Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Dingens

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dingens

  1. Im Zweifel, weil es gar nicht geplant ist. Da hinter dem vermeintlichen neuen Eingang gar kein gangbarer Weg ist und der geschnitzte Schriftzug schon seit Jahren vor sich hindümpelt, kann man die Idee getrost als unwahrscheinlich abhaken. Im Übrigen: Dass der Ausgang der Geisterrikscha in Mexiko liegt, juckt auch seit Jahrzehnten keinen. Also, was soll’s.
  2. Dingens hat auf Nerotip's Thema geantwortet in Berlin
    Dampf-Pferdekarussell, Künstlerpavillion, Veteranenbus, Pferde-Straßenbahn, Starparadenshow, Klimbimski-Show, Dumbo-Karussell, Biene-Maja-Karussell, Ballon-Miniriesenrad, Phanti-Parade, Miracle-Of-Light, Minigolf, Bauklötzchenshow, Walzertraum, Kinderparadies. Je nach Ära des Themenbereichs. Die Gondelbahn 1001 Nacht hat anfangs nicht zu Alt Berlin gehört, alle Attraktionen nördlich des Brandenburger Tors bildeten zunächst keinen festen Themenbereich und waren thematisch auch uneinheitlich gestaltet. Erst viel später in den 2000ern, als entschieden wurde, dass es keine themenbereichsfreien Attraktionen mehr geben soll, sind sie Berlin eingegliedert worden. Das Cafe Oriental hat nie zu Alt Berlin gehört. Es wurde lange vor der vorgenannten Themenbereichssortierung erst in eine Automatenspielhalle umgestaltet und dann zugunsten des Galaxy-Baus abgerissen. Und auch das Galaxy war schon wieder weg, bevor die Sortierung kam. Vergleichbares gilt für die Bottichfahrt.
  3. Hab auch nicht behauptet. Mein Beitrag bezog sich darauf, dass das Phantasialand sich selbst ausdrücklich gegen eine Erweiterung nach Osten ausgesprochen hat. Insofern sind alle Fantastereien, wie man den Parkplatzbetreibern das Wasser abgraben könnte, um an deren Grundstücke zu kommen, Sackgassen. Seit wann das denn? Meinst du den neuen Parkplatz an der Kuhgasse? Der kompensiert ja gerade mal den 2005 für den Deep-in-Africa-Bau geopferten Parkplatz an der Berggeiststraße. Und auch ansonsten hat das Phantasialand seine eigenen Parkplatzkapazitäten indirekt eher noch zurückgefahren, als es entschieden hat, den Berlin-Parkplatz kaum noch für Tagesgäste zu verwenden, sondern für Gäste von Fantissima, Stocks und Hotel Charles Lindberg und zeitweise auch noch als Lagerplatz. Das Phantasialand besteht seit 57 Jahren und hat bis heute nicht ein einziges Parkhaus gebaut. Das sollte schon Indiz genug sein, dass das Phantasialand am Parkplatzgeschäft grundsätzlich wenig interessiert ist.
  4. … die der Park aber gar nicht haben will, wie hier schon mehrfach erwähnt.
  5. Genau, einfach mal zwei Schneisen für Autos durchs Naturschutzgebiet schlagen. Also, dass die Stadt Brühl da nicht von selbst drauf gekommen ist...
  6. Es wird wohl gewollt sein, dass die Parkbesucher so auf das Shuttle gesteuert werden. Ich bin früher per Bus zur Schule nach Brühl gefahren, und es war oft ein Graus, wenn am Bahnhof Heerscharen von Parktouristen in den Bus quollen. Und viele von denen haben dann auch noch beim Fahrer ein Einzelticket gekauft und damit den Linienbetrieb ewig aufgehalten. Macht insofern nur wenig Unterschied zum überfüllten Shuttle.
  7. Und was ist mit der Linie 985? Die fährt die Strecke stündlich. Hält zwar nicht direkt am Phantasialand, aber um die Ecke.
  8. Es hat mich immer schon gewundert, dass der Gang vom Churrostand zum Tacana seit dem Bau irgendwie unfertig wirkt. Rechterhand die bogenförmigen Ausgucke, linkerhand - nix. Und oben drüber auch nichts, was von Chiapasseite immer etwas nackig aussieht. Ich hatte damals eigentlich erwartet, dass der Gang irgendwann noch überdacht wird, in etwa wie der Gang beim Focacciaverkauf. Und im Übrigen dass auch noch der Glocken-Torbogen aus dem Modell kommt. Aber zehn Jahre lang ist das leider ausgeblieben. Mal sehen, was man sich da jetzt ausgedacht hat.
  9. Dingens hat auf PHLfan01's Thema geantwortet in Mexiko
    Ich wusste gar nicht, dass die DSGVO auch für Geister gilt, sodass auch deren Gesichter auf veröffentlichten Fotos unkenntlich gemacht werden müssen…
  10. Dingens hat auf PhLucas's Thema geantwortet in Nostalgie
    Auch aus damaliger. Das kann ich dir aus eigener damaliger Erfahrung versichern. Wer am Puls der Zeit war, war schon Mitte der Achtziger auf Amiga umgestiegen. Aber davon abgesehen ging es ja nicht darum, ob ein C64 1988 schon altmodisch war, sondern ob in einer Deko, die Futuristisches darstellen soll, Gegenwartstechnik nicht automatisch veraltet wirkt.
  11. Dingens hat auf PhLucas's Thema geantwortet in Nostalgie
    Also das dürfte aber eher genau umgekehrt gewesen sein. Das Phantasialand hat da gegen den Trend gebaut. 1988 war Star Wars tot: Die Filme nicht mehr in den Kinos, die Spielzeug- und Merchandiseflut verschwunden, das Science-Fiction-Genre inzwischen von Dystopien besetzt (Alien, Mad Max, Robocop). Star Trek wiederum war hierzulande als Kinofilmreihe noch eine Randerscheinung und als fortgesetzte TV-Serie (Das nächste Jahrhundert) noch völlig unbekannt. „Klassische Raumschiff-Abenteuer-Science-Fiction“ war aus der Mode gekommen und hatte sogar ein leichtes Imageproblem bekommen als naiv und zu romantisierend; sie hat erst viel später wieder eine Neubelebung erfahren, und heute kommen ständig neue Filme und Serien dieses Genres heraus. Insofern waren wir damals sehr überrascht, dass das Phantasialand mit dem Space-Center trotzdem etwas in dieser Richtung gebaut hat. Und das auch noch auf kitschigem Level mit viel Silberglitzer, grünhäutigen Außerirdischen, monotonen Roboterstimmen und altmodischer C64-Deko. Das schien wie aus der Zeit gefallen. Ähnliches gilt für das Westernthema: Als Silver City eröffnet hat, lag der klassische Hollywood-Western und auch der Italo-Western im Kino im Sterben, und die Produktion der Karl-May-Filme war schon seit Jahren eingestellt. Silver-City schöpfte seinen Anklang bei den Besuchen insofern eigentlich - genau wie später das Space-Center auch - allein aus dem hohen Bekanntheitsgrad seines Genres. Nicht aus seiner Aktualität.
  12. Dingens hat auf PhLucas's Thema geantwortet in Nostalgie
    Ein Themenmix hatte damals im Grunde Tradition, denn der Park hat früher rund um den See immer schon einfach Sachen gebaut, auf die er gerade Lust hatte bzw. die er für interessant hielt, ohne Blick auf thematische Zusammenhänge. Wikingerboote hier, Märchenwald da, Oldtimerfahrt dort, Westernexpress hüben, Gruselschloss drüben, plus kirmesmäßige Kinderkarussells. In ganz alten Zeiten noch ein Puppentheater, eine indianische Ponyreitbahn und ein Delfin-Bassin. Das passte alles nicht die Bohne zusammen, war aber auch nie so gedacht und hat damals auch niemanden gestört. (Und die Wikinger-Bootsfahrt war dabei sogar noch eine besonders drollige Themenvermischung in sich: Wikinger-Drachenboote, die unter anderem an Afrika-Animatronics, einem Piratenschiff und einer Atlantis-Ruine vorbei fuhren...)
  13. Dingens hat auf MusicMan's Thema geantwortet in Mystery
    Meinst du dieses Bild? Das dürfte der Durchgang von Klugheim nach Mexiko neben Colorado Adventure sein. Da, wo es durch das Tor hindurch nach links zur Colorado und nach rechts zum Tacana geht.
  14. Das Matamba ist definitiv 2008 eröffnet worden. Baubeginn war 2007. Das Foto ist aber nie im Leben so alt. So üppig und hoch gewuchert, wie die Vegetation direkt an der Schiene da ist, ist das Bild erst wenige Jahre alt. In den Anfangsjahren der Bahn waren die Bäume und Sträucher noch geradezu mickrig, so dass man sich gefragt hat, ob das mit dem Dschungel ernst gemeint war.
  15. Wo soll diese Parkplatzdiskussion eigentlich hinführen? Der Park hat bekundet, dass er kein Interesse an einer Osterweiterung hat, damit haben sich alle Spekulationen in dieser Richtung erledigt. Und wenn der Park dafür weiterhin Nachbarn hat, die ihm die Arbeit abnehmen, den Gästen spottbillige Parkplätze anzubieten, ist allen geholfen.
  16. Die Idee einer Parkhauslösung mit dem Ziel einer Osterweiterung des Parks ist nicht neu und war von politischer Seite im Zuge der Erweiterungsdebatte auch schon mal vorgeschlagen worden. Der Parkdirektor Kentner hat das damals aber abgelehnt mit der Begründung, dass eine Annäherung des Parks an die Wohnbebauung im Osten erfordern würde, dass alle neuen Attraktionen eingehaust werden, was unwirtschaftlich sei.
  17. Colorado ist schon bei seiner Integration in den Mexiko-Themenbereich nicht neugestaltet worden, obwohl es damals näherliegend und thematisch einfacher machbar gewesen wäre. Insofern: Unwahrscheinlich.
  18. Dingens hat auf Calotan's Thema geantwortet in Allgemeines
    Den schlechten Zustand des Seebereichs hatte ich letztes oder vorletztes Jahr hier auch schon bemängelt. Es verwundert schon sehr, dass es trotz der Premiumstrategie des Parks solche Rumpelecken gibt. Die Theorie, dass da schon Neues in fortgeschrittener Planung ist, sodass dort bis dahin nichts mehr gemacht wird, scheint die einzige plausible Erklärung zu sein. Dafür würde auch der sonst sinnlose Abriss des Baumberger Irrgartens sprechen. Trotzdem wäre es wünschenswert, dass - wenn sich die Zeit bis zur Realisierung des Geplanten länger hinzieht - wenigstens ein Mindestmaß an Instandhaltung gemacht wird, damit es nicht jahrelang schrottig wirkt. Abgesoffene Boote und verwilderte Wakobato-Dekos müssen ja nun echt nicht sein.
  19. Das ist in unserer lokalen Wahrnehmung vielleicht so, aber wer wollte das weltweit und über Jahrzehnte und fast Jahrhunderte fundiert beurteilen? Da gibt und gab es ja tausende von Parks bis in die hintersten Winkel der Welt.
  20. Dingens hat auf Calotan's Thema geantwortet in Allgemeines
    Man darf auch nicht vergessen, dass der Kaiserplatz mitsamt der Treppentribüne anfangs als Freilichttheater für Shows gedacht war (insbesondere für Drakarium) und damit die Phanti-Parade ersetzt hat. Nicht zuletzt deswegen dürfte der Arkadengang dahinter angelegt worden sein, damit die Besucher, die sich die Show nicht ansehen möchten, noch gut daran vorbeilaufen können. Ich gehe davon aus, dass sich der Park die Möglichkeit späterer neuer Freilichtshows offen halten möchte und den Platz daher längerfristig nicht bebauen wird. Davon abgesehen findet der Platz im Wintertraum oder bei Sonderveranstaltungen reichlich andere Nutzung, so dass der Raum nicht verschenkt ist. Dass der Park aber seit der Geisterrikscha keine weitere echte unterirdischen Attraktion mehr gebaut hat, hat mich auch schon gewundert. Ist vielleicht in Sachen Brandschutz oder technischer Logistik schwieriger zu handhaben.
  21. Das ist aus meiner Sicht ein Vorurteil. Der Eindruck ist vor allem dadurch entstanden, dass die spektakulären Großprojekte der letzten Jahre die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit stark auf sich gezogen haben. Mir fallen dagegen mindestens 25 Nicht-Action-Attraktionen ein, die seit 1998 eröffnet worden sind. In Action-Hinsicht unterscheidet sich die Ära von Löffelhardt jr. von der von Schmidt/ Löffelhardt sr. nicht so sehr, wie man meint: Achterbahnen: Löffelhardt jr. vs Schmidt/Löffelhard sr. 5:4 Wildwasserbahnen: Löffelhardt jr. vs Schmidt/Löffelhard sr. 2:1 Sonstige Action (Galaxy, Talocan, Cine 2000, Mystery Castle) Löffelhardt jr. vs Schmidt/Löffelhard sr. 2:4 (Das Mystery Castle ergibt einen Punkt an beide Seiten, weil es eine gemeinsame Sache der Löffelhardts war.) Gesamt: 9:9 Einzig in punkto Themenfahrten fällt die Junior-Ära stark ab. Das mag den „Nur-noch-Action“-Eindruck befördern.
  22. Alle.
  23. Dingens hat auf Aurora's Thema geantwortet in Nostalgie
    Schöne Zusammenfassung. Es wäre noch zu erwähnen, dass 1991 Seelöwen anstelle der Delfine gezeigt wurden.
  24. Die symbolisiert die halbe Ewigkeit zwischen Planung und Eröffnung 😉
  25. Dingens hat auf Calotan's Thema geantwortet in Allgemeines
    Vielleicht auch gar keinen. Wäre ja nicht das erste Mal, dass angekündigtem Ersatz nichts folgt.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.