Zum Inhalt springen

LegoDigitalDesigner (LDD) - Projekt Colorado Adventure


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

in diesem Beitrag möchte ich euch nachfolgend über ein neues Projekt auf dem Laufenden halten. :)

Ich modelliere schon seit Jahren mit mit LDD Karusells. In meiner Vergangenheit hatte ich viel mit Lego zu tun, welches ich leider (doofer Weise) verkauft habe :(

 

Ich update diesen Beitrag nach und nach, ich hoffe das kommende wird euch gefallen!

 

Bitte bedenkt die brgrenzten Möglichkeiten sowohl mit Lego, als auch mit diesem Programm selbst.

Ich versuche die Achterbahn Colorado Adventure so detailgetreu wie möglich nachzumodellieren.

 

 

1.PNG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Update:

 

Die Station ist im Bau und der Zug ist fertig.

Getreu dem Original: Zugmaschine + 5 Wagons.

 

Das schwierige hierbei war es, eine Kupplung teilesparend und voll funktionsfähig zu bauen. Dieses Modell wird nicht mit "leeren Holräumen" gebaut, sondern liegt dem Gedanken zu Grunde, dass man es real nachbauen könnte, voller Funktion und Haltbarkeit!

1S.PNG

3S.PNG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Sascha Berger:

 

Ist es bei dem Programm nicht so, das man sich die benötigten Teile bei Lego bestellen kann und man auch gleich den Preis angezeigt bekommt?

 

Gesendet von iPhone 6 Plus mit Tapatalk

 

Richtig. Leider ist das noch nicht ganz ausgereift, da nicht alle Teile berechnet werden können.

Das zeigt sich dadurch, dass während des bauens der Preis-Button schnell ausgraut, weil besagte Teile verbaut worden sind.

 

Nur mal vorab: Das Modell wird dermaßen Teuer, das es utopisch wäre, das zu kaufen, bzw. sich die Teile dafür zu besorgen :D

Am Ende kommt eine Teileauflistung, die ich dann mal hochrechnen werde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachfolgend nimmt die Station gestalt an.

Wie im Eröffnungsbeitrag schon erwähnt, begrenzt mich das Progrramm meiner Möglichkeiten: Die Schienenstücke kann ich leider nicht in Grün (Original seit 2015) darstellen.

 

In den nächsten Tagen wird die Station "hochgebockt", sodass darunter der Shop enstehen kann. Anschließend wird das Gebäude fertig gestellt.

Nebenbei habe ich versucht das Programm mit einigen Tricks so zu überlisten, dass ich mit meiner Art der Schienen, Kurven erstellen kann.

Leider ist mir dies noch nicht gelungen ... in echt wäre diese Konztruktion nämlich nach jedem belieben und wünschen biegbar :)

(Man muss lediglich einseitig die Rohrstücke mehr setzen, oder ggf. weniger, um Kurven zu erzeugen.)

 

Anbei ein weiteres Bild um zu zeigen, wie einfach und teilesparend ich die Zugkupplung entworfen habe.

Tests zeigten, dass der "Spielraum" für die Kupplung für alle Bewegungsabläufe auf den Schienen, die benötigt werden, ausreicht.

4S.PNG

6S.PNG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...
  • 4 Monate später...

ENTSCHULDIGT DIE LANGE PAUSE HIERZU!

Privates hier, Privates da..

Das Projekt wird nun Hand und Fuß bekommen.

 

Bitte folgt hierzu auch: www.instagram.com/coasterbrick/

 

Ein "Update" bzw. Neustart folgt hiermit. :rolleyes:

 

 

 

Ich habe bereits Tagelang damit verbracht, mir darüber gedanken zu machen, WIE das Fahrwerk vom Zug später im BuildUp auf richtig funktionieren kann.

Schließlich ist es mir "gelungen" ein Fahrwerk zu entwickeln, welches später die Anforderungen der Kurven, Steigungen und UpTimes auszuhalten, sodass das Modell nicht nur ein Modell bleibt, sondern auch funktioniert! - Die ersten Teile sind bereits unterwegs, sodass ich die ersten Anläufe nachbauen und testen kann.

 

Dies wird folgendermaßen aussehen:

Ich habe Teile organisiert um den Zug und ein Probestück der Schiene zu verwirklichen.

Dies werde ich nach dem Bau ausgibig mit dem Zug drauf biegen, drehen, kippen ...

... Kurven bauen, und gucken, wie sich das Fahrwerk verhält!

 

 

 

 

1.PNG

ColoradoAdventure_2.PNG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank! B)

 

Ich habe mich lange mit dem Fahrwerk rumquälen müssen, habe zu kompliziert gedacht.

Musste es aber so kompakt wie nur möglich und einfach halten. Einfach halten bedeutet hier auch kostenkünstig.

Wenn später 4 Züge produziert werden müssen, machen die kleinsten Teile schon enorme Kosten aus.

 

Nachfolgend ein Bild im Detail vom Fahrwerk.

Das "braune Runde" ist die Schiene, wo der Zug aufliegt in Draufsicht. Oben das Laufrad, rechts daneben 2 1er Pins untereinander, wo genau der Laufrand des 2. Pins die Seitenführung übernimmt. Unten drunter ein Kuppelteil, um das abheben zu vermeiden.

ColoradoAdventure_3.PNG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiter geht´s :rolleyes:

Ihr seht nachfolgend den Prototyp der Schiene und des Lifts.

 

Wie bereits oben im Post erwähnt, sind die ersten Teile unterwegs, sodass ich euch dies bald auch in real zeigen kann.

Bitte macht mir keine Vorwürfe der Farbe wegen :) die gesamte Anlage wird später in den Originalfarben lakiert, bzw. werde ich die Teile vorher dementsprechend farblich ändern und anpassen.

 

Beim Bau des Lifts habe ich erstmal, was den Antrieb betrifft, drauf los geplant/gebaut. Hierbei werde ich später im nachgang überlegen müssen, wie ich den Antrieb technisch umsetzte. Da Motoren in der Legowelt extrem teuer sind, werde ich später, so meine ersten überlegungen, pro Lift nur einen Motor nutzen, der dann per Kette die einzelnen Reibräder antreibt.

 

Bleibt gespannt - ich bin es auch :D:P

 

ColoradoAdventure_4 (Schiene).PNG

ColoradoAdventure_5 (Schiene).PNG

ColoradoAdventure_6 (Lift).PNG

ColoradoAdventure_7 (Lift).PNG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...