Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Andrea

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. WoW!
    Andrea hat auf Lechiii in Kuriositäten im Park   
    Die ganze Wakobato Anlage lassen sie versinken um den Fehler verschwinden zu lassen 
  2. Like
    Andrea hat auf TOTNHFan in [Rookburgh] F.L.Y.   
    Zumindest braucht man sich keine Sorgen zu machen, dass die Rostoptik vom Boden da so bald verschwindet.
  3. Like
    Andrea hat auf Felix in [Fantasy] Winja's Fear & Force   
    Das mit dem Steckenbleiben ist mir auch schon passiert, jedoch war das bei mir soweit ich mich erinnern kann bei der Fear in der Schlussbremse gewesen. Fand das aber recht interessant, sich den Raum und Teile der Bremsen mal in Ruhe ansehen zu können. Ging auch wenig später schon wieder weiter und was ich total nett fand war, dass wir nochmal fahren durften
  4. Like
    Andrea hat auf Ruechrist in Attraktionen beim Wintertraum   
    Wakobato und Wözl's Wassertreter sind im Winter normalerweise (bisher) auch geschlossen.
  5. Like
    Andrea hat auf CoasterCow in Attraktionen beim Wintertraum   
    Chiapas würde ich bei niedrigen Temperaturen meiden oder ans Ende legen. 😅
  6. Lustig
    Andrea hat auf Lechiii in [Rookburgh] F.L.Y.   
    Also muss einer dort die Treppe runter fallen. Freiwillige vor.
  7. Like
    Andrea hat auf Zockerpat92 in Wintertraum am 1./2. Weihnachtstag?   
    Ich war gestern da, es war brechend voll fly stand zwar 40 min aber die Schlange ging den komplett Wertebereich quasi bis kurz vor den Eingang. 
     
    Ich würde tippen unter der Woche aber genau kann man es leider nicht mehr sagen, da keiner weiß wie viele 30 Euro tickets verkauft wurden.
  8. Like
    Andrea hat auf Mümpfchen in Wintertraum am 1./2. Weihnachtstag?   
    Haben wir früher immer gemacht mit Übernachtung im Matamba. Es war jedes Mal brechend voll. 
  9. Like
    Andrea hat auf flaffstar in Wintertraum am 1./2. Weihnachtstag?   
    Der erste Weihnachtstag ist ja eh geschlossen. bleibt nur noch der zweite. Bis vor ca. 6-7 Jahren war der Tag noch ein Geheimtipp, mittlerweile ist der genauso voll wie der Rest der Ferien.
  10. Like
    Andrea hat auf Typ0Code in [Rookburgh] F.L.Y.   
    Ich bin am 16. da, ich tu's fürs Forum. Bitte haltet mich in liebevoller Erinnerung! 🫡
  11. Like
    Andrea hat auf flaffstar in [Rookburgh] F.L.Y.   
    Wer von uns opfert sich?
  12. Like
    Andrea hat auf Peddaaa in [Rookburgh] F.L.Y.   
    Das wissen sie bestimmt, aber wenn dazu keine Beschwerde ankommt, warum sollten sie was ändern?
    Früher hat man ja auch hier im Forum vom Park aus mitgelesen. Glaube aber, dass das mittlerweile eher. nicht mehr so ist
    PS: Schreib dann doch bitte eine Email an den Gästeservice. Im Anhang die Fotos.
  13. Like
    Dann kann dir von den Stammusern hier niemand helfen (SCNR)
     
    Man KÖNNTE gezielt Tabletten gegen Reiseübelkeit nehmen und probieren ob es dann besser wird. Ggf. hätte man dan einen Anhaltspunkt. Was evtl, ich bin aber kein Arzt, auch helfen kann ist die Augen zu machen. Der Körper bzw das Gehirn weiß dann dass er nichts sieht, warum er nichts sieht, und weil er sich der tatsache bewusst ist dass man gerade eine Achterbahn fährt ist es normal dass das Gleichgewichtssinn ihm Signale sendet. Ich vermute dass ist dann ungefähr der glkeiche Grund warum man sich nicht selbts kitzeln kann.
     
    Das ist zwar eigentlich perfekt beschrieben, passiert aber auf einer normalen Achterbahn eben nicht. Ausnahmem sind VR Fahrten, Simulatoren und ggf. Mad Häuser wie Feng Ju Palace. Wobei ich vermute dass es da einen Schutzemchnaismus im Körper gibt der diese Signale ignoriert wenn sie VOLLKOMMEN aus dem Gleichhewicht (wie passend) geraten sollten. Also der Anfang in den meisten Mad Häusern kann gefährlich werden, wenn man das Gefühl hat die Schwerkraft zieht einen plötzlich nach vorne oder hinten. Spätestens beim "Überschlag" merkt man aber dass man nicht "nach unten" gezogen wird.
     
     
    Ist vermutlich ein schreibfehler, aber wenn du das gefpühl hast dich nach deer übernächsten fahrt übergeben zu müssen probiere doch wenigstens die nächste fahrt aus
     
    Aber ernsthaft, ich glaube ich weiss was du meinst. Ich hatte das bei einigen Temple fahrten mal. Es kam selten vor, aber es kam vor.
  14. Like
    Andrea hat auf flofen in Hotelquickpass   
    Ja bekommst du.
    Es geht nicht um die Eintrittskarten sondern um die Nächte die du im Hotel verbringst. Pro Nacht 1 Quick Pass pro Person. Da ist es egal ob die die Tickets bereits vorher gekauft hast oder erst im Hotel.
     
    Wir haben bei unseren letzten Übernachtungen auch die Tickets im Vorfeld geholt und unsere Hotel Quick Pässe beim Check In bekommen 
  15. Like
    Hallo Andrea,
    es klingt so, als hättest du mit Motion Sickness (Reisekrankheit) oder einer Form von vestibulärer Überstimulation zu kämpfen – ausgelöst durch die schnelle Beschleunigung, Drehungen und Richtungswechsel auf Achterbahnen. Auch wenn es kein klassischer Schwindel ist, könnte das Problem im Gleichgewichtssinn liegen. Ich habe das tatsächlich auch manchmal, wenn ich bei jemandem auf dem Roller mitfahre. Ich sitze dann hinten, sehe die Straße nicht richtig und das macht mich dann auch sick.
     
    Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen könnten:
    Warum passiert das? Das Gehirn erhält widersprüchliche Signale: Dein Innenohr (Gleichgewichtsorgan) spürt Bewegungen. Deine Augen sehen aber möglicherweise etwas anderes. Das Gehirn reagiert auf diese Diskrepanz, was zu Übelkeit oder Unwohlsein führen kann.
     
    Was kannst du tun?
    Blickrichtung kontrollieren. Schau immer nach vorne und versuche, den Horizont im Blick zu behalten. Rückwärts Fahrten (Raik, Winjas) vermeiden. Vermeide, zur Seite zu schauen oder die Augen zu schließen. Das verschlimmert oft das Gefühl. Tief durchatmen und entspannen. Ja, geniese die Fahrt. Setz dich möglichst in die Mitte eines Achterbahnzugs, weil dort die Kräfte am besten ausbalanciert sind. Angeblich hilft auch Ingwer gegen Übelkeit aber das kann ich persönlich nicht bestätigen. Obwohl ich Ingwer mag.
    Dein Zähneputz-Trick ist super. Ansonsten hilft kleine Schritte machen. Fange mit milderen Fahrgeschäften an und steigere dich. Wenn du regelmäßig Achterbahn fährst, gewöhnt sich dein Körper oft daran.
     
    Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter.
    LG
    Peter
  16. Churro!
    Andrea hat eine Reaktion von MortenV in Kurzbericht Plopsaland 31.12.   
    Hallo,
     
    wie an anderer Stelle kurz erwähnt, waren wir Silvester im Plopsaland.
     
    Wir hatten 18-Uhr-Spättickets, die 10 € günstiger waren als Tagestickets, nämlich 34 statt 44 €. Auf Quick-Pässe haben wir verzichtet, sie hätten pro Nase 35 € gekostet. Auch das Parkticket kostete mit 15 € den vollen Tagespreis. Beim nächsten Mal kaufen wir für 2,50 € eine Zugfahrkarte und nehmen den Park & Ride-Parkplatz am Bahnhof. Man muss dann etwa 50-100 Meter weiter laufen.
     
    Im Gegensatz zu Phanta muss man aktiv nach einem gedruckten Plan suchen. Er liegt in der Rezeption aus, sofort links, wenn man reinkommt. Und er ist ähnlich brauchbar wir in Brühl. Sieht zwar toll aus, aber man sieht nicht, wo die Eingänge der Attraktionen sind. Und Wegweiser gibt es auch keine. Also Durchfragen. Immerhin, der Park ist im Gegensatz zu Phantasialand zweidimensional, Treppen gibt es nur in den Auf- bzw. Abgängen der Fahrgeschäfte.
     
    Die Heidi-Holzbahn war einfach zu finden, weil ihre Streckenführung fast gerade ist, sie fährt recht gerade ans Ende und recht gerade zurück. Aber zu unserem großen Bedauern hat sie um 18 Uhr geschlosssen, sodass wir sie nicht fahren konnten. Das stand nicht auf der Webseite, wenn ich mich richtig erinnere. Nach ihr hätte fast alles bis 22 Uhr offen sein sollen. Kältebedingte Schließungen waren bei 10 ° nicht zu erwarten.
     
    Wir sind dann als Alternative zum Ride to Happiness gegangen. Als wir den gefunden haben, war die Wartezeit angehm kurz. Die Schlange endet am Einstiegsbahnsteig und man kann gut wählen, wo man einstiegen will. Im Zweifelsfalle hat man dann 1-2 Züge Wartezeit, aber es verteilt sich gut. Single-Rider-Eingänge haben wir keine gesehen. Die Entscheidung zum Ride to Happiness war jedenfalls goldrichtig. Direkt nach dem Start eine sehr langsame Inversion, sodass man kurzzeitig kopfüber hängt, ohne in den Sitz gedrückt zu werden. Auf der Geraden hält die Bahn dann an und es folgt eine wirklich brachiale Beschleunigung aus dem Stand. Wir saßen beim Start und auch am Anfang der Beschleunigung rückwärts. Knaller! Die weiter Fahrt ist dann relativ langsam, was dem Spaß überhaupt keinen Abbruch tut. Im Gegenteil, so kann man die 900 Meter recht lange genießen. Ein sehr intensives Erlebnis. Es war allerdings schon dunkel, sodass wir die schöne Dekoration, die ein bisschen an Rookburgh erinnert, kaum sehen konnten.
     
    Nach ein paar kleineren Dingen (Rollerskater-Bahn, Kaffeetassen-Karussel) kam Anubis. Beschleunigt laut den Angaben, die man findet, auf die gleichen 90 km/h wie Ride to Happiness, aber nicht aus dem Stand. Wir fanden die Beschleunigung deswegen deutlich weniger heftig. Die Bahn bleibt schnell und die 600 Meter sind deswegen auch ein kurzes und Vergnügen. Eine Besonderheit ist, dass es keine Züge gibt, sondern Einzelwagen mit sechs Sitzplätzen. Auch hier haben wir vorne gesessen. Ansonsten war die Fahrt ziemlich leise; es gab keine Soundeffekrte und wir haben kaum andere Parkgeräusche wahrgenommen. so die Rollgeräusche der Bahn im Vordergrund standen. Gar nicht so schlecht.
     
    Hübsch gemacht ist die Boots-Themenfahrt "Wald von Plop" mit vielen lustige Zwergfiguren. Etwas spärlich beleuchtet, aber so sieht man nicht, wie verstaubt der Bereich ist.
     
    Gegessen haben wir im Spiegelzeit (Pommesbude). Wenn man schon mal in Belgien ist, kann man lokales Essen einnehmen, also Frikandel oder Bitterballen mit Pommes. Haben wir gedacht. Für zwei XL-Menüs haben wir knapp 30 € bezahlt. Und unterirdisches Essen bekommen. Selbst für Fast Food-Verhältnisse. Die ganz dünnen, allerbilligsten Presspommes. Und der Ketchup zur Frikandel war in einem extra Schälchen, die Frikandel selbst also trocken. Ja, Frikandeln sind mehr oder weniger gepresste Fleischabfälle, deswegen müssen sie in Sauce schwimmen, damit man es nicht so merkt. Hier aber trocken. Immerhin, es gab echte Coca Cola und die Wartezeit war gering. Beim nächsten Mal gehen wir zum Spaghetti-Resto. Nicht gerade originell, aber man kann nicht so viel falsch machen.
     
    Nach unserem Essen war 22 Uhr durch und wir haben das Karussel "Ballon Race" mitgenommen, das nebenan und noch aktiv war. Etwas ruckelig, aber trotzdem ganz nett. Andere Fahrgeschäfte liefen auch noch. Ob deren Eintritt pünktlich um 22 Uhr geschlossen hat, wissen wir nicht. Wir sind dann noch ein bisschen herumgelaufen und haben einen Latte Macchiato aus einem der Automaten genommen, die in recht großer Anzahl herumstehen. 4,50 € sind nicht günstig, aber zum Sparen fährt man nicht in den Vergnügungspark. Leider gab es für den Preis ein stark wässriges Heißgetränk. Die Idee mit den Automaten an sich hat uns gefallen. Es gab auch Kaltgetränke in Flaschen aus Automaten.
     
    Wir sind gegen 23 Uhr gegangen, weil das Silvesterfeuerwerk wegen Wind abgesagt und keine Alternative geboten wurde. Die Open Air-Show "Samson & Marie" und der Neujahrs-DJ haben uns nicht zum Dableiben animiert. Indoor-Theater scheint es da nicht zu geben, nur ein kleines "Bumba" für Kleinkinder, das Silvester nicht offen hatte.
     
    Und sonst? Dunkel war's! Die Wege kaum bis gar nicht beleuchtet, teilweise konnte man nicht sehen, wohin man tritt. Das muss verbessert werden. Auch deswegen haben wir uns die Drachen-Achterbahn gespart. Wenn man nichts sieht, ist das Vergnügen kleiner.
     
    Absolut positiv: Es gibt recht viele Toiletten, die waren gut beleuchtet und sauber.
     
    Schade: Mit der Wartezeiten-Anzeige hat der Park gespart. Wir haben ein oder zwei zentrale Bildschirme gesehen mit Wartezeiten. Aber nichts an den Fahrgeschäften selbst.
     
    Lame: Der Plopsa-Express. Es scheint nur einen Zug zu geben, und was daran Express sein soll, muss man uns noch erklären. Im Vorbeigehen haben wir an einer Station gesehen "nächster Zug in 18 Minuten." Wer normal zu Fuß gehen kann, ist schneller. Wenn man den ganzen Tag im Park ist, kann man vielleicht mal eine Runde fahren.
     
    Besucher: Ich schätze grob, dass der Park zu 40-50 % ausgelastet war. Es war nicht leer, aber großes Gedränge gab es auch nicht. Die recht geringen Wartezeiten an den Achterbahnen dürften auch damit zusammenhängen, dass der Park auch Familien mit kleinen Kindern anzieht, die weniger an den intensiven Bahnen interessiert sind. Das Indoor-Kinder-Bällebad war recht gut besucht und es gibt auch einen "normalen" Kinderspielplatz, der allerdings leer war, vermutlich wegen der Dunkelheit.
     
    Die Sprache ist typisch belgisch, also die Mitarbeiter sprechen entweder nur flämisch (=niederländisch) oder französisch. Da wir beides ein bisschen sprechen, kamen wir gut durch. Ich nehme an, dass man auch mit englisch gut zurechtkommt. Die Durchsagen und Beschriftungen sind jedenfalls nur flämisch und französisch, wobei flämisch selbstverständlich immer zuerst kommt. Der "Talstrijd" (Sprachenstreit) macht nicht halt vor Plopsa.
     
    Liebe Grüße
    Andrea
  17. Traurig
    Andrea hat eine Reaktion von Mümpfchen in Der Geist ist willig, aber der Kopf macht nicht mit   
    Hallo,
     
    mein Köpfchen hat ein doofes Problem: Ihm wird flau von der Achterbahn. Ich finde keinen richtigen Begriff. Schwindel ist es nicht. Mehr so das Gefühl, dass ich mich nach der übernächsten Fahrt übergeben muss. So wie bei sehr starken Kopfschmerzen. Ich werde dann auch etwas blass.
     
    Vom Magen kommt nichts, der fühlt sich pudelwohl. Ich esse vor den Fahrten sehr wenig und trinke natürlich keinen Alkohol (sowieso sehr selten).
     
    Was kann ich tun?
     
    LG
    Andrea
    PS: Meinen Gleichgewichtssinn trainiere ich zwei Mal täglich, indem ich beim Zähneputzen auf einem Bein stehe.
  18. Traurig
    Andrea hat eine Reaktion von Ruechrist in Der Geist ist willig, aber der Kopf macht nicht mit   
    Hallo,
     
    mein Köpfchen hat ein doofes Problem: Ihm wird flau von der Achterbahn. Ich finde keinen richtigen Begriff. Schwindel ist es nicht. Mehr so das Gefühl, dass ich mich nach der übernächsten Fahrt übergeben muss. So wie bei sehr starken Kopfschmerzen. Ich werde dann auch etwas blass.
     
    Vom Magen kommt nichts, der fühlt sich pudelwohl. Ich esse vor den Fahrten sehr wenig und trinke natürlich keinen Alkohol (sowieso sehr selten).
     
    Was kann ich tun?
     
    LG
    Andrea
    PS: Meinen Gleichgewichtssinn trainiere ich zwei Mal täglich, indem ich beim Zähneputzen auf einem Bein stehe.
  19. Like
    Andrea hat auf Joker in Handwerker Angebot - Preise freibleibend?   
    Hab 5 Sekunden google benutzt, könnte dir auch helfen.
  20. Like
    Andrea hat auf BochumerJunge in Walibi NL-Bright Nights   
    Wir waren am 26.12. zur Premiere der Bright Nights in Biddinghuizen - hier ein kleines Fazit:
    Es war entgegen meiner Befürchtungen ziemlich leer im Park, maximale Wartezeit waren knapp 30 Minuten bei Untamed.
    Es gab einige Probleme die Attraktionen zum laufen zu bekommen, Untamed lief erst ab ca. 14 Uhr mit einem Zug. Speed of Sound und Condor hatten zwischendurch immer wieder Ausfälle und Express Plattform 13 stand komplett.
     
    Es gab sehr schönes Street Entertainment und Aktionen wie z.b. 🎄-Speed Dekorieren.😂
    Und mit Einbruch der Dunkelheit war ich komplett begeistert!
    So schön hätte ich es im Walibi nicht erwartet. Es ist zwar kein Winter-Efteling oder Wintertraum ala PHL, aber total stimmig und liebevoll gestaltet.
     
    Und Untamed by Night ist genial, vor allem da der hintere Teil der Strecke quasi komplett dunkel ist.
     
    Ein schöner Tag für relativ kleines Geld! Empfehlenswert!
  21. Like
    Andrea hat eine Reaktion von Mümpfchen in Kurzbericht Plopsaland 31.12.   
    Hallo,
     
    wie an anderer Stelle kurz erwähnt, waren wir Silvester im Plopsaland.
     
    Wir hatten 18-Uhr-Spättickets, die 10 € günstiger waren als Tagestickets, nämlich 34 statt 44 €. Auf Quick-Pässe haben wir verzichtet, sie hätten pro Nase 35 € gekostet. Auch das Parkticket kostete mit 15 € den vollen Tagespreis. Beim nächsten Mal kaufen wir für 2,50 € eine Zugfahrkarte und nehmen den Park & Ride-Parkplatz am Bahnhof. Man muss dann etwa 50-100 Meter weiter laufen.
     
    Im Gegensatz zu Phanta muss man aktiv nach einem gedruckten Plan suchen. Er liegt in der Rezeption aus, sofort links, wenn man reinkommt. Und er ist ähnlich brauchbar wir in Brühl. Sieht zwar toll aus, aber man sieht nicht, wo die Eingänge der Attraktionen sind. Und Wegweiser gibt es auch keine. Also Durchfragen. Immerhin, der Park ist im Gegensatz zu Phantasialand zweidimensional, Treppen gibt es nur in den Auf- bzw. Abgängen der Fahrgeschäfte.
     
    Die Heidi-Holzbahn war einfach zu finden, weil ihre Streckenführung fast gerade ist, sie fährt recht gerade ans Ende und recht gerade zurück. Aber zu unserem großen Bedauern hat sie um 18 Uhr geschlosssen, sodass wir sie nicht fahren konnten. Das stand nicht auf der Webseite, wenn ich mich richtig erinnere. Nach ihr hätte fast alles bis 22 Uhr offen sein sollen. Kältebedingte Schließungen waren bei 10 ° nicht zu erwarten.
     
    Wir sind dann als Alternative zum Ride to Happiness gegangen. Als wir den gefunden haben, war die Wartezeit angehm kurz. Die Schlange endet am Einstiegsbahnsteig und man kann gut wählen, wo man einstiegen will. Im Zweifelsfalle hat man dann 1-2 Züge Wartezeit, aber es verteilt sich gut. Single-Rider-Eingänge haben wir keine gesehen. Die Entscheidung zum Ride to Happiness war jedenfalls goldrichtig. Direkt nach dem Start eine sehr langsame Inversion, sodass man kurzzeitig kopfüber hängt, ohne in den Sitz gedrückt zu werden. Auf der Geraden hält die Bahn dann an und es folgt eine wirklich brachiale Beschleunigung aus dem Stand. Wir saßen beim Start und auch am Anfang der Beschleunigung rückwärts. Knaller! Die weiter Fahrt ist dann relativ langsam, was dem Spaß überhaupt keinen Abbruch tut. Im Gegenteil, so kann man die 900 Meter recht lange genießen. Ein sehr intensives Erlebnis. Es war allerdings schon dunkel, sodass wir die schöne Dekoration, die ein bisschen an Rookburgh erinnert, kaum sehen konnten.
     
    Nach ein paar kleineren Dingen (Rollerskater-Bahn, Kaffeetassen-Karussel) kam Anubis. Beschleunigt laut den Angaben, die man findet, auf die gleichen 90 km/h wie Ride to Happiness, aber nicht aus dem Stand. Wir fanden die Beschleunigung deswegen deutlich weniger heftig. Die Bahn bleibt schnell und die 600 Meter sind deswegen auch ein kurzes und Vergnügen. Eine Besonderheit ist, dass es keine Züge gibt, sondern Einzelwagen mit sechs Sitzplätzen. Auch hier haben wir vorne gesessen. Ansonsten war die Fahrt ziemlich leise; es gab keine Soundeffekrte und wir haben kaum andere Parkgeräusche wahrgenommen. so die Rollgeräusche der Bahn im Vordergrund standen. Gar nicht so schlecht.
     
    Hübsch gemacht ist die Boots-Themenfahrt "Wald von Plop" mit vielen lustige Zwergfiguren. Etwas spärlich beleuchtet, aber so sieht man nicht, wie verstaubt der Bereich ist.
     
    Gegessen haben wir im Spiegelzeit (Pommesbude). Wenn man schon mal in Belgien ist, kann man lokales Essen einnehmen, also Frikandel oder Bitterballen mit Pommes. Haben wir gedacht. Für zwei XL-Menüs haben wir knapp 30 € bezahlt. Und unterirdisches Essen bekommen. Selbst für Fast Food-Verhältnisse. Die ganz dünnen, allerbilligsten Presspommes. Und der Ketchup zur Frikandel war in einem extra Schälchen, die Frikandel selbst also trocken. Ja, Frikandeln sind mehr oder weniger gepresste Fleischabfälle, deswegen müssen sie in Sauce schwimmen, damit man es nicht so merkt. Hier aber trocken. Immerhin, es gab echte Coca Cola und die Wartezeit war gering. Beim nächsten Mal gehen wir zum Spaghetti-Resto. Nicht gerade originell, aber man kann nicht so viel falsch machen.
     
    Nach unserem Essen war 22 Uhr durch und wir haben das Karussel "Ballon Race" mitgenommen, das nebenan und noch aktiv war. Etwas ruckelig, aber trotzdem ganz nett. Andere Fahrgeschäfte liefen auch noch. Ob deren Eintritt pünktlich um 22 Uhr geschlossen hat, wissen wir nicht. Wir sind dann noch ein bisschen herumgelaufen und haben einen Latte Macchiato aus einem der Automaten genommen, die in recht großer Anzahl herumstehen. 4,50 € sind nicht günstig, aber zum Sparen fährt man nicht in den Vergnügungspark. Leider gab es für den Preis ein stark wässriges Heißgetränk. Die Idee mit den Automaten an sich hat uns gefallen. Es gab auch Kaltgetränke in Flaschen aus Automaten.
     
    Wir sind gegen 23 Uhr gegangen, weil das Silvesterfeuerwerk wegen Wind abgesagt und keine Alternative geboten wurde. Die Open Air-Show "Samson & Marie" und der Neujahrs-DJ haben uns nicht zum Dableiben animiert. Indoor-Theater scheint es da nicht zu geben, nur ein kleines "Bumba" für Kleinkinder, das Silvester nicht offen hatte.
     
    Und sonst? Dunkel war's! Die Wege kaum bis gar nicht beleuchtet, teilweise konnte man nicht sehen, wohin man tritt. Das muss verbessert werden. Auch deswegen haben wir uns die Drachen-Achterbahn gespart. Wenn man nichts sieht, ist das Vergnügen kleiner.
     
    Absolut positiv: Es gibt recht viele Toiletten, die waren gut beleuchtet und sauber.
     
    Schade: Mit der Wartezeiten-Anzeige hat der Park gespart. Wir haben ein oder zwei zentrale Bildschirme gesehen mit Wartezeiten. Aber nichts an den Fahrgeschäften selbst.
     
    Lame: Der Plopsa-Express. Es scheint nur einen Zug zu geben, und was daran Express sein soll, muss man uns noch erklären. Im Vorbeigehen haben wir an einer Station gesehen "nächster Zug in 18 Minuten." Wer normal zu Fuß gehen kann, ist schneller. Wenn man den ganzen Tag im Park ist, kann man vielleicht mal eine Runde fahren.
     
    Besucher: Ich schätze grob, dass der Park zu 40-50 % ausgelastet war. Es war nicht leer, aber großes Gedränge gab es auch nicht. Die recht geringen Wartezeiten an den Achterbahnen dürften auch damit zusammenhängen, dass der Park auch Familien mit kleinen Kindern anzieht, die weniger an den intensiven Bahnen interessiert sind. Das Indoor-Kinder-Bällebad war recht gut besucht und es gibt auch einen "normalen" Kinderspielplatz, der allerdings leer war, vermutlich wegen der Dunkelheit.
     
    Die Sprache ist typisch belgisch, also die Mitarbeiter sprechen entweder nur flämisch (=niederländisch) oder französisch. Da wir beides ein bisschen sprechen, kamen wir gut durch. Ich nehme an, dass man auch mit englisch gut zurechtkommt. Die Durchsagen und Beschriftungen sind jedenfalls nur flämisch und französisch, wobei flämisch selbstverständlich immer zuerst kommt. Der "Talstrijd" (Sprachenstreit) macht nicht halt vor Plopsa.
     
    Liebe Grüße
    Andrea
  22. Churro!
    Andrea hat eine Reaktion von Ruechrist in Kurzbericht Plopsaland 31.12.   
    Hallo,
     
    wie an anderer Stelle kurz erwähnt, waren wir Silvester im Plopsaland.
     
    Wir hatten 18-Uhr-Spättickets, die 10 € günstiger waren als Tagestickets, nämlich 34 statt 44 €. Auf Quick-Pässe haben wir verzichtet, sie hätten pro Nase 35 € gekostet. Auch das Parkticket kostete mit 15 € den vollen Tagespreis. Beim nächsten Mal kaufen wir für 2,50 € eine Zugfahrkarte und nehmen den Park & Ride-Parkplatz am Bahnhof. Man muss dann etwa 50-100 Meter weiter laufen.
     
    Im Gegensatz zu Phanta muss man aktiv nach einem gedruckten Plan suchen. Er liegt in der Rezeption aus, sofort links, wenn man reinkommt. Und er ist ähnlich brauchbar wir in Brühl. Sieht zwar toll aus, aber man sieht nicht, wo die Eingänge der Attraktionen sind. Und Wegweiser gibt es auch keine. Also Durchfragen. Immerhin, der Park ist im Gegensatz zu Phantasialand zweidimensional, Treppen gibt es nur in den Auf- bzw. Abgängen der Fahrgeschäfte.
     
    Die Heidi-Holzbahn war einfach zu finden, weil ihre Streckenführung fast gerade ist, sie fährt recht gerade ans Ende und recht gerade zurück. Aber zu unserem großen Bedauern hat sie um 18 Uhr geschlosssen, sodass wir sie nicht fahren konnten. Das stand nicht auf der Webseite, wenn ich mich richtig erinnere. Nach ihr hätte fast alles bis 22 Uhr offen sein sollen. Kältebedingte Schließungen waren bei 10 ° nicht zu erwarten.
     
    Wir sind dann als Alternative zum Ride to Happiness gegangen. Als wir den gefunden haben, war die Wartezeit angehm kurz. Die Schlange endet am Einstiegsbahnsteig und man kann gut wählen, wo man einstiegen will. Im Zweifelsfalle hat man dann 1-2 Züge Wartezeit, aber es verteilt sich gut. Single-Rider-Eingänge haben wir keine gesehen. Die Entscheidung zum Ride to Happiness war jedenfalls goldrichtig. Direkt nach dem Start eine sehr langsame Inversion, sodass man kurzzeitig kopfüber hängt, ohne in den Sitz gedrückt zu werden. Auf der Geraden hält die Bahn dann an und es folgt eine wirklich brachiale Beschleunigung aus dem Stand. Wir saßen beim Start und auch am Anfang der Beschleunigung rückwärts. Knaller! Die weiter Fahrt ist dann relativ langsam, was dem Spaß überhaupt keinen Abbruch tut. Im Gegenteil, so kann man die 900 Meter recht lange genießen. Ein sehr intensives Erlebnis. Es war allerdings schon dunkel, sodass wir die schöne Dekoration, die ein bisschen an Rookburgh erinnert, kaum sehen konnten.
     
    Nach ein paar kleineren Dingen (Rollerskater-Bahn, Kaffeetassen-Karussel) kam Anubis. Beschleunigt laut den Angaben, die man findet, auf die gleichen 90 km/h wie Ride to Happiness, aber nicht aus dem Stand. Wir fanden die Beschleunigung deswegen deutlich weniger heftig. Die Bahn bleibt schnell und die 600 Meter sind deswegen auch ein kurzes und Vergnügen. Eine Besonderheit ist, dass es keine Züge gibt, sondern Einzelwagen mit sechs Sitzplätzen. Auch hier haben wir vorne gesessen. Ansonsten war die Fahrt ziemlich leise; es gab keine Soundeffekrte und wir haben kaum andere Parkgeräusche wahrgenommen. so die Rollgeräusche der Bahn im Vordergrund standen. Gar nicht so schlecht.
     
    Hübsch gemacht ist die Boots-Themenfahrt "Wald von Plop" mit vielen lustige Zwergfiguren. Etwas spärlich beleuchtet, aber so sieht man nicht, wie verstaubt der Bereich ist.
     
    Gegessen haben wir im Spiegelzeit (Pommesbude). Wenn man schon mal in Belgien ist, kann man lokales Essen einnehmen, also Frikandel oder Bitterballen mit Pommes. Haben wir gedacht. Für zwei XL-Menüs haben wir knapp 30 € bezahlt. Und unterirdisches Essen bekommen. Selbst für Fast Food-Verhältnisse. Die ganz dünnen, allerbilligsten Presspommes. Und der Ketchup zur Frikandel war in einem extra Schälchen, die Frikandel selbst also trocken. Ja, Frikandeln sind mehr oder weniger gepresste Fleischabfälle, deswegen müssen sie in Sauce schwimmen, damit man es nicht so merkt. Hier aber trocken. Immerhin, es gab echte Coca Cola und die Wartezeit war gering. Beim nächsten Mal gehen wir zum Spaghetti-Resto. Nicht gerade originell, aber man kann nicht so viel falsch machen.
     
    Nach unserem Essen war 22 Uhr durch und wir haben das Karussel "Ballon Race" mitgenommen, das nebenan und noch aktiv war. Etwas ruckelig, aber trotzdem ganz nett. Andere Fahrgeschäfte liefen auch noch. Ob deren Eintritt pünktlich um 22 Uhr geschlossen hat, wissen wir nicht. Wir sind dann noch ein bisschen herumgelaufen und haben einen Latte Macchiato aus einem der Automaten genommen, die in recht großer Anzahl herumstehen. 4,50 € sind nicht günstig, aber zum Sparen fährt man nicht in den Vergnügungspark. Leider gab es für den Preis ein stark wässriges Heißgetränk. Die Idee mit den Automaten an sich hat uns gefallen. Es gab auch Kaltgetränke in Flaschen aus Automaten.
     
    Wir sind gegen 23 Uhr gegangen, weil das Silvesterfeuerwerk wegen Wind abgesagt und keine Alternative geboten wurde. Die Open Air-Show "Samson & Marie" und der Neujahrs-DJ haben uns nicht zum Dableiben animiert. Indoor-Theater scheint es da nicht zu geben, nur ein kleines "Bumba" für Kleinkinder, das Silvester nicht offen hatte.
     
    Und sonst? Dunkel war's! Die Wege kaum bis gar nicht beleuchtet, teilweise konnte man nicht sehen, wohin man tritt. Das muss verbessert werden. Auch deswegen haben wir uns die Drachen-Achterbahn gespart. Wenn man nichts sieht, ist das Vergnügen kleiner.
     
    Absolut positiv: Es gibt recht viele Toiletten, die waren gut beleuchtet und sauber.
     
    Schade: Mit der Wartezeiten-Anzeige hat der Park gespart. Wir haben ein oder zwei zentrale Bildschirme gesehen mit Wartezeiten. Aber nichts an den Fahrgeschäften selbst.
     
    Lame: Der Plopsa-Express. Es scheint nur einen Zug zu geben, und was daran Express sein soll, muss man uns noch erklären. Im Vorbeigehen haben wir an einer Station gesehen "nächster Zug in 18 Minuten." Wer normal zu Fuß gehen kann, ist schneller. Wenn man den ganzen Tag im Park ist, kann man vielleicht mal eine Runde fahren.
     
    Besucher: Ich schätze grob, dass der Park zu 40-50 % ausgelastet war. Es war nicht leer, aber großes Gedränge gab es auch nicht. Die recht geringen Wartezeiten an den Achterbahnen dürften auch damit zusammenhängen, dass der Park auch Familien mit kleinen Kindern anzieht, die weniger an den intensiven Bahnen interessiert sind. Das Indoor-Kinder-Bällebad war recht gut besucht und es gibt auch einen "normalen" Kinderspielplatz, der allerdings leer war, vermutlich wegen der Dunkelheit.
     
    Die Sprache ist typisch belgisch, also die Mitarbeiter sprechen entweder nur flämisch (=niederländisch) oder französisch. Da wir beides ein bisschen sprechen, kamen wir gut durch. Ich nehme an, dass man auch mit englisch gut zurechtkommt. Die Durchsagen und Beschriftungen sind jedenfalls nur flämisch und französisch, wobei flämisch selbstverständlich immer zuerst kommt. Der "Talstrijd" (Sprachenstreit) macht nicht halt vor Plopsa.
     
    Liebe Grüße
    Andrea
  23. Like
    Andrea hat auf Andyvoice in Parc Astérix   
    Hier könnten Erfahrungen ausgetauscht werden zum Parc Astérix bei Paris
  24. Churro!
    Andrea hat eine Reaktion von Ruechrist in Plopsaland am 1. Januar, gute Idee?   
    Wir haben einen Tag vorgezogen und nehmen die Silvesterparty mit. Spätticket ab 18 Uhr. Leider hat Heidi um 18 Uhr geschlossen, echt doof. Stattdessen Happiness, obwohl ich gerne in Fahrtrichtung gucke. Beste Entscheidung, sehr intensiv. Stehe bei Anubis an. Fahrgeschäfte bis 22 Uhr offen. Feuerwerk wegen Wind abgesagt. Wege im Park teilweise schlecht beleuchtet. Positiv: Viele Kaffeeautomaten und viele Toiletten in gutem Zustand.
  25. Like
    Kurzer Reminder:
    Bald tritt diese Änderung in Kraft! 
    Bitte überprüft daher ob eure E-Mail Adresse korrekt ist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.