Search the Community
Showing results for tags 'taron'.
-
Hi! Für mich geht es nächste Woche nach 5 Jahren wieder ins PHL, mit den Jahren habe ich jedoch am Bauch ziemlich zugelegt… (Oberschenkel, oberer Bauchbereich etc sind aber ziemlich schlank) nun habe ich Angst, dass ich nicht auf manche Attraktionen passe, wie zum Beispiel Taron,Raik,F.L.Y, Black Mamba, Talocan& MC. Ich hatte eigentlich nie Probleme mit meinem Gewicht (auch damals nicht wo ich schon einen leichten Bauch hatte). Ich war letzte Woche im Movie Park und dort hat alles ohne Probleme gepasst, OHNE Bigboy Seats etc. Jedoch bin ich dort weder den NYC Transformer noch Sidekick gefahren, was von den Bügeln her ja eher die engeren Attraktionen sind, somit kann ich es dort nicht einschätzen. Werde ich im Phantasialand irgendwo Probleme bekommen oder sollte dort so wie im Moviepark auch alles klappen? LG
- 2 replies
-
- phantasialand
- übergewicht
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Es erscheint schon ziemlich grotesk das gerade ich mit diesem Nickname dieses Thema eröffne, aber sei es drum. Wie die Überschrift bereits erahnen lässt möchte ich euch in diesem Post näher bringen, warum ich persönlich den Movie Park Germany im Gesamtpaket besser finde als das Phantasialand. Fangen wir von vorn an, denn dies ist noch nicht lange der Fall, auch wenn mein Nickname etwas anderes verraten mag. Zuerst zur Verdeutlichung meiner Sichtweise, 2003 erster Besuch WB Movie World, 2006/07 erste Besuche im Phantasialand. Lange Zeit fand' ich das PHL um Klassen besser als den MPG. Nach der großen Wende des MPG im Jahre 2004 war der Park bloß noch ein Schatten seiner selbst. Größerer Rücklauf im Thema Film, Laienhafte umthematisierung ehemals großer Fahrgeschäfte, Abriss des Duelling Coaster Cop Car Chase und zuletzt die Umgestaltung der Wonderland Studios (ehem. Looney Tunes Land) zum Nickland mit Kirmes Flair. All diese negativen Dinge machten das PHL für mich persönlich immer Attraktiver, mit Erfolg. Silbermine, Geister Rikscha, 1001 Nacht, Galaxy bzw RfA und die Hollywood Tour waren DIE Rides, die mich damals bei meinen ersten Besuch begeistert haben. Davon übrig geblieben ist die Hollywood Tour, der Ride, wo in diesem Forum Woche für Woche ein großer Aufschrei entsteht, wenn der Weiße Hai auf der rechten Seite wieder Fuktioniert und die Geister Rikscha, über die ich wohlbemerkt nicht ein schlechtes Wort verlieren kann. Auch heute noch ein sehr schöner Dark Ride. Nun zum eigentlichen Thema, warum finde ich den MPG denn nun HEUTE im Gesamtpaket besser als das PHL? Das Gesamtpaket stimmt hier besser wie nie zuvor. Mit STOE hat vor 2 Jahren ein Coaster mit bester Lizenz eröffnet, mit Excalibur SOTDF wurde letztes Jahr ein Ride wiedereröffnet, welchem schon lange eine neue Thematisierung gewünscht wurde und mit dem Bermuda Dreieck wird nun auch der letzte "Schandfleck" im Park renoviert und unter Area 51 neu eröffnet. Nebenbei sind noch die Looney tunes ins Roxy 4D Kino zurück gekehrt. Hollywood is Back In Germany! Filmreife Grüße, mpgfreak - Taron ist selbstverständlich ein überragender Coaster, jedoch für mich persönlich nicht ausschlaggebend für das, was das PHL einst mal ausgemand hat. Höher, schneller, weiter suche ich persönlich eher in einem Walibi Park und nicht in einem Phantasialand
- 28 replies
-
- movie park germany
- phantasialand
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Hi, ihr Lieben! Wir waren am 15.08.2017 im Phantasialand und hatten eine Drehgenehmigung vom Park. Mit der Unterstützung des Parks konnten wir auch Onride-Videos drehen. Vielleicht habt ihr Spaß daran, euch unseren Vlog vom Tag anzuschauen. Liebe Grüße von Xscape
-
Hallo zusammen, ich möchte euch meinen Nachbau von Klugheim in Minecraft präsentieren. Vorab: Es ist noch nicht ansatzweise fertig, aber dennoch möchte ich euch diese doch sehr schöne Themenwelt nicht vorenthalten Die Bauzeit stand Mai 2017 ist ca 1/2 Jahre [mit sehr viel PausenXD] Der Server auf dem ich baue ist ein fiktiver Freizeitpark mit einigen realen Einflüssen. [Der einzige Nachbau ist Klugheim] Bei Bedarf poste ich auch gerne Bilder vom Restlichen Park. Updates folgen bestimmt nach der Hitzeflaute (Ein Onride ist bald auf Youtube)
-
Hallo zusammen, in dieser Woche lief bei Galileo auf ProSieben wieder einer dieser "unfassbar guten" Freizeitpark-Reportagen. Vielleicht hat der ein oder andere von euch diesen Beitrag auch gesehen. (Wenn nicht hier der Link zum Video: http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/2017111-die-besten-fuenf-freizeitparks-2017-clip ) In diese knapp 15-minütigen Reportage hat man anhand der Besucherzahlen des letzten Jahres ein Ranking erstellt und die besten fünf Parks Deutschland präsentiert. Zudem wurden bei jedem Park die "Neuheit 2017" präsentiert. Neben der Sprecherin, die wohl ne richtige Expertin ist, kamen auch Freizeitparkfreaks sowie ein beruflicher Freizeitparktester zu Wort. Ich war entsetzt was man hier als Neuheiten verkauft hat sowie man mit technischen Daten umgegangen ist. Außerdem schien das Videomaterial nicht immer das aktuellste zu sein. Der Tropfen zum Überlaufen brachte dann aber eine Szene die eine komplett andere Achterbahn zeigt, als die in diesem Abschnitt besprochen wurde. Natürlich ist auch das Phantasialand Thema. Hier wird als Neuheit nur von Taron gesprochen. Von Raik oder der Themenwelt Klugheim erzählt man nichts. In einem Video besprechen wir (bzw. in diesem Fall ich) kritisch alle mir aufgefallenen Punkte dieser "grandiosen" Reportage. Habt ihr den Beitrag auch gesehen? Was haltet ihr von solchen Dokus?
-
Hey, Ich bin auch ein Planet Coaster Suchti Gestern habe ich einen neuen Park angefangen und habe mir vorgenommen, so detailreich wie möglich zu bauen, und richtig fette Gebäude zu erstellen Eventuell lade ich später mal die Bauphasen im Zeitraffer, auf Youtube hoch. Taron darf in meinem Park auf keinen Fall fehlen. Damit habe ich direkt angefangen. Hab schonmal ein Bild beigefügt, ist natürlich noch nicht fertig (Die Steine kosten ganz schön Nerven )
-
Taron sein Antrieb ist sehr weit fortgeschritten und somit auch effizient und günstig. Ich habe Elektrotechnik gelernt, bin zwar jetzt Informationselektroniker für IT-Wesen, beschäftige mich aber sehr gerne hobbymäßig mit Baugruppen und Schaltungen der Elektrotechnik und habe mich über den LSM Antrieb bei Taron schon so manche Gedanken zu gemacht. Bei Taron sieht es folgendermaßen aus: Die LSM Antriebsplatten sind ganz einfach Spulen (gewickelte Kupferringe). Diese werde ich in der nachfolgenden Beschreibung öfters erwähnen. Baugruppe 1 - Kondensatoren: Hauptenergiequelle sind große, kraftvolle Kondensatoren, aus denen die LSMs genährt werden, bzw. die Steuerung die dazwischen sitzt. Von den Kondensatoren bei Taron spreche ich nicht von den mikrigen kleinen Teilchen wie man sie vom PC Mainboard her kennt, sondern von wirklich großen Elektrolytkondensatoren, die einen Durchmesser von 1m haben! Hierbei werden mehrere parallel geschaltet, um die Wirkungsfläche innerhalb der Kondensatoren zu vergrößern. Kondensatoren haben den großen Vorteil, sehr schnell, sehr viel Energie abgeben zu können, wenn man es benötigt. Man kann Kondensatoren in etwa mit Akkus vergleichen, die Strom/Spannung speichern kann. Mit dem großen Unterschied, das Kondensatoren sehr schnell aufgeladen als auch sehr schnell beladen werden können, was mit Akkus in dieser Geschwindigkeit nicht möglich ist. Würde man bei Taron keine Kondensatoren einsetzen, würde bei jedem Start eines Zuges im Park der Strom ausgehen, oder so extrem unter Last gesetzt, das andere elektrische Anlagen im Park beschädigt werden können. In der Fachsprache für Elektrotechnik spricht man hierbei vom Einschaltstrom, der auf nicht Kondensatoren geschützte Schaltungen einen krassen kurzzeitigen Kurzschluss verursacht. Baugruppe 2 – Die Steuerschaltung: Man Unterscheidet in der Elektrotechnik in erster Linie zwei Arten von Spannungstypen. Zum einen haben wir die sog. Gleichspannung. Diese hält konstant einen Wert, ohne eine Frequenz in sich zu haben. Zum zweiten gibt es die Wechelspannung, diese ändert in einer variablen Frequenz immer wieder seine Spannung – mal positiv, in gleichem Frequenztakt aber auch negativ. Die „deutschen Steckdosen“ haben eine Ausgangsspannung von 230V Wechselspannung mit 50Hz. Genau diese Frequenz ist es, die in der LSM Technik letztendlich den Zug bewegt. Frequenzschaltungen bringen leider auch einen Nachteil mit sich. Die negativen Frequenzen in jedem Takt können nicht zum Antrieb genutzt werden. Was nun? Hierbei gibt es eine geniale Lösung, die als Baugruppe in die Schaltung mit integriert wird. In der Elektrotechnik spricht man hierbei vom sog. Phasenanschnitt. Beim Phasenanschnitt schneidet man per Schaltung nur die effizienten positiven Spannungsspitzen heraus und nutzt diese zum Antrieb. Dies ist auch kostengünstig für das Phantasialand. Die negativen Frequenzen würden den Antrieb nach jedem Schub gleichermaßen wieder abbremsen lassen, deshalb cuttet man diese aus dem Strom heraus. Am Ende erhält man in Sprache der Elektrotechnik, eine phasenangeschnittene Sägezahnspannung. Zusammenfassung: Die weißen Platten auf den Antriebsschienen sind Spulen aus Kupfer. Im Falle des Phantasialandes wassergekühlte, denn Strom fließt besser je kälter es ist, mehr Strom = mehr Power im Antrieb! Um das Phantasialand nicht bei jedem Start durch die gewaltige Power der Induktion außer gefecht zu setzen, stehen Taron dauerhaft geladenen Kondensatoren zur Verfügung, aus denen der Antrieb genährt wird. Die Schaltung dazwischen sorgt dafür, dass das Phantasialand durch effiziente Schaltungen Strom sparen kann (s. Text) und zeitgleich einen kraftvollen Antrieb zu ermöglichen. Nachträglich bleibt zu erwähnen, dass die Taron-Züge geschlitze Eisenplatten unten drunter haben, welche nur Millimeter nah an den LSMs dran sind, um die Induktionskraft aufzunehmen. Ohne diese Schlitze in den Platten, kann dem Zug keine Fahrtrichtung gegeben werden, da die Magnetkraft eine Fortbewegung nur durch und mit diesen schlitzen erzeugen kann. An unsere Elektrokenner im Forum: Sollte was unklar sein, oder technisch sogar falsch oder nicht korrekt dargestellt sein, bitte ich um Diskussion bzw. Korrektur PS: Das Phantasialand ist ja nicht doof. Das Geräusch beim ersten Katapultstart dient nicht nur dem Kick ("Es geht lso!!!")... Sondern auch der Ablenkung Dieses Geräusch überdeckt nämlich das Ladegeräusch der Kondensatoren vor dem Abschuss, wäre der Sound nicht zu hören, würde man ein grelles piepen/pfeifen hören, wobei sich die Kondensatoren im Abschussmoment aufladen
-
Hallo zusammen, ich wusste nicht ob ich hier nicht auch mal was versuchen soll, wenn es um Taron geht. Ich bin an einer Beta-Version des Zuges dran und ich wusste nicht ob ich euch die Beta v1.0 schon zeigen soll Was soll´s, er ist noch etwas zu kurz und so nicht baulich umsetzbar, da einige Teile durch Tricks in der Luft stehen, aber so hab ich ungefähr eine Vorlage, in welche Richtung ich gehen muss .. .. und das Fahrwerk wird noch die größte Arbeit - aber soviel zu Taron, in meinem anderen projekt geht es hautpsächlich weiter
-
Mich würde mal interessieren wieviel Runden Taron ihr in eurer ERTgeschafft habt. Wir legen mal vor . Sind in 30 Minuten 10mal Tron gefahren.
-
Artikel im General Anzeiger Bonn: Mit einem Arm nicht in die Achterbahn 08.12.2016 BRÜHL/LOHMAR. Phantasialand-Besucherin Sandra Gerwing aus Lohmar wehrt sich dagegen, dass sie aufgrund ihrer Behinderung auf Fahrspaß im Brühler Freizeitpark verzichten soll. Weil sich die 35-Jährige nicht mit beiden Händen am Bügel festhalten kann, musste sie die Attraktion „Taron“ verlassen. Für Sandra Gerwing ist es „nicht nachvollziehbar“. Die Lohmarerin liebt es, Achterbahn zu fahren. Doch das wurde ihr jetzt im Phantasialand untersagt. Von Geburt an fehle ihr der rechte Unterarm, schildert die 35-Jährige. Auf Fahrgeschäften – sei es im Brühler Park oder anderswo – habe das aber nie ein Problem dargestellt. Bis jetzt: Als sie vergangene Woche zum wiederholten Mal in der neuen Achterbahn „Taron“ saß, habe ein Mitarbeiter sie gebeten auszusteigen, „da ich nicht in der Lage sei, mich mit beiden Händen am Bügel festzuhalten.“ Beim Besucher-Service habe man ihr dann mitgeteilt, dass der Tüv ab diesem Jahr neue Bestimmungen hätte, „und dass so jemand wie ich mit keinem Fahrgeschäft dieser Art fahren dürfte.“ Daraufhin sei ihr der Eintritt erstattet worden, und sie habe den Park verlassen. „Es kann nicht sein, dass es Voraussetzung ist, nur mitfahren zu dürfen, wenn man sich mit zwei Händen festhalten muss, denn dann müsste man generell die Sicherheit des Fahrgeschäftes infrage stellen“, meint die Lohmarerin. Sie arbeite selbst in einer Einrichtung für Behinderte und findet: „So etwas darf nicht einfach so hingenommen werden.“ Schließlich sei immer von Barrierefreiheit die Rede. „Ich fahre für mein Leben gern Achterbahn“, macht sie deutlich, wie wichtig ihr das Thema ist: „Damit wird mir ein großes Stück Lebensqualität genommen und nicht nur mir, sondern auch allen anderen behinderten Menschen.“ Dem Parkdirektor des Phantasialands, Ralf-Richard Kenter, ist der Vorfall nicht bekannt. Es gebe nicht allgemein neue Tüv-Vorschriften, erklärt er, „sondern zu jeder Attraktion gibt es individuelle Nutzungsbestimmungen“. Für die neue Achterbahn „Taron“ gelte die klare Vorgabe vom Hersteller, „dass man sich mit beiden Händen festhalten können muss“, so Kenter. „Natürlich ist der Bügel per se geeignet, den Gast entsprechend sicher auf dem Sitz zu halten“, betont er. Aber mit Blick auf die besondere Beschleunigung der Achterbahn gebe es die zusätzliche Regel, die genau kontrolliert werde. Dabei gehe es auch um Situationen, in denen es zu einer „Abweichung vom Soll“ komme – wenn etwa ein Stopp aus Sicherheitsgründen erforderlich werde. In den Vorschriften für die Attraktion, die im Internet nachzulesen sind, ist der Hinweis „Bitte während der gesamten Fahrt gut festhalten“ zu finden. Das Hinausstrecken der Arme ist „streng verboten“. Auch Personen, die beispielsweise kleiner als 1,30 Meter sind, dürfen nicht mitfahren. Grundsätzlich kontrolliere das Personal erkennbare Nutzungseinschränkungen sorgfältig, sagt Kenter. Im Fall von Sandra Gerwing sei der Umstand, dass ihr ein Unterarm fehle, vielleicht bei anderen Achterbahnen, an denen die spezielle Vorgabe zum Festhalten am Sicherheitsbügel nicht gelte, auch nicht in allen Fällen bemerkt worden. Die Angabe, dass sie zuvor schon auf anderen Achterbahnen und auch auf „Taron“ gefahren sei, sei für ihn nicht prüfbar. „Die Sicherheit muss Vorrang haben“ Zu der Frage, welche Fahrgeschäfte die Lohmarerin denn künftig noch besuchen könne, wollte Kenter sich nicht äußern, da er die Besucherin und den Einzelfall nicht kenne. Grundsätzlich gelte, dass man als Mensch mit Behinderung damit rechnen müsse, die Fahrgeschäfte nicht nutzen zu können. Eine einschlägige DIN- und europäische Norm stelle dazu klar, dass es sich nicht um Diskriminierung handle, wenn Ausschlüsse von Personen aus Sicherheitsgründen erfolgten, sagt Kenter. „Es tut mir von Herzen leid, aber es muss eine Grenze gezogen werden, wo die Sicherheit tangiert ist. Die Sicherheit muss Vorrang haben.“ Menschen mit Behinderung bekämen aber günstigeren und teils freien Eintritt in den Park, der auch Shows und Gastronomie biete. Zudem beträfen die Nutzungseinschränkungen verschiedene Personengruppen, betont der Parkdirektor: So sei die Körpergröße ein wichtiges Kriterium. Auch für Schwangere sowie Personen, die kürzlich eine Krankheit überstanden oder einen Herzschrittmacher hätten, kämen manche Attraktionen nicht infrage. Er empfehle Menschen mit Behinderung, sich vor dem Besuch des Parks auf der Internetseite über die Sicherheitshinweise der einzelnen Fahrgeschäfte zu informieren. Es sei auch möglich, sich mit Fragen an die Hotline oder per Mail an den Park zu wenden. „Allerdings können wir keine medizinische Einschätzung eines Einzelnen vornehmen“, gibt er zu bedenken. Gerwing habe richtig reagiert, dass sie sich an den Gästeservice gewandt habe. „Aber auch die Kollegen haben korrekt gehandelt. Auch indem sie ihr den Eintritt erstattet haben“, so Kenter: „Das ist eine Geste, mit der wir sagen möchten, dass wir sie nicht enttäuscht alleine lassen. Die Enttäuschung kann ich nachvollziehen, aber uns sind für einen sicheren Betrieb nun mal Grenzen gesetzt.“ Sandra Gerwing ist das zu „schwammig“. Sie verstehe, dass der Park sich absichern müsse, aber vorher dort anzurufen ohne sicher zu sein, ob sie dann wirklich ein bestimmtes Fahrgeschäft nutzen dürfe, sei keine Lösung. Und wenn es ein Muss sei, sich auf „Taron“ mit beiden Händen festzuhalten, „dann müsste man auch allen das Fahren verbieten, die die Hände während der Fahrt in die Luft halten“, findet sie. „Ich kann mich damit nicht zufrieden geben.“ Sie habe bereits den Tüv angeschrieben und wolle „dran bleiben, damit ich und andere, die ähnliche Leiden haben, Achterbahn fahren dürfen.“ (Antje Jagodzinski) http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/koeln-und-rheinland/Mit-einem-Arm-nicht-in-die-Achterbahn-article3422261.html
-
Eine ganz einfache Frage. Wie sprecht ihr "Taron" aus? Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe? Ich bitte so viele User wie möglich eine Antwort dazu zu posten oder die entsprechende Antwort positiv zu bewerten. Würde gerne eine kleine Statistik machen! Greetz Chaosz
-
Hey everyone, thanks for checking out this forum. Because alot of members have a problem that i'm recording in Rollercoasters in Phantasialand I have removed this video. The last thing I want to do is to leave you guys dissapointed , thats why i'm going to post some pictures of my trip below.
- 15 replies
-
- tripreport
- musicvideo
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hey zusammen, in den letzen paar Tagen habe ich mich mal dran gesetzt den Taronzug in Minecraft umzusetzen. Das ganze hat mich ungefähr 10 Stunden gekostet Aber seht selbst: Mehr Screenshots gibt's hier Hoffe es gefällt, Grüße Imho
-
Videos: WDR-Bericht: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-koeln/video-eroeffnung-des-neuen-themenparks-im-phantasialand-100.html RTL West: http://www.rtl-west.de/beitrag/artikel/rasend-zum-weltrekord/ Text/Foto: Kölner Express: http://www.express.de/koeln/phantasialands-neue-themenwelt-risse--helmes-und-co--bei-der-eroeffnung-von--klugheim--24317278 Rhein-Erft Rundschau Quelle: FKF e.V. Forum
-
Heutzutage heißt es bei vielen Attraktionen in Deutschland nicht mehr einfach nur "Achterbahn ist Achterbahn" oder so. In der Regel sind sämtliche Attraktionen mehr oder minder realistisch thematisiert. So hat der SkyScream im Holiday Park ein Wartebereich mit Gruseleffekten und das Mystery Castle Live-Erschrecker in einen dunklen Anstehbereich vor der eigentlichen Attraktion. Nun wollte ich wissen, ob bei Taron auch eine intensive Thematisierung im Anstellbereich oder während der Fahrt hat; also ob da nicht nur paar Häuser stehen wie man es auf den Baubildern sieht, sondern ob da auch irgendwas besonderes erlebbar ist und etwas Musik im Hintergrund läuft. Irgendwie stelle ich mir es so vor, dass Taron eine Action-Thematisierung bekommt, z.B. weil es laut Wikipedia bei Taron um nordische Mythologie geht (was mit Wikingern und so assoziiert wird). Möglicherweise könnten im Anstellbereich irgendwelche Monitore stehen, in denen gezeigt wird, wie Wikinger kämpfen oder so etwas. Und während der Fahrt kommen möglicherweise auch Action-Einlagen (untermalt mit Spezialeffekten) vor. Hält ihr auch eine solche Spekulation für realistisch? Fährt Taron fast nur im Freien oder gibt es auch einige überdachte Bereiche (wo Action-Szenen gezeigt werden könnten)?
-
Wir präsentieren euch heute "Taron - DER Remix"! In Zusammenarbeit mit House/Electro Produzent LSR haben wir für euch den originalen Soundtrack neu arrangiert und Sounds aus der ein oder anderen bereits bestehenden Attraktion im Phantasialand hinzugefügt. Wer erkennt sie alle? Viel Spaß beim anhören! EDIT: Seit heute ist das Video leider gesperrt aufgrund von Urheberrechtsansprüchen seitens des Parks. Wir halten euch auf dem laufenden!
-
Klugcraft | Klugheim in Minecraft Nachdem ich bereits den Mystery Castle nachgebaut habe [https://www.youtube.com/watch?v=36fKIjGFXIE] folgt nun mein nächstes Großprojekt. Dieses Projekt beszieht sich im eigentlichen auf das Theming der neuen Themenwelt als weniger auf den enstehenden Launcher. Anhand der im Netz vorhandenen Fotos und Luftbilder hab ich schonmal grobe Umrisse erstellt. Mit dabei: Lenterbachsweg mit Holzhütte und Parkplatz, Arkadengang, Feng Ju Palace, Chiapas Endkurve. Ich versuche so Maßstabgetreu und detailiert wie möglich zu arbeiten. Aber wie jeder weiß, Minecraft hat seine Grenzen. Was haltet Ihr davon? Weiter machen oder fallen lassen? Anregungen, Tipps etc. sind willkommen!