Zum Inhalt springen

Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]


PasXal

Empfohlene Beiträge

Das kommt zwar früher als ich erwartet hätte, ist aber nicht negativ. Mir stellt sich nur dir Frage, ob da teilweise nicht die Nutzung von RQ eingeschränkt werden kann? Klar handelt es sich nur umum Außenverkleidung, aber gerade bei einer so groben Arbeit mit dem Bagger kann ja schnell was zu Bruch gehen. Ich denke auch dass alle Fans das Nostalgie-Fotostudios nur bald "lebe wohl" sagen müssen. Dieser gehört dann wohl auch der Vergangenheit an.

​Wieso? So ein Antik Foto Shop könnte man doch auch ganz einfach benutzen in ein Mittenalter-Thema?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich das nicht schon vorgestern geschrieben mit Bildbeispielen,wo einige schrieben,ich sehe da nichts.

Vielleicht hat man ja mit dem Bagger versehentlich das Blech abgerissen als der Baggerfahrer sah,das er schon den River Questfelsen geschräddert hat. ;)

ACHTUNG IRONIE

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für das Foto Transporter!

Wenn ich sehe, dass die Fenster und so vom alten Fotostudio verkleidet wurden extra, damit die Scheiben nicht zu bruch gehen, würde ich mal sagen, das bleibt!
Warum sonst die Mühe machen?! :D

Mich hat es nie gereizt, und ich hatte aus dem Abriss geschlussfolgert dass der auch direkt weg kommt. Aber nach Mittelalter sieht der olle Kasten nun echt nicht aus... Und ob da die Fenster soooo wichtig sind? Ich vermute eher dass sich darin ein Büro für die Baustelle befindet und da nicht auf einmal Scherben auf dem Tisch liegen sollen :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da waren nie Fenster sondern Schaukästen, und die sind jetzt abmontiert worden. (Siehe hier: https://www.phantafriends.de/uploads/monthly_2015_05/20150508_142740.jpg.fab245e948de20399a091ef041ce8195.jpg

Das Häuschen kommt weg, 100%. ;)

EDIT: Oder ihr meint wahrscheinlich eher das links davon. Dass die Räumlichkeiten innerhalb von RQ bestehen bleiben würden ja Sinn machen, kann man von außen anders verkleiden. Aber die Holzverkleidung kommt bestimmt weg.

Bearbeitet von PHL-Marcus (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An einen Abriss der RQ-Felsen am Lift im laufenden Betrieb glaube ich nicht.

Diese wurden nicht - wie bei den jetzt entfernten Felsen - auf Beton angebracht, sondern direkt am Stahlgerippe für den Turmaufbau:

Apr04_27.thumb.JPG.8d621a1a555316503e767

(01.04.2002; Saisoneröffnung)

Falls da was passiert, vermute ich die Arbeiten dann wohl erst im Winter.

Bearbeitet von Bone (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute hab ich für euch noch einmal ein sehr interessantes Update.

Bevor ich aber zur Baustelle komme möchte ich mich hiermit erst ein mal sehr für eure sehr positiven Rückmeldungen bedanken! Außerdem möchte ich das Lob weitergeben an alle die mir Helfen, ohne euch könnte ich dieses Modell nicht in dieser präzisen Art und Weise nachbauen. Vor allem möchte ich mich bei Transporter (hier aus dem Forum), Mühle (Auch von vielen hier bekannt durch Freizeitparknews-NRW, wer noch kein Gefällt mir da gelassen hat sollte dies schnell tun!) und Simon ( Rollercoaster1137) bedanken, weil sie permanent mit mir Diskutieren und mir eine Menge Bilder (seien sie Hochauflösend, aus verschiedenen Perspektiven, damit man die Proportionen besser einschätzen kann oder einfach jeden Tag neu) und ständig neue Informationen durch ihre vielen Besuche zukommen lassen. Dank euch kann ich das Modell so realitätsnah darstellen. VIELEN DANK! :) 

Jetzt zur Baustelle. Wenn man die neuen Bilder von Transporter im Bilderthread etwas genauer betrachtet und ein bisschen versucht zu verstehen, wie der Beton gegossen wird, kann man viel neues und interessantes entdecken:
Auf dem ersten Bild sieht man die weiteren Arbeiten an der Station. Interessant ist, dass dort auch drei weitere Anschlüsse für Supports mit einbetoniert werden. Zwei der Anschlüsse (rot eingekreist) konnte ich direkt der unteren Lenterbachskurve zuordnen. Somit würde die Kurve wie auf dem Bild weiter verlaufen. Die orange markierten Stütze und Schienen sind noch nicht montiert.
Der hellgrün umkreiste Supportanschluss wird demnach nicht als Stützelement der Kurve dienen. Demnach müsste dort ein weiterer Streckenverlauf sein von dem wir bisher nichts wissen, welcher aber wieder für 3 Schnittstellen sorgen würde. 
Bevor die Decke auf dem Graben gekommen ist, konnte man ja Vier Wände sehen, welche ein bisschen in den Launchgraben ragten (dunkelgrüne Striche). Über drei der vier Wände befinden sich nun diese massiven Betonkonstruktionen. Also dienen die vier Wände im Graben vermutlich der Statik.
Noch kurz zu den dunkelblauen Supportanschlüssen. Von denen befinden sich drei auf der Betonplatte, es gibt also drei Wartungsgleise und demnach vermutlich max. 4 Züge. Aufgrund der Länge des Transfertable (alles deutet darauf hin) würde ich bei der momentanen Länge der Züge bleiben sprich 4 Züge mit jeweils 4 Wagen á 4 Plätzen. Sehr spekulativ aber mit starken Argumenten. 

screenshot-2015-05-12-17-36-27.thumb.png

Auf folgendem Bild noch einmal ein aktueller Stand des kleinen Gerüsts:

screenshot-2015-05-12-17-36-49.thumb.png

Bearbeitet von Tobi (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Noch kurz zu den dunkelblauen Supportanschlüssen. Von denen befinden sich drei auf der Betonplatte, es gibt also drei Wartungsgleise und demnach vermutlich max. 4 Züge. Aufgrund der Länge des Transfertable (alles deutet darauf hin) würde ich bei der momentanen Länge der Züge bleiben sprich 4 Züge mit jeweils 4 Wagen á 4 Plätzen. Sehr spekulativ aber mit starken Argumenten.

​Es gab ja mal eine Zeit, da wurde immer ein Zug mehr geordert als abgestellt werden konnte, sprich Ein-Zug-Betrieb war einst ein Fremdwort... (CA, TotNh, Jet, Gebirgsbahn, (Winjas))

Bearbeitet von Günn (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Personen pro Stunde / Fahrzeit:

Annahme:

Wunschkapazität: 1500 Personen/ Stunde

Wagengröße: 16 Personen

Wagenanzahl: 4 Stück

 

Fahrzeit:

Kapazität/h = Wagengröße x Anzahl x ( 1 / Fahrdauer [h] )

Fahrdauer [h] = Wagengröße x Anzahl / Kapazität/h

Ergibt eine Fahrzeit incl. Ein und Ausstieg von 153 s

Das wäre doch toll oder???

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Personen pro Stunde / Fahrzeit:

Annahme:

Wunschkapazität: 1500 Personen/ Stunde

Wagengröße: 16 Personen

Wagenanzahl: 4 Stück

 

Fahrzeit:

Kapazität/h = Wagengröße x Anzahl x ( 1 / Fahrdauer [h] )

Fahrdauer [h] = Wagengröße x Anzahl / Kapazität/h

Ergibt eine Fahrzeit incl. Ein und Ausstieg von 153 s

Das wäre doch toll oder???

 

​Hallo,

ich lese hier schon seit längerem mit und habe mich jetzt auch (endlich) mal angemeldet.

Ich habe deine Berechnung mithilfe der Daten von Cheetah Hunt versucht nachzuvollziehen.

Dort käme ich auf eine Fahrtzeit von 210s. (16 * 5 / 1370 *3600s = 210s)

Cheetah Hunt hat aber eine Fahrtzeit von 90s.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja auch kein Wunder:

Die Kapazität hat nichts mit der Fahrzeit zu tun.

Sie berechnet sich einzig aus Anzahl der möglichen Personen pro Fahrzeug und Abfahrtstakt.

 

Edit:

Bei einer fiktiven Kapazität von 1500pph ergeben sich folgende notwendige Takte:

Bei 16 Personen/Zug: 38,4s

Bei 20 Personen/Zug: 48s

 

Zu errechnen in 1 / ( [Kapazität in pph] / ( [Personen pro Zug] * 3600 ) )

die 3600 sind die anzahl der Sekunden je Std.

Bearbeitet von Bone
Rechnung beigefügt - und korrigiert - und mathematisch unmissverständlich umgeschrieben (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 153 bzw 210 Sekunden wären dann wohl nicht die Fahrzeit, sondern die Zeit für einen vollständigen Zyklus (also z.B. die Zeit die zwischen dem zweimaligen Verlassen der Station von Zug #1 vergeht), d.h. Ein/Ausstieg z.B. müsste man davon noch abziehen, richtig? Ich hab jetzt nicht gemessen wie lange das bei Achterbahnen normalerweise dauert, aber da muss man sicher nochmal mindestens 45 Sekunden für einplanen (10s aussteigen, 10s einsteigen, 25s Checken der Bügel usw). Wenn das so lange dauert ist es auch nicht mehr möglich so einen vollen Zyklus mit 4 Zügen in 153 Sekunden abzuwickeln. Es sei denn man macht es ähnlich wie Cheetah Hunt, wo zwei Züge zeitgleich in der Station stehen und beladen werden, das kann den "Overhead" natürlich deutlich reduzieren.

Aber so oder so wird Taron wohl die ersten Monate, wahrscheinlich sogar Jahre nach der Eröffnung mit die längsten Wartezeiten haben. Hat vielleicht den Vorteil dass die Winjas ein bisschen entlastet werden, aber das gehört jetzt nicht hierhin. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...