Zum Inhalt springen

Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]


PasXal

Empfohlene Beiträge

Habe mir mal die Mühe gemacht und etwas Klarheit über die Footernummerierungen geschaffen!

 

Im Folgenden NOCHMALS nachbearbeiteten Bild ( xD ) von Tobi habe ich einmal alle Nummern der Footer zugeordnet, die zuletzt in dem Bilder-Thread aufgetaucht sind:

Kurze Übersicht über die Footernummern, falls zu klein oder krakelig geschrieben ;-P (von oben nach unten vorgelesen) :

47/1 (stand im Sockel der Stütze), 48 , 45.2 , 49 , 17A+17 , 16A+16 , 118A , 157 , 156 , 96.2B , 98A

Erklärung zu den verwendeten Farbmarkierungen:

lila und blau - Zahlen und Zeichen/ Buchstaben in den Namen der Footer

orange - Kennzeichnung, auf welchen Footer der Name bezogen ist

braun - noch nicht eingezeichnete Footer

rosa - von Footern getragene Streckenabschnitte

gelber Kasten - Jeder schwarze Strich zählt für einen Footer in dem Wirrwarr vor RQ. Es ist der Anzahl und den krummen Nummerierungen nach möglich, dass hier eventuell ein Element (etwa ein Immelman oder ähnliches) direkt vor der Fassade verläuft.

screenshot-2015-09-15-18-33-32.png.c2946

Spannend wird es für mich vor allem, wenn die ganzen Verschalungen der Footer um 16, 17 und 118A herum enthüllt werden, diese sollten den meisten Aufschluss über den weiteren Verlauf geben.

Zum Bereich unterhalb des Vogels (mittig rechts): dort sind schon mal eindeutig ein paar Footer der geschlängelten Strecke zur Schlusskurve (156, 157) und der ebenso geschlängelten Strecke nach dem 2. Launch (96.2B, 98A) zuzuordnen. Demnach: man fährt jeweils vom hier linken Gebirge-Teil in geschlängelter Bewegung hin zum hier rechten Gebirge-Teil, endet beide male direkt über diesen Footern, mindestens der Großteil dieser wird also für diese beiden Abschnitte verwendet werden.

 

Ich schließe einen 2. Coaster immer noch nicht vollkommen aus, bin aber nun ehrlich gesagt noch etwas mehr von einer einzigen Bahn, also Taron, im der Themenwelt überzeugt. ^_^

Bearbeitet von G-Stealer1 (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo führt eigentlich dieses Eingangsschild hin. Das ist doch ganz weit weg von der Station.

 

Bild Quelle: Rombert

S1820002_web.jpg

Das Schild hängt da schon länger, Darunter stehen 2 Holzbänke und links und rechta davon je eine braune und eine schwarze Mülltonne. Ich nehme mal an, man will hier nur Deko testen wie was ausschaut im Zusammenspiel! Dieses Schild ohne den Namen einer Attraktion drauf, macht nur unmittelbar am Eingang einer Attraktion Sinn für mich, denn sonst wüßte man nicht welcher Eingang gemeint ist und an der Stelle ist definitiv mal kein Eingang!
In der aktuellen Pfeilrichtung ist nichts! Da ist der Weg zwischen der 1. Halle der Colorado und dem Bretterzaun zur Baustelle hinter der Kurve vor der Silberminen Halle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jau, das passt alles, was Du schreibst TOTNHFan.

Hab dazu nochmal den FUR-Plan von RQ herausgekramt aus der Diskussion mit dem Eingangsbereich seinerzeit (viele Seiten vorher) hier.

FURPLAN_RQ.thumb.jpg.8ebc16ea82d714d2929

Die mögliche (ist nur einen Möglichkeit, es gibt derzeit keine Anhaltpunkte, dass eine Verlegung der Warteschlange stattfindet) Warteschlange neben dem Antik-Foto hatte ich damals mehr schlecht als recht mit Pfeilen entlang des Rettungsweges eingezeichnet.

@Mats: Um die Diskussion zum Wartebereich nicht erneut zu starten (da keine Änderung der Faktenlage zum jetzigen Zeitpunkt) möchte ich vorschlagen, hier bei den Posts die ausführlich Diskussion ab dem 06. September (Page 89) nochmals in Gänze zu lesen. Das klärt sicherlich Deine Frage nach dem Anstellbereich und den Möglichkeiten dazu. Fazit seinerzeit: Es gibt viele Möglichkeiten, aber keine wirklichen, konkreten Anhaltspunkte für eine Verlegung...also abwarten bis es etwas konkretes gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Purefun und @totnhfan Danke. Ich wollte ja auch keine Diskussion starten, aber ich war mir nicht mehr sicher (auch nach anschauen der damaligen Beiträge) ob dort der Eingang hinkommen könnte.

Passt schon...alles fein!

Wenn ich damals den FUR-Plan nicht ausgegraben hätte wäre ich selber bei dem Grundriss von RQ auch "lost" gewesen.

 

 

Noch etwas ganz anderes... ich hatte gestern im Fotoblog das Bild von diesen großen Betonwinkeln am Lager (Lenterbachsweg) gepostet. Das ist ein Thema, dass mich umtreibt. Hat jemand eine Idee wo diese "Dinger" landen, oder was man i.d.R. damit macht? Vielleicht gibt ja Jemanden, der beruflich damit Erfahrung hat? Ich weiß ja zumindest schonmal, dass wir hier auch Leute haben, die sich SUPER GUT mit Holzverarbeitung auskennen...vielleicht gibt's ja auch Jemanden, der was zum Thema Tiefbau/Beton/etc. sagen kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin zwar kein Experte, aber allen die den Chiapas-Bau verfolgt haben, sollten diese bekannt vorkommen:

chiapas_20130516_06.thumb.JPG.a9f15bcbe1

 

Später wurde dann Erde davor geschüttet. Sie führten also die Betonwand, die Links schon beginnt, fort. Wieso man Sie nicht einfach komplett selbst gegossen hat, kann ich nicht sagen. Aus Zeitgründen?

Quelle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passt schon...alles fein!

Wenn ich damals den FUR-Plan nicht ausgegraben hätte wäre ich selber bei dem Grundriss von RQ auch "lost" gewesen.

 

 

Noch etwas ganz anderes... ich hatte gestern im Fotoblog das Bild von diesen großen Betonwinkeln am Lager (Lenterbachsweg) gepostet. Das ist ein Thema, dass mich umtreibt. Hat jemand eine Idee wo diese "Dinger" landen, oder was man i.d.R. damit macht? Vielleicht gibt ja Jemanden, der beruflich damit Erfahrung hat? Ich weiß ja zumindest schonmal, dass wir hier auch Leute haben, die sich SUPER GUT mit Holzverarbeitung auskennen...vielleicht gibt's ja auch Jemanden, der was zum Thema Tiefbau/Beton/etc. sagen kann?

Purefun die L Stützen sind besonders gut bei Hang , Böschungssicherung, einfassen von Wegen sowie Straßen Oder halt bei einer Gestaltung von Landschafts und Gartenanlagen. Hoffe konnte dir weiter helfen 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch etwas ganz anderes... ich hatte gestern im Fotoblog das Bild von diesen großen Betonwinkeln am Lager (Lenterbachsweg) gepostet. Das ist ein Thema, dass mich umtreibt. Hat jemand eine Idee wo diese "Dinger" landen, oder was man i.d.R. damit macht? Vielleicht gibt ja Jemanden, der beruflich damit Erfahrung hat? Ich weiß ja zumindest schonmal, dass wir hier auch Leute haben, die sich SUPER GUT mit Holzverarbeitung auskennen...vielleicht gibt's ja auch Jemanden, der was zum Thema Tiefbau/Beton/etc. sagen kann?

Will ja keine neuen Diskussionen über Wasserflächen starten, aber wir haben diese Dinger am Teich, und ist bei Chiapas an dieser Stelle nicht auch Wasser? Könnte mir halt vorstellen, dass es der Wasserverdrängung stabiler entgegen wirkt als eine normale Betonwand. Aber...nur eine Vermutung. Wo sind hier die handwerklichen Fachmänner?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Bilder sind mal wieder EINS A Purefun. Vielen, vielen Dank dafür. Das Video war auch sehr gut, hat mir echt gefallen. Besonders das Ende :D

Aber mal eine Frage an unsere Experten hier: Wenn ich mir die Bilder vom Tunnel ansehe, muss das doch dann ein recht spitzer Winkel sein, mit der Taron in den Tunnel reinfährt, oder???

Was den Graben angeht, ich könnte mir vorstellen, das auf diese Verstrebungen entweder etwas draufgebaut wird, also Gebäude oder was auch immer oder (was mir auch echt gut gefallen würde) wird dies natürlich verkleidet aber so, dass mann nach unten sehen kann. Dort könnte ich mir dann Tunnellandschaft vorstellen, mit Puppen. Halt etwas, was zur Geschichte gehört und was diese dann durch dieses "Hinuntersehen" lebendig werden lässt.

Was denkt ihr???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rinya

Die Schienen werden wohl erst ausgepackt, wenn alles thematisiert ist aber ob im Winter thematisiert wird? Keine Ahnung. Beton entwickelt beim härten zwar Hitze aber der Spritzbeton ist so dünn, dass der dann nicht einfriert? Es sei denn, die Thematisierung um den Schienen herum werden vor erster Frost oder erster extremer Frost fertig gestellt und die Schienen sind in ihrer Pracht zu bewundern.

@Shade

MDSC00692.thumb.JPG.28dced16eb39a46b2cc7

Die Einfahrt (mein ich war das) wirkt echt ziemlich eng, plus Schiene,plus Wagen und plus hochgehaltenen Armen. Das wird ein "very near miss". Muss man wohl mit krasser Neigung hinein fahren, oder es kommt ein Umschwung. Man fährt nah am Boden, macht dann eine große Schräglage( wat weis ich 90° über 90° overbanked. Schwer zu sagen ohne Software) und um die auszugleichen, neigt sich die Schiene nach unten und man fährt in den Tunnel. Als einfachstes Beispiel kann man ja die 1. Abfahrt von Black Mamba nennen. Da fährt man ja auch in einer Schräglage runter.

Bearbeitet von Mika_99 (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwar wollte ich mich hier aus der Diskussion raus halten, aber an der Footer Diskussion will ich mich auch kurz beteiligen. Bei uns an der Firma wird zurzeit auch eine Halle angebaut, und da liegen "Footer" rum für die Stahlträger vom Dach. Die sehen gleich aus wie eure "Vekoma Footer", sogar mit 8 Gewindestangen! Und nein, wir bauen keine Achterbahn auf unserem alten Parkplatz, lediglich ein Kunststofflager ^^ Was ich damit sagen will: Die Vermeintlichen Footer für eine Achterbahn können genau so gut für etwas ganz anderes sein, um irgendwelche andere Teile daran zu verschrauben. ;) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...