Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

TheDarkKyll

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TheDarkKyll

  1. Puh, generell disqualifizierst du dich ja selber jeglicher sachlicher Argumentation hier im Thread. Dass man fast 50 Prozent aller Wähler als bekloppt und zum Denken unfähig bezeichnet, zeigt deine narzisstische Sichtweise der Dinge. Es gibt auch andere Sichtweisen, außer die eigene. 😉 Die letzte Regierung war übrigens eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP und hat in den Jahren ihrer Amtszeit auch weiter kaputt gespart, scheinst du in deinem Beitrag aber irgendwie zu ignorieren. Ansonsten würde die Darstellung der untätigen CDU ja auch nicht funktionieren. Allerdings, es ist egal, welche Zusammensetzung die letzten Jahre an der Macht waren, alle haben keine Wende an der kaputtgesparten Infrastruktur verursacht. Ob die Milliarden jetzt überhaupt wirklich effektiv in die Infrastruktur fließen werden und nicht nur Richtung Rüstungsindustrie abwandern, bleibt sowieso abzuwarten. Vor allem die nichtvorhandene Deckelung der Summe, die der Rüstungsindustrie zugute kommen soll, lässt leider einen faden Beigeschmack der Kriegstreiberei seitens aller Akteure aus SPD, CDU und Grünen übrig. Man hat quasi einen Freibrief erstellt um jetzt ohne jegliche Kontrolle Waffen an die Ukraine exportieren zu können, aber wir treten ja nicht aktiv in den Ukrainekrieg ein, wir beliefern ihn nur auf Kosten der deutschen Staatskasse. 🙂 Klimapolitik ist ein komplexes Thema. Selbst wenn Deutschland das erste klimaneutrale Land der Welt werden sollte, ändert das trotzdem nichts daran, dass auf der anderen Seite der Welt in China die CO² Emissionen weiter ansteigen. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1381466/umfrage/entwicklung-der-co2-emissionen-in-china/ Bei einer schwächelnden Wirtschaft ist es derzeit kontraproduktiv, den angeschlagenen Unternehmen des Landes jetzt weitere Kosten aufzudrücken. Der Produktionsstandort Deutschland ist aktuell stark gefährdet. Weitere Verteuerungen für Unternehmen durch Klimakosten schaden der Konjunktur.
  2. Wie gesagt, das nennt man dann im Endeffekt bewusste Wählertäuschung, wenn man die eigenen Wähler täuscht mit falschen Versprechungen. Man hat gezielt das Wahlergebnis mit Unwahrheiten zu seinen eigenen Zwecken und dem Machterhalt gefälscht. Normalerweise sind das ja Taktiken, die man immer gerne der AfD unterstellt, traurig aber dass man diese nun stark vermehrt bei den Altparteien wahrnimmt. Deine Aussage ist de facto falsch. Der neue Bundestag hat eben nicht die Möglichkeit Beschlüsse mit Zweidrittelmehrheit zu bestimmen. Da ich jetzt aber selber zu schreibfaul bin, kannst du das Ganze hier nachlesen. Mit über 34 Prozent haben Linke und AfD zusammen eine Sperrminorität. https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bundestag-sperrminoritaet-zweidrittelmehrheit-verteidigung-schuldenbremse Natürlich hat es mit einem Abgesang der Demokratie zu tun, wenn man bewusst noch die letzte Chance nutzt und Sondersitzungen einberuft, nur um diese Entscheidung durchzukriegen. Gleichzeitig ist man sich bewusst, dass es mit dem neu gewählten Bundestag eben nicht mehr möglich ist. Wenn es mit dem neuen Bundestag möglich gewesen wäre, warum dann die Eile? Warum sich nicht die Zeit nehmen und in Ruhe eine politische Debatte führen, die bei einer Entscheidung eines solchen Ausmaßes meiner Meinung nach notwendig ist? Man hat hier bewusst das Wahlergebnis gesehen, festgestellt, dass es mit dem Wahlergebnis der Bundesbürger nicht mehr möglich gewesen ist und sich an diesen Strohhalm geklammert. Über die Möglichkeit eines Bürgerentscheids in dieser Form will man seitens unserer Regierung sowieso nicht nachdenken, das könnte zu unliebsamen Ergebnissen führen, wenn man nicht über die Köpfe der Bundesbürger hinweg entscheiden kann. Stimmt, ich beschränke mich bei den Suchergebnissen von Google mal auf die letzte Woche nur, natürlich hast du Recht, das sind durchweg alles deutsche Täter: https://www.bild.de/regional/nordrhein-westfalen/messerattacke-in-gronau-polizei-fahndet-nach-taeter-67dbd5ff7de6aa748385e7f4 https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/messerattacke-fluechtlingsunterkunft-gronau-100.html https://nh24.de/2025/03/20/ks-toedliche-messerattacke-raub-in-tankstelle/ https://merkurist.de/koblenz/neue-details-ueberraschende-wende-opfer-von-messerattacke-in-koblenz-sitzt-in-u-haft_2viU https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-gemeinsame-messerattacke-von-mutter-und-tochter-19-67dc3729fbe9af1751bb3880 Es hat nichts mit dem Narrativ des bösen Ausländers zu tun. Jeder, der hier nach Deutschland kommt, hier arbeitet, sich in unsere Gesellschaft eingliedert und unsere Werte akzeptiert, ist gerne gesehen. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, welche Nationalität ein Mensch hat. Mensch ist Mensch, Punkt. Personen, die allerdings unsere Grundwerte mit Füßen treten, hier straffällig werden und sich in unsere Gesellschaft nicht integrieren möchten, haben meiner Meinung nach in unserem Land kein Bleiberecht. Außer der Personenfeststellung durch Fingerabdruck und einer anschließenden Abschiebung in ihre Heimat dürfen solche Menschen keinerlei Staatszuwendungen erhalten. Beim nächsten Einreiseversuch kann man das ganze Verfahren dann entsprechend beschleunigen durch die hinterlegten Daten. Das erste, was man derzeit mit dem Sondervermögen macht, ist nicht den Investitionsstau in Deutschland zu beheben: https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-krieg-bundesregierung-will-rund-elf-milliarden-euro-fuer-ukraine-militaerhilfe-freigeben/100114838.html Stimme ich dir vollkommen zu, Geld funktioniert nun mal einfach nicht, ohne Schulden zu generieren. Die Ursache hierfür ist die durch Zinsen generierte Wertschöpfung aus dem Nichts. Generell ein spannendes Thema, wenn man sieht, wie durch das Finanzsystem überhaupt erst die Notwendigkeit eines Sozialstaates geschichtlich entstanden ist. Allerdings sollte ein Staat auch schauen, wo man den Rotstift bei den derzeitigen Kosten ansetzen kann. https://www.proasyl.de/thema/fakten-zahlen-argumente/asyl-in-zahlen/#:~:text=Die meisten abgelehnten Asylbewerber*innen,aktuellere Zahlen noch nicht vorhanden). Wenn man nach den Zahlen dieser Webseite von 2023 geht, haben wir mehr als eine Million abgelehnter Asylbewerber in Deutschland (mit Aufenthaltstitel + ausreisepflichtige abgelehnte Asylbewerber zusammengefasst). Diese Menschen, sind also keine Flüchtlinge die aufgrund von Krieg, Unterdrückung, politischer Verfolgung oder ähnlichen Zuständen aufgrund des Asylrechts ein Anrecht auf Bleibe und Fürsorge durch den Sozialstaat haben. Würde man hier anfangen abzuschieben, würde das zu einer deutlichen Ersparnis für den Staatshaushalt führen. https://finanzmarktwelt.de/deutsche-entwicklungshilfe-schattenseiten-326316/ https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/entwicklungshilfe-ngo-spenden-1.5502859?reduced=true Wenn man sich mit dem Thema Entwicklungshilfe beschäftigt, stellt man fest, dass dieser Posten mit über 33,3 Milliarden Euro anteilig ungefähr 7,5 Prozent des Staatshaushalt verursacht. Vor allem in wirtschaftlich schwachen afrikanischen Ländern nimmt Entwicklungshilfe hier auch den Ländern selbst die Chancen, wirtschaftlich selber auf eigene Beine zu kommen. Wenn man allein das Sparpotential dieser beiden Punkte zusammenfasst, wäre ein Schuldenpaket in dem Ausmaß wie es jetzt beschlossen worden ist, überhaupt nicht notwendig. Vor allem aber die enormen Geldmengen die der Rüstungsindustrie zu gute kommen werden, sind fragwürdig, wenn das Produktionsfließband am Ende kein Ende in Deutschland hat, sondern an der russisch-ukrainischen Front.
  3. Wer weiß, was hier alles noch im Rahmen des Projekts Indesee/Indeland realisiert wird. Realisitisch betrachtet sehe ich aber keinen weiteren Park mehr in NRW, dafür ist der Markt eigentlich schon zu umkämpft durch viele Anbieter. 😅
  4. Womit fangen wir denn als erstes an? Erst mal wäre da als Einstiegspunkt am besten Sondersitzungen des alten Bundestages zu nennen. An sich nicht tragisch, würde man diese Sondersitzungen nicht für Beschlüsse zweckentfremden, die durch den neu gewählten Bundestag so nicht mehr beschlussfähig sin, Wichtiger finde ich aber, dass die CDU aktiv im Wahlkampf damit geworben hat, das mit ihnen ein Auflockern der Schuldenbremse nicht passieren würde. Nennen wir das Kind beim Namen, Wähler, welche aus Vertrauen hierauf ihre Stimme der CDU bei der Bundestagswahl gegeben haben, wurden hier durch aktive Wählertäuschung betrogen. Der neue Bundestag hat mit der neuen Zusammensetzung keine 2/3 Mehrheit mehr für den Beschluss einer Auflockerung der Schuldenbremse, mit dem alten Bundestag hat man hingegen die Möglichkeit. Da der alte Bundestag seitens Ex-Kanzler Scholz durch das Stellen der Vertrauensfrage Ende letzten Jahres einen vorzeitigen Regierungsrücktritt plus Neuwahlen ausgelöst hat, hat man der alten Regierung bestätigt, dass das Vertrauen in sie nicht mehr fortbesteht. Ergo ist diese derzeit noch vorhandene Regierung lediglich eine Übergangsregierung bis die neue Regierung einberufen wird. Das man allerdings das Wahlergebnis hierbei ignoriert und mit dem noch derzeitigen sich im Amt befindenden Bundestag sich wieder "zusammenschmust" um ein Milliardenpaket an Neuschulden zu beschließen, bei dem man bereits jetzt weiß, dass es mit dem durch den Bürger neugewählten Bundestag nicht durchzuwinken wäre, grenzt in meinen Augen an vorsätzlich kriminellem Handeln seitens der politischen Akteure. Und jetzt kommen wir zum Punkt mit Karlsruhe und dem Bundesverfassungsgericht. Ich persönlich finde, dass ein Bundesverfassungsgericht hierbei die Aufgabe hat, das Ganze auch objektiv zu betrachten. Fakt ist, die derzeitige politische Entscheidung ist mit dem vom Bürgerwillen zusammengesetzten neuen Bundestag so nicht durchführbar. Fakt ist auch, dass man eine bereits durch die Vertrauensfrage als unfähig abgestrafte Regierung hierfür zweckentfremdet, um diese politische Entscheidung noch schnell durchzupeitschen. Karlsruhe hat hier bewusst gegen das Wahlergebnis des Volkes der diesjährigen Bundestagswahl entschieden. Eine neutrale Entscheidung des Verfassungsgerichts wage ich daher wirklich stark zu bezweifeln und ich unterstelle hier auch den Richtern des Bundesverfassungsgericht politische Befangenheit aus den genannten Gründen. Kleiner Tipp, google doch mal die Parteizugehörigkeiten der einzelnen Richter des Verfassungsgerichts, man könnte meinen das mein seine Parteikollegen nicht "verprellen" wollte. 😉 In einer aktuellen Phase, wo das Vertrauen in die Demokratie durch Terroranschläge, Messerattacken und Co. schon stark in seinen Grundfesten erschüttert und gefährdet ist, hat Karlsruhe indirekt bestätigt, dass das Volk hier in Deutschland überhaupt keine Demokratie mehr zu erwarten braucht.
  5. Dann heißt es nur noch für dich, Planet Coaster 1 oder 2 im Steamshop erwerben und loslegen. Mit den Evakuierungsplänen, Bildern und Google Maps kannst du dir perfekt eine ungefähre Einordnung der Flächen schaffen und loslegen. Bei Hilfestellungen rund um PlanCo1 und 2 kannst du dich gerne im PlanCo Thread wenden, wir haben ja genug Leute hier im Forum, die das Spiel haben und mit Rat und Tat zur Seite stehen. 😅 Hier ist aber der Darkride von Tim das Thema. Daher back to topic. 🙂
  6. Wie kommst du drauf, dass das als Idee einer möglichen Phantasialand-Atttaktion gedacht ist? Tim hat doch schon immer frei Hand Sachen gebaut, aber nie was aufs Phantasialand gemünzt. Und im Thread hat er auch nichts dazu geschrieben. 😅 Wie immer gute Arbeit übrigens, bei der Beleuchtung gefällt mir die erste Variante am besten, da der Lichtkegel dort schön lang ist. 👍🏻
  7. Ich hol den Thread hier mal aus der Versenkung. Hat fast schon was von einem Sarg ausbuddeln auf einem Friedhof. 😅 Wollte aber kein neues Thema aufmachen, wenn es bereits eins gibt. Wollte mal fragen, ob es hier auch Anime-Liebhaber hier im Forum gibt und welche ihr so aktuell schaut. Derzeit kann ich z.B. Solo Leveling sehr empfehlen, wirklich ein klasse Anime. Aktuell geht's ja in großen Zügen auf das Staffelhinale im Simulcast bei Crunchyroll hinzu. 🙂
  8. Da bin ich bei dir. 🙂 Aber ich würde vorschlagen, wir lassen bei den Spekulationen das Thema Politik bis auf die Lokalebene außen vor und besprechen das Ganze hier weiter: Ich bin ja grundlegend wie gesagt sehr angetan von der Idee, den Wasserpark nicht direkt an den Park zu platzieren. Allerdings sehe ich eine bisher nicht so ganz berücksichtigte Problematik an deiner Idee: Das Phantasialand hat bei den Erweiterungsplänen gezielt geäußert, auf weitere Erweiterungsvorhaben zukünftig zu verzichten. Auch in den groben Planungsentwürfen war ein Aquapark/Resort immer in den Plänen bereits eingezeichnet. Ich weiß nicht, wie das ganze rein formell betrachtet funktionieren könnte, wenn das Phantasialand jetzt hingehen würde und das Aquaresort an einer komplett anderen Fläche versuchen würde zu realisieren. Auch wenn ich mir persönlich wünschen würde, dass auf der Erweiterungsfläche auch Platz für neue Attraktionen hinzu kommt, um den eigentlichen Park zu erweitern, glaube ich nicht so wirklich daran. 🤔
  9. Das kommt auch noch mal hinzu, das Problem ist aber inzwischen viel größer geworden als nur die deutsche Parteienlandschaft. Auch wichtige Institutionen wie das Bundesverfassungsgericht, deren Aufgabe es ist, solch moralisch und rechtlich fragwürdigen Vorgehensweisen stoppen zu können, ziehen hier an einem Strang, um den Wählerwillen gekonnt zu ignorieren. Mit Sondersitzungen das Wahlergebnis einer Neuwahl eines nicht mehr handlungsfähigen Bundestages umgehen, das ganze von Gerichtsseite auch noch als zulässig durchgewunken. Ich würde fast lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Wenn man sich mal überlegt, warum es die Möglichkeit eines Misstrauensvotums und anschließenden Neuwahlen gibt, nämlich das nicht mehr Vorhandensein einer handlungsfähigen Regierungsform, ist es schon Betrug am Volk mit irgendwelchen Tricks noch mit diesem abgewählten Bundestag, der sich selbst attestiert hat, handlungsunfähig zu sein, solch weitreichende Beschlüsse durchzuführen. Sowas kann es auch wirklich nur in Deutschland geben. 🙈 Persönlich mache ich mir wirklich immer mehr Sorgen um die Demokratieverhältnisse in diesem Land. Außer alle 4 Jahre das Kreuz setzen zu dürfen, ist das Wahlergebnis scheinbar inzwischen sowieso obsolet geworden, da man mit allen Tricks versucht den Wählerwillen zu ignorieren.
  10. Schau mal den verlinkten Artikel, da wirst du fündig, da steht von fast jeder Partei die Positionierung drin. Alternative für Deutschland fehlt in der Liste, die sind von der Positionierung aber auch pro Phantasialand. Kurz zusammengefasst: CDU, Alternative für Deutschland, FDP = Pro Phantasialand SPD = Wendehals, so wie es politisch für den Machterhalt auf lokaler Ebene gerade am besten ist. Grüne = Gegen Phantasialand
  11. Da vertust du dich aber gewaltig. 😅 Derzeit blockiert die Rote-grüne Mehrheitsregierung in Brühl die wichtige und zwingend notwendige Umsetzung eines Bebauungsplans auf der Erweiterungsfläche. Ohne den kann leider nichts umgesetzt werden derzeit auf der Fläche. Das ganze kannst du auch gut hier aus dem KStA Artikel von Anfang des Jahres nachlesen: https://www.ksta.de/region/rhein-erft/bruehl/bruehl-hitzige-dabatte-droht-wegen-phantasialand-erweiterung-939245 Am interessantesten im Artikel finde ich tatsächlich schon die Stellungnahme des NaBu. Ich bin wirklich gespannt, welch seltene Tierart bei einer möglichen Klage mal wieder dort angeblich gesichtet worden sein soll auf dieser höchst kostbaren Naturschutzfläche. Was ich mich allerdings die ganze Zeit dabei eher frage ist diese "Ruhe" seitens des Phantasialands. Normalerweise gilt Landesrecht vor Kommunalrecht. Daher hätte das Phantasialand auch die Möglichkeit gegen die Verzögerungen vorzugehen und entsprechend Klage einzureichen.
  12. Naja, es gibt ja aktuell auch nur noch zwei mögliche Großbaustellen, die in Frage kommen würden für das nächste Großprojekt. Die von dir angedeutete Baustelle "Temple Komplex + Brachfläche Baumberger Irrgarten, allerdings hängt das hier wie du selber weißt mit einer neuen Fantissima-Location auf der Erweiterungsfläche zusammen. Vorher wird auf der Bestandsfläche in dem Bereich eh nichts passieren und Crazy Bats wird weiterhin noch genügend Gäste wegfahren dieses Jahr. Wenn man sich die Ergebnisse der Bundestagswahl anschaut und auf die Kommunalwahl versucht umzulegen, wird am wahrscheinlichsten eine Koalition aus CDU und SPD als Ergebnis am 14. September diesen Jahres herauskommen, wobei die Wahlergebnisse auch noch stark variieren können durch die derzeitige Bundespolitik seitens CDU/SPD und Grünen, siehe Schuldenpaket. Hier mal ein Screenshot der offiziellen Wahlergebnisse von der Stadt-Brühl-Webseite:in Wahrscheinlicher als die mögliche Baustelle im Temple-Areal halte ich aktuell eher tatsächlich den Kandidaten China, was die Großflächen angeht. Ich bin mal gespannt, ob im Winter eventuell bei River Quest etwas in der unteren Etage sich verändert hat. Das Artwork mit dem verlegten Eingangsbereich dürften ja die meisten hier im Forum gut kennen. Daher ist jede Winterpause immer spannend, ob sich hier etwas getan hat. Ansonsten haben wir immer noch die möglichen kleinen Baustellen, hierzu zähle ich als Favorit den erweiterten Taron-Anstellbereich, hier bleibt auch abzuwarten, was sich in der Offseason so getan hat. Dazu kommt ja noch die Aktivität im Schauspielhaus, was sich hier verändert hat. Der Saisonstart wird definitiv wieder interessant. 🙂
  13. TheDarkKyll hat auf PhLucas's Thema geantwortet in Nostalgie
    Ich würde empfehlen, dass wir hier den Thread auch dem Space Center lassen sollten und nicht darüber spekulieren, was man auf der Fläche des Komplexes alles einbauen oder errichten könnte. Dafür würde ich den Spekulationsthread nutzen: 🙂
  14. TheDarkKyll hat auf PhLucas's Thema geantwortet in Nostalgie
    Wow, also das ist mit Abstand der beste Internetfund seit langem. Nicht nur wegen den Bildern aus dem Inneren der Space Center - Halle, auch wegen den anderen Sachen, die man so sieht. Vor allem der alte Doppeldecker-Bus von früher mit Phantasialand-Bemalung. Den hab ich noch nie gesehen. 👍🏻
  15. TheDarkKyll hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Ich kann mir ein Phantasialand-Village ähnlich wie das Konzept von Disney mit dem Disney Village oder alternativ wie Universal mit dem Boardwalk ganz schwer vorstellen, dass das in der Praxis funktionieren könnte und das man auch bereit ist, solche Flächen dafür aufzubrauchen. Erster Grund ist die komplett andere Hotelkapazität zwischen einem Phantasialand und Disney/Universal. Auf die Schnelle habe ich zu Paris eine Bettenanzahl von 5800 Betten gefunden. (Stand 2016). Beim Phantasialand ist die Suche nach einer Bettenanzahl extremst schwierig, aber mit etwas Mühe habe ich folgendes heraus gefunden: Ling Bao: 165 Zimmer + 10 Suiten Matamba: 117 Zimmer + 6 Suiten Charles Lindbergh: 106 Zimmer Wenn wir beim Ling Bao und Matamba selbst mit dem Faktor von durchschnittlich 3 Übernachtungsgästen großzügig rechnen (Doppelzimmer und Familienzimmer) und beim Charles Lindbergh mit durchgehend 2 Übernachtungsgästen rechnen als Maximalwert, kommen wir auf eine Gesamtzahl von round about 1100 Gästen pro Nacht. Da kann ich mir einfach kein Village in irgendeiner realistisch rentablen Form vorstellen. Beim Europapark schon eher, der spielt mit 5600 Betten (Stand 2016) in einer ähnlichen Liga wie Disney, dürfte mit Rulantica zusammen inzwischen wahrscheinlich sogar europäisch gesehen das größte Resort haben. Die Idee des Wasserparks außerhalb der aktuellen Bebauungsflächen finde ich hingegen gar nicht mal so verkehrt. Allerdings würde ich auch hier nicht direkt in Nachbars Nähe (Schwadorf) so ein Projekt vorziehen. Da wäre einfach schon die nächste Bürgerinitiative vorprogrammiert. 😅 Dann eher Richtung Kreuz Bliesheim das ganze verlagern oder hinter Schwadorf ein solches Projekt realisieren. Aber sein wir ehrlich, ich halte das Wasserparkkonzept direkt am Park als die realistischste Option, da Shuttle-Konzepte und Co. so komplett obsolet werden. 🙂
  16. Bei einem Alter von 2 Jahren würde ich dir tatsächlich das Irrland in Kevelaer ans Herz legen. Das ist für die Altersgruppe perfekt und ein einziges riesiges Spielparadies. Ich war selber letztes Jahr mit meinem Neffen im Sommer dort und das würde ich bei dem Alter eher vorziehen. Das Toverland ist zwar auch gut für das Alter, aber da hast du halt mit den Höhenbeschränkungen der Attraktionen bei einer zweijährigen eher Probleme. Auch wenn's viele Spielmöglichkeiten und Attraktionen für das Alter gibt. Ich bin tatsächlich aber überrascht, dass das Charles Lindbergh keine Klimaanlage hat. Hätte ich dort als Mindestausstattung vorausgesetzt und da nie drüber auch nur nachgedacht. 😅
  17. Genau. Hier mal ein Screenshot aus einem YouTube Video entnommen, da kann man sehr gut die Kurve erkennen, welche quasi nach der Stationsausfahrt und dem Wasserfall plus Auslaufbereich im Layout gewesen ist. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Kurve auch eigentlich gar nicht aus der Halle herausragen sollte meines Wissens nach, allerdings hatten die Boote damals bei. Auslauf wohl in der Kurve noch zu viel Schwung gehabt, weswegen die Halle an der Stelle nachträglich erweitert worden ist. Ob das allerdings ein Internetmythos ist oder der Wahrheit entspringt, kann ich nicht beurteilen, daher ohne Gewähr . 🙂 Quelle: Youtube-Video
  18. Erst die Teetassen, jetzt der Huss Magic. Wenn dich eine Idee packt....😂 Aber mal realistisch betrachtet. Ein Huss Magic braucht diese 20 Meter im Durchmesser alleine für das reine Fahrgeschäft. Mit Thematisierung an den Seitenwänden ist da nichts mit getan. Zumal du auch die Dicke der Wände, mögliche Technikbereiche und Co. mit einrechnen musst. Das Teil würde platztechnisch also nicht in das Bestandsgebäude hineinpassen, es sei denn man will an platten Wänden immersiv vorbeirasen während der Fahrt. Auf der Reise braucht so ein Huss Magic übrigens ungefähr 23 Meter mitsamt Boden an Grundfläche. Da Huss das Rad beim Magic 2 nicht neu erfunden hat, sondern lediglich einen alten Klassiker wie beim Break Dance 5 modernisiert hat, fehlt mir ohnehin ein gewisser "Wow"-Effekt. Ich hoffe da eher tatsächlich auf ein 4D Kino nach aktuellem technischen Stand. Vielleicht sogar von Mack Media produziert, mit Crazy Bats hat man ja bereits mit dem Europapark-hauseigenen Studio bereits zusammengearbeitet. Ein schöner moderner 4D Film mit den Parkmaskottchen, welche man bereits auch auf Social Media letztes Jahr versucht hat, mehr in den Fokus zu rücken, würde eine stimmige Attraktion anbieten. 🙂
  19. Wir reden hier von Fantissima und nicht irgend einem 0/8/15 - Showangebot. Für ein Premiumprodukt wie Fantissima eine Übergangslösung, welche ein Downgrade zur jetzigen Situation darstellt, anzubieten, halte ich für unrealistisch. Auch das Schauspielhaus wird im Vergleich zur derzeitigen Fläche im Temple-Komplex nur ein Downgrade werden können platztechnisch. Daher macht ein Umzug von Fantissima in platztechnisch kleinere Flächen einfach keinen Sinn. Man will ja auch mit einer neuen Location ein Upgrade anbieten und nicht ein minderwertigeres Gesamtpaket als Ergebnis erzielen. Warum der Park keine Location außerhalb des Parks anbietet, ist ein Thema für sich. Hängt auch viel mit der Logistik zusammen, Artisten, Mitarbeiter, Künstler und Co. sind direkt vor Ort am Park. Für den Besucher, meist auch Hotelkunden würde eine Location außerhalb des Parkgeländes ebenfalls mit Fahrzeit zu einem Downgrade der jetzigen Situation führen.
  20. TheDarkKyll hat auf Peddaaa's Thema geantwortet in Wintertraum
    Mit einer Milchmädchenrechnung hat das Recht wenig zu tun, man nennt das eher Mischkalkulation. Dann lieber begrenzte rabattierte Tickets pro Tag anbieten, z.B. nur 20 Prozent der möglichen Tagestickets (habe an keinem der übervollen Tage bisher gesehen, dass der Ticketshop mal auf "ausverkauft" stand) Wenn du beispielsweise 20.000 Leute in den Park kriegst, aber alle Tickets zum halben Preis verscherbelst, hast du trotzdem bei den Ticketerlösen genau so viel eingenommen, wie als wenn du 10.000 Leute zum Vollpreis umsetzt. Unter diesen 20.000 Leuten hast du aber dann auch die Leute enthalten, die auch vorher in den Vorjahren bereit waren, den Vollpreis zu zahlen. Wenn wir annehmen, dass an einem Besuchstag ohne Rabatt (jetzt wirds milchmädchenlastig) vorher auch 10.000 Leute gekommen sind, generierst du keinen Mehrumsatz, sondern sorgst dafür im Gegenzug zu deutlich weniger positiver Stammkundenbindung. Kunden die das Event Jahre gerne besucht haben, werden aufgrund der teilweise überfüllten Erfahrungen dieses Jahr im Wintertraum eher weniger nächstes Jahr am PC/Handy und Co. sagen: "Hey guck mal, es gibt wieder vergünstigte Wintertraumtickets, war schon toll letztes Jahr, so voll wie es da war. Lass mal wieder da hin." Ich hatte die letzten Jahre im Bekanntenkreis eigentlich immer nur Positives über den Wintertraum gehört. Diesen Wintertraum hat sich das allerdings zumindest bei mir privat stark gewandelt. Zitate wie: "Da fahren wir nicht mehr hin" oder "da fahren wir lieber auf nen Weihnachtsmarkt, da ist es genau so voll" sind so das was ich dieses Jahr so rausgehört habe. Ich war diese Wintersaison nach dem Besuch im Phantasialand Wintertraum im Toverland und auch im Movie Park Germany. Ganz ehrlich, da lass ich mein Geld lieber da, habe einen deutlich humaner gefüllten Park und fahr am Ende selber als Besucher glücklicher nach Hause als mir die Menschenmaßen in Brühl freiwillig anzutun. Ich bin ehrlich, ich wollte eigentlich auch noch mal diesen Monat hin, habe es aber nach der diesjährigen Erfahrung auch selber sein gelassen. Für den nächsten Wintertraum werde ich wahrscheinlich auch erst mal sehr lange überlegen, ob sich das überhaupt noch lohnt. Und zum Thema ob am Ende mehr hängen bleibt: Klar, die Gastro wird am Ende mehr Umsatz generieren als an einem Tag mit 10.000 Gästen. Viele Gäste bleiben aber aufgrund des Betriebs auch "liegen" und entscheiden sich eventuell um, außerhalb auf dem Rückweg essen zu gehen und konsumieren nur eine Kleinigkeit im Park. Was den Personalverschleiß angeht, will ich jetzt gar nicht drüber reden, aber mich wundert es dann nicht wirklich, dass man in Brühl kein Personal mehr findet, wenn man nur noch auf Volllast fährt. Das tut sich in der Gastronomie keiner wirklich auf Dauer an😅
  21. TheDarkKyll hat auf Peddaaa's Thema geantwortet in Wintertraum
    Persönlich sehe ich das irgendwie anders. Gerade in der Gastronomie sollte meiner Meinung nach das Kassenpersonal Deutsch als Grundvoraussetzung sprechen können. Bei den Fahrgeschäften ist mir das persönlich hingegen egal, geht es doch hauptsächlich um die Abfertigung der Fahrgäste. Auch im Ernstfall reichen einfache Handgesten (in welche Richtung zum Evakuieren) vollkommen aus. Ich weiß nicht, ob ich das irgendwie falsch sehe, aber für mich ist es einfach ein erster Servicepunkt, dass das Personal, mit dem ich bei einem Zusatzkauf, und dazu gehören Souvenirs sowie Gastronomie) im Park in Kontakt komme, der deutschen Sprache mächtig ist. Für einen "Premiumpark", wie das Phantasialand sollte der Service da auch an erster Stelle stehen. Dann lieber damit aufhören, die Wintertraum-Tickets zu verramschen, dann kann man auch bessere Löhne für qualifizierteres Personal bezahlen. (und dieses auch finden)
  22. Wie ich bereits oben erwähnte, steht es nirgendwo in den Regularien des TÜVs, dass Personen mit körperlichen Einschränkungen nicht mitfahren dürfen. Die Passage mit der genauen Regulierung ist sehr schwammig formuliert und immer eine Sache der Definition. Ich muss mal schauen, ob ich irgendwo den genauen Wortlaut finde, aber aus dem Gedächtnis zusammengerufen war die Aussage folgende: "Im Ernstfall muss jeder Fahrgast in der Lage sein, sich selbstständig und ohne Hilfe eines externen (Mitarbeiter/andere Fahrgäste) evakuieren zu können. " Es ist immer eine Entscheidung des Parks und der Mitarbeiter, ob sie die Attraktionsnutzung für Menschen mit Behinderung ermöglichen möchten. Haftbar ist allerdings immer der einzelne Mitarbeiter im Schadensfall, deswegen scheuen sich (leider verständlich) viele Parks darum, eine Attraktionsnutzung für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Der TÜV ist sowieso ein Thema für sich, es kommt auch immer auf den jeweiligen Prüfer drauf an, wenn es um die Mindestgröße bei Fahrgeschäften ging. Da wurde die Herstellerangabe der Mindestgröße mal gerne um 10 Zentimeter angehoben, im Ausland ist die Nutzung der vom Hersteller freigegebenen Mindestgröße kein Problem. 😅
  23. Erst mal willkommen im Forum. 🙂 Das Problem an dem Vergleich mit anderen Parks, die du hier anführst sind zum einen, dass es Parks im Ausland sind, welche nicht den deutschen TÜV-Bestimmungen unterliegen (siehe Efteling oder Toverland) oder aber von der Größe und der Bebauung ganz andere Voraussetzungen von der Attraktionsplanung und Wegeplanung im Themenbereich ermöglichen (z.B. Europapark). Eine Treppe ist leider die Option, die am besten bei wenig vorhandenem Platz ist um "viel Weg" auf "wenig Platz" unterzubringen. Ein barrierefreier Weg, welcher die entsprechenden Normen für Barrierefreiheit erfüllt, ist platztechnisch leider im Falle des Phantasialands nicht immer möglich. Ich bin aber bei dir, eine Auszeichnung von Wegen für Rollstuhlfahrer würde ich im Park auch begrüßen. Wenn man sich im Park auskennt, weiß man zwar, wo die Wege lang laufen, aber als Neubesucher gibt es wirklich Ecken, die nur mit entsprechendem Wissen zu erreichen sind (z.B. Arena de Fiesta von Berlin aus kommend) Ein weiterer Punkt ist wie ich bereits oben erwähnte, der deutsche TÜV mit der entsprechenden DIN-Norm. Ich habe in dem Bereich vor ein paar Jahren gearbeitet, daher kenne ich die Problematik ziemlich gut. Das Problem an der Sache ist nicht, dass die Attraktionsnutzung für Menschen mit Behinderungen grundsätzlich ausgeschlossen ist. Das enthält die Norm tatsächlich nirgendwo, also den Ausschluss von Menschen mit Behinderungen. Laut entsprechender Regelung ist die Nutzung der Attraktion lediglich Personen gestattet, die im Ernstfall sich selbstständig und ohne externe Hilfe evakuieren können. Hier kommt dann leider in Deutschland juristisch der Rattenschwanz dann dazu. Wenn ein Ride-Operator jemanden mit einer körperlichen Einschränkung oder geistigen Behinderung die Nutzung einer Attraktion gestattest und es würde was passieren, würde der Operator hierbei später zivilrechtlich die Schuld für entstandene Schäden tragen müssen. Viele Parks in Deutschland, neben dem Phantasialand, gehen daher dieses Risiko im Sinne des Mitarbeiterschutzes nicht ein. Im Ausland sieht die Sache hierbei wieder komplett anders aus, behindertengerechte Gondeln bei Themenfahrten sind da keine Ausnahme. Persönlich würde ich mir auch wünschen, dass das deutsche Recht durch eine Petition oder Änderung der entsprechenden TÜV-Bestimmungen hier die Nutzung der Attraktionen entsprechend freigeben würde und auch die Haftbarkeit für die Bediener der Attraktionen bei solchen Fällen damit komplett abschafft.
  24. Ich verweise da mal auf die Forenregeln: 1.6.8 - Gerüchte und externe Quellen Jegliche Beiträge sind zu unterlassen, in denen auf Informationen von angeblichen Mitarbeitern/ Insidern Bezug genommen wird. Gerüchte sind stets kritisch zu betrachten und dürfen keinesfalls als wahr angenommen werden, sofern keine Publikation von offiziellen Veröffentlichungsplattformen erschienen sind. Gerade bei neuen Forenmitgliedern, deren erster Beitrag direkt ein externes Gerücht ist, sollte man vielleicht auch etwas vorsichtig bei den herausgegebenen Informationen sein. 😉
  25. TheDarkKyll hat auf EftelingFanDE's Thema geantwortet in Efteling [NL]
    WORD - gerade die Snackwände sind etwas, was ich mir auch in manchem deutschen Park wünschen würde. 😅Diese Einfachheit ne Fleischkrokette mittags beim Vorbeilaufen zu holen ohne groß anstehen zu müssen ist purer Luxus. 😂

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.