Zum Inhalt springen

supersonic

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    269
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Beiträge erstellt von supersonic

  1. Oder man erholt sich einfach nur von der ungünstigen Kombination Investition Rookburgh + Covid.

    Ich halte den Investitionsschub Chiapas, Klugheim, Rookburgh im Verhältnis zur Besucherzahl und dem tatsächlichen Eintrittspreis als äußerst bemerkenswert, aber nicht auf Dauer so fortsetzbar.

  2. Ich habe lange Zeit gehofft, dass das Phl die brandschutztechnischen Herausforderungen überwindet und Wuze Town näher Richtung Theming-Highlight bringt. Als Beispiel die Mauskurven der Winjas: Dort oben fühlt man sich doch eigentlich wie auf einer Kirmesbahn, nur eben mit Dach über dem Kopf. Das kann unmöglich so geplant gewesen sein.

    Bis vor dem Großbrand hat das Phl ja viel mit brandtechnisch heiklen Materialien gearbeitet - und diese Ausführungen für Wuze Town dann vermutlich kurzfristig gecancelt. Mit den Spritzbetonformen der späteren Attraktionen (beginnend mit Talocan) hat man doch aber eine Möglichkeit etabliert, die sich gefahrlos auch in der Halle für zusätzliche Strukturen eignen würde.

    Inzwischen gehen die Winjas aber auf den 25. Geburtstag zu, da halte ich umfassende Umgestaltung für fraglich. Vielleicht baut man eher in einigen Jahren eine komplett neue Achterbahn in die Halle und thematisiert dann state of the art.

  3. Der Aufgang auf das begehbare Dach wäre durch den bislang sinnlosen Wendelgang in der Rotunde erfolgt.

    Ich stimme dir zu, in Anbetracht dessen, was ursprünglich mutmaßlich geplant oder auch auf Konzeptzeichnungen zu sehen war, könnte man Wuze Town insgesamt fast schon als Fail bezeichnen. Ich glaube auch nicht, dass die Winjas am Ende einfach durchs schwarze Nichts fahren sollten. Naja, war einfach eine unglückliche Zeit damals fürs PHL. Umso toller, was es dann ab den 2010er Jahren rausgehauen hat.

  4. Die Vorgaben für Entwässerung beziehen sich doch eher auf den Ausgleich von Flächenversiegelung in der Gesamtbetrachtung. Ob das Wasser innerhalb des Parks stehen bleibt dürfte Privatsache des Parks sein.

  5. Das wäre wirklich interessant zu wissen, auf  welche Art sich der Park unter anderen Bedingungen entwickelt hätte. Bei der Gebirgsbahn denke ich immer: Vielleicht war eine spätere Verkleidung von Anfang an geplant. So ein nackter Stützenwald hätte unabhängig vom Lärmschutz auch damals nicht wirklich zum Park gepasst. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Statik zufällig so großzügig ausgelegt war, das man hinterher ungeplant noch ein Felsmassiv daran aufhängen konnte. Auch wenn es kein Spritzbeton war kam da inkl. Unterkonstruktion doch einiges an zusätzlichem Gewicht und v.a. auch Windlast dazu. Aber das sind auch wieder reine Gedankenspiele, wir wissen es leider einfach nicht.

  6. Natürlich "können“ die das, die Frage ist halt, ob man sich das gefallen lässt. Ich war vor vielen Jahren mal in einem Fitnessstudio, da haben die neuen Betreiber versucht den Verzehr von mitgebrachten Getränken zu verbieten (angeblich aus hygienischen Gründen). Völlig zu Recht wurden jegliche Versuche, die neue Regel durchzusetzen, von den Gästen ignoriert.

  7. Galaxy war in den Jahren nach der Eröffnung ein voller Erfolg und äußerst beliebt. Ich vermute, was @Prada79 sagen will ist, dass es für eine Attraktion diesen Kalibers (damals eine der teuersten Fahrgeschäfte Europas) doch recht bergab ging. Zum Teil natürlich auch selbstverschuldet durch die Ummünzung auf Atlantis ("Aber Herr Löffelhardt, das ist ein 3D-Film, der ist nicht für Kuppelprojektion gemacht!" - "Egal, ich will kein Weltraum mehr!"), aber solch eine Anlage nach nur gut 20 Jahren komplett abzureißen ist schon eher ungewöhnlich.

  8. Ich finde die Idee eines Simulators mit VR Brillen nicht schlecht. Der Nachteil der derzeitigen Flying Theaters ist doch, das die Hälfte der Fahrgäste eher ungünstige Sitzpositionen haben (zu weit am Rand bzw. oben/unten, und dadurch ungünstige Blickwinkel auf die Leinwand). Zudem steigt der Platzbedarf überproportional zur Sitzplatzanzahl. Nur müsste VR technisch vom Feinsten sein, also kein Pixelfilm von Mack z.B. Dann könnte ich mir das sehr eindrucksvoll vorstellen. Die fehlende reale Tiefe eines FT lässt sich über die 3D Wirkung der VR Brillen problemlos ersetzen.

  9. Mich wundert es auch, dass sich das Phl diesmal mit der nächsten Großattraktion soo viel Zeit lässt. Da sich aktuell nichts tut (sie werden wohl keinen Abriss mitten in der Saison starten), würde ich nun frühestens für 2028 mit einer großen Neuheit rechnen. Das wäre dann wohl die längste Durststrecke in der Geschichte des Parks.

  10. vor 3 Stunden schrieb paul Bongartz:

    Wenn man es gut anstellt, kann man bestimmt alles komprimiert unterbringen.

    Wenn man es gut anstellt, bekommt man auch eine 5-köpfige Familie in einen Kleinwagen. Trotzdem macht das kaum jemand.

     

    Wenn die Not aus Sicht des Phl nicht extrem groß ist, die Blechhalle jetzt frei zu bekommen um den Platz anderweitig zu verwerten, werden sie Fantissima nicht ins Schauspielhaus quetschen. Das wären zu viele Kompromisse für ein Premiumprodukt. Bei einer Dinnershow kann man beengte Platzverhältnisse und Komforteinschränkungen - anders als beim Hotel CL - kaum als besondere Experience verkaufen.

  11. Ich finde auch, dass Wuze Town unter den "neuzeitlichen" Themenbereichen am wenigsten gelungen ist. Das Gebäude an sich hat wenig Aufenthaltsqualität, die Winjas sind für Phl-Verhältnisse extrem kurz und haben zudem eine miserable praktische Kapazität. Mit wäre es recht wenn man dort in einigen Jahren nochmal etwas komplett Neues baut, dann auch mit Ausdehnung auf das dahinterliegende Grundstück. Aber wenn man schon Jahrzehnte braucht, um sich von einer Blechhalle zu trennen, wird das mit solch einem massiven Komplex sicher nicht schnell passieren.

×
×
  • Neu erstellen...