Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Dingens

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dingens

  1. Der Park schuldet niemandem eine Rechtfertigung, ob, wem und unter welchen Umständen er Sachen abgibt oder wegwirft, hallo?
  2. Das wäre wünschenswert, aber da es das im Park schon gegeben hat und ersatzlos gestrichen worden ist (Wikinger-Bootsfahrt, Phantasialand-Jet, Gondelbahn 1001 Nacht), besteht darauf im Zweifel genauso wenig Hoffnung, wie auf rein geschlossene Themenfahrten.
  3. Woher stammt denn diese Info, dass die gesamte Strecke geschweißt sein soll? Erscheint mir doch sehr unwahrscheinlich.
  4. Weil das Alter ja nicht alles ist. Es ging halt um Klassiker. Um Filme, die über die Jahrzehnte seit ihrer Entstehung zu Legenden des Kinos geworden sind. Ein Attribut, das aktuelle Filme zwangsläufig noch nicht haben können und für die Zukunft auch gar nicht garantieren können. Das entspricht der mutmaßlichen Mentatlität des Richard Schmidt, der sich selten an Zeitgeistfragen orientiert hat, sondern daran, was in seiner Generation und nach seiner Wahrnehmung Kultstatus hat und in seiner Gestaltung eine Hommage verdient hat oder aber dem er aus kreativen oder geschmacklichen Gründen den Vorzug geben wollte - auch auf die Gefahr, dass das eine oder andere von manchen Besuchern nicht erkannt wird. Nicht ganz zufällig waren daher beispielsweise auch in der Scala-Starparade überwiegend Altstars zu sehen, wie Elvis Presley oder Charles Aznavour, oder werden/wurden in der Geister-Rikscha und der Gondelbahn asiatische Mythen und orientalische Märchen präsentiert, die nicht unbedingt jedermann bekannt sind.
  5. Außerdem ist das Jammern auf hohem Niveau. Das Phantasialand hat in den letzten 20 Jahren in der Hinsicht durchaus abgeliefert: Es gab Baudokus zu Deep in Africa / Black Mamba, zu Talocan, zum Matamba, und zu Taron / Raik. Wenn dann mal mit Chiapas und Rookburgh auch mal zwei Projekte filmisch undokumentiert bleiben, zeugt das nicht gleich von Gleichgültigkeit oder Inkompetenz.
  6. Mal davon abgesehen, dass Race for Atlantis immerhin 10 Jahre bestanden hat und Crazy Bats mit mittlerweile 5 Betriebsjahren auch schon mehr als eine kurze Übergangslösung ist: Inwiefern unterscheiden sich diese Kriterien von den letzten 22 Jahren? Das verschenkte Potenzial und das offensichtlich mäßige Interesse des Parks an der Bahn und an der Halle deutet doch schon seit Jahrzehnten vermeintlich auf ein nahendes Ende der Bahn hin - ohne dass dieses dann tatsächlich eingetreten ist. Insofern taugen die Äußerlichkeiten nicht besser als Indiz für einen kurzfristigen Abriss, als für nochmal 10 Jahre Weiterbetrieb.
  7. Dingens hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Bitte nicht Hochbauten mit Hochhäusern verwechseln. Hochbau bezeichnet alle Gebäude und Konstrukte, die oberirdisch errichtet werden. Und das gilt selbstverständlich auch für Attraktionen.
  8. Dingens hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Wohl eher nicht. Laut § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Bundesfernstraßengesetz dürfen längs der Bundesautobahnen in einer Entfernung bis zu 40 m keine Hochbauten errichtet werden.
  9. Das kursierte während des Chiapas-Baus ständig. Hatte meines Erachtens aber letztlich nicht die Bohne damit zu tun, denn weder fährt Chiapas auf Achterbahnschienen, noch sind die Boote als Autos gestaltet. Kann also genauso viel oder wenig mit jeder anderen x-beliebigen Wasserbahn zusammenhängen.
  10. Das ist schon erstaunliches Pech, aber es scheint so zu sein. Bewegende Sitze gibt es zwar nicht, aber vibrierende; plus die von dir erwähnten Wind- und Wassereffekte. Ich war zwar seit einem Jahr nicht mehr drin, aber die vorherigen Jahre und Jahrzehnte, und wenn die Wasserdüsen nicht gerade leer waren, hat meist alles funktioniert. Und die 3D-Optik des Films ist auch nicht besser oder schlechter als z. B. im Moviepark. Ich finde, dass 3D- oder „4D“-Kinos schon bei ihrem Aufkommen in den Neunzigern nicht so der Brüller waren. Für Kinder ist das sehr unterhaltsam, insofern haben diese Kinos natürlich ihre Daseinsberechtigung. Ich für meinen Teil finde es aber nicht so spannend, ob das Schauspielhaus immer denselben Film spielt oder nicht, effektmäßig ist so etwas am Ende eh immer das gleiche.
  11. Mit dem Platzverschwendungseinwand ging es ja - zumindest in meinem Beitrag - um zentrale Bereiche im Parkinnern, nicht um Randlagen (wie z. B. bei Quantum und den Hotels). Und in dieser Hinsicht wäre Fantissima im Schauspielhaus in der Tat verschwendeter Platz mitten im Herzen des Parks. Nicht ganz zufällig hat man beispielsweise den abgerissenen Saloon nie im Parkinnern ersetzt. Der war als für normale Parkbesucher ständig geschlossener Ort inmitten des täglichen Parkgewusels ein Fremdkörper geworden.
  12. Neben dem bereits diskutierten Problem, dass dann die Fantissima-Besucher immer quer durch den Park laufen müssten, wäre das zudem Platzverschwendung für den eigentlichen Parkbetrieb, der für Attraktionen zwingend auf Innenflächen angewiesen ist. Parkbetriebsunabhängige Attraktionsangebote sind aus infrastrukturellen Aspekten in Randlage oder außerhalb besser aufgehoben.
  13. Eben. Denn seit stolzen acht Jahren hat der Park auch keine größere Baustelle mehr gestartet. Eine so große Zeitspanne hat es zuvor in der Geschichte des Parks noch nie gegeben. Der Rückschluss auf eventuelle Erweiterungsvorbereitungen ist natürlich spekulativ. Die immense Dimension der Klugheim- und Rookburgh-Projekte und/oder auch Corona könnten diese Lücke natürlich auch bedingen.
  14. Wenn der Stand der Erweiterungsfrage tatsächlich zutrifft, dass die Erweiterung im Grunde inzwischen möglich ist und sich nur noch durch formelle Belange seitens der Stadt verzögert, dann ist m. E. nicht mit einer größeren Baustelle im Park in naher Zukunft zu rechnen, weil der Park seine finanziellen und planerischen Ressourcen entsprechend zurückhält und dann auf die Erweiterung konzentriert.
  15. Dingens hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    …oder aber bauen hingegen ihren Brühler Standort aus (Smurfit Kappa). Renault hat nach massiven Unternehmensquerelen äußerst umstrittene Strukturveränderungen durchlaufen, wovon Brühl kurzerhand betroffen war. Und die Telekom ist, wie so viele andere Unternehmen, an Dienstleistungsstandorten nach dem Siegeszug des Homeoffice von Büro-Überkapazitäten belastet. Klar, dass die Schließungen zzt. von der Brühler Opposition für den Wahlkampf genutzt werden, um sie als Versagen des Bürgermeisters zu beklagen und diese Hintergründe dabei zu verschweigen. Aber ob das repräsentativ ist, kann man ohne konkrete Strukturdaten gar nicht sagen. Was einen eventuellen Autobahnausbau angeht, entscheidet und finanziert das ja nicht die Stadt Brühl, sondern der Bund. Dem kann die Stadt Brühl zwar einen Ausbau empfehlen und ihn ihm „schmackhaft machen“, aber mehr auch nicht. Das Ganze könnte dann hiervon abgesehen wiederum an den örtlichen Gegebenheiten scheitern, denn eine Spurerweiterung würde die Autobahn ggf. unzulässig nahe an den Park heranrücken und eventuell naturgeschütztes Gelände verbrauchen. Und eine ganz neue Abfahrt an andere Stelle wird niemand befürworten und finanzieren, wenn es um die Ecke am Park schon eine gibt.
  16. Ein Hotel ist am Ende immer „nur“ ein Hotel, also im Kern eine Schlafstätte. Insofern ist die Erwartung eines besonderen Programms o. ä., nur weil es einem Freizeitpark angegliedert ist, die falsche gedankliche Herangehensweise. Der Nutzen liegt entweder in etwas Praktischen, nämlich in der Entzerrung einer etwaigen weiten An-/Abreise für Parkbesuche, oder in etwas Emotionalem, nämlich dem Genuss eines für ein Hotel sehr ungewöhnlichen Ambientes, und die Gewissheit, mal direkt oder fast in einem Freizeitpark aufzuwachen. (Die kleinen Boni, wie eigener Parkeingang, Hotelquickpässe und kostenfreies Parken, zähle ich mal nicht mit; dazu sind sie für Buchungsentscheidungen zu unbedeutend. Und die freie Achterbahnstunde nach Parkschluss gibt es ja nicht mehr.) Wenn keins von beiden für dich interessant ist, lohnt sich die Ausgabe für dich nicht. (Auch wenn ich eigentlich der Ansicht bin, dass man atmosphärisch was verpasst, wenn man es nicht zumindest einmal gemacht hat.)
  17. Dingens hat auf PHLfan01's Thema geantwortet in Mexiko
    Ich wüsste jetzt nicht, was an den 80ern piefig war, aber das 87er-Bilder nach den 80ern aussehen, ist ja nicht ganz überraschend. Das wird mit 2024er-Bildern in ein paar Jahren nicht anders sein. Zu spät. Vieles ist ungestraft wieder da. Die allgegenwärtige Alpaka-Frisur beispielsweise - Haupthaar, das büschelweise in die Stirn hängt ist eine Erfindung der frühen 80er, nur war damals das hintere Haar länger als heute; im Grunde ist die Alpaka-Frisur eine Vokuhila, nur anders herum (Volahiku). Oder Schnurrbärte; oder Trainingsanzüge; oder weiße Sportsocken zu kurzen Hosen - die Liste ist lang. Alles Sachen, die drei Jahrzehnte lang unter Todesstrafe standen (zu Recht). Garniert mit neueren gruseligen Modesünden, wie Männer-Umhängehandtäschchen, und schon ist er perfekt: Der Ablach-Look für Rückblicke in 20 Jahren. Zurück zum Thema Colorado-Adventure: Eine technische Aufrüstung, insbesondere in Form neuer Züge, fänd ich auch begrüßenswert. An eine thematische Aufwertung glaube ich allerdings nicht mehr. Zu lange verharrt die Bahnoptik im Status quo, und ewige Kuriositäten, wie die lieblos in der Station in der Ecke ausrangierte Kutsche, deuten auch nicht auf nennenswertes Interesse des Parks an einem verbesserten Auftritt der Bahn hin. Und die im Chiapas-Modell vor zehn Jahren für Corlorado angedeuteten Minen-Thematiserungsergänzungen sind auch nie umgesetzt worden. Von daher mache ich mir da keine Hoffnungen.
  18. Dingens hat auf PHLfan01's Thema geantwortet in Mexiko
    Ist es auch, aber es stand ja nicht so nah, dass es hier sichtbar sein müsste, sondern etwas schräg hinter dem Betrachter versetzt. Auf Bild 70 der Galerie ist das Cine 2000 dann auch zu sehen. Inklusive der damaligen China-Thematisierung des Eingangs. Eine sehr starke Bildersammlung, danke für den Link. Sogar mit äußerst seltenen Schnappschüssen aus dem Innern des Hawaii-Restaurants, dem Innern des Restaurants Alt Berlin und aus dem Picknickbereich - und alles überwiegend in einer guten Bildqualität. Ich fühle mich glatt wieder um dreieinhalb Jahrzehnte zurückversetzt...
  19. Passt ins Bild zu den bei Abschaffung des Jahreskarten-Hotelrabatts angekündigten, aber nie umgesetzten besonderen Angeboten. Stammkunden, nein danke.
  20. Wuze Town wird zu Australien umgebaut und Fantasy in Rookburgh verwandelt. Und das, nachdem gerade eine Riiiiiiesen-Schallschutzwand im opulentesten Fantasy-Stil entstanden ist, den das Wuzetal je gesehen hat. Spekulationsthread schön und gut, ein bisschen Realitätsnähe dürfen die Ideen aber schon haben.
  21. Aber eine GmbH & Co KG.
  22. Zu den Anmerkungen, man habe den Hollywood-Tour-Eingang bedauerlicherweise zu abseits geplant: Zur damaligen Zeit lag er ja nicht abseits. Der Vorplatz war ursprünglich von mehreren Attraktionen/Angeboten umringt (Hollywood-Tour, Petit Paris, Snackstand samt Sitzbereich, Durchgang zum oberen Märchenweg & Schloss Schreckenstein sowie später das Eingangsportal des Wuze-Town-Kinderlands) und dadurch durchaus belebt. Dass das alles mal wegfällt und das Kinderland-Portal nicht recht angenommen wird, war noch nicht vorherzusehen. Das konnte dann auch die Verlegung des Temple-Eingangs dorthin nicht mehr retten.
  23. Dingens hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Das sind aber letztlich alles nur Mutmaßungen von uns Außenstehenden - auch bei dem einen oder anderen unbewusst, um den sehnlichen Erweiterungswunsch zu unterfüttern. Mir ging es ja im Ausgangsbeitrag aber mehr darum, dass es schwierig sein dürfte, das den politischen Entscheidungsträgern perspektivisch belastbar zu beweisen, um Bedenken auszuräumen. Europapark, Euro-Disney und Co. sind den Phantasialand schon vor zwanzig Jahren weit enteilt, ohne dass das dem Phantasialand einen nach außen spürbaren Abbruch getan hätte. Da sind solche Perspektivargumentationen auf politischer Ebene im Zweifel mehr als schwierig.
  24. Dingens hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Na bitte. Mit Herzblut geht es wohl auch ohne Erweiterung.
  25. Dingens hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Man muss fairerweise aber auch sehen, dass umstrittene Entscheidungen zugunsten großer Unternehmen Präzedenzfälle schaffen. Dann stehen schnell alle anderen Unternehmen auf der Matte und wollen auch Extrawürste gebraten haben, und der sogenannte kleine Mann krakeelt gleichzeitig wieder, dass die Politik angeblich immer vor den Wirtschaftslobbys kuscht. Ich kann schon verstehen, dass man sich daher politisch mit solchen Entscheidungen schwer tut. Falsch sind die am Ende nämlich immer irgendwie. Und mal ganz ehrlich: Den Beweis, dass das Phantasialand wirtschaftlich wirklich zwingend auf die Erweiterung angewiesen ist, kann der Park vermutlich gar nicht valide erbringen. Schon gar nicht angesichts seiner Prosperität der letzten zwanzig Jahre.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.