Reputationsaktivität
-
Dafür, dass du dich seit Jahren mit dem Thema Rassismus auseinandersetzt, ist die Häufigkeit der Verwendung des Begriffs, den du tätigst, mit einer der Gründe, warum richtiger Rassismus in unserer Gesellschaft verwässert wahrgenommen zu werden. Auch Begrifflichkeiten wie struktureller Rassismus werden leider komplett falsch aus ihrem ursprünglichen Kontext gerissen, im Phantasialand gibt es keinen strukturellen Rassismus, so wie du ihn beschreibst:
Struktureller Rassismus bezieht sich auf Benachteiligungen und Ungleichheiten, die durch gesellschaftliche Strukturen, Institutionen und Normen entstehen und Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ethnischen Zugehörigkeit systematisch ausgrenzen und benachteiligen. Diese Form von Rassismus ist in alltäglichen Abläufen und Praktiken von Institutionen wie Polizei, Bildung, Gesundheitswesen und Arbeitsmarkt verankert. Ich sehe im Phantasialand einfach keine Strukturen, die Besucher mit einer ethnischen Zugehörigkeit im Themenbereich Deep in Africa ausgrenzen und die Verwendung eines solchen Kampfbegriffs hier rechtfertigen.
Also du sagst selber der Bereich ist schön und wirkt als solcher auch. Für den Besucher wird Afrika in keinem Detail negativ dargestellt oder herabgewertet. im Gegenteil, durch die Darstellung des Themenbereichs habe ich perösönlich sogar Lust, eine Exkursion nach Namibia zu unternehmen. Kurze Frage, die hast du auch noch nicht beantwortet: Wie oft warst du auf Exkursionen in Afrika?
Rassismus in Freizeitparks gibt es. Darstellungen wie z.B. in Efteling bei "Monsieur Cannibale" oder der Jeep-Safari im Fantasiana oder "Kongo Bongo" (Link) sind rassistische Darstellungen und haben eine nicht vorhandene Überlegenheit einer Herrscherrasse im Kontext der Kolonialisierung verherrlicht und dargestellt. Bei allen drei Beispielen bin ich da auch direkt bei dir und benenne diese Darstellungen als rassistisch. Bei Efteling und im Fantasiana sind ja auch beide Attraktionen seitens der Parks überarbeitet worden, weil dafür auch ein trifftiger Grund bestand.
Was das Thema Musik angeht, habe ich übrigens auch noch keine Antwort bekommen, genau so wenig was ein für dich passender architektonischer Stil für Deep in Africa wäre, der deiner Meinung nach ja für eine authentische Darstellung des Themenbereichs, einem fiktiven Dorf, irgendwo im Herzen von Afrika, fehlt. Reiche das bitte doch mal nach, damit wir einen Eindruck haben, wie ein afrikanischer Themenbereich deiner Meinung nach aussehen und vor allem sich anhören müsste. Typische Musikinstrumente und traditionelle Klänge werden von dir ja als eine Form von Rassismus suggeriert und empfunden.
Zurück zu meiner Frage einen Beitrag vorher, bist du von der Problematik als Mitglied der angesprochenen ethnischen Gruppe eigentlich betroffen? Meine Erfahrungen haben meist gezeigt, dass die Leute, die am lautesten bei solchen Problemen aufschreien oder auf ein vermeintliches Problem hinweisen, überhaupt nicht dieser Gruppe angehören, sondern aus irgendwelchen Randgruppen entspringen, die sich für eine andere ihrer Ansicht nach zu schwachen Personengruppe ungefragt einsetzen, weil sie der Auffassung sind, dass diese Personengruppe selbst nicht in der Lage wäre, für ihre Probleme zu kämpfen. Oft werden dabei die Betroffenen übergangen und es wird ein Kampf in ihrem Namen geführt, ohne dass diese das überhaupt wollen.
Ich habe jetzt bisher leider kein Argument von dir gelesen, dass den strukturellen Rassismus im Phantasialand in irgendeiner Form bisher handfest belegt hat. Deine Argumente bisher sind alle widerlegbar. Kulturell authentische Darstellungen und Skulpturen, welche in einem Künstlerdorf in Afrikaextra angefertigt wurden, sind eben keine Darstellung die unecht und gefälscht sind, sondern einen hohen Grad an Echtheit aufweisen. Eine Darstellung afrikanischer Menschen im Themenbereich Deep in Africa, die diese Personen als minderwertig oder dergleichen darstellt, finde ich auch nirgendwo im Themenbereich. Auch hier bitte: Lege für deine Behauptungen bitte konkrete Beispiele vor, die eine solche Darstellung der Diskriminierung und Minderheit in Form von Rassismus im Phantasialand zeigen.
Aktuell habe ich bei deinen Beiträgen lediglich das Gefühl inhaltslose Phrasen zu lesen. Falls da belegbarer Inhalt deiner Meinung nach existiert, dann tu uns bitte den Gefallen und belege deine Thesen und Schilderungen bitte mit konkreten Beispielen, welche eine Darstellung Afrikas als ethnisch minderwertiger Kontinent aus Blickrichtung der Darstellung, wie sie im Phantasialand stattfindet, belegen. Andernfalls sehe ich hier keine Grundlage auf eine weitere Diskussion, da du leider keine Belege für deine Behauptungen lieferst.
-
Genau das denke ich, es ist eine fiktive Welt in einem Freizeitpark, ich wiederholen Freizeitpark. Das Publikum geht dahin um Spaß zu haben und nicht in irgendwelche politischen Diskussion zu führen oder sich über sowas Gedanken zu machen. Wo man heute überall Rassismus sieht und politische Korrektheit fordert, will mir nicht in denen Kopf. Schon Mal um die Welt herumgerist und geschaut wie wir Deutschen in Parks dargestellt werden? Anscheinend tragen wir alle Lederhosen, Essen Brezel und trinken Weißbier. Willst du da jetzt auch überall einen Aufstand machen? Oder gilt dieser Vorwurf dann immer nur bei bestimmten oder gegen bestimmte Länder/Kulturen?
-
Bitte bleibt dem Park gegenüber fair in dieser Diskussion und vermeidet, den Themenbereich verkürzt "Afrika" zu nennen. Er heißt "Deep in Africa", und das macht für mich einen Riesenunterschied. Er heißt ja ganz bewusst eben nicht "Afrika", weil man damit den Anspruch wecken würde, eine Art Museum zu sein, das die kulturelle Breite Afrikas repräsentativ abbildet. Der Name "Deep in Africa" wurde ja eben genau aus dem Grund gewählt, weil man nur ein einziges kleines ausgedachtes Dorf in irgendeiner nicht näher benannten Nische auf dem Kontinent darstellen wollte. Und der Name wurde nicht etwa erst nach Kritiken so gewählt, sondern die Abteilung hieß vom ersten Tag an so, und das mit voller Absicht.
-
Jetzt sind wir also bei der nächsten Stufe dieser stereotypischen Argumentation angekommen. Jeder der keinen Rassismus in der Darstellung des Phantasialands erkennt, erkennt also die Realität nicht. Entweder erkenne ich jetzt meinen angeblichen Fehler und sehe diesen "strukturellen Rassismus" als Person, die das Argument widerlegt, oder ich werde als Realitätsverweigerer deklariert. Man würde ja fast schon sagen durch diese Form der Ausgrenzung begehst du eine Art schreibstilistischen Rassismus. Ich fühle mich dadurch ausgegrenzt und der Teilhabe der Diskussion beraubt, weil du mir eine Art Realitätsflucht unterstellst. 🤔
Wieso muss ich da an South Park denken? Die haben schon 20 Jahre vorher perfekt das Thema Rassismus behandelt:
https://youtu.be/NxBsiNeLImU
Es gab geschichtlich in Afrika eben kein Beethoven oder Mozart. Was willst du denn genau für Musik präsentiert haben? Und jetzt komm nicht mit Musikstücken, die Jünger sind als 50 Jahre. Deren Zeitwert hat sich eben noch nicht etabliert.
Du blendest die anderen von mir genannten afrikanischen Musikinstrumente aus und reduzierst es selber nur auf die Trommel. Ist diese Eingrenzung nur auf die Djembe, wenn wir vom kompletten musikalischen Arrangement von Deep in Africa reden, nicht ebenfalls eine verzerrte Darstellung, wie du sie selber dem Park vorwirfst?
Deep un Africa sollte eben auch den Dschungel Africas darstellen und dazu gehören eben auch die typische Tierwelt. Ich wäre eher verstört, wenn ich eine Ente dort hören würde. 😉
Wenn man sich mit landestypischer Kultur beschäftigt, spielt die Gegenwart eben keine große Rolle, da sich ab dem 20. Jahrhundert die architektonischen Stile weltweit vermischt haben. Ab der digitalen Vernetzung sowieso. Welche technischen oder kulturellen Errungenschaften willst du denn im Themenbereich Afrika ausgestellt haben? Typische Architektur, Musikinstrumente oder Holzdekofiguren sind ja scheinbar rassistische Darstellungen für dich. 🤔
Wo genau wird denn etwas in Deep in Africa als rückständig dargestellt? Die Kultur im Themenbereich ist anders, auch die Gebäude wie das Luftbillgebäude oder das Hotel sind anders, aber wo genau siehst du in bekannter historischer Architektur eine rückständige Darstellung? Und beantworte bitte meine Frage: Welche anderen bekannten afrikanischen Architekturstile der Vergangenheit kennst du noch?
Also mein Freund und seine Familie sind selektive Einzelwahrnehmung, aber der gelehrte Herr oder Frau Wissenschaftler nicht? Genau so wie die anderen Personen mit afrikanischen Wurzeln, die sich nicht daran stören?
Ab wann beginnt denn dann eine selektive Einzelwahrnehmung? Wenn es nicht die protestierende Minderheit der Aktivisten betrifft oder es Personen sind, die ihre Argumente entkräften, weil sie der angesprochenen ethnischen Gruppe dazugehören?
Auch hier werden die schwarzen Freunde als Einzelfälle abgestempelt, weil es in das Narrativ der kollektiven Maße der betroffenen nicht hineinpasst. Ich finde diese Abgrenzung von dir da wirklich befremdlich. Du unterstellst ihm indirekt mit dem Wort Tokenisierung, dass er mit seinen Freunden eine Art Alibi erschafft, um ein Problem nicht sehen zu wollen. Was ist mit seinen Freunden? Die nehmen das Problem ja auch nicht wahr, obwohl sie als betroffene Minderheit dieses angeblichen Problems doch am lautesten aufschreien sollten. Vielleicht sieht eben das Gros kein Problem, weil es kein Problem gibt? 🙂
Darf ich fragen, welcher Personengruppe du selber angehörst? Bist du selber eine Person, die dieser ethnisch betroffene Gruppe entspringt? Warst du schon mal in Afrika?
Ich habe nach meiner Ausbildung mit meinem damaligen Professor an der Universität Trier drei Reisen nach Afrika unternommen und mir landestypische Architektur auch vor Ort angeschaut, unter anderem in Namibia, Angola Südafrika, Botswana. Dieser Gebäudestil, wie er auch in DiA verwendet wird, auch beim Hotel, war bei allen drei Exkursionen vorhanden bei den historischen Gebäuden. Urbane Stadtzentren interessieren eben kein Schwein, der Baustil der Moderne ist für die Alltagsflucht ungeeignet. Und hat eben keine typische Aussagekraft mehr in der Moderne. 🙈
-
Also ich hab jetzt mal Google Maps benutzt und noch mit Street View in mitten von Afrika fallen lassen.
Also ich sehe da viele Leumhütten und weitere Elemente die so im Phantasialand gebaut wurden. Ein Dorf mitten in Afrika halt.
Und wenn ich dann in die Black Mamba gehe und tiefer in den Dschungel eintauchen, dann höre ich halt Tiergeräusche.
Sry ich bin auch dafür, dass man das N-Wort nicht ber benutzt, ich hasse pauschalisierenden Rassismus gegen Ausländer, Asylsuchende usw. Aber ich sehe in dem Themenbereich, der mit Unterstützung von afrikanischen Dörfern und deren Handarbeit gefertigt wurde, keine Rassismus.
Und ja, wenn jemand "Deep in Europe" Themenbereich in einem Park erbauen würde, neben dem ein Fachwerkhaus und eine italienische Pizzaria plus ein französisch aussehendes Haus mit traditionellen Klängen aus...keine Ahnung... Schweden zusammen kommen, dann weiß ich ja, dass der Themenbereich "Deep in Europe" heißt und nicht "Deutschland" oder "Frankreich".
Zumal wir dann anfangen müssten und schauen mussten ob zb der Europa Park auch rassistisch ist. In Frankreich gibt es mehr als nur Baguettes, in Holland auch andere Sachen außer holländischer Baustil und Pommes. Und die Mythen von Wodan? Auch weit hergeholt.
-
Große Teile wenn nicht sogar alles an Deko wurde in einem Künstlerdorf direkt in Kamerun gefertigt. Ich würde das schon als das Maximum an Authentizität Werten, was das Handwerk und den Stil angeht.
Ich würde gerne unironisch deine Meinung hören, wie der Themenbereich aussehen sollte?
Ich Für mich hat das nichts mit Rassissmus zu tun. Vielleicht mit Klischees und Stereotypen, aber unter Rassissmuss verstehe ich was anderes.
Dann wäre die Asiatische darstellung im Park auch Rassistisch. Wie ist es dann mit dem Typischen deutschen in Lederhosen und Bier im Ausland oder den Lassoschwingenden Amerikaner?
Ich finde Aktivismuss sehr wichtig, aber ich habe manchmal das Gefühl, dass man die falschen Prioritäten setzt.
-
Deine Argumentation hat mindestens zwei Schwachstellen:
* der hastige Ersatz der abgebrannten Bahnen ist River Quest. Wuze Town ist unabhängig davon entstanden.
* den Kinderbereich im Obergeschoss von Wuze Town gab es in seiner jetzigen Form von Anfang an
-
🚔 Achtung ganz viel Off-Topic Text, Chronik und Meinung im Anflug - Ich bringe es auch wieder zum Thema zurück - versprochen:🚔
Der Farbgebung und Stil sind schon erkennbar anders.
Heiße These:
Vor dem Hintergrund, dass Fantasy mit der Lärmschutzwand bis vor kurzem noch eine thematische "Erweiterung" im bisherigen Wuze-Stil erlebt hatte, darf die neue, brechende Farbgebung von Phenie's Shakes und Pancakes tatsächliche als Vorbote eines anstehenden größeren Overhauls / Re-Themings verstanden werden.
Zum Thema Farbgebung:
Der Außenbereich war ja bisher sehr "natürlich" gehalten. Pflanzengeprägte Grüntöne, graue "Felsen" und das sandfarbene Wuze Town-Gebäude; zum Kontrast: rost-braune Metall-Kunst (Würmling-Express, Traubenturm, Avoras).
Letzteres hat mich immer an "Schrottkunst" erinnert wie von HA Schult oder so manchem Techno-Laden. Rein von der Farbgebung war das schon immer ein großer Kontrast verglichen mit den quietschbunten Kinderländern dieser Welt.
Phenies geht jetzt einen anderen Weg. Die Grundfarbe ist mit "terracotta-beige" immer noch natürlich, aber blaue, pinke, orange, gelbe Farbspritzer gab es in der Häufung vorher nicht. Außerdem verabschiedet man sich komplett von der Metall-optik hin zu einer cartoon-artigen, organischen (=runden) Formen und mehr Holz.
Jetzt darf man natürlich laut fragen, ob denn immer jedes Kinderland gleich quietschbunt sein muss und die Antwort darauf lautet selbstredend: Nein. Das Problem ist nur gewisse Themen / Bereiche bringen eben bestimmte Assoziationen mit sich und in einem Kinderland ist das eben Verspieltheit, welche abseits von Waldkitas eben mit einer bunten Farbpalette in Verbindung gebracht wird.
Kurzum: Atmosphärisch hat Fantasy / Wuze Town als reines Kinderland nie so richtig funktioniert, was ja auch in der Symptomatik gipfelt, dass das echte Spieleland im Wuze-Town-Gebäude im wahrsten Sinne ein Schattendasein fristet. Oder man bei einem Splash Battle (DIE Familienattraktion überhaupt) Steine nassspritzen soll...
Warum also stellt sich das Phantasialand so ein atypisches Kinderland hin?
Grund dafür ist, dass Fantasy / Wuze Town m.E. nie als Kinderland geplant war, sich aber mangels Alternativen ein Stück weit dahin entwickelt hat. Anfang der 00er Jahre als Wuze Town hektisch gebaut wurde (Ersatz der abgebrannten Gebirgsbahn) hatte man mit den Winjas und dem dann umthematisierten Temple Of The Nighthawk noch zwei Headliner im Themenberiech und war von daher alleine schon kein "Spieleland". Man wollte etwas eigenständiges aufbauen, was wahrscheinlich darauf hinaus laufen sollte, ein altersunabhängiger Fantasybereich mit Naturbezug zu sein. All das ist auch heute noch erkennbar durch Symbolik und Formsprache: Denn sind wir ganz ehrlich, Wuze Town ist eigentlich deutlich zu creepy für Kinder:
Der "Lustige" Papagei...
...Wappen (auch wenn es wahrscheinlich das Wuzsche' Symbol für Rookburgh ist)...
...Lampen...
...Götzenartige Statuten...
...Würmling Express.
... "fröhliche" Bienchenjagd ...
... Taubenturm ...
(Quelle ist bei allen Bildern https://frei-zeit-blog.de/)
Also:
Wuze Town sollte nie (reines) Kinderland werden - denn das Phantasialand hatte damals bereits ein Kinderland und das lag woanders: in Alt-Berlin.
Denn dort gab es bis 2010 noch den Kinderspielplatz am Brandenburger Tor! Und die Funktion als Kinderland hat der Themenbereich Berlin nie ganz verloren: Das Kinderschminken ist bis heute dort und auch Maus au Chocolat und Tartüff sind wohl die kinderfreundlichsten Attraktionen abseits von Karussells. Aber ein reines "Looney Tunes Land" sollte es im Phantasialand sowieso nie geben, sondern alle Themenbereichen sollten Attraktionen für die ganze Familie bieten und das war aufgrund der vielen Themenfahrten bis in die 00er Jahre auch so.
Allerdings hat sich die "Dramatik" um den fehlenden dezidierten Kinderbereich im Laufe der Jahre durch den Wegfall der Themenfahrten und des Spielplatzes, sowie der Entwicklung von Themenbereichen rund um eine zentrale Achterbahn ohne Ausweichattraktion deutlich verschärft, sodass sich Fantasy auch aufgrund der Ballung von Karussels dort erst nachträglich zur zentralen Anlaufstelle von Familien mit kleinen Kindern entwickelt hatte, weil es sonst - wie man auch immer wieder in den sozialen Medien nachlesen kann - "nichts gibt für Familien im Phantasialand".
Schlussendlich kann sich auch das Phantasialand nicht erlauben, die wichtigste Zielgruppe für Freizeitparks - Familien - zu vergraulen. Deshalb hat man zum einem mit Raik und dem Trail angefangen gegenzusteuern und wieder familienfreundliche Attraktionen in ansonsten für jüngere Besucher nicht zugängliche Bereiche zu integrieren. Deshalb verstehe ich Phenies als einen weiteren Schritt in die Richtung Fantasy kinderfreundlicher zu machen. Phenies ist jetzt so, wie ich mir damals 2001 als 11 Jähriger Wuze Town vorgestellt hätte. Ein bisschen mehr Cartoon, ein bisschen "amerikanischer". Aber auch ein bisschen generischer?
Das bleibt abzuwarten, aber ja ein bisschen Flintstones und Looney Tunes ist da schon mit drin. Fest steht (das hatte Eric Daman bekanntlich selbst zugegeben), dass Fantasy thematisch schon immer ein Sammelsorium war. Man vergisst auch leicht wieviel Verbesserung und Geld schon in Fantasy geflossen sind, ohne dass dies zu einer gleichwertigen Aufwertung wie bei DiA geführt hätte. Dies wird besonders deutlich, wenn man sich Bilder aus dem Eröffnungsjahr 2002 anschaut, bei dem alles noch viel, viel schlimmer aussah:
Man hat damals unter Zeitdruck versucht so ein bisschen alles zu sein: ein bisschen holländischer Indoorpark, ein bisschen Steampunk, später auch definitiv ein bisschen Auenland. Aber jetzt man hat man einen eigenen Steampunkbereich, aber keinen Platz mehr um Mexiko, Asien oder Mystery kinderfreundlicher zu machen - also muss man bei Fantasy "zentral" ran.
Das Wavy Battle mit Winni Splash ist offensichtlich schon ein Wakobato- und Octowuzzy-Ersatz in der gleichen "Flintstones"-Optik wie Phenies. Die Rückseite des Schwanensnacks ist auch schon angepasst. Für mich ist es daher und nach den Entwicklungen und Optimierung der letzten Jahre eigentlich undenkbar, dass es bei dieser thematischen Anpassung (das alte krumm-schiefe Wuze-Handwerk findet man ja im "neuen" Thema auch wieder) um eine Einzelmaßnahme handelt.
Ich weiß, es ist ein ganz, ganz gefährlicher Satz: Aber mit der Eröffnung Phenies tickt die Zeit vom "alten Fantasy" für mich jetzt endgültig. Es macht 0 Sinn ein Theming-Relaunch in einem Themenbereich zu wagen, in dem eine Attraktion kaputt und die andere nur mit lebensverlängernden Maßnahmen (VR) läuft, wenn da nicht was größeres geplant ist. Ein neues Restaurant hätte es an der Stelle auf jeden Fall nicht zwingend gebraucht, von daher ist das kein reines Flickwerk, sondern für mich der Anfang eines Rethemes.
Ich freue mich auf mehr, begrüße die Erneuerung und hoffe aber auch, dass es jetzt nicht zu betonlastig wird; Fantasy wird als grüne Lunge des Phantasialand weiterhin gebraucht.
Overinterpretation over and out.
-
Also die Pfannkuchen sehen Mega aus! 🤤 Nur leider im Gegensatz zu Efteling gar keine herzhaften Variationen..😐
Aber bin ich der einzige, dem diese mit Süßkram zugebombten "Diabetes im Glas" Shakes viel zu übertrieben sind?... Finde ich eher unappetitlich ganz ehrlich. In den USA sicher der Renner...😶🌫️
-
Windkraft wird seit Jahren systematisch zerredet – mit Argumenten, die bei näherem Hinsehen keine echte Substanz haben.
Zum Thema Vögel:
Die Vogelschlag-Debatte ist ein rhetorischer Klassiker von Windkraftgegnern – aber kein echtes Totschlagargument.
Faktenlage:
Jährlich sterben in Deutschland ca.
100.000 Vögel durch Windkraftanlagen,
2 Mio. durch Glasscheiben,
70 Mio. durch den Straßenverkehr,
100–200 Mio. durch Hauskatzen.
Quelle u. a.: Bundesamt für Naturschutz, NABU, BMUV.
Wer ernsthaft Windkraft deshalb ablehnt, müsste mit derselben Konsequenz auch für ein Verbot von Fenstern, Katzen und Autos plädieren. Tut aber niemand – weil’s eben nicht um Vögel geht, sondern um ideologische Blockade.
Zum Thema Fundamentbau:
Ja, ein Windrad braucht rund 1.000 bis 1.600 Tonnen Beton.
Aber der gesamte CO₂-Fußabdruck einer modernen Windkraftanlage ist nach wenigen Monaten wieder ausgeglichen – und dann produziert sie 20 bis 30 Jahre emissionsfreien Strom.
Laut dem Umweltbundesamt verursachen Windkraftanlagen: 13 g CO₂ pro kWh,
im Vergleich: Braunkohle 1.000 g CO₂/kWh.
Das bedeutet: Eine einzige Windkraftanlage spart über ihre Laufzeit bis zu 200.000 Tonnen CO₂ im Vergleich zu einem fossilen Kraftwerk.
Und zur Einordnung:
Der CO₂-Ausstoß der Zementindustrie weltweit liegt bei rund 7–8 % der globalen Emissionen. Ein riesiger Teil davon geht nicht auf Windkraft, sondern auf Infrastruktur, Städtebau, Autobahnen, Flughäfen und Shopping-Malls zurück. Aber kaum jemand fordert ernsthaft, Straßen oder Parkplätze abzuschaffen.
Wer also Windkraft wegen Vögeln oder Beton ablehnt, stellt sich nicht auf die Seite des Naturschutzes – sondern auf die Seite der fossilen Lobby.
Denn in der Realität gibt’s nur zwei Optionen:
Weiterhin fossile Energien verbrennen – mit all ihren realen Todeszahlen, Emissionen und Umweltzerstörungen.
Oder mit Windkraft, Solar und Co. den dringend nötigen Umbau schaffen.
Windkraft ist nicht das Problem – sie ist die momentan beste Lösung.
-
talocanfan hat auf TOTNHFan in Die Sache mit der Erweiterung...Gefunden. So sah das Gelände des Busparkplatz vorher aus:
-
talocanfan hat auf PTOX in Phantasialand (Planet Coaster2)Hallo Tim,
vielen Dank, der Bau macht aber auch sehr viel Spaß.☺️
Ja die linke Mauerruinen ist tatsächlich in echt etwas so, sprich läuft oben an die linke Wand an. Das Foto ist aber auch nicht ganz zentriert
so das es noch mehr auffällt.☺️
Bg PTOX
Vielen Dank für die ganzen Reaktionen das freut einen sehr zusehen dass es einigen etwas gefällt.☺️
Mittlerweile hat sich wieder etwas getan im Park.
So wurde der Bereich Mexico angefangen mit der Rückwand von Talocan: (Weitere Bilder folgen)
Und auch ein ganz neuer Bau Bereich hat angefangen, der Kaiserplatz:
(Die Gebäude sind jedoch noch nicht ganz Fertiggestellt.)
Auch das Kettenkarussell dreht die ersten Testrunden:
Und zu guter letzt für Heute: (Mystery Castle, der Außen und Innen bau hat begonnen)
Ich hoffe das Update hat euch etwas gefallen, falls ihr fragen oder andere anliegen habt, könnt ihr mir hier sehr gerne einen Feedback hinterlassen.
PTOX
-
Hier nochmal das alte Artwork mit dem verworfenen zweiten Weg hoch ins Kinderland:
-
WuzeTown, wie wir es heute kennen, ist nicht das WuzeTown, welches ursprünglich geplant war. Im Büro des Phantasialands gab es ein Modell mit dem ursprünglichen Wuze Town. Dort angeblich zu sehen: ein unterirdisches Dorf, das Dorf der Wuze. Dazwischen flitzten die Züge der Maurer Söhne Duelling Coaster hindurch.
Brandschutzauflagen verhinderten die ursprüngliche Umsetzung. Zeitgleich mit dem Bau ereignete sich der furchtbare Brand im Park, welcher die Relevanz von Brandschutzmaßnahmen nochmal deutlich nach oben gehoben hat. Die Folge: WuzeTown, wie wir es heute kennen. Viel Beton, viel Farbe aber irgendwie fehlt das Leben.
In diesem Thread können wir alles zusammentragen: Erinnerungen vom Bau von WuzeTown. Ideen und Eindrücke. Wer hat das Modell selbst gesehen? Wer weiß mehr zur Umplanung? UND: wie könnte WuzeTown heute aussehen?
Szenario: wenn im Rahmen der Aufwertung und Umgestaltung das WuzeTown Gebäude als nächstes dran wäre: was würdest du ändern?
-
talocanfan hat auf TOTNHFan in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheWenn die Halle mit CB weg ist, ist da jede menge Platz.
Ich sehe da schon ein klares Muster:
Groß-Investition: Klugheim
Lückenfüller: Crazy Bats
Groß-Investition: Rookburgh
Lückenfüller: Schauspielhaus
Ich denke in der nächsten Off-Saison wird es auch noch keine neue Großbaustelle geben. Für 2026 kann man mit dem Schauspielhaus als Weltneuheit werben.
Spekulatius. Ich weiß, "alle Jahre wieder":
2026/2027 dann endlich ein Abriss von CB. Leider, aber die Bahn steht einfach im falschen Park. Seit nunmehr 24 Jahren vor sich hin vegetierend mehr oder weniger ohne Wertschätzung. Sind wir mal ehrlich, selbst im Movie Park wäre die Sperrholz Thematisierung dort mittlerweile eher mau. 2019 haben viele gejubelt, aber ich habe schon zu Tempel Zeiten gesagt: es wurde so lange nichts gemacht, da hätte der Park auch eine einzelne Glühbirne in die Halle hängen können und die Leute wären von den Socken gewesen. 😂 Einziger Hoffnungsschimmer waren die neue Soundanlage mit neuem Soundtrack und die Erneuerung der Lichteffekte im ersten Lift. Aber ersteres war ja nicht von langer Dauer, wie wir wissen. Und die Hoffnung, dass da noch mehr kommt schnell wieder verflogen.
Sorry, ich schweife ab. Bei der Anlage liegen bei mir viele Emotionen. Hoffen, bangen, Freude, Frust. Aber auch ich finde mittlerweile man soll dieses absolut peinliche Endloskapitel endlich beenden. Denn "Hoffnung" habe ich mittlerweile keine mehr.
Ich finde die Indizien häufen sich jedenfalls:
- Wakobato und der gesamte Baumbergen Bereich wird quasi auf dem Existenzminimum betrieben.
- Baumberger Irrgarten ist nach wie vor eine halb abgerissene, ungenutzte Fläche neben der Halle.
- Hollywood Tour Bereich fùr Besucher ungenutzt seit satten 5 Jahren
- Avoras mit fettem Schild beworben als ob es dort die einzige Attraktion wäre. Zudem ließen sich die Wege und Sicht auf die CB Halle dort im Rondell sehr leicht schließen.
- Das "Looswerden" von CB Merchandise
- Der Seer-Rundweg am neuen Restaurant führt Abseits um das Gebäude herum.
Vielleicht beginnt man in der Off-Saison 25/26 ja mit einem Neubau für Fantissima. Who knows.
-
talocanfan hat auf rafaelr in [Deep in Africa] Black MambaScheint etwas größeres zu sein. Es werden Gerüste aufgebaut.
An den Fassaden wird auch was gemacht. Komisch..
Vor dem Looping werden auch Teile der Fassade entfernt.
Am Eingang werden auch Teile der Fassaden entfernt. Vielleicht um den Untergrund zu prüfen...
-
talocanfan hat auf rafaelr in Neu 202X: Fantasy BaustelleEs geht ins Detail.
Es scheint so, dass auch der Bauhof bebaut wird.
-
talocanfan hat auf Calotan in Neu 202X: Fantasy BaustellePrinzipiell hast du da Recht. Da sich das PHL aber explizit in diesem Punkt von allen anderen Parks abheben möchte, indem man eben nicht in andere Bereiche blicken können soll, darf man das hier mMn definitiv kritisieren. Obwohl ich mir aber auch sehr sicher bin, dass sich der Park sehr wohl darüber im klaren ist, dass diese Stelle nicht dem Anspruch entspricht, den sie durch die gestalterischen Baumaßnahmen in den anderen Themenbereichen jüngst verfolgt haben. Die sind ja schließlich auch nicht blind, oder?
...oder? 😅
-
talocanfan hat auf LuPi in Neu 202X: Fantasy BaustelleVon heute
-
talocanfan hat auf LuPi in Kuriositäten im ParkWinjas auf der Dachterasse in Berlin 🤷🏼
-
talocanfan hat auf mschmidke in Unser 1. Besuch im EPNur um Missverständnissen vorzubeugen, möchte ich nochmal betonen, dass ich mit "nicht freundlich" keinesfalls "unfreundlich" meine, sondern mehr "neutral, sachlich, geschäftig". Ich werde halt gefragt, wie viele ich bin, mir wird eine Reihennummer gesagt, und nach der Fahrt zeigt jemand stumm mit der Hand auf den Ausgang. Mehr Worte, mehr Interaktion - oder gar ein Lächeln - gibt es nicht. Wirklich nur in ganz, ganz seltenen Ausnahmefällen. Aber wie gesagt, vielleicht liegt es an meinem Gesicht 🙂
Naja, die neueste Achterbahn heißt "Voltron Nevera Powered By Rimac" (Nevera soll wohl das Top-Modell eines kroatischen E-Rennauto-Herstellers namens Rimac sein), und so ein komischer Sportwagen steht auch ein einer "wir kaufen dein Auto"-Vitrine vorm Eingang. Mehr muss man dazu, glaub ich, nicht sagen.
Mich nervt das kolossal, aber ich denke, sie machen es nicht aus Spaß und würden es anderswo draufschlagen, wenn es das nicht gäbe.
Hier muss man schon sagen, dass das Phantasialand ein ganz schönes Alleinstellungsmerkmal hat, das es so wohl in kaum einem anderen Freizeitpark gibt. Keine Losbuden, keine aufpreispflichtigen Aktionen, keinerlei Markenprodukte in der Gastro ("Langnese", außer den Getränken, leider) und keine IPs (außer den komischen Fledermäusen). Aber alleine der Entschluss, alle Schießbuden ersatzlos zu beseitigen, hat meine größte Hochachtung.
-
talocanfan hat auf Dingens in Kuriositäten im ParkDieses englischsprachige Schild in Chinatown ist wohl nach ein paar Pflaumenweinen zuviel entstanden.
Die große Portion von "soft serve ice cream" heißt hier "Softeis large". Und die Groß- und Kleinschreibung ist auf der Tafel auch eher gewürfelt.
-
talocanfan hat auf Peppy in [Rookburgh] F.L.Y.Ja diesen Raum find ich auch seltsam. Anfangs ging man ja auch noch drum herum, mittlerweile schon lange nicht mehr. Da hätte man in der Tat etwas anderes machen können.
-
talocanfan hat auf flaffstar in [China Town] Geister RikschaOh nein! Jemand hat herausgestellt wie katastrophal beschissen der Zustand der Geisterrikscha ist..
Ja Fans sind oft anstrengende Nörgler, aber ausgerechnet bei dem Post zu erwähnen, dass es wegen sowas keine JKs gibt find ich wild.
-
talocanfan hat auf Bananenblatt in [China Town] Geister RikschaIst dann aber nur ein Beweis (wenn es so gewesen sein sollte, abstreiten will ich das nicht) dass dieser Teil des Plans nicht aufgegangen ist. Wüsste nicht warum man dem Park den gefallen tun soll (wie gesagt, wen es denn so war) und jetzt sowas nicht mehr posten sollte.
Natürlich gibt es Sachen welche, sinnvoller Weise, auch im Rahmen der Forenregeln nicht erwünscht sind. Kurzfristige Ausfälle von Attraktionen z.B. Hier schreiben 7 Leute dass an einem Tag 7 Attraktionen kurzfristig ausser Betrieb waren und ein normaler Gast bekommt davon ggf überhaupt nichts mit weil er zu den Zeiten woanders war. Für einen lesenden entsteht hier der falsche Eindruck in dem Park wär dauernd alles kaputt.
Bei den geposteten Sachen sehe ich allerdings auch nichts was nur "wir als alte Hasen" merken. Ausser dem "fehlende Säule ist zurück*. Das aber ist ja was positives, wenn auch nur ein kleines Detail.
Ist richtig. Leider liegt es ihn der Natur des Menschen eher schlechte Sachen zu kristisieren als gute Sachen zu loben.