
Reputationsaktivität
-
Es ist interessant, wie hier einige "die Brühler" als AntiPHLer verteufeln. Wenn man hier lebt, merkt man, dass das Bild sehr uneinheitlich ist. Selbst die Grünenwähler in Brühl sind nicht unbedingt gegen die Erweiterung. Diejenigen, die ich persönlich kenne, wählen die Grünen nicht wegen, sondern trotz der Haltung gegenüber dem PHL. Andere Themen sind dann doch wichtiger und Parteien kann man eben leider nur im Komplettpaket wählen.
-
Aber diesmal mit Liam Neeson in der Hauptrolle. Wie jetzt bei Nackte Kanone. 😅
-
Und am Ende bekommen wir Race for Atlantis zurück
-
Endlich wieder Wahlkampf. 🥰
-
Könnt Ihr bitte für das Windkraft-Thema einen eigenen Thread eröffnen? Ich bleibe dabei, dass das hier wirklich nichts zu suchen hat!
-
Windkraft wird seit Jahren systematisch zerredet – mit Argumenten, die bei näherem Hinsehen keine echte Substanz haben.
Zum Thema Vögel:
Die Vogelschlag-Debatte ist ein rhetorischer Klassiker von Windkraftgegnern – aber kein echtes Totschlagargument.
Faktenlage:
Jährlich sterben in Deutschland ca.
100.000 Vögel durch Windkraftanlagen,
2 Mio. durch Glasscheiben,
70 Mio. durch den Straßenverkehr,
100–200 Mio. durch Hauskatzen.
Quelle u. a.: Bundesamt für Naturschutz, NABU, BMUV.
Wer ernsthaft Windkraft deshalb ablehnt, müsste mit derselben Konsequenz auch für ein Verbot von Fenstern, Katzen und Autos plädieren. Tut aber niemand – weil’s eben nicht um Vögel geht, sondern um ideologische Blockade.
Zum Thema Fundamentbau:
Ja, ein Windrad braucht rund 1.000 bis 1.600 Tonnen Beton.
Aber der gesamte CO₂-Fußabdruck einer modernen Windkraftanlage ist nach wenigen Monaten wieder ausgeglichen – und dann produziert sie 20 bis 30 Jahre emissionsfreien Strom.
Laut dem Umweltbundesamt verursachen Windkraftanlagen: 13 g CO₂ pro kWh,
im Vergleich: Braunkohle 1.000 g CO₂/kWh.
Das bedeutet: Eine einzige Windkraftanlage spart über ihre Laufzeit bis zu 200.000 Tonnen CO₂ im Vergleich zu einem fossilen Kraftwerk.
Und zur Einordnung:
Der CO₂-Ausstoß der Zementindustrie weltweit liegt bei rund 7–8 % der globalen Emissionen. Ein riesiger Teil davon geht nicht auf Windkraft, sondern auf Infrastruktur, Städtebau, Autobahnen, Flughäfen und Shopping-Malls zurück. Aber kaum jemand fordert ernsthaft, Straßen oder Parkplätze abzuschaffen.
Wer also Windkraft wegen Vögeln oder Beton ablehnt, stellt sich nicht auf die Seite des Naturschutzes – sondern auf die Seite der fossilen Lobby.
Denn in der Realität gibt’s nur zwei Optionen:
Weiterhin fossile Energien verbrennen – mit all ihren realen Todeszahlen, Emissionen und Umweltzerstörungen.
Oder mit Windkraft, Solar und Co. den dringend nötigen Umbau schaffen.
Windkraft ist nicht das Problem – sie ist die momentan beste Lösung.
-
Naja, wir hatten ja schon mal vor langer Zeit die Idee eines externen Parkplatzes in der Nähe des Parks mit Anbindung an einen Shuttle-Verkehr. Man stelle sich mal eine Einschienenbahn vor, die einen solchen Parkplatz mit einem Haupteingang anbinden könnte, die Monorail. Oder wir nennen das Ding "Phantasialand-Jet". Hätte irgendwie was. 😅
-
Nächstes Jahr wird Taron abgerissen. Mark my words!
-
Abriss der Hotels...
Ich glaube einigen hier ist die Hitze zu Kopf gestiegen.
-
Matamba und LingBao werden nicht abgerissen - dafür ist die Investition zu hoch gewesen und die Auslastung zu hoch. LingBao wurde ja letztes Jahr erst aufwendig renoviert. Das LingBao und auch Matamba dienen auch als optische Erweiterung der Themenbereiche.
Abriss um mehr Platz für den Park zu schaffen? Niemals!
-
Ich glaube auch nicht, dass die Masse der Freizeitparkhotel-Klientel noch auf Programm aus ist. Zumindest nicht in dem Ausmaß, dass sich ein derartiger Aufwand lohnen würde. Davon abgesehen würde es den Zulauf zu den Hotelrestaurants torpedieren. Mehr Geld als da würden die Leute auf einer Flaniermeile auch nicht ausgeben. Wirtschaftlich würde kaum etwas gewonnen.
-
Ich finde das einfach so schade das nie in Erwägung kamm den Park auf die andere Seite zu erweitern. Meiner Meinung ist ne Erweiterung der Parkfläche wertvoller für den park anstelle wie wen ich mich nicht irre der Wasserpark der mal im raum Stand. Aber trotzdem finde ich gut wen auf die Seite endlich ein neues Fantisima Theater entsteht und Frau Löffelhardt endlich ihr Theater bekommt
-
Das Problem vom Colorado Ausgang sehe ich weniger. der liegt (wenn auch nur knapp) außerhalb von China.
Ich tippe aber auf die CB Halle als nächste Großbaustelle.
-
Tatsächlich gehört die ganze Ecke (inkl kleinem parkplatz) dem Park. Allerdings wird das Hotel Berggeist fast ausschliesslich von den Fantisima Artisten Bewohnt 🙂 In den beiden Häusern die neben dem Hotel Berggeist (kleiner Parkplatz) sind Wohnen auch teilweise Artisten. Zumindest habe ich dort vor kurzem auf dem nach Hause weg den Chef-Tänzer von Fantisima die Einfahrt fegen sehen 😄 Ich meine auch das Herr Kenter dort sein Büro hat, den auch Ihn hat man da schon im hinter den Fenstern sitzen sehen.
Allerdings wäre ein Neubau für Fantisima dort äusserst unpraktikabel. Alleine die Vorstellung die edelen Gäste müssen im Winter bei Sturm und Regen vom parkplatz Berlin aus da hochlaufen. Unzumutbar. Davon mal ab das dann noch neue Wohnungen für die Artisten, neuer Lagerplatz für das Wintertraumgedöns usw gefunden werden müssten.
-
rollercoaster_cologne hat eine Reaktion von RoKo in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheHmm okay, rein von der Zeit her sollten CB und CCC ähnliche VR-technische Möglichkeiten haben, aber m.M. nach funktioniert das beim CCC viel besser, der Film sieht besser aus und läuft stabiler, die Brillen halten besser und sind zuverlässiger. Na klar kann man mutmaßen, ob man sich für eine günstigere Variante/Ausführung, die technisch nicht so qualitativ ist, entschieden hat, um für ein VR-Erlebnis nicht extra zahlen zu müssen. Jedoch fahre ich zuletzt CB lieber "klassisch" im Dunklen als mit einem unscharfen, teils schlecht zur Fahrt synchronisierten Film und Kopfhörern mit Wackelkontakt, was man manchmal auch erst bei der Fahrt bemerkt, sodass es zu spät ist, um das Headset noch zu tauschen.
Der Zustand der kompletten VR-Geschichte ist schon so dermaßen überholt, sodass da noch einmal ordentlich VR-Technik überholt werden muss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das noch passiert. Auch wenn ich den Film an sich super finde, da man es hinbekommen hat, Illusionen zu schaffen wie z.B., dass man das Gefühl hat man drehe sich und fährt ein kurzes Stück rückwärts (im Raum mit dem großen Esstisch, meine ich), freue ich mich, wenn da wirklich bald angegangen wird, etwas komplett Neues entstehen zu lassen.
Natürlich schwebt da bei vielen Nostalgie mit und wahrscheinlich teiwleise Kindheitserinnerungen. Bei mir z.B. wahr Space Center eine meiner aller ersten Achterbahnen als Kind...nur Hand aufs HErz, kommen diese Zeiten der Attraktion selbstverständlich nicht zurück. Dann lieber in Loving Memory die Attraktion mit seinen vershiedenen Phasen im Kopf (und Herz) behalten, als am Ende mit Gedanken "was für eine Schandfleck" sich freuen, wenn das Ding endlich weg ist.
-
rollercoaster_cologne hat eine Reaktion von MortenV in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheHmm okay, rein von der Zeit her sollten CB und CCC ähnliche VR-technische Möglichkeiten haben, aber m.M. nach funktioniert das beim CCC viel besser, der Film sieht besser aus und läuft stabiler, die Brillen halten besser und sind zuverlässiger. Na klar kann man mutmaßen, ob man sich für eine günstigere Variante/Ausführung, die technisch nicht so qualitativ ist, entschieden hat, um für ein VR-Erlebnis nicht extra zahlen zu müssen. Jedoch fahre ich zuletzt CB lieber "klassisch" im Dunklen als mit einem unscharfen, teils schlecht zur Fahrt synchronisierten Film und Kopfhörern mit Wackelkontakt, was man manchmal auch erst bei der Fahrt bemerkt, sodass es zu spät ist, um das Headset noch zu tauschen.
Der Zustand der kompletten VR-Geschichte ist schon so dermaßen überholt, sodass da noch einmal ordentlich VR-Technik überholt werden muss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das noch passiert. Auch wenn ich den Film an sich super finde, da man es hinbekommen hat, Illusionen zu schaffen wie z.B., dass man das Gefühl hat man drehe sich und fährt ein kurzes Stück rückwärts (im Raum mit dem großen Esstisch, meine ich), freue ich mich, wenn da wirklich bald angegangen wird, etwas komplett Neues entstehen zu lassen.
Natürlich schwebt da bei vielen Nostalgie mit und wahrscheinlich teiwleise Kindheitserinnerungen. Bei mir z.B. wahr Space Center eine meiner aller ersten Achterbahnen als Kind...nur Hand aufs HErz, kommen diese Zeiten der Attraktion selbstverständlich nicht zurück. Dann lieber in Loving Memory die Attraktion mit seinen vershiedenen Phasen im Kopf (und Herz) behalten, als am Ende mit Gedanken "was für eine Schandfleck" sich freuen, wenn das Ding endlich weg ist.
-
Naja, die Winjas Halle soll ja ein "unterirdisches Dorf" darstellen. Ich finde, das passt schon ganz gut. Wuze Town hat eben eine ganz eigene Atmospähre. Innen und außen unterscheidet sich deutlich und das gefällt mir echt gut.
Ich finde nur, es müsste an manchen Stellen mal wieder neu gestrichen werden, die Stoffbahnen ausgetauscht werden. Auch dieser Bretterverschlag in der Warteschlange sieht mehr nach Bauernhof aus, als nach Phantasialand. Im Dunkelpart gab es früher Fackeln - da ist jetzt nichts mehr. Ein paar Spiegel rein, Sternen Himmel - schon wäre auch das Ende der Winjas wieder spannend.
-
Das denke ich auch, gerade der obere Teile von Wuze Town ist ja "schwierig". Wobei ich gerade dieses mystische und dunkle von dem Bereich der Winjas Bahnen gut finde. Hier fehlt nur eine Klimaanlage 😂
-
Ganz ehrlich finde ich es etwas zu bunt. Von dieser Sicht aus sieht es ja fast so aus als ob man das "Smurfs Village" von Motiongate betretet.
-
rollercoaster_cologne hat eine Reaktion von MortenV in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheNoch einmal zurück zu den Spekulationen und evtl. Neuerungen:
Ich finde man sollte alles, was nach Rookburgh kam nicht unterschätzen. Die neuen sehr aufwendigen Thematisierungen sowie Adventure Trail, Avoras, etc. werten den Park enorm auf und sind notwendig, um in der nationalen sowie internationalen Konkurrenz mitzuhalten. Vor allem gegen den EP und auch andere deutsche Parks holen zur Zeit enorm auf, selbst die kleineren. Es wirkt letztlich so als gäbe es keine große Neuheit, weil ich mal unterstelle, dass Fans von Freizeitparks natürlich im Großteil sehr auf Achterbahnen achten. Als ein Park für die Familie, der das Phl immer war, ist es wie schon häufig hier im Forum besprochen, zwingend notwendig auch dazu investieren. Es gilt die ganze Bandbreite abzudecken. Großes Vorbild sind eben PArks wie der EP oder Efteling, nur mit der Herausforderung der Fläche.
Wo wir grade beim Thema sind: Ich bin zuletzt zum ersten mal ehemals Eurosat in der VR-Variante gefahren. Mich beschlich da auch das winzige Gefühl, dass CB einfach das Versuchskaninchen für Mack Media war.
Und zum Retheme CB: die Warteschlange zu Zeiten des TOTNH war auch nicht viel besser mit seinen grün angemalten Wänden. Da hat sich schon viel länger nichts mehr getan. LEdiglich in der Station gab es da die Kunstpflanzen an der Decke.
-
Das wäre DIE perfekte Möglichkeit den Stand einigermaßen regelmäßig zu öffnen und in der Queue-Line schön kühle Getränke zu verkaufen
-
Mit Blick nach Efteling: Danse Macabre wurde ebenfalls als Weltneuheit beworben. Sitze, Drehtechnik, Droptechnik, Projektionen - alles gab es auch vorher schon. Aber eben nicht in DIESER Kombination.
Somit ist es gut möglich, dass die Weltneuheit im Schauspielhaus ebenfalls "nur" eine neue Kombination aus dem bisher möglichen ist. Wie genial das Ergebnis werden kann, zeigt ja gerade Danse Macabre eindrucksvoll.
-
rollercoaster_cologne hat eine Reaktion von G-Stealer1 in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheNoch einmal zurück zu den Spekulationen und evtl. Neuerungen:
Ich finde man sollte alles, was nach Rookburgh kam nicht unterschätzen. Die neuen sehr aufwendigen Thematisierungen sowie Adventure Trail, Avoras, etc. werten den Park enorm auf und sind notwendig, um in der nationalen sowie internationalen Konkurrenz mitzuhalten. Vor allem gegen den EP und auch andere deutsche Parks holen zur Zeit enorm auf, selbst die kleineren. Es wirkt letztlich so als gäbe es keine große Neuheit, weil ich mal unterstelle, dass Fans von Freizeitparks natürlich im Großteil sehr auf Achterbahnen achten. Als ein Park für die Familie, der das Phl immer war, ist es wie schon häufig hier im Forum besprochen, zwingend notwendig auch dazu investieren. Es gilt die ganze Bandbreite abzudecken. Großes Vorbild sind eben PArks wie der EP oder Efteling, nur mit der Herausforderung der Fläche.
Wo wir grade beim Thema sind: Ich bin zuletzt zum ersten mal ehemals Eurosat in der VR-Variante gefahren. Mich beschlich da auch das winzige Gefühl, dass CB einfach das Versuchskaninchen für Mack Media war.
Und zum Retheme CB: die Warteschlange zu Zeiten des TOTNH war auch nicht viel besser mit seinen grün angemalten Wänden. Da hat sich schon viel länger nichts mehr getan. LEdiglich in der Station gab es da die Kunstpflanzen an der Decke.
-
Man kann abschließend aufjedenfall ein Dank an den Prinz-Schöller-Park und Beteiligte wie dir aussprechen. Was eine Wahnsinns Arbeit und vorallem Kostenapparat.
Kenne die HT auch seit 1994 und es ist schön das ein Teil weiter leben darf.
-
Bislang war ich immer nur stiller Mitleser, aber ich denke ich melde mich auch mal zu Wort.
Ich bin derjenige, der beim Prinz Schöller die Figuren restauriert.
Es wurden bereits etliche Zylinder und Antriebe gewechselt, sowie unzählige Meter Schlauch und Ventile.
Ein paar Hände wurden auch schon getauscht. Masken bislang noch nicht, da die wirklich sehr teuer sind und für privat eine ziemlich große Investition sind. Folgt aber nach und nach.
Da es den Hersteller vom Alfred nicht mehr gibt, wird es auch schwierig die Maske zu ersetzen. Es müsste eine komplett neue Form hergestellt werden und das kostet sehr viel Geld.
Technisch sind die Figuren allerdings wieder auf besten Stand. Ein paar Feinjustirungen werden noch gemacht, sobald alles an Ort und Stelle steht.
Es musste auch eine komplette große Steuerung gebaut werden. Diese hat über 300 Schaltausgänge.
Ein neuer großer Kompressor wurde auch angeschafft.
Und da ich auch jedes mal 700km zum Prinz Schöller Park fahren muss, geht es etwas langsam voran, aber es passiert dennoch einiges.
Also falls ihr denkt es passiert so lange so wenig, nein! 😛
Vielen Dank auch an TOTNHFan, der mir Sounds für den Soundtracks zur Verfügung gestellt hat!