Zum Inhalt springen

TARON 2016

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Reputationsaktivitäten

  1. Churro!
    TARON 2016 reagierte auf Tobi in Neu 2020: Rookburgh   
    Ich würde gerne mal auf die angeblichen 20 Meter Tiefe eingehen. Das tiefste Niveau der Baustelle ist zwar tief aber das sind niemals 20 Meter. Zunächst einmal ist es bei der Angabe der Tiefe wichtig von wo es so weit runter geht. Das Gelände fällt von der Berggeiststraße nämlich grundsätzlich bis zu Maus au Chocolat 3 bis 4 Meter ab. Von daher geht es beim Übergang von Wuzetown nach Rookburgh 3-4 Meter weniger in die Tiefe.
    Meinen Schätzungen zu Folge geht es direkt hinter dem Zaun an der Berggeiststraße 1-2 Meter tief bis die ersten Betonbohrpfähle anfangen, von denen es dann c.a. 12 Meter tiefer geht. Das heißt also vom Straßenniveau bis zum tiefsten Punkt auf der Seite der Berggeiststraße 13-14 Meter. Auf der anderen Seite (WuzeTown) geht es demnach aufgrund des eben angesprochenen Gefälles an den Bohrpfählen ''nur'' noch 8-9 Meter in die Tiefe. Ich hoffe ich konnte es verständlich rüberbringen, denn so übertrieben tief ist es dann nun auch wieder nicht, dass eine Achterbahn mit 40 Meter Höhenunterschied entstehen kann oder, dass Attraktionen übereinander gestapelt werden. 
  2. Like
    TARON 2016 reagierte auf RemoveBeforeFlight in Neu 20XX: Silberminenhalle   
    Nur mal so eine Theorie... sollte Sie vorher schon einer geschrieben haben bitte löschen...
     
    Bei Umgestalltung des China Bereiches wird die Geister Rikscha abgerissen inklusive der Futterbuden. Der Rest der Silberminenhalle wird ebenfalls für die neue Attraktion genutzt.
     
    Als Ersatzplatz für die Futterbuden wird der große Platz rund um die Asia Bühne genutzt.
  3. Verliebt
    TARON 2016 reagierte auf Nachtfalke in Symbolica   
    Eröffnung: 01. Juli 2017
     
     
  4. Like
    TARON 2016 reagierte auf Philicious in Spekulation: Zukunft von Darkrides im Phantasialand   
    Nachdem Efteling nun mit der Eröffnung von Symbolica eine weitere Perle der europäischen Darkrides präsentiert, wachsen auch unter den Phantasialandfans wieder die Sehnsüchte nach einem modernen Darkride. Deshalb möchte ich diese Gelegenheit nutzen den seit Jahren immer wieder aufkochenden Wünschen nach einer Themenfahrt in Brühl einen eigenen Spekulationsthread zu widmen.
     
    Bevor man großartig die Sinnhaftigkeit einer von Luftschlössern geprägten Thematik anzweifelt, möchte ich nur darauf hinweisen, dass es im Grunde doch möglich sein muss, aus den vergangenen Entscheidungen des Phantasialands eine Strategie herauszulesen, die auf die zukünftige Entwicklung des Parks schließen lässt. Denn diese strategische Ausrichtung wird es in Form eines 10 oder 20 Jahre Plans sicherlich geben. Dazu gehört die Beantwortung der Frage für was man als "das Phantasialand" in der europäischen Parklandschaft stehen will und mit welchen Attraktionen und Mitteln man dort hinkommen möchte. Und zu einer Profilschärfung gehören eben auch die Dinge, die man nicht macht. Deshalb ist für mich die Frage wie das Phantasialand in Zukunft plant mit seinem Darkrideangebot umzugehen, wie für viele von uns, von höchstem Interesse.
    Zur möglichst fundierten Erkundung dieser Frage habe ich im Folgenden viele Gedanken, die hier im Forum geäußert wurden, in einem längeren Beitrag zusammengefasst und mit meinen eigenen Ideen ergänzt, was uns hoffentlich als Ansatz für Diskussionen, Spekulationen und Wünsche für die Zukunft von Darkrides im Phantasialand dienen kann. Ich freue mich auf eure Ideen!
     
    Wie sieht die Zukunft von Darkrides im Phantasialand aus?
    Für den Versuch einen Blick in die Zukunft zu werfen, lohnt immer die Betrachtung der Vergangenheit. Beim Phantasialand blickt man auf eine Vergangenheit zurück in der man in den 80er und 90er Jahren mit seinen Themenfahrten in der europäischen Elite mitspielte. Silbermine, Hollywood Tour, Galaxy, 1001 Nacht, Geisterrikscha oder aber auch das Tanagra-Theater und der Zeittunnel bei der Fahrt im Phantasialand-Jet boten Darkride-Kost, die das Gesicht des Phantasialands geprägt haben. Intuitiv gesprochen, möchte man dieser Zeit den Auftrag an die Neuzeit aussprechen, dieses Parkprofil beizubehalten. Zur Wendeseite dieser Geschichte gehört allerdings, dass seit eben jener Zeit kaum Investitionen in diesen Attraktionstyp geflossen sind. 1990 hat man mit der Hollywoodtour den letzte klassischen Darkride eröffnet und gleichzeitig die Ära der Themenfahrten im Phantasialand beendet, was mit Sicherheit auch mit dem Ausscheiden von Parkgründer Schmidt wenige Jahre später zusammenhängt. Schließlich war es maßgeblich sein Wirken, beeinflusst durch seinen langjährigen Hintergrund in Funk & Fernsehen, sowie der Animatronik, der die erzählerische Komponente in die Fahrgeschäfte der Löffelhardts brachte. Die harte Wahrheit ist: Seit über 25 Jahren – also mehr als halb so lange wie der Park überhaupt exisitiert– hat man außer Maus au Chocolat keine einzigen Darkride mit Headliner-Potenzial eröffnet. Da halten auch Hotel Tartüff, Wakobato und Feng Ju Palace als Kleinattraktionen und gescheiterte Projekte kaum als Ersatz zum Wegfall der einstigen Publikumsmagneten her. In der Zwischenzeit entstanden die kompletten Themenbereiche Mystery inkl. Klugheim, Wuze Town, Deep in Africa, das neue Mexico, das neue Alt-Berlin und bald Rookburgh – also fast das komplette „moderne“ Phantasialand. Die Sorge um die zukünftige Stellung von Darkrides im Parkangebot ist also berechtigt, denn mittlerweile weiß man überhaupt nicht mehr was man sich in Brühl unter einer modernen Themenfahrt vorstellt. Auch wenn es vielleicht dramatisch klingt; vieles spricht auch dafür, dass die Parkleitung Themenfahrten im Phantasialand keine Zukunft einräumt:
     
    Mit dem Wegfall von Race for Atlantis und der Entscheidung diese Fläche einem Coaster als Hauptattraktion zu widmen, weist die Attraktionsvielfalt in Sachen Themenfahrten langfristig eine Lücke auf. Auch wenn die Rookburgh-Baustelle mit einer Fläche von annähernd 9.000m² oft als ausreichend für weitere Attraktionen dargestellt wird, glaube ich nicht, dass dies genug Raum für eine Themenfahrt nach Ansprüchen der Löffelhardts bietet. Maus au Chocolat ist zwar platzsparend auf 1.500m² untergebracht, was aber nur durch den Bildschirmlastigen Aufbau der Attraktion ermöglicht wird. Ein wahrer Darkride braucht Szenen mit Tiefe, die in großen Hallen untergebracht sind, um die Illusion einer Scheinwelt wahr werden zu lassen. Efteling hat zur Verwirklichung seiner europaweit-führenden Interpretation eines Darkrides ein Gebäude mit 3.600m² Grundfläche errichtet. Es ist schwer vorstellbar wie wie man derartiges zusammen mit dem längsten Flying Coaster der Welt und anderen Dingen, die ein Themenbereich so braucht, in Rookburgh unterbringen will.
     
    Da man den eigentlichen Themenpark auch im Falle einer Erweiterung nicht vergrößern möchte, hat das Phantasialand nicht mehr viele Pfeile im Köcher, wenn es darum geht in der Welt der Darkrides die Muskeln spielen zu lassen. Als potenzielle Flächen zur Realisierung eines Darkrides fallen eigentlich nur die oft genannten und der Erneuerungspolitik der letzten Jahre folgende, Überarbeitung des Tempel-Komplexes und die Ausschlachtung der Geisterrikscha ein. Eventuell auch ein Abriss des Silverado Theatre, aber das war es dann auch. Mangels Anzeichen für derlei Pläne bleiben solche Zukunftsprojekte höchstspekulativ und im Falle von Temple of the Nighthawk hat sich die Weisheit „Totgesagte leben länger“ schon lange bewährt.
     
    Am deutlichsten spricht gegen eine rosige Zukunft von Themenfahrten in Brühl, der einfache Fakt, dass man die letzten Jahrzehnte auch ohne sie gut zurecht gekommen ist. Der Schausteller-DNA der Löffelhardts folgend, hat man sich erfolgreich darauf konzentriert einzigartig eingebettete, rasante Fahrerlebnisse zu bieten und eben keine Geschichten mehr zu erzählen. Und das ist durchaus eine Überraschung, denn bei den erfolgreichsten Parks der Welt von Disney und Universal sind nicht Achterbahnen, sondern Themenfahrten der Star. Aber auch extremere Coaster, die zugleich in eine 360°-Kulisse eingebettet sind, stehen dort dafür nicht, sondern eben nur im Phantasialand. Mit dieser Philosophie hat man die letzten Jahre ein internationales Herausstellungsmerkmal geschaffen, was durchaus als strategische Positionierung verstanden werden darf. Die Entscheidung für die Langlebigkeit von Achterbahnen ist gleichzeitig der Abschied vom Wettrüsten im Themenfahrtbereich. Denn es ist nun einmal so: Colorado Adventure zieht auch 20 Jahre nach Eröffnung noch Aufmerksamkeit auf sich, während Hollywoodtour und Co bei aller Nostalgie kaum große Anstehzeiten verursachen. Und eine Attraktion die keine Besucher bindet und Platz wegnimmt ist sowohl strategisch als auch finanziell ein Problem.
     
    Zu guter Letzt muss man auch feststellen, dass die Voraussetzungen um packende Darkrides bieten zu können für kleinere Parks deutlich schwieriger geworden sind. Im Gegensatz zu den Primussen von Universal und Disney besitzt man weder die weltweit bekannten Eigenmarken, noch profitiert man beim Themenfahrtbau von den Synergien, die die weltgrößten Filmstudios mitbringen. Für Harry Potter, Star Wars, Schneewittchen und Frozen reist man von weit her, aber tut man das, um die Geschichte der Wuze zu hören? Zumal man im Phantasialand auch gar nicht mehr versucht eigene Charaktere aufzubauen: bei allen Respekt vor den Drachen – da war der Phantasialand-Chimpanse in den 90er schon wesentlich präsenter als Maskottchen. Selbst der Efteling-Clown funktioniert da besser, weshalb er auch eine Hauptrolle bei Symbolica einnimmt. Da passt es nicht, zweistellige Millionenbeträge in Darkrides zu investieren einfach nur um den technischen Wettlauf stand zu halten, wenn man im Vorhinein weiß, dass die Konkurrenz strategische Vorteile hat. Und obwohl Efteling nicht nur in Europa in Sachen Top-Themenfahrten Einzelkämpfer gegen die Konkurrenz aus Amerika ist, verbirgt sich auch für den Giganten aus Holland ein Risiko hinter Symbolica:
    Auch wenn man mit seiner Vision von einem Trackless Ride, direkt in die für unerreichbar gehaltenen Sphären von Disney’s Mystic Manor vorgedrungen ist: Trotz aller Effekte hat man keinen Ride gebaut der state-of-the-art ist. Und das lässt sich vor allem an den Animatronics fest machen: Animatronics haben Darkrides schon immer zu etwas Besonderen gemacht, indem sie statischen Szenen Leben eingehaucht haben. Die neuste Generation der Animatronics, wie die Goblins bei Escape from Gringrotts oder die Navi im neuen Avatar-Land in Disney’s Animal Kingdom, dürften für sich genommen schon Millionenbeträge kosten. Die Unterlegenheit des Phantasialand drückt sich dadurch aus, dass die Antwort auf diese Entwicklung bisher auf Disko-Laser samt rheumatischer Azteken-Animatronic, einem Tortenkarussell in Maus au Chocolat und sich bewegende Körperteile in der Preshow von Feng-Ju Palace beschränkt war. Während die Symbolica-Animatronics  qualitativ sicherlich weit hinter den amerikanischen Vorbildern einzuordnen sind, erfüllen sie moderne Ansprüche und versprechen für den Moment Langlebigkeit.  Die Frage, ob auch diese irgendwann vom technischen Fortschritt eingeholt werden, kann nur von der Zeit beantwortet werden.
     
    Doch bei aller Skepsis lohnt es sich auf einem positiven Gedanken zu enden. Ja, es ist davon auszugehen, dass das Phantasialand nicht wie früher auf ein reiches Darkrideangebot setzen wird. Ja, es ist schwieriger und risikobehafteter geworden eine Themenfahrt zu bieten, die über Jahrzehnte Besucher lockt. Und ja, ein Mann wie Richard Schmidt fehlt dem Phantasialand in der Neuzeit. Aber es bleibt schwer vorstellbar, dass ein Park, der dermaßen Schwerpunkte in Thematisierung setzt und immer wieder betont Themenerlebnisse bieten zu wollen wie das Phantasialand, in Zukunft gänzlich auf den Attraktionstyp, der dies am meisten verkörpert, verzichten will. Allen voran deshalb, weil dies in Europa immer noch ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Alton Towers, Gardaland, Port Aventura bieten so gut wie keine klassischen Darkrides. Also worauf darf man denn noch hoffen in Brühl?
     
    Ein Trend von modernen Darkrides mit dem sich der Park sicherlich identifizieren kann ist es, einzigartige Fahrsysteme zu bieten. Omnimover zu Wasser und Land, Trackless Rides, Roboterarme und Gondeln sind schwer „en vogue“, da sie durch ihre Einzigartigkeit das Eintauchen in eine Fantasiewelt fördern und die Dramaturgie einer Themenfahrt besser mitgestalten können. Und die Löffelhardts haben eine Vorliebe für innovative Fahrsysteme und -erlebnisse. Liftkonstruktionen bei Rapids oder Spinning Coaster? Vor River Quest und den Winjas ungehört. Trick-Tracks sind sonst rar gesäät – bei den Winjas und Chiapas findet man sie. Einen Drop-Tower im Dunkeln bei dem man sich gegenüber sitzt hat sonst keiner gebaut. Achja, und dann wäre da ja noch der erste Flying Launch Coaster der Welt. In dieser Disziplin kann das Phantasialand also selbstbewusst mitmischen. Auch die grundsätzliche Detailverliebtheit, die zur Erstellung atemberaubender Szenen benötigt wird, wird man im Brühl niemandem absprechen. Das einzige Problem stellt die Inszenierung der Szenen dar. Animatronics sind zu kostspielig und Videotechnik alleine nutzt sich schnell ab und wirkt nicht echt genug. Trotzdem, denke ich, wird gerade für das Phantasialand die Zukunft in der Projektionstechnik liegen. Zum einen weil der Platzmangel es nötig machen wird, zum anderen weil sich via Projection Mapping eindrucksvolle Erlebnisse für verhältnismäßig kleinen Aufwand liefern lassen und man bereits erste Erfahrungen damit gesammelt hat (Wintertraum). F.L.Y. und Rookburgh sollen dem Vernehmen nach auch verstärkt in die Richtung gehen, über den Einsatz von spezialisierten Beleuchtungs- und Projektionsfirmen wird jedenfalls heftig spekuliert. Gebündelt mit Feuer-, Wasser- und Dampfeffekten, die das Phantasialand mittlerweile auch beherrscht, lassen sich aus dieser dreier Kombination schon eindrucksvolle Geschichten erzählen, ganz ohne die Roboter tanzen lassen zu müssen.
     
    Die für mich momentan greifbarste Vision eines modernen Darkrides im Phantasialand, besteht aus einer Ausschlachtung der Geisterrikscha, in die dann ein Mystic Manor Klon gebaut wird. Das glaube ich deshalb, da der Themenbereich China durch das dazugehörige Hotel zwar zugleich abrisssicher ist, aber zum anderen als einziger Bereich keine wirkliche Hauptattraktion bietet. Zum anderen wird man die Geisterrikscha platztechnisch auch nur mit einem Darkride ersetzen können. Viel weniger greifbar ist die Zukunft vom Tempelkomplex. Bei einem Vollabriss erwarte ich hier eher einen neuen Themenbereich als Einzelattraktionen, was bedeutet das dort alles passieren könnte. Letzten Endes passt das Vorbild Mystic Manor auch thematisch in den China-Bereich und man könnte es als Augenzwinkern auf alte Zeiten verstehen, wenn man ein wenig bei der großen Konkurrenz abkupfert. Denn eines ist klar: man wird so oder so seinen eigenen Weg gehen und dass man diesen in Zukunft ganz ohne Themenfahrten angehen will, ist wahrscheinlich das Einzige was im Land der Fantasie unvorstellbar ist.
  5. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Bananenblatt in [Fantasy] Temple of the Night Hawk - [2001 bis 2019]   
    Glauben hier einige wirklich das es dem Park bezüglich Temple an Geld mangelt? Nach Chiapas Klugheim und nun Rookburgh?
     
    Es fehlt an Willen, Ideen, oder Zukuntsperspektive für die Bahn. Da ich mir Ideenlosigkeit nicht vorstellen kann wird es eine Mischung aus Willen und Zukuntsperspektive sein. 
  6. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf TOTNHFan in Benehmen anderer Gäste   
    Da hilft auf dauer nur ein höherer Zaun.
  7. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Woody8 in [Fantasy] Temple of the Night Hawk - [2001 bis 2019]   
    Meine Gebete wurden missverstanden. Ich wollte Lampen IM Temple, nicht AM Temple!
  8. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf TOTNHFan in Neu 2020: F.L.Y. [Diskussion]   
    Das der Temple inkl. Fantissima auch einfach bleiben könnte ? 
    Irgendwie ist es ja dieses Jahr wieder besonder "IN" sich gegenseitig dessen "definitiven" Abriss als Fakt einzureden. 
    Auf eine "Self fulfilling prophecy" sind da einige aus schätze ich.
     
    Alle Jahre wieder. So langsam nervt die springende Schallplatte
     
    Zum Argument unschöne Ecken:
    Der Temple ist nicht die einzige eher "unterdurchschnittlich" thematisierte Stelle im Park.
    Siehe Colorado oder bis zum letzten Jahr auch noch River Quest.
     
    Was genau passieren wird oder auch nicht, weiß nur die Parkleitung.
     
    Daher jetzt mal bitte wieder ,
  9. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Powerschaefchen in [Matamba] Restaurant ZAMBESI   
    Als Anlage ein paar Bilder vom heutigen Abendangebot. Man schafft es einfach nicht alles zu probieren...
     
    Beim Showcooking gab es Rind, Hühnchen, Krokodil, Strauß und Baramundi (Fisch). Das Foto lädt er leider nicht hoch. 
     
    Die letzten 3 Fotos sind vom Kinderbuffet. Den Schokobrunnen habe ich nicht fotografiert. Zusätzlich hat mein Sohn noch Beilagenpommes bestellt. 
     
    Kinder bis 11 Jahre erhalten übrigens noch einen Gutschein für einen Kindercocktail. Der ist in den Hotelbars einzulösen. Da sind dann 14€ ein fairer Preis. Mit Erlebnispass gibt es 20% auf die Essensrechnung. 









  10. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf L_Phl in Discover Klugheim   
    Zum YouTuber / Blogger Event hat das Phantasialand nun ein Video veröffentlicht!  
     
     
     
    @funtime_arena ,wie fühlt es sich an in einem Thumbnail zu sein?  
  11. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Slotter in Neu 20XX: Silberminenhalle   
    Und die plaziert man dann in einem zentralen Bereich im Park weil man ja genug Platz hat..
     
    Während des Baus von Klugheim machte das SInn, jetzt ist die Fläche auf Dauer mit Sicherheit zu wertvoll für permanente Nutzung als Werkstatt
  12. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Sascha Berger in Neu 2020: F.L.Y. [Diskussion]   
    Vielleicht reiben sich genau jetzt alle in der Marketingabteilung die Hände und denken sich: Alles richtig gemacht. Die machen sich in den Foren richtig Gedanken alleine um drei Buchstaben. Und wir dachten einfach an den internen Arbeitstitel Flying Launch Yeah. Die haben bestimmt alle ein sehr breites Grinsen im Gesicht.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  13. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf ruelps in [Fantasy] Temple of the Night Hawk - [2001 bis 2019]   
    Wahrscheinlich habt ihr Glück und der Bereich CA und China werden zuerst neu gestaltet. Dann vermutet e ich kommt der Tempelkomplex dran.
     
  14. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf TOTNHFan in [Fantasy] Wakobato   
    Ich hoffe das meinst du nicht so im Ernst...
  15. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Sascha Berger in Neu 2020: Rookburgh   
    Ich bin ehrlich gesagt sehr froh das ein weiterer Coaster kommt. Und wenn es "nur" der Coaster wird, ist das mehr wie in Ordnung. Nach Talocan und vor Klugheim wurden ausschließlich Familienattraktionen gebaut und in Klugheim ist auch noch ein Family Coaster gebaut worden. Wenn jetzt seit langem mal nur was mit Thrill kommt ist das in Ordnung. So gern ich auch einen guten Darkride fahre, wäre es doch schade wenn man hier so viel Geld in die Hand nimmt und in fünf Jahren will das Ding keiner mehr fahren. Bei MaC werden ja jetzt schon die Wartezeiten von Jahr zu Jahr geringer.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  16. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Herr Aquarium in Neu 2020: Rookburgh   
    Also dazu will ich dann auch noch was sagen: Man sollte hier besser kein Darkride erwarten. (Nichts für ungut)
    Ein gutes Darkride, das auch noch in einem Jahrzehnt oder mehr die Besucher begeistern soll, ist sehr teuer und aufwendig. Wenn man es falsch macht, wird es schnell langweilig.
    Deswegen stellen sich die meisten Parks auch lieber eine neue Achterbahn hin, als für das selbe Geld einen Darkride. Bei einer Achterbahn ist zumindest der Fahrspaß garantiert, eine Themenfahrt hingegen ist immer mit einem gewissen Risiko und Einsatz verbunden.
     
    Da wir davon ausgehen können, dass F.L.Y. (oder wie immer es heißen wird) bereits mit dem restlichen Themenbereich zusammen viel Geld verschlingt, kann ich mir im besten Willen nicht vorstellen, dass man dann noch allzuviel in ein Darkride investieren könnte/würde. Von daher scheint es mir schon als unrealistisch.
    Wenn man sich ein Darkride wünscht, sollte man besser hoffen, dass dies in Zukunft als eigenständiges Projekt entsteht, auf das sich der Park komplett konzentrieren kann, statt quasi so "nebenbei".
    Da wünsche ich mir eher für Rookburgh noch ein oder zwei interessante Flatrides.
  17. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Sascha Berger in [Fantasy] Temple of the Night Hawk - [2001 bis 2019]   
    Nach dieser Theorie müsste die Luft im Winter auch schlecht sein. Was Proben für Fantissima mit den Luftverhältnissen im Tempel zu tun haben ist mir schleierhaft. Das sind letzten Endes ein paar Scheinwerfer und ein paar Menschen die sich bewegen. Und wenn ein WC in einer Halle für schlechte Luft sorgt, müsste der Effekt auch in WT auftauchen, da ist die Toilettenanlage wesentlich größer.

    Hier ist alleine das ständige aufheizen durch die Sonne, gepaart mit schwitzenden Passagieren und fehlendem Luftaustausch für schlechte Luft verantwortlich.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  18. Like
    TARON 2016 hat eine Reaktion von Monsatan erhalten in [Klugheim] Taron   
    Habe hier zwei neue Bilder von Taron in interessanten Perspektiven. 
     
    Quelle : Intamin


  19. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Philicious in [Fantasy] Wakobato   
    Naja, die Anzeichen verdichten sich ja darauf, dass es etwas mit der Elektronik zu tun hat. Dann gibt es eigentlich ja nur zwei Optionen:
     
    1) Es müssen Reparaturen durchgeführt werden, die einen Betrieb der Anlage erst möglich machen und kurzfristig durchgeführt werden können. Siehe Kettenriss beim Chiapas-Lifthill letztes Jahr. Das ist eher unwahrscheinlich, denn die Anlage ist ja bis vor kurzem noch gefahren und die Reparaturarbeiten haben sich wohl auf die Ziele beschränkt. Bei einem Komplettausfall würde es bestimmt auch eine Mitteilung geben.
     
    2) Irgendetwas mit der Elektronik ist so kaputt, dass es zu gefährlich wäre die Anlage weiterhin zu betreiben. Wenn da wirklich Kabel aus den Zielen rausgeguckt haben, denke ich, dass sich das die Parkleitung nicht lange anschaut und sich eher für eine vorübergehende Schließung entscheidet, um sich dann mit voller Konzentration den Reparaturarbeiten zu widmen ohne vom Betrieb gestört zu werden. Wenn es um die Ziele geht, muss da ja auch irgendwann mal einer ins Wasser steigen und Hand anlegen, oder? Ich finde den Zeitpunkt zwar ungewöhnlich, denn dass die Spiele nicht auslösen ist ja länger bekannt, aber vielleicht hat sich die Lage ja in irgendeiner Form zugespitzt (z.B. dass durch das Eindringen von Wasser eine weitere Verzögerung von Reparaturen zu noch größeren Schäden geführt hätte).
     
    Die einzige andere Möglichkeit ist, dass es sich dabei um eine Aufwertung/ Aufrüstung der Attraktion handelt. Dass man dies im laufenden Parkbetrieb unternimmt, halte ich allerdings für vollkommen ausgeschlossen. 
     
    Wakobato bleibt aber so oder so ein bisschen das Sorgenkind im Phantasialand. Ein Splash Battle zu bauen, wenn es im Kinderbereich Fantasy einen See gibt, hat sich ja angeboten, aber sowohl der Attraktionstyp als auch die Umsetzung haben eigentlich nie wirklich funktioniert in Brühl. Mal ganz davon abgesehen, dass die meisten Splash Battles mit wenigen Ausnahmen für eine interaktive Wasser-Themenfahrt zu wenig interaktiv oder zu wenig thematisiert sind. Und neben wenig spannenden Effekten ist die sehr Flora-lastige Thematisierung im Phantasialand für Kinder einfach viel zu eintönig. Und so bleibt Wakobato eine versumpfte Version des Walzertraums mit klobigen Wasserkanonen...
     
     
  20. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf martau89 in Neu 2020: Rookburgh   
    Der Park meidet langsame hohe Aussichtsfahrten. Würde mal damit begründet das man nicht will das man über die Parkgrenze hinaus sehen kann und somit jede Illusion verloren geht. Deswegen wird es kein Riesenrad geben.
  21. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Philicious in Neu 2020: Rookburgh   
    Ich will ja nichts gesagt haben, aber wenn in Rookburgh noch was anderes gebaut werden soll als F.L.Y., halte ich aus Platzgründen einen Flatride am wahrscheinlichsten.
     
    Thematisch würde da schon der belächelte Skyfly von Gerstlauer sehr gut zum Thema Fliegen/ Steampunk passen. Die Dinger sind wohl keine Kapazitätsmaschienen, aber das ist Tikal bestimmt auch nicht. Außerdem, weiß jemand ob es die Teile auch in einer doppelarmigen Ausführung gibt? Wäre das technisch machbar? Der Vorteil am Attratktionstyp ist eben auch, dass das Fahrerlebnis frei bestimmbar ist - von einer Bienchenfahrt für Fortgeschrittene bis hin zum Crazy Loop Überschlagsmonster ist alles möglich. Das würde sowohl die Leute ansprechen die von F.L.Y. verängstigt sind, als auch die Thrillseeker.
     
    Die Queue könnte man platzsparend wie beim Wellenflug und eben Tikal offen um die Attraktion schlängeln. Und auch wenn ich selbst kein großer Flatride-Fahrer bin, muss man dem Phantasialand lassen, dass es versteht aus den vermeindlichen "Kirmesattraktionen" das "Besondere" rauszuholen. Wellenflug, Talacon und so manche Wuze-Attraktion lassen grüßen.
  22. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf Madflex in Neu 2020: F.L.Y. [Diskussion]   
    Das ist zwar offtopic aber bitte.

    1. Es macht SPASS Chiapas von aussen zu betrachten, da der gesamte Bereich einerseits toll thematisiert ist und die Leute - mit Ausnahme von dir - SPASS bei der Abfahrt haben und das macht Lust auf eine Fahrt.

    2. Der Soundtrack macht (mir) SPASS, bzw. verbreitet gute Laune, was allerdings sicherlich Geschmacksache ist.

    3. Die Station ist schön gestaltet. Das macht SPASS sich das anzuschauen.

    4. Die Auffahrt parallel zu CA macht SPASS, wenn es zu Interaktionen mit den anderen Mitfahrern kommt.

    5. Die Fahrt an sich ist für einen Log Flume sehr abwechsungsreich und einige Elemente und auch die Discohöhle machen mir SPASS.

    6. Der letzte Drop ist m.E. der beste Drop aller Fahrgeschäfte im PHL und macht SPASS.

    7. Der Reiz von Waterrides ist auch immer der Nässegrad. Der ist bei Chiapas zwar nicht so gross aber dennoch erwischt es hin und wieder einen oder mehrere Mitfahrer und das sorgt immer für SPASS.

    Aber hey, es muss nicht jedem gefallen, einigen wir uns einfach darauf, dass Geschmäcker verschieden sind.
  23. Downvote
    TARON 2016 reagierte auf Puhhh in Neu 2020: F.L.Y. [Diskussion]   
    Echt jetzt? Findest du? Was macht da Spaß? Was soll der Mist mit der Disco? An der Stelle hab ich mich einfach nur verarscht gefüllt. Warum?
    Geschmäcker sind verschieden aber ich verstehe es trotzdem nicht.
     
    Bei Fly denke ich übrigens eher nicht das die Bahn einen Zeppelin darstellen wird. Eher sowas wie ein Paraglider im Kampf gegen einen Zepelin. Man wird quasi von der Frau mit dem Notizbrett rekrutiert und in den Kampf geschickt (geschossen).
  24. Downvote
    TARON 2016 reagierte auf Puhhh in Neu 2020: F.L.Y. [Diskussion]   
    Oder es lassen. Hab Talocan nie verstanden. Ja sieht toll aus, das war es aber auch schon. Mir ein Rätsel warum man so etwas altes langweiliges gebaut hat.
    Ähnliches gilt für Chiapas. Keine Ahnung warum viele Chiapas so feiern.
     
    Hoffe doch stark dass Fly nicht auch so eine Enttäuschung wird. Denke aber eher nicht. Das PHL hat sicher noch eine Überraschung parat die Fly richtig besonders macht. Bin gespannt.
  25. Upvote
    TARON 2016 reagierte auf M!cha in Neu 2020: Rookburgh   
    Baustellenupdate:
    Ich habe einmal 2 Grafiken erstellt, die darstellen wie in etwa der aktuelle Stand der Baustelle sein müsste.
     
    Zur Orientierung: Unten Links befindet sich die MaC Halle, unten rechts ist Wuze Town, links oben, Alt Berlin (Eingang) und oben rechts müsste das Tor zur Baustelle Bzw das private Grundstück sein.
     
    Wie man (hoffentlich) erkennt, besteht die Baugrube aus zwei verschiedenen Ebenen. Vom Tor zur Baustelle aus führt, zunächst an Wuze Town entlang und später abknickend Richtung Baustellen-Zugang MaC, eine Rampe auf die untere Ebene der Baugrube. Auf die (linke) Obere Ebene gelangt man mithilfe einer Treppenkonstruktion. Ich würde schätzen, dass die obere Baugruben Ebene ca./mind. 6m unter Geländeniveau liegt, da es insg. 3 Treppen sind (mit ca/mind 2m Höhe).
     
    In der unteren Baugrube sowie der oberen-rechten tut sich derzeit noch nicht wirklich viel. Hier und da stehen Pfützen und liegen Sandhaufen.
     
    Auf der oberen rechten Ebene kann man allerdings schon erste Gebäudeteile des neuen Themenbereichs (der Achterbahn?!) erkennen. Zu sehen ist eine Betonkonstruktion, aus der man eine Linkskurve einer Fahrattraktion schließen könnte. Zudem würden/könnten die beiden linken Öffnungen auf ein mögliches Wartungs-/Abstellgleis schließen lassen. Über dem Kurvenbereich führt eine Brücke/Decke.
    Des Weiteren entstehen auf der rechten Seite der linken-oberen Baugrube weitere Gebäudeteile (nicht in der Grafik dargestellt).
     
     
    Ich hoffe die Grafik hilft zu verstehen was ich meine. Ich habe es extra als Perspektive gezeichnet, um einen besseren Eindruck der Dimensionen zu kriegen, als wenn es orthogonal von oben gewesen wäre.
     
    Da es sich um kein Foto sondern um meine "tollen" (/ironie) Paint-Künste handelt, hoffe ich dass sowas in Ordnung ist. Andernfalls bitte löschen.
     
    Viele Grüße
     
     
    Gesendet von iPhone und benutzt die PhantaFriends.de App
     
×
×
  • Neu erstellen...