February 8, 20241 yr Die Erweiterungsflöche wäre perfekt für eine Holzachterbahn, die ist ja weit weg von den Anwohnern.... Ich bin sicher, wenn sie könnten, würde das PHL den ersten RMC in Deutschland bauen.... Das würde perfekt in den Park passen. Wird aber sicher wohl nur ein Traum bleiben...
February 8, 20241 yr vor 3 Stunden schrieb Keksi: Die Erweiterungsflöche wäre perfekt für eine Holzachterbahn, die ist ja weit weg von den Anwohnern.... Ich bin sicher, wenn sie könnten, würde das PHL den ersten RMC in Deutschland bauen.... Das würde perfekt in den Park passen. Wird aber sicher wohl nur ein Traum bleiben... Du hast Recht, sie würde da perfekt reinpassen und fehlt noch im Park. Aber es gibt Gründe warum wir vermutlich nie eine Holzachterbahn im PHL sehen werden. 1) Deutlich lauter 2) Größerer Platzbedarf 3) Bauhöhenbegrenzung Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wenn man mit Akkuzügen arbeiten würde. Aber der Krach bleibt und die Rückenschmerzen auch :-).
February 8, 20241 yr Ich kann mir den Park einfach nicht mit einer classic Holzachterbahn vorstellen. Aber wenn man dabei noch ein paar technische Spielereien, und Weltklasse thematisierung hat sieht die Sache direkt anders aus. Aber trotzdem ist es (leider) nicht sehr wahrscheinlich. Trotzdem kann man es sich ja ausmalen.
February 9, 20241 yr Das Phantasialand wird auf Grund der Lautstärke sicherlich keine Holzachterbahn bauen. Aber RMC baut mittlerweile auch komplette Stahlkonstruktionen. Inwieweit eine wegen des doch recht massivem Ständerwerks eher schwer zu thematisierende Achterbahn ins Phantasialand passt, wäre dann eine andere Frage. Vielleicht ja ein RMC Raptor oder die Erstinstallation eines T-Rex (RMC könnte sich ausprobieren und der Park hat dezentere Stützen). Aber insgesamt halte ich weder Holzachterbahn noch RMC für realistisch. Das Phantasialand braucht eine neue Hauptattraktion, die keine Achterbahn ist. Chiapas wird dieses Jahr 10 Jahre alt. Aber mal davon abgesehen... was soll diese Neuheitenspekulation im Colorado-Adventure-Thread? Der Bahn geht es gut, sie ist beliebt und ein Kapazitätsmonster. Sie wird ziemlich sicher nicht in den nächsten Jahren abgerissen.
February 9, 20241 yr vor 4 Stunden schrieb UP87: Aber mal davon abgesehen... was soll diese Neuheitenspekulation im Colorado-Adventure-Thread? Glaube weil Colorado Adventure ja eine Holzachterbahn ist und man deshalb hier über eine neue Holzachterbahn diskutiert hat. 🤓☝️ Und jetzt meine Lieben:
February 9, 20241 yr Wir sind hier was abgedriftet! UP87 hat Recht, die Bahn ist wo Top, nur die Thematisierung ist teilweise chaotisch und nicht so schön. Hier ist viel Porzial. Und wenn man dann noch Akkuzüge einsetzt, könnte man die Bahn als neue Attraktion verkaufen. Ich würde mich freuen.
February 9, 20241 yr vor 3 Stunden schrieb Brian: Glaube weil Colorado Adventure ja eine Holzachterbahn ist DAS HAST DU NICHT GESAGT
February 9, 20241 yr vor 7 Stunden schrieb Spezy: DAS HAST DU NICHT GESAGT Und ausserdem wissen die wenigsten, dass Blue Fire die schnellste Achterbahn im Heide Park Brühl ist... 😈
February 16, 20241 yr Gibt es Achterbahnzüge, die mit Batterie betrieben werden? Weil sinnvoll erscheint es mir nicht. Die Akkus müssten ja nach jeder Fahrt (wahrscheinlich) wieder aufgeladen werden, oder sie müssten sehr groß und schwer sein. Dermaßen viele Ladezyklen, hohe Lebensdauer und geringes Gewicht kann man nicht vereinen. Aber Die Thematisierung war doch früher nicht so schräg, oder? Als Kind schien mir eigentlich immer alles sehr schlüssig 😄
February 16, 20241 yr Natürlich gibt es das. Beleuchtete Züge oder Pulsmesser wie bei Blue Fire gibt es ja auch, oder onboard Video Systeme. Hat nicht sogar F.L.Y. auch Akkus um die Sensorik zu versorgen und die Drehung der Sitze zu ermöglichen? Edited February 16, 20241 yr by NCC1701-E (see edit history)
February 16, 20241 yr Hier sollte man unterscheiden, zwischen Akkus für den Antrieb und irgendwelchen Betrieb von Sensoren oder Multimediaanwendungen. Die Grand-Canyon-Bahn hatte eine Stromschiene mit denen die Elektromotoren versorgt wurden. Ich fände so eine Technik als Weiterentwicklung für die CA gut. Dann hätte man ein ganz anderes Fahrgefühl, wenn es die Berge hoch geht.
February 16, 20241 yr vor 2 Stunden schrieb ruelps: Die Grand-Canyon-Bahn hatte eine Stromschiene mit denen die Elektromotoren versorgt wurden. Also ein ganz normaler Powered Coaster. Das hat aber mit Akkus nichts zu tun. Es gab (gibt) bei der DB so genannten Akkutriebwagen. Allerdings sind diese Akkus enorme Klopper, die wahrscheinlich in den gesamten Colorado Adventure Zug nicht passen würden. Hab davon mal eine Reportage bei Youtube gesehen. Und so ein Achterbahnzug samt Insassen wiegt auch einige Tonnen. Glaube nicht dass das so ohne weiteres realisierbar wäre
February 16, 20241 yr Die Akkus sind heute deutlich leistungsfähiger, aber du hast Recht, bei der kurzen Streckenlänge macht das keinen Sinn.
February 16, 20241 yr Baut denn Vekoma auch powered coaster ? (ich denke mal ja) Dann könnten ja einfach neue Züge bestellt werden und eine Power Linie (ich weiß den Fachbegriff leider nicht) über die der Strom läuft, einfach ins jetzige Geißbett integriert werden. Trotzdem bedarf dies einen Riesigen Aufwand und ob es der Wert wäre ? Ich denke nicht.
February 16, 20241 yr vor 48 Minuten schrieb Eddie Van Tasialand: Baut denn Vekoma auch powered coaster ? (ich denke mal ja) nein
February 16, 20241 yr Doch. Es gibt exakt einen! Vekoma Powered Coaster. Casey Jr. im Disneyland Paris
February 16, 20241 yr Was fällt euch auf, wenn ihr euch Arthur und die Minimoys, Max und Moritz oder Alpenexpress euch anschaut? Alle Achterbahnen sind sehr ebenerdig von den Schienen und weisen keine hohen Steigungen auf. Colorado Adenture auf Powered Coaster umzustellen geht aufgrund der Steigung nicht und würde auch garkeinen Sinn machen.
February 16, 20241 yr Außerdem: wo würde sich denn die Fahrt von der jetzigen unterscheiden? Warum sollte man das ganze Fahrssystem einfach austauschen? Die Kettenlifte sind doch eigentlich, abgesehen vom Lärm, total in Ordnung. Wenn die Bahn neu vermarktet werden sollte, müsste eher am Aussehen gefeilt werden. Denn ausser Leuten wie uns, also dem normalen Parkbesucher, ist der Antrieb einer achterbahn eher nicht so wichtig. Viel mehr, in was für eine Landschaft die Achterbahn eingebettet ist und wie viel Spaß die Attraktion macht. Und der Spaßfaktor ist bei Colorado adventure definitiv erfüllt.
February 19, 20241 yr @Eddie Van Tasialand Volle Zustimmung. Abgesehen davon, dass Colorado natürlich aus Lärmschutzgründen schon keinen Kettenlift, sondern Reibräder nutzt. Eine Änderung auf einen Powered Coaster ergäbe so gar keinen Sinn und es gibt auch keine Bahn, die vergleichbar wäre und Powered ist.
February 19, 20241 yr Sensoren verbrauchen nur sehr wenig Strom. Bildschirme zwar schon mehr, aber auch hier gibt es natürlich eine Spanne "von bis". Sonst würden Smartwatch, Smartphone und Tablet nicht so lang halten. Ein Antrieb ist aber eine ganz andere Hausnummer. Aber ich schließe mich an, sehe auch keine Verbesserung darin. Da kann man mit Investitionen in die Thematisierung viel mehr erreichen.
Create an account or sign in to comment