vor 7 Stunden7 h Gehen tut alles. Es ist die Frage, ob es sich nachträglich lohnt: Downtime der Anlage, Beauftragen des Herstellers, erneuter Testbetrieb, re-Zertifizierung der Anlage, Inbetriebnahme durch TÜV sind Dinge, die mir aus dem Stehgreif mal so einfallen. Und da gibt es sicherlich noch wesentlich mehr. Dann doch lieber ab und zu die Bahn evakuieren.
vor 7 Stunden7 h 57 minutes ago, Nico N. said:Ich weiß es nicht, ich finde es auch komisch. Aber ich meinte eher, dass die gesamte Programmierung von Taron nicht geändert werden kann.Die Programmierung ist Teil der TÜV-Abnahme. Die schauen sich durchaus auch den Quellcode an! Würdest du daran etwas ändern wollen, müsstest du also die ganze Abnahme von vorne machen.Ich nehme an, die haben nie eingeplant, einen Neustart mit Gästen zu machen, dementsprechend ist es auch nicht abgenommen. Dass man das heute anders macht, wird ja vielleicht auch eine Lehre aus Taron sein, weil das den Betrieb ja schon massiv verzögert, selbst wenn es nur ein einfacher Blockhalt ist. Das Ding ist ja immerhin schon fast ein Oldtimer :-)
vor 19 Minuten19 min Bei Voltron z.B.passiert das ja häufiger, wenn es bei der knappen Abfertigungszeit mal nicht ganz hinhaut. Hatte das selbst mal erlebt. Unsere Bügel wurden kurz vorm Ende des Laufbands kontrolliert. Als wir dann beim zweiten Launch Abschnitt ankamen, wurden wir abgebremst und blieben auf der Launch Sektion stehen. Einer der nächsten Züge hinter uns hat es dann zeitlich wohl nicht mehr geschafft, kontrolliert zu werden, bzw.hat durch die fehlende Kontrolle keine Freigabe bekommen, somit blieb das Laufband stehen, und alle Züge auf der Strecke hielten im Blogbereich an. Ein schönes Beispiel, wie sicher diese Anlagen sind. Und zur Belohnung gab es dann einen Pendellaunch für uns. Bearbeitet vor 18 Minuten18 min von Peppy (Bearbeitungshistorie anzeigen)
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.