Reputationsaktivität
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von Nachtfalke in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...@TheDarkKyll Das war beim Duisburger Hauptbahnhof ähnlich. Da hat es auch mehrere Anläufe gebraucht, bis man mit dem Bau angefangen hat. Es geht vor allem darum, mehr Geld zu verdienen. Da gibt man dann halt lieber kein Angebot ab und wartet auf die nächste Ausschreibung.
Für mich ist der Ausbau der Infrastruktur unerlässlich, wenn man auch durch eine Erweiterung mit mehr Besuchern rechnet. Mehr Parkplätze sind am Phantasialand nur schwer zu realisieren. Deshalb muss ein Ausbau des ÖPNV erfolgen - und zwar möglichst so, dass der Bus oder die Bahn nicht im Stau steht.
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von Weissnich in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Theoretisch könnte das Phantasialand ja auf dem Parkplatz Berlin Ladeinfrastruktur schaffen und so die Parkplätze der Drittanbieter ausbremsen.
Die Frage bleibt, ob sich das rechnet oder eben nicht. Theoretisch könnte das Phantasialand auch mehr Shuttlebusse anbieten - praktisch tut es das nicht. Über die Gründe wird es höchstwahrscheinlich keinerlei Kommunikation geben.
-
Bahnschalker hat auf Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Ich denke, darin liegt genau das Problem.
Eine Ladesäule an einer öffentlichen Tankstelle wird am Tag X fach genutzt. Die Auslastung ist hoch - dann lohnt sich auch die Anfangsinvestition in 2-3 Jahren. Passt.
Im Phantasialand würden diese Säulen nur übermäßig viel Aufwand erzeugen, Risiko darstellen, und Kapital binden. Warum sollte der Parkplatzbetreiber das tun? Zumal ja heute an jeder Tankstelle auch E-Ladestationen sind. Wer auf dem Heimweg nicht ganz voll ist, hält dort kurz, trinkt einen Kaffee und lädt den Akku. Sollte kein Problem sein. An den anderen 364 Tagen im Jahr klappt's ja auch.
Ich selbst fahre übrigens auch elektrisch. Aber wie gesagt: viel lieber würde ich mit der Bahn ins Phantasialand fahren. Den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur halte ich für deutlich sinnvoller.
-
Bahnschalker hat auf Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Die Diskussion um die Ladesäulen bringt nichts, denn die Parkplätze gehören nicht dem Park.
@Weissnich : schreibe deine Idee gerne dem Betreiber der Parkplätze. Vielleicht kannst du ihn begeistern und er setzt die Idee um.
Dem Eigentümer der Parkplätze dürfte die "Signalwirkung an die Grünen" herzlich egal sein - er betreibt lediglich einen Parkplatz. Die Grünen sind da nicht relevant.
Und dann ist noch das Thema Investition: Elektroladesäulen brauchen rund 10 Jahre, nur um die eigenen Kosten zu decken. Mit viel Glück läuft es gut und es dauert nur 8 Jahre. Aber nach diesen Jahren hat der Betreiber keinen Cent verdient und hat 10 alte, abgeranzte Ladesäulen da stehen. Restwert: minimal. Nimmt er hingegen die 50.000 und packt sie in den MSCI World, dann hat er nach 10 Jahren (Entwicklung der letzten 10 Jahre angenommen), ca. 153.000 € auf dem Konto.
Nun frage ich dich: Welche Variante ist attraktiver?
-
Bahnschalker hat auf Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Den Preis für Wallboxen - da darf man nicht den Preis nehmen, welchen die privaten Boxen in der eigenen Tiefgarage kosten - sondern es müssen zertifizierte Wallboxen für den Außenbetrieb sein, welche zudem geeicht und mit einem Abrechnungssystem vernetzt sein müssen.
Annahme: 10 Boxen, 100 m Gesamtrasse zum nächsten Traffo, dynamisches Lastmanagement, keine große Trafostation nötig.
Hardware insgesamt: 10.000–20.000 €
Montage insgesamt: 5.000–10.000 €
Verteilerschrank/Lastmanagement: 3.000–8.000 €
Tiefbau 100 m: 10.000 € (Graben) + 2.000 € (Kabel/Material) + 2.000–5.000 € (Belag) = 14.000–17.000 €
Markierung/Schilder: 1.000–3.000 €
Gesamtpreis: 33.000 bis 63.000 Euro
Laufende Kosten für 10 Ladepunkte hat ChatGPT mit rund 3.000–5.000 € pro Jahr berechnet, darin sind Zähler, Messstellen, Grundgebühr, Sichtprüfung, Abrechnungssystem, Platzpflege enthalten. Allerdings kein Personal, welches Buchhaltung erledigt oder irgendwie Support leistet.
Lohnt sich das?
Personen parken ihr Fahrzeug, der Akku ist halb leer und wird während des Tages voll geladen. Es wird also pro Ladestataion nur 1 Auto pro Tag halb geladen. Und das auch nur während der Monate, in denen der Park geöffnet ist.
Endkundenpreis (brutto): 0,59 €/kWh ⇒ Nettoerlös = 0,59/1,19 ≈ 0,4958 €/kWh
Einkauf Strom (netto): 0,25–0,31 €/kWh (USt ist vorsteuerabzugsfähig)
Kartengebühr (PSP): Beispiel 1,7 % + 0,10 € je Transaktion.
Bei 30 kWh/Session ⇒ Ticket brutto ≈ 17,70 €. PSP ≈ 0,30 € + 0,10 € = 0,40 € je Kartenzahlung.
Bei 80 % Kartenzahlung ⇒ ~0,0107 €/kWh im Durchschnitt.
Backend/Wartung/Prüfungen (netto): 3.000–5.000 €/a (Faustwert)
Ergebnis (netto, vor AfA/Finanzierung/Ertragssteuern)
Umsatz (netto): 90.000 kWh × 0,4958 € ≈ 44.622 €
Stromkosten: 22.500–27.900 €
PSP gesamt: 90.000 × 0,0107 € ≈ ~962 €
Backend/Wartung: 3.000–5.000 €
Gewinn pro Jahr bei 0,31 €/kWh Strom & 5.000 € Fixkosten: ~10.760 €/a im besten Fall.
Bedeutet: im besten Fall, wenn wirklich jeden Tag alle Ladesäulen belegt sind und jeden Tag vollständig genutzt werden, dann würde sich das in 4-5 Jahren lohnen. Der beste Fall ist jedoch unwahrscheinlich. Personen, die mit 70% Akku Stand den Parkplatz erreichen und somit nur 30% laden, wären ebenso ein Problem, wie Elektro Fahrzeuge, die dort zwar parken aber gar nicht laden. Dann können Säulen auch defekt sein - sie sind immerhin Wind und Wetter ausgesetzt. Im besten Fall bleiben 10.760 Euro - realistisch sind wohl eher 7.000 €. Und abzüglich Gewerbesteuer (15%?) und abzüglich Körperschaftssteuer (15%) und abzüglich Soli 1% würden dann grob 5.006 € Überschuss pro Jahr bleiben. Es bräuchte also rund 10 Jahre, nur um die Anfangsinvestition wieder rein zu holen.
Insgesamt also viel Aufwand, viel Risiko, viele Unbekannte Faktoren und somit vermutlich uninteressant für einen Parkplatz Betreiber, der auch ohne Wallbox prächtig verdient.
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Die Frage ist halt, wie lange dein Auto braucht um aufgeladen zu sein und wie lange man im Park ist. Ich denke, man ist länger im Park als das Auto zum Laden braucht. Insofern blockiert man einen Ladeplatz, wenn man nicht zwischendurch wegparkt. Oder anders ausgedrückt: Wieviele Autos müssen pro Tag geladen werden, damit sich eine Ladesäule rechnet?
Ich will die E-Mobiliät nicht schlechtreden, auch wenn wir noch einen Verbrenner fahren. Der liegt allerdings in den letzten Zügen und ich warte, welche Förderungen die Bundesregierung ab 1.1.26 bietet.
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Zum Thema E-Mobiliät mal ein paar blöde Fragen @Weissnich. Der Ladevorgang ist ja im Schnellademodus kein Hexenwerk mehr. Willst Du am Parkplatz warten, bis der Wagen voll ist oder langsam laden und dann zwischen zwei Fahrten auf Taron und Fly den Wagen umparken - in der Hoffnung, dass der Park dich wieder reinlässt? Müsste man dann nicht ein Teil des Parkplatzes sperren, damit Umparker ein Plätzchen in der Nähe finden?
Lohnt sich der Betrieb einer Ladesäule, wenn sie nur an 10 Monaten im Jahr genutzt wird? Oder willst Du ein Laden und Schlafen in der Off Season anbieten? Gratis laden für Übernachtungsgäste. Das wäre ja fast ein Weltrekord...😉
Bezüglich der Nachfrage, glaube ich nicht dass die so hoch sein wird. Eine Reichweite von 400 Kilometer heißt, dass man mit der Wallboxladung von zuhause im Radius von rund 200 Kilometern hin und zurück kommt. Und auch wenn es vereinzelt Leute gibt, die eine weitere Anreise haben, gehe ich stark davon aus, dass viele keine Ladeinfrastruktur benötigen.
-
Bahnschalker hat auf Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...So lange die Besitzer sich mit den Parkplätzen eine goldene Nase für's Nichtstun verdienen, so lange werden Sie die Parkplätze behalten. Darin liegt ja schon seit Jahren das Problem.
Aber du kannst die Betreiber der Parkplätze ja gerne von deiner Idee überzeugen: Solar Dächer und Ladestationen für Elektroautos, Abendbeleuchtung und gepflasterte Gehwege.
-
Bahnschalker hat auf Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Ich finde, dass gerade ein Freizeitpark öffentlich gut angebunden sein sollte. Damit eben auch 16 Jährige, die kein Auto haben, anreisen können. Oder Menschen, die aus anderen Gründen gerne Bahn fahren.
Je mehr Optionen es gibt, desto besser. Ein Shuttle vom nächstgelegenen ICE Bahnhof wäre mir 10x lieber als dieser alte PHL Bus vom noch älteren Bahnhof Brühl.
Und mal ganz ehrlich: Kierberg, Weilerswist, Derkum,... jedes Dorf hat einen Bahnhof. Wieviele Fahrgäste steigen dort täglich zu? Wieviele Fahrgäste wären zu erwarten, wenn das PHL einen Bahnhof hätte?
Es ist nicht ganz vergleichbar aber vielleicht dennoch interessant: der Skyline Park im Allgäu hat einen Bahnhof bekommen. Das war noch zu Beginn, als der Park noch wirklich klein war. Es hat sich etabliert, mit der Bahn anzureisen. Der Zug nach Rammingen ist jetzt immer gut gefüllt. Das Angebot wird super angenommen. Und wir sprechen hier von einem kleinen Provinzpark. Das PHL würde hier vielmehr profitieren.
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von Weissnich in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Nee, @Frisbee mehr Züge und längere Züge gehen leider derzeit nicht. Dafür reichen die Bahnsteiglängen nicht aus und auch die Trassen sind für zusätzliche Züge nicht vorhanden. Ein Ausbau rund um Köln ist zwar geplant, aber reicht nicht aus.
Übrigens sind noch mehr Autos auch keine Lösung, da ein Ausbau der Straßen rund um das Phantasialand ebenfalls nur schwer möglich ist. Deshalb ist die Frage berechtigt, warum es scheinbar niemanden interessiert, wie man die Besucherströme zum Park lenkt.
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Nee, @Frisbee mehr Züge und längere Züge gehen leider derzeit nicht. Dafür reichen die Bahnsteiglängen nicht aus und auch die Trassen sind für zusätzliche Züge nicht vorhanden. Ein Ausbau rund um Köln ist zwar geplant, aber reicht nicht aus.
Übrigens sind noch mehr Autos auch keine Lösung, da ein Ausbau der Straßen rund um das Phantasialand ebenfalls nur schwer möglich ist. Deshalb ist die Frage berechtigt, warum es scheinbar niemanden interessiert, wie man die Besucherströme zum Park lenkt.
-
Bahnschalker hat auf ruelps in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Nicht ganz alleine.
Bei der ganzen Diskussion dürfen wir nicht vergessen, es können nicht alle mit der Bahn anreisen, da die Kapazitäten aktuell überhaupt nicht ausreichen.
Der RE5 hätte morgens noch Kapazität für 50 oder 100 Besucher. Dann wäre der Zug aber schon zu voll.
Aktuell sitze ich im RE5 und habe Brühl verlassen und es fast jeder Sitzplatz besetzt.
Ein paar stehen.
D.h. viel mehr passen da nicht mehr rein.
Die Strecke ist auch ausgelastet.
Mein Wunsch ist einfach nur morgens und abends ein 15 min Takt mit dem Bus.
-
Bahnschalker hat auf mschmidke in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Wer schonmal Bahn gefahren ist, wird bemerkt haben, dass man da mitnichten alleine ist.
-
Bahnschalker hat auf mschmidke in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Ach Leute, ist doch alles Quatsch. Einfach eine Seilbahn vom Brühler Bahnhof zum Park bauen. Wenn an der Bahnstrecke endlich mal alles fertigsaniert ist, kommen die Züge auch wieder pünktlich und regelmäßig, und 'ne Seilbahn wäre fast so ein stimmungsvoller Einstieg wie eine Einschienenbahn, nur viel umsetzbarer. Und vor allem hätte man gleich ab Bahnhof das Original-Freizeitpark-Warteschlangen-Gefühl.
-
Bahnschalker hat auf Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Die Einwohner von Erftstadt bleiben - wie jetzt auch - ganz normal an die Schiene angebunden. Gleise und Bahnhof Erftstadt bleibt. Für die ändert sich nichts.
Der Bahnhalt Phantasialand (unwahrscheinlich, aber sofern er kommen würde), würde zu den Hauptfrequenzzeiten angefahren werden. Die Taktung ist dann am stärksten, wenn die Nachfrage am höchsten ist.
Reisen mit Kindern funktioniert sehr gut. Ich war schon mit Gruppen unterwegs, da hatten wir 30 Kids dabei und das hat sehr gut funktioniert. Aber auch mit der Familie. Kinder fahren gerne Bahn - ist zumindest meine Erfahrung. Und mal ehrlich: es gibt nichts schlimmeres, als mit Kindern im Stau zu stehen. Ich persönlich reise 10x lieber mit der Bahn an, als mit dem Auto.
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von Weissnich in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Das Land NRW hat gerade die Förderung von Schnellbussen auf den Weg gebracht.
20 neue Schnellbuslinien in NRW sollen vor allem ländlich...
Laut Verkehrsministerium entstehen im kommenden Jahr 20 neue Schnellbus-Linien. Vor allem ländliche Regionen sollen profitieren.
Klar könnte man eine X-Bus-Linie Brühl Bahnhof-Brühl Mitte-Phantasialand-Weilerswist-Therme Euskirchen-Euskirchen Bahnhof auf den Weg bringen. Aber dafür müsste irgendjemand "hier" schreien. Das geschieht leider nicht. Es hat offensichtlich niemand Interesse daran oder ist nicht in der Lage den Nutzen zu kommunizieren.
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Die Eifelstrecke wird elektrifiziert - auch wenn aktuell der Zeitplan wohl etwas ruckelt. Aber das nur nebenbei. Natürlich überspitzt @Frisbee das Szenario. Aber ich finde es charmant.
Klar ist, dass das Phantasialand eine leistungsfähigere Anbindung an den öffentlichen Verkehr als bisher braucht - erst recht, wenn man mehr Besucher gewinnen will.
-
Bahnschalker hat auf ruelps in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Was viele vergessen, wenn man mehr Besucher haben möchte, braucht man entweder mehr Parkplätze oder muss den ÖPNV ausbauen.
Gefühlt ist der Parkplatz für das PHL genauso groß wie die Parkfläche. Vielleicht hat da einer genaue Zahlen.
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von ruelps in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...@TheDarkKyll Das war beim Duisburger Hauptbahnhof ähnlich. Da hat es auch mehrere Anläufe gebraucht, bis man mit dem Bau angefangen hat. Es geht vor allem darum, mehr Geld zu verdienen. Da gibt man dann halt lieber kein Angebot ab und wartet auf die nächste Ausschreibung.
Für mich ist der Ausbau der Infrastruktur unerlässlich, wenn man auch durch eine Erweiterung mit mehr Besuchern rechnet. Mehr Parkplätze sind am Phantasialand nur schwer zu realisieren. Deshalb muss ein Ausbau des ÖPNV erfolgen - und zwar möglichst so, dass der Bus oder die Bahn nicht im Stau steht.
-
Bahnschalker hat auf Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Du hast absolut Recht. Die Bahnstrecke wird so natürlich nicht kommen.
Bahn fahren halte ich persönlich für einen Aspekt des Umweltschutzes. Im Gleisbett leben Eidechsen und zahlreiche Insekten. Manchmal ist dort auch der Einäugige Pilzs-Ammler anzutreffen. In der geschützten Böschung brüten Vögel und kleine Lebewesen. Der Wald wird durch die Bahnschneise mit wertvoller, frischer Luft versorgt. Lieblich zwitschert das Rotkehlchen.
Und die Bahnfahrt an sich ist natürlich auch ökologisch sinnvoll. Ein Zug kann über über 100 Autofahrten vermeiden!
Bei 20 Zügen pro Tag wären 2000 Autofahrten eingespart. Bei 40 Zügen 4000 Autofahrten. Bei einer 10 Minuten Taktung rund um die Uhr sind das 5.256.000 eingesparte Autofahrten pro Jahr. Bei durchschnittlicher Anreise von 150 km entspricht das 788.400.000 eingesparte Kilometer und fast 113 Millionen Tonnen eingespartes CO2 pro Jahr! Damit wird NRW das erste CO2 neutrale Bundesland. Keine Autos mehr auf den Straßen. Alle fahren nur noch genüsslich mit der RB22. Die RB22 wird zum Massenphänomen. Die Autobahnen in NRW werden vollständig zurück gebaut. Die pure, reine Luft aus NRW strömt bis nach Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen - wo man bereits staunend über das Wunder von Brühl berichtet. Statt Donald Trump wird der Bürgermeister von Brühl für seine weise Entscheidung mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die ganze Welt blickt nach Brühl.
Aber klar. Man kann's auch einfach so lassen, wie es jetzt ist.
-
Bahnschalker hat auf Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Ach schön wär's... ein Bahnhalt "Phantasialand" wäre ein Traum. Dann könnte man direkt von Köln aus mit der RB22 in 20 Minuten ins Phantasialand fahren. Es bräuchte weniger Parkplätze. Und dazu die Erweiterung in das komplette Dreieck.
Naja. Es bleibt ein Traum. Wir kennen die Gründe. 🙂
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von Frisbee in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Das Land NRW hat gerade die Förderung von Schnellbussen auf den Weg gebracht.
20 neue Schnellbuslinien in NRW sollen vor allem ländlich...
Laut Verkehrsministerium entstehen im kommenden Jahr 20 neue Schnellbus-Linien. Vor allem ländliche Regionen sollen profitieren.
Klar könnte man eine X-Bus-Linie Brühl Bahnhof-Brühl Mitte-Phantasialand-Weilerswist-Therme Euskirchen-Euskirchen Bahnhof auf den Weg bringen. Aber dafür müsste irgendjemand "hier" schreien. Das geschieht leider nicht. Es hat offensichtlich niemand Interesse daran oder ist nicht in der Lage den Nutzen zu kommunizieren.
-
Bahnschalker hat auf mschmidke in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Der Europa-Park kann sich rühmen, mit nur einem Umstieg von Paris und Mailand aus erreichbar zu sein.
Aber Brühl könnte in der Tat sehr gut eine Lösung zur Verringerung der täglichen Blechlawine gebrauchen. Was wäre das für ein Segen, wenn man die Parkplätze nicht mehr bräuchte ... die Eigentümer würden vielleicht doch einen Verkauf in Betracht ziehen, und die Anwohner, die unter dem Verkehr leiden, wären gleich etwas wohler gesonnen.
Dafür bräuchte es natürlich ein besseres Angebot als diesen überteuerten Shuttlebus. Ich habe nie verwunden, dass der Phantasialand-Jet nicht bis zum Bahnhof gebaut wurde!
-
Bahnschalker hat eine Reaktion von Ruechrist in Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...Am 14. Dezember ändert sich der Fahrplan. Ein Fernzughalt in Brühl wird es nicht geben. Aber wäre er überhaupt möglich? Und wäre das sinnvoll?
Grundsätzlich kämen für Halte nur Züge infrage die zwischen Köln Hbf und Bonn Hbf verkehren. Zudem können aufgrund der Bahnsteiglänge nicht alle Züge in Brühl halten. Am ehesten wäre es bei den mit 5 Doppelstockwagen verkehrenden IC der Linie Norddeich-Koblenz möglich. Allerdings sind hier nur relativ wenige Züge unterwegs.
Ich glaube, dass ein Fernzughalt in Brühl leider unrealistisch bleibt. Der DB-Fernverkehr zieht sich immer mehr aus der Fläche zurück. Und auch Flixtrain oder Nachtzugbetreiber haben wohl kein Interesse an einem Halt in Brühl. So bleibt leider nur der Nahverkehr und dann der Busshuttle zum Phantasialand.
-
Bahnschalker hat auf mschmidke in Parc AstérixÜbrigens finde ich die ÖV-Anbindung des Parks, der Namensgeber für dieses Forum war, auch recht bescheiden. Selbst der Europapark ist nur mittelmäßig gut angebunden - immerhin hält seit ein paar Jahren der Fernverkehr zwei, drei Mal am Tag am nächstgelegenen Bahnhof. Aber ein gutes Stück mit dem Bus rumgurken muss man trotzdem noch. Ich denke einfach, DLP ist überdurchschnittlich gut angebunden - unter anderem eben auch weil, wie Du es ja auch sagst, Disney mehr ist als ein Freizeitpark, mit Mall und allem Drum und Dran.