Zum Inhalt springen

Bassickx

Verifiziert
  • Gesamte Inhalte

    597
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge erstellt von Bassickx

  1. vor 1 Minute schrieb Simisu:

    Sieht auf dem Foto so aus, als wenn die damit nen Funkmast verstecken wollen. 🤔

    Hat das Phantasialand ja auch in Berlin so ähnlich gemacht. Kann aber auch täuschen auf dem Bild. 😊

     

    War auch mein erster Gedanke. Aber zwei Funkmasten so nah beieinander? Macht wenig Sinn, sollte es so sein :P

  2. vor 56 Minuten schrieb RL1971:

    Ich hatte betreff der Halle die Bedingung noch im Kopf wo es heißt,das man die Halle nur durch ein Gebäude gleichen Ausmass ersetzten darf.

    Ist aber auch schon sehr lange her wo das erwähnt wurde.

     

    Das ist die Bedingung, die ich auch so im Kopf habe; irgendwo mal gelesen zu haben.

    Eben wegen Lärmschutz etc.

  3. Am 15.7.2020 um 15:45 schrieb LeoLa:

     

    Die Hollywood Tour ist halt einfach Kult, dass muss man anerkennen. Dass sie sich bis heute gehalten hat, zeigt doch eigentlich nur, wie schwer es der Park mit der Ecke hat. Eigentlich passt da nichts. Die Fantissima Location im Park verbraucht nur unnötig Platz, die Hollywood Tour hat gefühlt noch nie zu irgendeinem Thema gepasst, und mit dem Temple hat man zwar die längste Indoor Achterbahn der Welt, das ganze jedoch in der hässlichsten Halle der Welt und mittlerweile mit einer Thematisierung, die ebenso wenig Sinn macht, wie die HT. Wenn man die HT und den Temple ohne weiteres renovieren und zu coolen, modernen, zum Themenbereich passenden Rides umfunktionieren könnte, hätte der Park das doch wohl schon längst in Angriff genommen. 

     

    Naja gut, die Halle erfüllt zwei Zwecke:

     

    - Akustikschutz

    - Wurde im Stil des alten Space Centers gebaut, deswegen diese Optik

     

    Meiner Meinung nach genießt die Halle Bestandsschutz.

    Würde man diese platt machen, bekommt man glaube ich für diese Fläche keine neue Zulassung einer Attraktion, da zu nah un den Wohnhäusern.

  4. vor 4 Stunden schrieb UP87:

    Ich mag den Trend nicht, dass bei jeglicher Software von KI gesprochen wird. Achterbahnsteuerung hat nichts mit KI zu tun. Das sind relativ einfache Programme, die fertig geschrieben sind und die sich nicht selbstständig weiterentwickeln oder dazu lernen. Die bessere Taktung wird durch eine Anpassung von Parametern an Variablen erreicht. Keine Künstliche Intelligenz, sondern einfache Algorithmen.

     

    Natürlich ist eine Achterbahnsteuerung sehr einfach und "robust" aufgebaut. Sie besteht aus Motoren, Sensoren, einfacher I/0 Steuerung.

    Zustand X = Sreuerung Y , Zustand Y = Steuerung Z usw. sprich: sehr "analog", damit Fehler ausgeschlossen werden können.

     

    Zum Thema KI: Vielleicht der falsche Begriff dafür. Mir ging es mehr darum, dass das System samt Sensorik etc. auf variable Werte eingehen können muss wie z.B.: Immer variable Zug-Gewichte durch immer andere Gäste, daraus resultiert eine stärkere Ansteuerung der Motoren um bei höherem Gewicht, Reibräder etc. auf die selbe genormte und gewollte Geschwindigkeit zu bringen usw.

     

    Das sind die Einstellungen, wie bei Taron auch (und auch in der Baudoku von Taron erwähnt), die durch den Hersteller im (DeveloperMode tief im Programm erfolgen und nicht verändert werden können.

     

    Und diese Werte, müssen mit verschiendenen (Dummy)-gewichten der Bahn und dem Programm beigebracht werden, durch hunderte von Fahrten.

  5. GLaube TÜV hat sie, damit div. Testfahrten unter bestimmten Bedingungen (nach wie vor Baustelle usw) stattfinden dürfen. Nichts desto trotz, muss die Bahn vor Eröffnung erneut abgenommen werden, genauso wie die Schrauebn nachgezogen werden und gelackt werden müssen usw.

     

    Die vielen Testfahrten dienen der KI im System die Bahn von den Sensoren her immer feiner zu takten. Sowas ist mit ein paar 100 Fahrten nicht getan.

    Hier ist es wie beim modernen Auto: Das System lernt durchs fahren.

  6. Ich stell meine Füße immer hoch, an den Vordermann vorbei, in die Schienen (seitlich) von den Bügelläufen, so bleiben die Schuhe (was das Wasser im Boot betrifft) trocken :P

     

    Btw: Wir hatten mal so viel Wasser im Boot, dass der hinterste Sitz bei den Liften halb unter Wasser stand, das Boot durfte danach mehrere Leerfahrten meistern, bzw. haben die die kleinen Ablaufkanäle versucht abzusaugen, brachte nicht viel.

  7. vor 20 Stunden schrieb Xeil0n:

    Das sieht genauso schlimm aus. Eher gesagt: Vorher gabs halt keinen übergang. Auf dem Bild ist es dann ein 'gewollt und nicht gekonnt'.

     

    Meister: Wo ist der Azubi? Wo steckt der bengel schon wieder ?

    Geselle: Den hab ich zum Haupteingang  geschickt Kreise malen.

     

    Ohja! Für mich scheint der Übergang, Übergangsweise :P

    Als ob man nach Rookburgh tatsächlich an den Haupteingang ran möchte...

×
×
  • Neu erstellen...