man schnell den Blick vom Arkadengang auf die andere Seite zu schwenken wo Chiapas unverändert phantastisch aussieht. Von der aktuellen Baustelle kann ich nur die bekannte Perspektive mit bekanntem Inhalt bieten. Wen es dennoch interessiert: Taron hat den Tag über zwischen 30 und 60 Minuten. Letzteres zeigt die Tafel auch an als wir gegen Ende des Tages einen weiteren Ritt wagen wollen. Ich werde Unterstützer der These, dass sie die angezeigte Zeit gegen Parkschluss künstlich in die Höhe treiben, denn wir warten alles andere als 60 Minuten und schaffen sogar noch eine zweite Fahrt mit der dann auch unser Tag hier endet. Im Folgenden relativ unkommentiert ein Schwung Fotos aus Klugheim. Nicht viel Neues denke ich, aber der ein oder andere hier kann sich ja (berechtigterweise) nicht satt sehen Der erste Teil morgens, direkt nach Betreten des Parks. Im Dorf schlafen noch alle...sehr klug! Ich liebe diesen Kamin, mit seinen so diletantisch aufgestapelt aussehenden Steinen Kornmüllers Crepes probieren wir nicht, dafür aber später ein deftiges Käsebrot von gegenüber, welches sehr zu empfehlen ist. Generell sieht das essbare Angebot sehr verlockend aus und ist in weiten Teilen "mal was anderes", wie der Deutsche zu sagen pflegt. Spaaaaaaaß! Dieser Drache ist einfach grandios in die Landschaft gestaltet. Wwwwwrrrrrrummmm.... Diese Lampen, diese Felsen, diese Kurve. (Fast) Ohne Worte. Das Türmchen hier mussten wir natürlich trotz kühlen Wetters (Weicheier ) mit samt seinen innerlichen Neuerung auf die Qualitätsprobe derer stellen. Ergebnis der nassfüßigen Testreihe: Unsere Mitfahrer und wir sind geduscht wie eh und je, aber der neue Tunnel vor dem Lift und die anschließenden Arbeiten am Strudel werten die Burg schon enorm auf. Und gerade als solche ergibt sie zusammen mit dem Turm und dem Dorf ein sehr harmonisches Gesamtbild: Teil 2 dann kurz vor Parkschluss: Bei der dargebotenen Geschwindigkeit kann der Wasserfall auf den linken Plätzen "ins Auge gehen". Drüber, drunter, aufeinander, ineinander, durcheinander. Wer soll da noch durchblicken? Ich finde, hier sieht man ganz gut: Wenn man sich die Schienen mal weg denkt, bleiben keine Dekoelemente übrig, da steht dann immer noch ein ganzes Dorf. Und ich denke das ist es, was den Unterschied macht. Hier sieht man ganz gut die vorhin von mir beschrieben Stelle nach den Bunnyhops. Aus Fahrtrichtung geht es ganz kurz, ein kleines Bisschen nach rechts, bevor es links herum geht. Man sieht sogar einen relativ deutlichen Knick aus dieser Perspektive. Mein Lieblingskurve Schon in der Warteschlange rauscht ständig irgendwas von irgendwo irgendwo hin. Leider dürfen wir nicht noch einmal durch Klugheim schlendern, da sie den Bereich schon geschlossen haben als wir die Station verlassen. Wahrscheinlich für Leute die mehr Geld bezahlen um noch länger fahren zu dürfen oder so. Fiese Hotelgäste denken wir und gehen außen herum zum Hotel. Unser Gepäck ist noch da, sehr gut. Noch einmal den Geruch des Ling Bao in die Nase hängen - für später - und dann verlassen wir die heiligen Hallen. Der Shuttle Bus fährt zwar nicht wie angegeben, aber dafür für uns schneller ab, und in Brühl steigen wir in unseren schon einfahrenden Zug. Und so schließt auch das letzte Kapitel dieses außergewöhnlichen Besuchs mit einem reibungslosen Ablauf. Ich bitte um Entschuldigung, wenn dieser, meiner, unser Bericht wie ein Werbetext klingt. Nein, wir wurden nicht vom Phantasialand bezahlt Im Gegenteil, wir haben in den knapp 28 Stunden unseres Aufenthalts eine ganze Stange Geld da gelassen. Aber ich muss sagen bis auf das schon genannte Buffet finde ich die Preise für das, was man bekommt völlig in Ordnung. So ein Besuch mit Hotelübernachtung - in so einem Hotel - ist eben, zumindest für uns, etwas Besonderes und so bleibt es das auch. Und Werbung hin oder her, wir konnten weder im Hotel noch im Park groß was finden, was uns negativ aufgefallen wäre. Es war ein kurzer Ausbruch aus dem Alltag in eine andere Welt, in der man, wenn man sich drauf einlässt und es nicht aufs Gegenteil anlegt, einfach mal Abschalten und besagten Alltag vergessen kann. Das haben wir gemacht und kommen sicher wieder! Denn wir wollen ja wissen, was sie in Rookburgh aus unseren investierten Finanzmitteln machen Als letztes: Ich habe versucht, alle Infos, die irgendjemanden vor seinem eigenen Besuch interessieren könnten, einfließen zu lassen. Falls noch Fragen offen sind, versuche ich gerne, sie zu beantworten - soweit möglich. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Ich verabschiede mich mit zwei Panoramata:
×
×
  • Create New...