Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Frisbee

Verifiziert
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Frisbee

  1. Die Firma Kraftwerk listet das Voletarium als Referenz auf der Firmenwebsite. Brogent hat das Fahrgeschäftsystem (die Sitze, etc) geliefert. Vor dem 4D Kino Gebäude wurden Kisten von Kraftwerk gefunden. Nur von Kraftwerk. Keine von Intamin, keine von Brogent, keine von DynamicAttractions, keine anderer Hersteller solcher Anlagen. Es ist doch denkbar, dass Kraftwerk das eigene Knowhow genutzt hat, um eigene Sitze zu entwickeln. Sitze, die besser sind. Sitze, die zum Beispiel eine solche 180 Grad Drehung vollziehen können und somit einfacher und platzsparend be- und entladen werden können. Darin könnte die Weltneuheit liegen. Kraftwerk AT traue ich das zu, denn die haben Erfahrung mit: Hochleistungs-Projektionssystemen komplexen LED Screens für Attraktionen Multi-Motion Seats Simulatoren Planung und Umsetzung alle nötigen Zutaten für ein Flying Theater 😉
  2. Cool! Also dann 15. November. Da freue ich mich jetzt schon. Für mich wird das dann ganz ganz schwierig. Ich will dann mit allen reden, alle Leute mal "in echt", kennen lernen. Aber natürlich auch fahren! FLY bei Nacht ist einfach ein Traum, auch die Mamba bei Nacht, da werde ich schwach, da kann ich echt nicht widerstehen. Ganz liebe Grüße, Peter
  3. Folgender Gedankengang: Flying Theater brauchen viel Platz, weil die komplette Sitzreihe nach hinten kippt (wie bei Intamin) oder ein ganzes Raster aus Sitzen gekippt wird. Viel Bewegung, viel Aufwand, viel Platzbedarf. Vielleicht ist es Kraftwerk gelungen, immer 2 Sitze zu einem Paar zu verbinden und diese drehen sich nach der Show einmal 180 Grad. Man könnte dann direkt bequem auf der Rückseite aussteigen. Bei geringem Platzbedarf. Der 2er Sitz könnte dann auch die Bewegungen ausführen während des Films und erfüllt so zwei Aufgaben. Vielleicht liegt hierin das Geheimnis. In Kombination mit einem XXL LED Screen (den Kraftwerk wohl auch im Portfoilo hat), wäre das tatsächlich eine Weltneuheit.
  4. Cool! Eröffnungstag wird aber ziemlich voll oder?
  5. Hi! Ich will mal in die Runde fragen, wer Interesse an einem Wintertraum Treffen hat. Jeder zahlt seinen Eintritt selbst, jeder kommt selbst organisiert, eigenverantwortlich - aber vielleicht klappt es ja, dass wir gemeinsam ne Runde Taron fahren und nen Flammkuchen essen. Wäre super. Ich poste das jetzt im August, damit jeder Zeit hat, Wintertraum Tickets, Bahntickets und was man sonst so braucht, rechtzeitig zu buchen.
  6. Attraktionen mit Drehteller brauchen eine runde oder quadratische Grundfläche. Das Schauspielhaus ist rechteckig. Der Drehteller wäre daher entsprechen klein. Aber vielleicht ist @RL1971 einer Sacher auf der Spur. Denn tatsächlich müsste das Gebäude deutlich mehr Tiefe und Höhe aufweisen, als vom 4D Kino bislang genutzt wurde. Vielleicht liegt hierin der Schlüssel. Höhe und Tiefe + Firma für LED Screens => könnte tatsächlich eine Attraktion ähnlich einem Flying Theater werden. Vielleicht ist es Kraftwerk gelungen, eine kompakte Version eines Flying Theaters zu entwickeln. Hochauflösende LED Screens wären eine Weltneuheit (bisherige Flying Theater nutzen Projektion). Die LED Displays liefern bessere Kontrastwerte, das kann das Erlebnis erheblich verändern. Die Höhe des Gebäudes und womöglich die Tiefe nach unten lassen sich besser nutzen, wenn der Zuschauerraum zur längsten Wand hin ausgerichtet wird (siehe Grafik). Kraftwerk hat mit dem Voletarium im EP bereits gezeigt, dass Sie Flying Theater bauen können. Gleichzeitig hat Kraftwerk auch schon bewiesen, dass Sie Simulatoren auf engstem Raum bauen können - etwa für Messestände. Vielleicht kombiniert man hier also das Know-How und baut den ersten, wirklich kompakten Flyer.
  7. Vielen lieben Dank!!! Hab mich sehr gefreut. Gestern schön gefeiert und heute die Wohnung geputzt 😂 Ich hoffe echt, dass wir uns mal im PHL sehen. Das wäre echt spitze!!!
  8. Da hast du absolut Recht. Der Unterschied ist aber, dass eine Bahnfahrt wetterunabhängig ist. Ich kann Strecke A -> B fahren, auch wenn es in Strömen regnet. Bei einem Freizeitpark würde ich hingegen lieber auf einen anderen Tag ausweichen. Was die Überfüllung angeht: es wäre toll wenn es einzelne "Chill Tage" gäbe, an denen wenige Besucher im Park sind. Das kann das PHL ja auch ganz klar so bewerben. Nur die Hälfte an Besucher, dafür kostet das Ticket an diesen Tagen den vollen Preis.
  9. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Ja, das Thema gehört in den Politik Thread, hier gehts ja um den Ententeich - bzw. die Sache mit der Erweiterung.
  10. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Ich habe nicht behauptet, dass hier auf Phantafriends jemand von Enteignung spricht. Natürlich nicht. Das wäre absurd. Eine Partei tut dies jedoch sehr lautstark und davon wären dann auch Familienbetriebe wie die Löffelhardts oder Mack betroffen. Aber zurück zum Ententeich. Klar, Bauvorschriften haben sich geändert. Und das ist Teil des Problems. In den 70ern bestand mehr Freiheit für den Einzelnen, mehr Freiheit auch was das Unternehmertum betraf. Damals gab es nur die grundlegenden Gesetze wie das Bundesbaugesetz (BBauG, 1960) und die Baunutzungsverordnung (1962), ergänzt durch einfache Landesbauordnungen. Die Gesamtzahl der Regel­werke lag vermutlich im niedigeren dreistelligen Bereich – heute ist das ein komplexes Geflecht aus über 20.000 Bauvorschriften – verteilt auf Bund, Länder, Kommunen. Diese Kompetenzverteilung auf Bund, Länder, Kommunen ist ja auch das Problem bei der Erweiterung. Das Land hat die Erweiterung befürwortet, jetzt blockiert die Stadt Brühl.
  11. Wurde der Europapark eigentlich auch mit der Thematik konfrontiert? Also ich meine: Italien wird auf romantische Gässchen und Michel Angelo reduziert, Großbritannien auf Shakespeare, in Spanien steht gar eine Arena - eine bewusste Assoziation mit Stierkämpfen... gab es da schon eine "Petition" aus Spanien oder GB deswegen? Die Deutsche Allee im Europapark zeigt auch nicht die ganze Vielfalt Deutschlands. Die Innenstadt von Duisburg sieht zum Beispiel ganz anders aus als im EP gezeigt... gab es da schon einen Aufschrei? Und falls nein: warum nicht?
  12. Vor allem viel einladender. Ich fand diese großen Tentakeln von Octowuzzy für Kinder eh nicht so geeignet. Das hat doch eher Angst gemacht. Die bunten Elemente von Winni Splash hingegen sind viel freundlicher und einladend. Da gibt es was zu entdecken, Hölen, eine kleine Brücke - viel Interessanter gerade für kleine Kinder.
  13. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Damals war halt auch eine andere Zeit. Wirtschaftswunder-Nachwirkungen: Anfang der 1970er profitierte die Bundesrepublik noch vom anhaltenden Wirtschaftswunder der 1950er und 60er Jahre. Vollbeschäftigung: Arbeitslosigkeit war extrem niedrig, viele Unternehmen suchten Arbeitskräfte. Fachkräfte wurden gezielt angeworben. Konsumfreude: Immer mehr Haushalte konnten sich Autos, Fernseher und Urlaubsreisen leisten. Der Lebensstandard stieg. Auch Freizeitparks profitierten davon. In der Zeit wurden ja viele Parks gegründet: PHL 1967, Holidaypark 1971, Europapark 1975, HeidePark 1978, ... Optimismus: Politisch herrschte Aufbruchsstimmung. In den 70ern wurde es gefeiert, wenn die Wirtschaft lief, wenn Unternehmen erfolgreich waren und wachsen konnten. Man war stolz auf das Erreichte. Da hat sich niemand über eine Bootsfahrt aufgeregt die "fest verankert" statt "schwimmend installiert" war. Heute ist das etwas anders. Heute wird sofort die Neid-Keule geschwungen und bei Erfolg Enteignung gefordert (Enteignungen erinnert mich an düstere Zeiten #niewieder). Rückwirkend betrachtet wäre es natürlich das Beste gewesen, den See zur Hälfte zuzuschütten um Platz zu schaffen.
  14. Wie werden die neuen Wasserattraktionen von den Kindern angenommen?
  15. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Aber selbst, wenn heute die Erweiterung genehmigt werden würde, dann würde es Jahre dauern, bis die entsprechenden Konzepte genehmigt, beauftragt und umgesetzt werden. In einem Interview wurde mal von 5-6 Jahren Vorlaufzeit gesprochen. Das heißt, es muss bereits Pläne geben, für die bestehende Fläche. Für Baumaßnahmen, die bald beginnen sollten.
  16. Frisbee hat auf PHLfan01's Thema geantwortet in Mexiko
    Theorie: China wird umgebaut. Also China wird umgebaut. Weiß markiert. Colorado bleibt bestehen, wird jedoch in den Übergangsbereichen angepasst. Also auch die Chiapas Schlusskurve und die CA Halle. Das neue China hat für viele Jahre Strahlkraft. In der Zwischenzeit kann ein anderes Projekt (Tempel?) angegangen werden. Und später irgendwann in 10 oder 15 Jahren ist dann CA und Silverado Theater dran.
  17. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Ja das stimmt tatsächlich. Das Phantasialand könnte viel mehr tun, um Sympathiepunkte zu sammeln: öffentliche Flächen gestalten - der Europapark bepflanzt z.B. die Kreisel und stellt in Rust die wunderschöne Weihnachts Deko zur Verfügung. Weihnachts Deko in Brühl zur Verfügung stellen. Kindergarten unterstützen, z.B. indem ein Spielplatz gebaut wird. Freikarten an Brühler verlosen. Brühler Bürger zu Gesprächsrunden einladen. Catering. Für gute Atmosphäre sorgen. Zuhören. Was ist den Bürgern wichtig - wie könnte eine Lösung aussehen? Brühler Firmen kontaktieren. Zusammenarbeit stärken. Direkte Anwohner einladen. Gespräch suchen, Lösungen finden. Es gibt sicher noch mehr Möglichkeiten. Aber das wäre schon mal ein Anfang. Ich weiß, die Situation ist fest gefahren und es gab in der Vergangenheit bereits den ein oder anderen Versuch. Manche nette Gesten - wie der Tag der Brühler - wurden wieder eingestellt. Aufeinander zugehen wäre jedoch gerade jetzt sehr wichtig.
  18. Frisbee hat auf PHLfan01's Thema geantwortet in Mexiko
    Die Chiapas Schlusskurve wurde wunderschön gestaltet. Das sieht jetzt top aus. Ich frage mich, was mit der ersten Kurve passieren wird. Man schippert da durch diesen Bretter-Verschlag. Das sieht von Anfang an wie eine Notlösung aus. Ob da nochwas gemacht wird?
  19. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Die Parkplatzfläche ist groß. Aber: Die Parkplatz Eigentümer werden ihre CashCow entweder nicht verkaufen oder zu exorbitant hohem Preis. Selbst wenn das PHL die Fläche hätte und bebauen würde, dann müssten ja trotzdem irgendwo Parkplätze entstehen. Parkhäuser sind teuere Gebäude weil hohe Traglast bei hoher Spannweite benötigt wird. Ein Stellplatz liegt zwischen 11.000 und 15.000 Euro. Und wie ein User hier bereits berechnet hat: um die Parkplätze komprimiert zu ersetzen, wäre ein 11-stöckiges Parkhaus notwendig. So hoch darf dort gar nicht gebaut werden. Nähe zu den Anwohnern, Lärm, Klagen, etc. Die Parkplatz Erweiterung wäre also extrem teuer, würde ein neues Parkplatz Problem schaffen und den Streit mit den Anwohnern verschärfen. Daher ist das realistisch betrachtet einfach keine Option.
  20. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Ride Review ist ein Youtuber von vielen. Kein Journalist, der neutral arbeiten sollte. Und selbst unter den renommierten Journalisten und angesehenen Verlagen gibt es eine Schräglage - da wird auch nicht neutral berichtet. Somit erhebe ich den Anspruch auch nicht an ein YouTube Video über einen Freizeitpark. Das Ride Review Video finde ich gut, weil es die Hintergründe der Erweiterung kurz und knapp in 3 Minuten darlegt: Auf Landesebene bereits genehmigt, auf lokaler Ebene hakt es. Es wird mehr als doppelt so viel Ausgleichsfläche geschaffen, wie durch die Erweiterung verbraucht wird.
  21. Das spezielle Essenspaket konnte man vermutlich nicht im LingBao machen, weil hier bereits die Dragon Bar zum Ü18 Flatrate Modell umgebaut wurde. Weitere Bereiche der Allgemeinheit entziehen wäre auf zu viel Kritik gestoßen. Im CL hat man bereits die Exklusivität indem die Bar generell nur CL Gäste zugänglich ist. Das einzige Hotel, welches bislang ohne "Exklusivangebot" am Start war, war eben das Matamba und dann hat man dort zugeschlagen. So meine Theorie. Besser wäre es gewesen, ein solches Angebot im Deep in Africa Themenbereich anzubieten. Mit kleinen Streetfood Ständen den Bereich am Abend erleben - das wäre ein tolles Erlebnis geworden. Die normale Afrika Gastro am Abend länger geöffnet lassen und noch 2-3 Streetfood Stände dazu: fertig wäre eine neues, wirklich tolles Erlebnis.
  22. Gerade bei diesen Pfannkuchen bietet es sich ja eigentlich an, drei Optionen anzubieten: M / L / XL und dann kann jeder selbst entscheiden, wieviel Hunger ist und ob man sich zu zweit einen XL Stapel teilen möchte oder zwei verschiedene in M bestellt.
  23. 4 Sterne: "Empfangsbereich - ausgewiesen, gestaltet und gekennzeichnet mit Privatsphäre für den Gast, Lobby mit Sitzgelegenheiten und Getränkeangebot" Quelle: https://www.hotelier.de/lexikon/123/4-stern-hotels Das ist die Quelle. Also für 4 Sterne gemäß DEHOGA ist keine Bar notwendig sondern ne Lobby mit Sitzgelegenheiten (gibt es) und Getränkeangebot (gibt es auch).
  24. Mal ehrlich: Die klassische Hotelklassifizierung hat doch längst an Aussagekraft verloren. Kriterien wie Zimmergröße, ist ein Fön vorhanden? oder steht ein Telefon im Zimmer? wirken heute ziemlich aus der Zeit gefallen. Telefon auf dem Zimmer (Pflicht ab 3 Sternen) Wer nutzt im Jahr 2025 noch ein Festnetztelefon im Hotelzimmer, wenn jeder ein Smartphone dabei hat? Schuhputzzeug oder -service (Pflicht ab 3 Sternen) Klingt eher nach Businesshotel der 90er – heute kaum noch relevant, vor allem für Freizeitgäste oder Familien. Nähzeug oder -service (Pflicht ab 4 Sternen) Nett gemeint, aber wer näht im Urlaub wirklich noch selbst einen Knopf an? Zusätzliche Decke / Kopfkissen auf Wunsch (Pflicht ab 2 Sternen) Das sollte Standard sein, nicht als Qualitätsmerkmal gelten. Leselampe am Bett (Pflicht ab 3 Sternen) Praktisch, ja – aber auch kein echtes Unterscheidungsmerkmal für die Hotelqualität. Getränkeangebot auf dem Zimmer (Pflicht ab 3 Sternen) Oft überteuerte Minibars mit Plastikflaschen – wenig nachhaltig, selten genutzt. Was die Bar angeht, so kann ein 4-Sterne-Hotel auch ohne Bar auskommen. Ein 5-Sterne-Hotel muss eine Bar haben – egal, ob sie gut ist, besucht wird oder nur der Show dient. Spannend ist dann allerdings, ob die Bar zählt, wenn sie nur gegen Eintritt als Flatrate-Angebot nutzbar ist. Vielleicht hat man aus diesem Grund aber auch ganz bewusst auf die 5 Sterne im Ling Bao verzichtet.
  25. Daher gut, dass wir den Thread "Essen gehen nicht im Park" hier haben. Dann können Gäste, die auf "All you can eat" Konzepte wie Afrika Journey oder in der Dragon Bar keine Lust haben, dorthin ausweichen. Das Problem ist doch: Das PHL schließt um 18:00 Uhr. Abendessen. Und was dann? Im LingBao gibts wenigstens den Pool. Rookburgh und Matamba Gäste gehen leer aus. Vielleicht hat man auch deshalb dieses Afrika-Essens-Paket geschnürt um die Gäste am Abend noch etwas länger zu unterhalten. Es wird ja sonst wirklich langweilig. Ein Phantasialand Village wäre langfristig die bessere Antwort.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.