Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

geoalrik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Zumindest ein oder zwei Optionen, die sie derzeit gar nicht anbieten, um zumindest das Gefühl zu vermitteln, sie würden sich für Kundenwünsche interessieren.
    Das ist natürlich ziemlich unrealistisch - im Zug oder Flugzeug sind ja auch immer alle Arten von Zahlern gemischt, Wenigzahler, Mittelzahler, Vollzahler. Einen "Zug nur für Flexpreisticket-Inhaber" hab ich jedenfalls noch nirgendwo jemanden vorschlagen hören :-)

    Doch, obwohl, ich muss mich gleich korrigieren, das gibt es doch, zum Beispiel bei der Messe "Caravan Salon". Da ist tatsächlich der erste Messetag ausschließlich denjenigen vorbehalten, die bereit sind, deutlich mehr fürs Ticket zu zahlen, und das Kontingent ist auch deutlich strenger limitiert als an den übrigen Messetagen. Das wäre ja eigentlich genau sowas.

    Ich glaube nicht, dass sie das wirklich müssen. Es ist einfach Teil der Strategie, dass die Differenz zwischen "Vollpreis" und "Aktionspreis" absurd hoch ist, damit die Leute auch absurd früh kaufen (wenn ich ehrlich bin, mach ich das ja mit meinen Bahntickets auch genau so). Es scheint ja so zu sein, dass die frühe Kenntnis der Gästezahl und das Ausmerzen von wetterbedingten Schwankungen sich betriebswirtschaftlich derart auszahlt, dass das locker die Einbußen beim Ticketverkauf wett macht.

  2. Like
    geoalrik hat auf schienenschluss in Sommersaison 2025   
    Der Weg um den Mondsee ist geöffnet jetzt
  3. Like
    Nach deutschem Wettbewerbsrecht (UWG) darf mit „Weltneuheit“ nur geworben werden, wenn es sich wirklich um eine objektiv nachprüfbare Innovation handelt, die es so weltweit noch nicht gibt – also nicht nur „neu“ oder „exklusiv“, sondern tatsächlich einzigartig.
    Ein neuer Film allein, der einfach nur an einem Ort exklusiv läuft, erfüllt das in der Regel nicht – sonst wäre ja jeder neue Freizeitpark-Film automatisch eine Weltneuheit. Das kann schnell als irreführende Werbung gewertet werden, und sowas ist rechtlich angreifbar.

    Es gab meine ich auch mal eine ähnliche Situation bei mir in der Nähe, wo ein Kino etwas Ähnliches versucht hat, mit dem begriff Weltneuheit, was dann abgemahnt wurde. Der Begriff "Weltneuheit" ist in Deutschland nur unter Auflagen nutzbar, und ein Standard 4D-Kino mit einfach nur einem eigenen Film würde diesen nicht entsprechen (soweit ich weiß)

    Ein gutes Beispiel: Theoretisch wäre alles auf dieser Weltneuheit, wenn man es denn richtig dreht.

    Mach ein neues Etikett auf eine Cola-Flasche – zack, Weltneuheit.
    Back einen Kuchen mit exakt 3,14159 Erdbeeren – Weltneuheit!
    Oder bau denselben 4D-Kinositz wie alle anderen, aber schraub ihn andersrum ein – boom: Weltneuheit.

    Das zeigt aber genau das Problem: Wenn jede Exklusivität oder Neuheit sofort als „Weltneuheit“ bezeichnet wird, verwässert der Begriff völlig. Genau deshalb gibt’s im Wettbewerbsrecht strenge Regeln: " „Weltneuheit“ darf man nur sagen, wenn man es objektiv belegen kann, dass das Produkt oder Angebot weltweit einzigartig ist – nicht nur in der Verpackung, sondern im Wesentlichen. "
    Ein exklusiver Film? Super, ja. Aber das allein darf nicht als Weltneuheit beworben werden. Allerhöchstens der Punkt "Das einzige Kino mit eigenem Film" - aber davon gibt es schon mehr als genug, siehe Europapark allein schon.
  4. Like
    Wenn du die Wortmarke meinst, die gibt es ja.
    Wenn es um das technische geht: Da muss ich aber Frisbee mal ausnahmsweise zustimmen: Es muss ja keine komplette Neuheit sein, es reicht ja eine Kombination an verschiedenen technischen Elementen die es vorher einfach noch nicht gab.
  5. Like
    geoalrik hat auf Rhingdrache in Die Sache mit der Erweiterung...   
    Es ist interessant,  wie hier einige "die Brühler" als AntiPHLer verteufeln. Wenn man hier lebt, merkt man, dass das Bild sehr uneinheitlich ist. Selbst die Grünenwähler in Brühl sind nicht unbedingt gegen die Erweiterung. Diejenigen, die ich persönlich kenne, wählen die Grünen nicht wegen, sondern trotz der Haltung gegenüber dem PHL. Andere Themen sind dann doch wichtiger und Parteien kann man eben leider nur im Komplettpaket wählen. 
  6. Churro!
    Vielleicht wird es auch einfach nur ein kulinarisches Erlebnis. Mit Cola und Popcorn-Pipeline an jedem Platz. Dann kommt garantiert der nette Onkel aus Amerika.😉
  7. Lustig
    Also gegen einen Sicherheitsrap als Preshow hätte ich bei den 3 Mausketieren nichts einzuwenden... 😂
  8. Lustig
    Und am Ende bekommen wir Race for Atlantis zurück  
  9. Like
    geoalrik hat auf JayJayWriter in Die Sache mit der Erweiterung...   
    Windkraft wird seit Jahren systematisch zerredet – mit Argumenten, die bei näherem Hinsehen keine echte Substanz haben.
     
    Zum Thema Vögel:
    Die Vogelschlag-Debatte ist ein rhetorischer Klassiker von Windkraftgegnern – aber kein echtes Totschlagargument.
    Faktenlage:
     
    Jährlich sterben in Deutschland ca.
    100.000 Vögel durch Windkraftanlagen,
    2 Mio. durch Glasscheiben,
    70 Mio. durch den Straßenverkehr,
    100–200 Mio. durch Hauskatzen.
     
    Quelle u. a.: Bundesamt für Naturschutz, NABU, BMUV.
     
    Wer ernsthaft Windkraft deshalb ablehnt, müsste mit derselben Konsequenz auch für ein Verbot von Fenstern, Katzen und Autos plädieren. Tut aber niemand – weil’s eben nicht um Vögel geht, sondern um ideologische Blockade.
     
    Zum Thema Fundamentbau:
    Ja, ein Windrad braucht rund 1.000 bis 1.600 Tonnen Beton.
    Aber der gesamte CO₂-Fußabdruck einer modernen Windkraftanlage ist nach wenigen Monaten wieder ausgeglichen – und dann produziert sie 20 bis 30 Jahre emissionsfreien Strom.

    Laut dem Umweltbundesamt verursachen Windkraftanlagen: 13 g CO₂ pro kWh,
    im Vergleich: Braunkohle 1.000 g CO₂/kWh.
     
    Das bedeutet: Eine einzige Windkraftanlage spart über ihre Laufzeit bis zu 200.000 Tonnen CO₂ im Vergleich zu einem fossilen Kraftwerk.
     
    Und zur Einordnung:
    Der CO₂-Ausstoß der Zementindustrie weltweit liegt bei rund 7–8 % der globalen Emissionen. Ein riesiger Teil davon geht nicht auf Windkraft, sondern auf Infrastruktur, Städtebau, Autobahnen, Flughäfen und Shopping-Malls zurück. Aber kaum jemand fordert ernsthaft, Straßen oder Parkplätze abzuschaffen.
     
    Wer also Windkraft wegen Vögeln oder Beton ablehnt, stellt sich nicht auf die Seite des Naturschutzes – sondern auf die Seite der fossilen Lobby.
    Denn in der Realität gibt’s nur zwei Optionen:
     
    Weiterhin fossile Energien verbrennen – mit all ihren realen Todeszahlen, Emissionen und Umweltzerstörungen.
    Oder mit Windkraft, Solar und Co. den dringend nötigen Umbau schaffen.
     
    Windkraft ist nicht das Problem – sie ist die momentan beste Lösung.

     
  10. Like
    geoalrik hat auf Frisbee in [Mexico] Chiapas - DIE Wasserbahn   
    Die Chiapas Schlusskurve wurde wunderschön gestaltet. Das sieht jetzt top aus. 
     
    Ich frage mich, was mit der ersten Kurve passieren wird. Man schippert da durch diesen Bretter-Verschlag. Das sieht von Anfang an wie eine Notlösung aus. Ob da nochwas gemacht wird?
  11. Like
    🚔 Achtung ganz viel Off-Topic Text, Chronik und Meinung im Anflug - Ich bringe es auch wieder zum Thema zurück - versprochen:🚔

    Der Farbgebung und Stil sind schon erkennbar anders.
    Heiße These:
    Vor dem Hintergrund, dass Fantasy mit der Lärmschutzwand bis vor kurzem noch eine thematische "Erweiterung" im bisherigen Wuze-Stil erlebt hatte, darf die neue, brechende Farbgebung von Phenie's Shakes und Pancakes tatsächliche als Vorbote eines anstehenden größeren Overhauls / Re-Themings verstanden werden.

    Zum Thema Farbgebung:
    Der Außenbereich war ja bisher sehr "natürlich" gehalten. Pflanzengeprägte Grüntöne, graue "Felsen" und das sandfarbene Wuze Town-Gebäude; zum Kontrast: rost-braune Metall-Kunst (Würmling-Express, Traubenturm, Avoras).
    Letzteres hat mich immer an "Schrottkunst" erinnert wie von HA Schult oder so manchem Techno-Laden. Rein von der Farbgebung war das schon immer ein großer Kontrast verglichen mit den quietschbunten Kinderländern dieser Welt.




     
    Phenies geht jetzt einen anderen Weg. Die Grundfarbe ist mit "terracotta-beige" immer noch natürlich, aber blaue, pinke, orange, gelbe Farbspritzer gab es in der Häufung vorher nicht. Außerdem verabschiedet man sich komplett von der Metall-optik hin zu einer cartoon-artigen, organischen (=runden) Formen und mehr Holz. 

    Jetzt darf man natürlich laut fragen, ob denn immer jedes Kinderland gleich quietschbunt sein muss und die Antwort darauf lautet selbstredend: Nein. Das Problem ist nur gewisse Themen / Bereiche bringen eben bestimmte Assoziationen mit sich und in einem Kinderland ist das eben Verspieltheit, welche abseits von Waldkitas eben mit einer bunten Farbpalette in Verbindung gebracht wird.
    Kurzum: Atmosphärisch hat Fantasy / Wuze Town als reines Kinderland nie so richtig funktioniert, was ja auch in der Symptomatik gipfelt, dass das echte Spieleland im Wuze-Town-Gebäude im wahrsten Sinne ein Schattendasein fristet. Oder man bei einem Splash Battle (DIE Familienattraktion überhaupt) Steine nassspritzen soll...
     
    Warum also stellt sich das Phantasialand so ein atypisches Kinderland hin?
    Grund dafür ist, dass Fantasy / Wuze Town m.E. nie als Kinderland geplant war, sich aber mangels Alternativen ein Stück weit dahin entwickelt hat. Anfang der 00er Jahre als Wuze Town hektisch gebaut wurde (Ersatz der abgebrannten Gebirgsbahn) hatte man mit den Winjas und dem dann umthematisierten Temple Of The Nighthawk noch zwei Headliner im Themenberiech und war von daher alleine schon kein "Spieleland". Man wollte etwas eigenständiges aufbauen, was wahrscheinlich darauf hinaus laufen sollte, ein altersunabhängiger Fantasybereich mit Naturbezug zu sein. All das ist auch heute noch erkennbar durch Symbolik und Formsprache: Denn sind wir ganz ehrlich, Wuze Town ist eigentlich deutlich zu creepy für Kinder:

    Der "Lustige" Papagei...


    ...Wappen (auch wenn es wahrscheinlich das Wuzsche' Symbol für Rookburgh ist)...


    ...Lampen...



    ...Götzenartige Statuten...




    ...Würmling Express.

     
    ... "fröhliche" Bienchenjagd ...

     
    ... Taubenturm ...


    (Quelle ist bei allen Bildern https://frei-zeit-blog.de/)


    Also:
    Wuze Town sollte nie (reines) Kinderland werden - denn das Phantasialand hatte damals bereits ein Kinderland und das lag woanders: in Alt-Berlin. 
    Denn dort gab es bis 2010 noch den Kinderspielplatz am Brandenburger Tor! Und die Funktion als Kinderland hat der Themenbereich Berlin nie ganz verloren: Das Kinderschminken ist bis heute dort und auch Maus au Chocolat und Tartüff sind wohl die kinderfreundlichsten Attraktionen abseits von Karussells. Aber ein reines "Looney Tunes Land" sollte es im Phantasialand sowieso nie geben, sondern alle Themenbereichen sollten Attraktionen für die ganze Familie bieten und das war aufgrund der vielen Themenfahrten bis in die 00er Jahre auch so. 
     
    Allerdings hat sich die "Dramatik" um den fehlenden dezidierten Kinderbereich im Laufe der Jahre durch den Wegfall der Themenfahrten und des Spielplatzes, sowie der Entwicklung von Themenbereichen rund um eine zentrale Achterbahn ohne Ausweichattraktion deutlich verschärft, sodass sich Fantasy auch aufgrund der Ballung von Karussels dort erst nachträglich zur zentralen Anlaufstelle von Familien mit kleinen Kindern entwickelt hatte, weil es sonst - wie man auch immer wieder in den sozialen Medien nachlesen kann - "nichts gibt für Familien im Phantasialand".

    Schlussendlich kann sich auch das Phantasialand nicht erlauben, die wichtigste Zielgruppe für Freizeitparks - Familien - zu vergraulen. Deshalb hat man zum einem mit Raik und dem Trail angefangen gegenzusteuern und wieder familienfreundliche Attraktionen in ansonsten für jüngere Besucher nicht zugängliche Bereiche zu integrieren. Deshalb verstehe ich Phenies als einen weiteren Schritt in die Richtung Fantasy kinderfreundlicher zu machen. Phenies ist jetzt so, wie ich mir damals 2001 als 11 Jähriger Wuze Town vorgestellt hätte. Ein bisschen mehr Cartoon, ein bisschen "amerikanischer". Aber auch ein bisschen generischer?

    Das bleibt abzuwarten, aber ja ein bisschen Flintstones und Looney Tunes ist da schon mit drin. Fest steht (das hatte Eric Daman bekanntlich selbst zugegeben), dass Fantasy thematisch schon immer ein Sammelsorium war. Man vergisst auch leicht wieviel Verbesserung und Geld schon in Fantasy geflossen sind, ohne dass dies zu einer gleichwertigen Aufwertung wie bei DiA geführt hätte. Dies wird besonders deutlich, wenn man sich Bilder aus dem Eröffnungsjahr 2002 anschaut, bei dem alles noch viel, viel schlimmer aussah:



    Man hat damals unter Zeitdruck versucht so ein bisschen alles zu sein: ein bisschen holländischer Indoorpark, ein bisschen Steampunk, später auch definitiv ein bisschen Auenland. Aber jetzt man hat man einen eigenen Steampunkbereich, aber keinen Platz mehr um Mexiko, Asien oder Mystery kinderfreundlicher zu machen - also muss man bei Fantasy "zentral" ran. 

    Das Wavy Battle mit Winni Splash ist offensichtlich schon ein Wakobato- und Octowuzzy-Ersatz in der gleichen "Flintstones"-Optik wie Phenies. Die Rückseite des Schwanensnacks ist auch schon angepasst. Für mich ist es daher und nach den Entwicklungen und Optimierung der letzten Jahre eigentlich undenkbar, dass es bei dieser thematischen Anpassung (das alte krumm-schiefe Wuze-Handwerk findet man ja im "neuen" Thema auch wieder) um eine Einzelmaßnahme handelt. 

    Ich weiß, es ist ein ganz, ganz gefährlicher Satz: Aber mit der Eröffnung Phenies tickt die Zeit vom "alten Fantasy" für mich jetzt endgültig.  Es macht 0 Sinn ein Theming-Relaunch in einem Themenbereich zu wagen, in dem eine Attraktion kaputt und die andere nur mit lebensverlängernden Maßnahmen (VR) läuft, wenn da nicht was größeres geplant ist. Ein neues Restaurant hätte es an der Stelle auf jeden Fall nicht zwingend gebraucht, von daher ist das kein reines Flickwerk, sondern für mich der Anfang eines Rethemes.

    Ich freue mich auf mehr, begrüße die Erneuerung und hoffe aber auch, dass es jetzt nicht zu betonlastig wird; Fantasy wird als grüne Lunge des Phantasialand weiterhin gebraucht.

    Overinterpretation over and out.  
  12. Like
    geoalrik hat auf Frisbee in [Fantasy] Phenie's Shakes & Pancakes   
    Und der Preis geht an:
     
    @TheDarkKyll
     

     
    Du warst der Erste, der auf ein Pfannkuchen Haus getippt hat! Und du lagst damit richtig!
     
    Herzlichen Glückwunsch! Dir wird feierlich dieser Ehren-Preis überreicht. 
     
  13. Lustig
    geoalrik hat auf Dingens in [Fantasy] Phenie's Shakes & Pancakes   
    Die Gestaltung sieht toll aus. Dass sie stilistisch etwas anders daherkommt, als die bisherigen Wuze-mäßigen Dekos im Fantasy-Bereich, dürfte dem Umstand geschuldet sein, dass der Leib-und-Magen-Designer des Parks, Eric Damman, nicht mehr an Bord ist. Das gute und sehr bunte Ergebnis setzt natürlich unfreiwillig den Rest des Themenbereichs unter Druck, in Sachen Pracht und Verspieltheit nachzulegen...
     
    Laut Homepage-Parkplan dürften Restaurant und Wasserspielplätze aber schwer zu finden sein, da sie von weitem offenbar unsichtbar sind:

  14. Like
    geoalrik hat auf Cgskl in [Mexico] Chiapas - DIE Wasserbahn   
    Wie waren gestern im Park... Und was soll ich sagen? Was haben die mit Chiapas gemacht? Wie waren die letzten Jahre B jedes Jahr 1,2 mal im phl - und Chiapas war immer die trockenere der beiden Wasserbahnen. Gestern allerdings bekamen wir das Vollbad nicht wie gewohnt auf River Quest, sondern eben im schönen Mexico🤣🤣🤣 während der Fahrt drei Spritzdüsen, die mit vollem Strahl genau auf Kopfhöhe ins Boot gespritzt haben - konstant 🤣. Selbst auf River Quest wurde ich nie so nass wie gestern auf Chiapas.... Brutal.... Und es ging allen so....  Die "Föhnkabinen" hatten fast ne längere Schlange als Chiapas selbst. Gut das wir nicht so empfindlich sind.... War aber wirklich hart an der Grenze.... Zumal es warm, aber nicht heiß war.... 
  15. Lustig
    geoalrik hat auf Peddaaa in [China Town] Geister Rikscha   
    Wenn ich für den Satz jedesmal nur einen Euro bekommen würde, wäre ich jetzt schon fürs Alter mehr als abgesichert
    Sorry, das musste raus
  16. Churro!
    geoalrik hat auf mschmidke in [Rookburgh] F.L.Y.   
    Ja, ich hab auch das Gefühl, dass das immer schlimmer wird. Mittlerweile scheinen die Webseiten der Tageszeitungen direkt per KI aus den Facebook-Gruppen befüllt zu werden, vor allem z.B. die erwähnte Gruppe "Coaster Fans & News". Neulich hatte ich dort auch was kommentiert, was es direkt in völlig sinnentstellender und schwachsinniger Weise in den Artikel des Kölner Stadt-Anzeiger geschafft hat. Ich glaube, die KI formuliert um, und kein Redakteur schaut mehr drauf. So werden heute Artikel gemacht.
  17. Like
    Der Kronleuchter ist noch dazugekommen.

  18. Like
    Hallo ihr lieben,
    ich habe euch ein kleines Baustellen-Update Video mitgebracht. Ich hoffe es gefällt euch.
     
     
  19. Like
    Ich bin ja eher dafür, dass wir darüber reden, wie wichtig die korrekte Zeichensetzung ist und wann "dass" oder "das" angewendet wird. Ist genau so schlimm wie "seit/seid". 🙂
     
    Wie @NCC1701-E bereits sagte, dass hier ist der Spekulationsthread. Der ist gerade dafür da, dass solche abstrusen Ideen hier behandelt werden können, weil es in anderen Themen keinen Platz findet. Wenn es jemandem nicht gefällt, kann er auch einfach weiterscrollen. 😉
  20. Lustig
    geoalrik hat auf TOTNHFan in Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche   
    Nächstes Jahr wird Taron abgerissen. Mark my words!
  21. Like
    geoalrik hat auf NCC1701-E in Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche   
    Warum? Das ist der Spekulationsthread.
    Wenn man irgendwo wilde Ideen posten kann, dann hier.
     
    Du könntest ja anstatt zu meckern was Beitragen 😉
  22. Lustig
    geoalrik hat auf flaffstar in Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche   
    Ja Abriss ist total unrealistisch. Ich hab eine viel bessere Idee.
     
    Wir nehmen einfach das Ling Bao
     

  23. Like
    Hinterher sind wir alle geflasht, wie das erste mal, wo man durch den Rookburgh Tunnel gekommen ist
     
    Weil keiner sich vorstellen kann wie es wird und was kommt, das PHL hat mich zumindest, immer überrascht
  24. Like
    geoalrik hat auf flaffstar in Neu 202X: Fantasy Baustelle   
    Geh Mal ein paar Seiten zurück, vor allem wo die ersten Schilder am Bauzaun aufgetaucht sind. Da gab's viele die meinten das wird eine Süßigkeiten Werkstatt oder so..
  25. Like
    geoalrik hat auf flaffstar in Neu 202X: Fantasy Baustelle   
    Irre wie viele nach wie vor nicht an die Pfannkuchen geglaubt haben. Jetzt haben wir es endlich bestätigt. 
    Das Phantasialand hat über ihre Anwaltskanzlei des Vertrauens wieder zwei neue Marken angemeldet. Einmal "Phenie's Shakes & Pancakes" und "Phenie's". Zweiteres ist dann denke ich der Wasserspielplatz bzw. der ganze Komplex.
     
    Übrigens ist dann auch jetzt zu 100% klar wofür die Mausketiere Anmeldung ist...
     

     
    Quelle: https://euipo.europa.eu/eSearch/#details/representatives/67652 (Wöchentliches Abchecken lohnt sich...)
     
    Dachte zuerst "Phenie's" wäre falsch - das Deppenapostroph hätte wieder zugeschlagen - aber scheinbar soll das die englische Schreibweise sein.
     
     
     

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.