Zum Inhalt springen

UP87

Verifiziert
  • Gesamte Inhalte

    1.266
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Beiträge erstellt von UP87

  1. Deine Idee klingt spannend. So etwas könnte ich mir auch durchaus vorstellen. Vielleicht nicht beide Attraktionen mit selbst ausleuchten, aber für eine Bahn sicher eine interessante Idee. Eine neue Halle wäre an der Stelle wegen der Anwohner quasi gesetzt. Es gab mal Dokumente bezüglich einer möglichst wenig störenden Terassen-Planung bei einem neuen Gebäude.

     

    Ich frage mich aber auch, was aus dem aktuellen Wuze-Town Gebäude wird, wenn der Tempel Komplex mal verschwindet. Das Gebäude ist definitiv nicht so richtig gut geplant. Das Kinderland im Obergeschoss wirkt deplaziert und unattraktiv. Der Aufgang mit dem Rundgang im Turm ist sehr lang. Der Eingang hinten herum würde tendenziell verschwinden, da das Phantasialand zuletzt bewiesen hat, dass es Fan von Terra-Forming ist und die Höhenunterschiede im Park eher reduzieren will. Dazu dann noch die Fehlplanung zwischen den beiden Gebäuden...

  2. Ja... das seltsame ist, dass der zweite Besuch auch in der Hochsaison liegen muss. Aber für Besucher von weiter weg sicher reizvoller, da man sich einen günstigen Ort zum Übernachten sucht und dann zwei Tage nacheinander hat. Ich bin mir sicher, dass die Aktion vernünftig geplant ist und man alle unsere Einwände dabei auch bedacht hat. Die zuständigen Personen kennen ja auch mehr Zahlen als wir.

  3. vor 14 Minuten schrieb Joker:

    Man merkt schon, dass einige Leute hier jegliche Kritik direkt im Keim ersticken wollen. Kenne ich sonst eher von den Europa-Park Fanboys, ungewohnt das hier so extrem zu erleben. Was ist bitte falsch daran, wenn jemand sich darüber ärgert, dass der Grundpreis zu hoch ist und man dementsprechend immer auf Angebotssuche gehen muss?

    Weil das nicht die Kritik ist, die geäußert wurde. Die Beschwerden hier waren nicht, dass der Park zu teuer wäre, sondern dass man überall gucken müsste, ob es nicht ein Angebot gibt.

     

    Ich stimme dir grundsätzlich zu. Aktuell ist der Park zu teuer. Daher hoffe ich, dass es in der nächsten Saison auch keine Preiserhöhung gibt, sondern einfach weniger Rabatte.

  4. Das muss man einfach öffentlich machen. Ich bin viel auf YouTube und im Internet unterwegs und das war mir noch nicht begegnet.

     

    Am Besten wendet man sich mit so etwas an IT-News-Portale und dadurch findet man schon Beachtung und Unterstützung. Angesichts der recht eindeutigen Lage werden die Landesmedienanstalten dann vermutlich einknicken um keinen kompletten Imageschaden zu haben.

  5. vor 18 Minuten schrieb PhantaDad2017:

    Rein subjektiv würde ich sagen: wenn man alles im Park selbst bezahlt und nichts weiter als die Drehgenehmigung und Interviews bekommt,  ist das keine Werbung. Mit freiem oder reduziertem Eintritt ist es schwierig: Sobald jemand Attraktionen nutzt oder andere, kostenpflichtige Dienstleistungen, Gastronomie usw. frei bekommt, ist es eine Vorteilsnahme. Wenn jemand für ein Interview oder eine Reportage kostenlos reinkommt, darf er eigentlich nur die nötigen Arbeiten machen und den Aufenthalt nicht zum Vergnügen nutzen.

     

    Du darfst Vorteile annehmen. Solange du über deinen Inhalt frei bestimmst und der Sponsor keinen Einfluss auf den Inhalt hat (zum Beispiel nur eine positive Berichterstattung zulässt) ist es keine Werbung. Die erhaltenen Leistungen sollte man aber selbstverständlich benennen, damit das Publikum sich eine eigene Meinung bilden kann.

     

    https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/Rechtsgrundlagen/Richtlinien_Leitfaeden/FAQ-Flyer_Kennzeichnung_Werbung_Social_Media.pdf (Variante 1 und 2a)

  6. vor 7 Minuten schrieb Peddaaa:

    Du musst ja schon erwähnen, dass es Werbung ist, wenn Du einen Park für gut befindest und das über Social Media (YouTube, etc.) mitteilst, obwohl Du kein Geld dafür bekommst und den Parkeintritt selbst bezahlt hast. Also, jedenfalls, wenn Du den YouTube Kanal gewerblich betreibst.

     

    Resultat: Jeder schreibt jetzt bei jedem Video Dauerwerbesendung rein, damit man nicht von der Landesmedienanstalt Ärger bekommt. Was fürn Quatsch....

    Nein. Wenn du etwas gut findest und das mitteilst, aber kein Geld und keine Gegenleistung dafür bekommst ist das keine Werbung. Auch wenn du etwas gewerblich betreibst. Das fällt einfach unter freie Meinungsäußerung.

  7. vor 17 Minuten schrieb NCC1701-E:

    Nette Idee.

    Allerdings vergisst du, das du dann am Ende ja wieder in die Station musst, also kommt dein Lift dann am Ende. =D

    So nicht wahr. Fast jede Achterbahn nimmt mit der Schlussbremse noch einiges an Energie raus. Einen Teil dieser Energie kann man auch verwenden um den Weg zu der etwas höher liegenden Station zu überbrücken und danach erst in eine Blockbremse zu gehen. Die optimale Station liegt sicher nicht am tiefsten Punkt der Bahn.

  8. vor 47 Minuten schrieb Andres-Area:

    Finde es auch schade, das man dort nichts macht oder versucht mehr Lärmschutz zu bauen um eine echte Attraktion dort hin zu stellen.

    Das wollen die Anwohner ja auch nicht...

  9. vor 12 Minuten schrieb PhantaDad2017:

    Die Rekorde klangen auch bei Klugheim schon ein Stück weit wie Rekorde in der Art "längste Strecke rückwärts auf einem Fahrrad gefahren und dabei Geige gespielt". Es sind einfach nur PR-Aufmacher. Wenn man nur die gängigen Rekorde jagt, kommt man bei Kingda Ka oder Formula Rossa in Abu Dhabi raus - Bahnen, die nur kurz die Maximalgeschwindigkeit nutzen und nicht so sehr auf das Gesamterlebnis setzen.

    Kingda Ka: ja, Formula Rossa: nein. Die Bahn nutzt ihre Geschwindigkeit und hat eine gigantische Achterbahn, die riesige Kurven-Radien hat um die enorme Geschwindigkeit auszugleichen.

     

    Und der Rekord längster Flying Coaster und Erster Launched Flying Coaster sind doch durchaus nennenswert. Die Klugheim-Rekorde sind tatsächlich größtenteils sehr speziell.

  10. Man geht aktuell davon aus, dass der Lifthill direkt nach der Station kommt. Am Ende des Lifthills ginge es wie im Testaufbau in die Flying Lage und dann nach einem kurzen Streckenabschnitt in den aufwärtsgehenden Launch. Diese Vermutungen stammen vom Testaufbau und den Grundrissen, die man auf der Baustelle einsehen konnte.

  11. vor 45 Minuten schrieb Andres-Area:

     

    Fakt ist, viele größere Parks (Besucherzahl nicht Fläche) besitzen ein Transportmittel aus gegebenen Gründen nur das PHL nicht mehr.

     

    Der Jet war im Phantasialand nie ein Transportmittel. Es gab immer nur die eine Station in Mexiko.

  12. Damit machst du die Darkride-Fans aber gar nicht glücklich, weil sie die Bahn gegebenenfalls gar nicht fahren wollen.

     

    Und insgesamt wäre das auch Perlen vor die Säue, weil in Abschnitten die das Tempo für Inversionen (abgesehen von einer Rolle) haben ist man an jeglichen Darkride-Elementen sehr schnell vorbei.

     

    Einen Darkride-Part kann ich mir hingegen natürlich sehr gut vorstellen. Ich hoffe auf eine kleine Geschichte, die mit dem Launch unterbrochen wird und im Optimalfall ab der Schlussbremse noch kurz beendet wird. Aber das hatten wir auch schon vor 10 Seiten...

  13. vor 16 Minuten schrieb Psi:

    Das bedeutet: Auch PHL ist und bleibt nunmal ein Wirtschaftsunternehmen, das in einem wirtschaftlichen Sinn zu handeln hat. Die Informationskampagne kostet Geld, bringt aber effektiv kein Geld ein, ist also rausgeschmissenes Geld.

    Es ist sogar noch schlimmer! Wenn man ausgiebig informiert und das durch die Presse verteilt wird ist abzusehen, dass Besucher ihren Besuch im Phantasialand auf nach der Öffnung von Rookburgh verschieben. Gewünscht ist aber, dass die Besucher wegen der neuen Attraktion den Park erneut besuchen.

  14. vor 1 Stunde schrieb Slotter:

    Sorry aber das ist Unsinn !!!!

     

    Gesetzlich geregelt ist die Gewährleistung von 6 Monaten, alles darüber , egal ob 2 Jahre oder 20 Jahre ist eine freiwillige Leistung des Herstellers/Verkäufers.

     

     

    Das ist super. Bösen Ton schwingen und Schwachsinn erzählen! Gewährleistung beim Verkauf von Neuwaren an Endverbraucher ist mindestens (!) 2 Jahre. Nach 6 Monaten findet in Deutschland nur eine Beweislastumkehr statt. Das heißt du darfst als Kunde dann beweisen, dass das Problem schon beim Kauf vorlag oder nicht durch dich verschuldet wurde (wenn das Produkt nicht beschädigt ist, ist das im Allgemeinen kein Problem).

    Weitere Informationen findest du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Gewährleistung

     

    Soweit ich das sehe überträgt sich das auch auf Kauf- und Werkverträge zwischen Unternehmen, kann dann aber ggf. auch gesenkt werden.

     

    Das ist aber so unglaublich ausschweifend und eine Diskussion, die hier komplett vom Thema weg ist.

  15. vor 18 Minuten schrieb Coasterfrenzy:

     

    Wie die Verträge zusammenhangen, weist niemand genau. Grundsätzlich gilt aber immer eine Garantie von 2 Jahre. Das ist in ganz Europa so und kann mann auch nicht vertraglich ausschliesen. (Kann man im Vertrag machen, aber ist dan halt nicht gültig).

     

    Garantie ist eine komplett freiwillige Leistung des Herstellers. Du meinst Gewährleistung und die wird vom Verkäufer geleistet. Dazu kommt dann, dass diese bei Geschäften zwischen zwei Unternehmen sehr wohl eingeschränkt oder ausgeschlossen werden kann.

     

    Ich gehe davon aus, dass Freizeitparks neben der mit dem Hersteller vereinbarten Produkthaftung auch weitreichende Versicherungen gegen das Ausfallen von Attraktionen und sonstige Verdienstausfälle (zB. durch Terminverschiebungen) abschließen.

     

    Aber das ist alles sehr weit weg vom Thema des Topics und hier wird ohnehin schon viel zu weit ausgeschweift...

  16. vor 1 Minute schrieb Linearmotor:

    Vekoma verlinkt offizieller Webpräsenz nicht auf einen Twitteraccount (sondern nur Facebook und Linked In).

     

    Ich denke, da dürfte der Hintergrund klar sein - kein offizieller Twitteraccount des Herstellers Vekoma. Oder warum sollte ein Hersteller seine eigene Social Media-Webpräsenz nicht auf der eigenen Homepage verlinken wollen?

    Der Twitter Account ist noch recht neu. Aber das wollte ich auch gerade ergänzen: Inhalte und Auftritt weichen zudem von der offiziellen Facebook-Seite ab: https://www.facebook.com/vekoma.rides.manufacturing

  17. Der Twitter Account wirkt recht professionell geführt, aber der Baustellenüberblick als Tweet scheint mir doch etwas gegen definitiv existierende NDAs zu verstoßen. Oder er wurde vom Phantasialand abgesegnet, was angesichts der aktuellen Informationspolitik eher so mäßig wahrscheinlich erscheint.

×
×
  • Neu erstellen...