Zum Inhalt springen

Bananenblatt

Verifiziert
  • Gesamte Inhalte

    1.048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    24

Reputationsaktivitäten

  1. Like
    Bananenblatt hat eine Reaktion von LiberteToujours erhalten in [China Town] Geister Rikscha   
    Heeeeee Heee Hoooo

    Warum man diese Szene ersetzen musste wird wohl auf ewig das Geheimnis des Parks bleiben. Und ja, die Gerüchte! "Geist/Monster mit männlichem Aussehen  wird von weiblich aussehendem Geist gezogen" sind bekannt. Laut einer Aussage von Gottlieb Löffelhardt, ich glaube 2002, soll der "Heeee He Ho" Sound danach wohl in verzerrter Form, ich glaube in der Silbermine, irgendwo verbaut worden sein.  Die Drachen sollen wohl zu den wenigen Überlebenden des Tanagra Theaters gehören.
     
     
    Man kann auch den Riesen im Tunnel vor der Treppe zur Colorado Station hören. Ausserdem soll man die Rikscha teilweise in der Tiefgarage vom Ling Bao hören können.
     
    Der gute @Herr Aquarium hat hier mal versucht die Szenen Chinesischen Sagen/Märchen zuzuordnen.
     
  2. Like
    Bananenblatt hat eine Reaktion von MortenV erhalten in Wie soll ich mich bei einer Evakuierung verhalten?   
    Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten.
     
    Ich glaube Pauschal lässt sich da nicht viel mehr zu sagen. In 99% aller Fälle dürfte es gerade bei Achterbahnen eh darauf hinauslaufen dass man von einem Lift oder einer Blockbremse auf einem vorgegebenen Weg wieder in öffentliche Bereiche läuft.
  3. Like
    Bananenblatt reagierte auf luetten30 in Wie soll ich mich bei einer Evakuierung verhalten?   
    Eigentlich ja auch ne komische Frage.  Wenn ein Mitarbeiter kommt und sagt das jetzt einer nach dem anderen langsam und vorsichtig aussteigen soll, dann stellt sich doch nicht wirklich die Frage, wie man sich da verhalten soll.
    Ich denke mal ruhig bleiben und genau das tun, was das Personal schon zig mal geübt, oder sogar schon mehrfach durchgeführt hat. 
    Wenns nicht oben auf dem Lift, oder einer hohen Blockbremse wäre, dann würde ich mir doch wünschen, das genau das mal passiert. 
    Mein Traum war immer aus dem Tempel mal evakuiert zu werden. Vorsichtig über schmalen Wegen am Boden und mit Werkslicht. Dann noch ein Quickpass als Entschuldigung und die Sache wäre perfekt.
     
  4. Like
    Bananenblatt reagierte auf OpenMinded in Wie soll ich mich bei einer Evakuierung verhalten?   
    Was richtig schlecht kommt sind Fotos zu machen und alles drumherum. Die Mitarbeiter sind dann eh meistens unter Druck und wollen uns so schnell es geht raus holen, da nervt es wirklich, wenn dann manche noch anfangen Fotos zu machen. Können dir viele Ride Operator bestätigen, zumindest die, mit dene ich schonmal über das Thema gesprochen habe.
  5. Like
    Bananenblatt reagierte auf Prada79 in Wieder im Loonsche Land - 3 Tage Efteling   
    Nachdem unserer Familie die 2 Tage vom letzten Jahr sehr kurz vorkamen und wir nach unserem letzten Besuch 20% Rabatt angeboten bekommen haben, war es vor Kurzem wieder so weit: 3 Tage Efteling haben wir genossen.
     
    Efteling ist und bliebt ein herausragender Märchenpark, bei dem es wirklich für jeden etwas gibt (außer man benötigt die absolut höchsten und schnellsten Achterbahnen). Die Atmosphäre in nahezu allen Attraktionen ist perfekt. Ich denke vor allem an Symbolica, Fata Morgana, Baron und „Der fliegende Holländer“. Außerdem mochten wir alle die Freizeitpark-untypische nahezu unberührte Natur.
     
    Besonders für die Kinder gibt es wirklich an jeder Ecke was zu entdecken, allem voran natürlich im Märchenwald und beim „Volk van Laaf“. Dort erinnere ich mich an das „Lachhaus“ (ich hoffe, richtig geschrieben), wo winzige Löcher in den Wänden waren, die sich als Kaleidoskop entpuppt haben, die genau richtig ausgerichtet waren. Die Treppe hat Geräusche gemacht, von denen wir erst dachten, dass sie von uns kommen.
     
    Die 3 Tage erlaubten uns auch mal, Dinge zu sehen, die wir sonst nicht sahen, wie die Dioramen. Dort allein konnten die Kinder locker 30 Minuten verbringen.
     
    Das Essen im Park wird meiner Meinung nach immer besser. Der neue dampfgegarte Kuchen in der Nähe von Danse Macabre hat mir sehr gut geschmeckt. Die Preise fürs Essen sind aus meiner Sicht okay, allerdings empfand ich die Getränkepreise als sehr hoch.
     
    Die Wartezeiten waren aufgrund des Brückentags in Deutschland vor allem am ersten Tag relativ hoch. Man hat aber aufgrund der Kapazitäten im Park immer das Gefühl, dass es zügig weitergeht. Kurzfristige Ausfälle von Fahrgeschäften gab es nahezu gar nicht und wenn waren sie schnell behoben. Hier wird einfach sehr viel in Wartung investiert, bevor die Dinge ausfallen, wie man dem Kalender der geplanten Ausfälle entnehmen kann.
     
    Wir haben uns - wie der Titel sagt - wieder für das Loonsche Land entschieden. Wir haben die Nähe zum Naturschutzgebiet ausgenutzt und gingen dort spazieren. Die Kinder waren ewig lange bei den Ziegen im Streichelzoo und konnten sich gar nicht von ihnen lösen. Unser Haus war toll direkt am See gelegen und gerade 5 Gehminuten vom Hauptgebäude weg. Eine tolle Aussicht bot sich uns bei Sonnenuntergang. Die Häuser sind sehr naturnah, aber auch relativ einfach eingerichtet.
     
    Am ersten Abend haben wir im Proeftuyn gegessen. Das Essen war relativ teuer, aber sehr köstlich. Wir waren aber ehrlich gesagt ziemlich genervt vom trägen Service bzw. der Geschwindigkeit der Küche. Gut Ding will Weile haben, okay, aber wir saßen da ca. 2 Stunden bis wir alle 3 Gänge erledigt hatten. Mit müden und hungrigen Kindern nicht gerade eine Wohltat. Das Preis/Leistungs-Verhältnis der Gerichte als Einzelbestellung ist dann aber auch nicht sonderlich gut. Daher erschienen uns die Menüs als alternativlos. Und die Getränke-Nachbestellung wurde vergessen.
     
    So bestellten wir am 2. Abend Pizza beim hauseigenen Lieferdienst. Der kam sehr zuverlässig auf die Minute genau. Die Pizza hat uns sehr gut geschmeckt und hat uns teilweise sogar noch am nächsten Tag satt gemacht.
     
    Wir werden sicherlich wiederkommen. Der Park ist toll, vor allem für Kinder gibt es an jeder Ecke was zu entdecken. Aber auch als Erwachsene haben wir uns alles andere als gelangweilt. Abgesehen von leichten Einschränkungen im Loonsche Land-Restaurant (wie oben beschrieben) waren wir rundum zufrieden.
     
     
  6. Like
    Bananenblatt hat eine Reaktion von Mümpfchen erhalten in Wie soll ich mich bei einer Evakuierung verhalten?   
    Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten.
     
    Ich glaube Pauschal lässt sich da nicht viel mehr zu sagen. In 99% aller Fälle dürfte es gerade bei Achterbahnen eh darauf hinauslaufen dass man von einem Lift oder einer Blockbremse auf einem vorgegebenen Weg wieder in öffentliche Bereiche läuft.
  7. Like
    Bananenblatt reagierte auf Ena in Top Thrill Dragster wird für immer geschlossen   
    Greife den Thread mal wieder auf, da er mir zufällig ins Auge gefallen ist und ich vor zwei Wochen im Magic Mountain mit einem amerikanischen Achterbahn Fan hierüber ins Gespräch gekommen bin. TTD wird tatsächlich auf LSM umgerüstet, siehe auch Wikipedia hierzu: 
     
     
    Anstatt eines hydraulischen Katapultstarts, werden von nun an LSM-Module die Züge beschleunigen. Beim ersten Abschuss werden die Züge noch nicht auf Höchstgeschwindigkeit, sondern nur auf ca. 120 km/h beschleunigt und die maximale Höhe wird dabei noch nicht erreicht. Die Züge rollen zurück und werden dabei auf ca. 163 km/h weiterbeschleunigt und fahren anschließend einen 90° steilen Turm hinauf. Nach der Abfahrt werden die Züge ein drittes Mal beschleunigt, hierbei auf die Höchstgeschwindigkeit von rund 193 km/h.[2]
     
    Also LSM Multi-Pass-Launch. Interessant, aber irgendwo auch schade, hätte den hochgepriesenen Hydraulik-Launch von TTD gerne mal mit dem der Kingda Ka verglichen.
  8. Like
    Bananenblatt hat eine Reaktion von Mümpfchen erhalten in [China Town] Geister Rikscha   
    Heeeeee Heee Hoooo

    Warum man diese Szene ersetzen musste wird wohl auf ewig das Geheimnis des Parks bleiben. Und ja, die Gerüchte! "Geist/Monster mit männlichem Aussehen  wird von weiblich aussehendem Geist gezogen" sind bekannt. Laut einer Aussage von Gottlieb Löffelhardt, ich glaube 2002, soll der "Heeee He Ho" Sound danach wohl in verzerrter Form, ich glaube in der Silbermine, irgendwo verbaut worden sein.  Die Drachen sollen wohl zu den wenigen Überlebenden des Tanagra Theaters gehören.
     
     
    Man kann auch den Riesen im Tunnel vor der Treppe zur Colorado Station hören. Ausserdem soll man die Rikscha teilweise in der Tiefgarage vom Ling Bao hören können.
     
    Der gute @Herr Aquarium hat hier mal versucht die Szenen Chinesischen Sagen/Märchen zuzuordnen.
     
  9. Like
    Bananenblatt reagierte auf zatzen in [China Town] Geister Rikscha   
    Hallo,
     
    ich möchte ein paar Dinge zum Urzustand der Rikscha sagen.
     
    Ich bin sie das erste mal Mitte der 80er gefahren, damals war sie wahrscheinlich noch ziemlich frisch und im Originalzustand.
     
    Mein Avatar ist übrigens einer der Decken-"Huhoo"-Geister. Sieht schäbig aus, aber im Schwarzlicht sah das passabel aus.
    Dieser Deckengeist musste evtl. weichen, da es zu erschreckend war, ansonsten spätestens im Jahr 2001 wegen Brandschutz.
     
    Es gab damals immer mal wieder Veränderungen, die ich aber als Verbesserung empfunden habe.
    Die drei Sumpf-Sänger fielen auch damals in der 80ern schon ständig aus, vielleicht überhitzte der Projektor, damals war sowas ja noch nicht so eine fortgeschrittene Technik mit den Beamern wie heute.
    Es kann aber auch eine bewusste Pause gewesen sein, technisch oder anders motiviert, denn auch der Ton der Sänger kam nur, wenn die Projektion an war.
     
    Was hier wenig bis gar nicht angesprochen wurde ist der Ton.
    Der Soundtrack war ursprünglich ein ganz anderer und wurde Onboard abgespielt. Dazu hatten die Gondeln hinten drin zwei Breitbandlautsprecher, ich denke das kann man heute noch sehen.
    Ich vermute dass der Ton damals über Schleifkontakte an die Gondeln übertragen wurde, d.h. jede Szene hatte ihre "Soundschiene", und die Gondeln mussten den Ton dann nur jeweils abgreifen. Bei einer alten Aufnahme von mir hört man, dass der Ton bei einem Szenenübergang meist stottert oder knackt, und über die Jahre lässt sich annehmen, wenn es denn so gemacht wurde wie ich vermute, dass dieses System immer fehleranfälliger wurde und schliesslich kaum noch richtig funktionierte.
    Gegen Ende der 90er Jahre wurde dann erstmal der Ton von Onboard nach draussen gelegt, der Soundtrack blieb aber ersteinmal derselbe.
    Ein paar Jahre später wurde der Soundtrack dann zu dem geändert, was wir heute kennen.
     
    Im Zuge des Brandschutzes (der sich auch auf Silbermine, Gondelbahn etc. auswirkte) mussten einige Effekte raus, wie z.B. ein Schleier vor den "tanzenden Händen" bei der Auffahrt, auf den ursprünglich noch bewegte Lichteffekte projiziert wurden.
    Und damit ging es langsam los, dass die ganze Bahn immer mehr verunstaltet wurde.
    Die Hallendecke wurde sichtbar, und wahrscheinlich deshalb ist man auf die verschlimmbessernde Idee gekommen, diese freien Flächen und den halben Rest der Bahn gnadenlos mit Knochen vollzustopfen, was ich als einen krassen Stilbruch empfinde.
     
    Die kämpfenden Drachen gab es ursprünglich nicht, da war ein riesiger Krake, und wir wissen alle dass statt den Schatzsuchern die gute alte Rikscha-Szene war.
     
    Kleiner "Fun-Fact" noch: Falls das immer noch so ist: Man kann die Soundkulisse der Schatzsucher draussen auf dem Platz hören, dort wo diese längere Treppe nach unten geht. Die führt zu dem Notausgang die in der Bahn in der Nähe dieser Szene ist.
     
     
  10. Like
    Bananenblatt reagierte auf Herr Aquarium in [China Town] Geister Rikscha   
    Hallo erst einmal
     
    Also die Geister Rikscha ist ja meine persönliche Lieblingsattraktion. Das war sie schon als ich als kleines Kind damit gefahren bin, da ich schon damals Mythen und Legenden geliebt habe und das asiatische Flair der Bahn noch einmal eine ganz besondere und einzigartige Atmosphäre verleiht.
    Es wurde ja immer wieder mal gerätselt, ob die Szenen in der Rikscha auch wirklich auf echtem chinesischen Sagengut basieren oder ob die Gestalter des Phantasialandes sich da was aus den Fingern gesaugt haben.
    Da ich es liebe Sagen und Mythen zu lesen, bin ich auch mit der Zeit mit der chinesischen Sagen und Märchenwelt etwas vertraut geworden und werde mich hier mal an einer kleinen Analyse der einzelnen Szenen versuchen.
     
    Zu aller erst Szenen ohne bestimmte Herkunft: 
    Drachenkampf, Friedhof, Geisterdschunke
    Diese Szene scheinen mir nicht auf bestimmten individuellen Geschichten zu basieren, sondern statt dessen greifen sie einfach nur generische Gruselgeschichtenmotive auf. Vor allem der Drache ist ja eher westlich gestaltet und erinnert nicht wirklich an das Motiv des Flussdrachen, das ja in China vorherrscht. Mir ist eine prominente Drachentöter Geschichte in Asien nur aus Japan bekannt, dem Kampf zwischen Susanoo und der achtköpfigen Schlange Orochi.
     
    1. Szene rechts: Bergwelt
    Auch nicht unbedingt eine spezielle Sage, aber diese Szenerie ist für chinesische Geistergeschichten nicht untypisch. In China gibt es viele hoch aufragende Fels- und Berglandschaften mit uneinsehbaren Höhlen und Klüften über die seit jeher sich Geschichten ranken. So zum Beispiel in der klassischen Geschichte "Die Reise nach Westen" in der die Protagonisten die außerchinesische Welt bereisen, welche als eine gefährliche Bergwelt beschrieben wird in deren Höhlen sich unzählige Dämonen und Teufel verstecken.
     
    2. Szene links: Riese und drei Gestalten
    Ob diese Szene irgendwoher speziell genommen ist kann ich nicht sagen. Doch die drei Gestalten erinnern mich an eine spezielle chinesische Gruselgestalt. Wenn ich sie recht betrachte springen die drei Figuren auf und ab (oder zumindest eine tut es). Dies lässt mich vermuten, dass es sich hierbei um Jiangshi handelt. Dies ist ein Untoter in der antiken chinesischen Gedankenwelt. Jianghis weisen eine sonderbare Eigenart auf: Da sie bereits die Totenstarre erreicht haben, können sie ihre Beine nicht bewegen und werden deshalb ständig hüpfend dargestellt. Dies lässt mich vermuten, dass diese Figuren vielleicht eben jene Untote darstellen sollen. Was es mit dem Riesen auf sich hat kann ich nicht sagen, vielleicht ist meine Vermutung auch totaler Humbug.
     
    3. Szene: Drache
    s.o.
    4. Szene: Friedhof
    s.o.
     
    5. Szene: Baum
    Dies ist eine sehr mysteriöse Szene und ich bin mir sicher dass hier auf eine direkte Inspiration zurückgegriffen wurde. Unsere Spur beginnt in Japan. Dort gibt es die Geschichte von dem Baum Jinmeju, dessen Früchte wie menschliche Köpfe aussahen, die lachten und sangen, selbst wenn sie zu Boden fielen. Diese Geschichte war aus China übernommen, wie viele japanische Legenden. Eine Darstellung eines solchen Baumes finden wir dann auch in der antiken chinesischen Enzyklopädie Sancai Tuihui.

    Auch in "Die Reise nach Westen" findet ein solcher Baum Erwähnung. Hier sind die Früchte jedoch geformt wie Neugeborene und verleihen Tausend Lebensjahre wenn sie gegessen werden. Über den Seehandel mit Persien wurde diese Geschichte weitergegeben oder vielleicht stammt sie ursprünglich von dort und kam dann nach China, solche Vorgänge sind immer schwer nachzuvollziehen. In 1001 Nacht sind die Früchte in der Form ausgewachsener Menschen und der Baum wächst irgendwo auf einer einsamen Insel mit dem Namen Waqwaq.
    Obwohl die Köpfe am Boden nicht gerade wie Früchte aussehen habe ich das Gefühl, dass wir hier der Inspiration der Szene am nächsten kommen, vor allem da der Baum dieser Sage in anderen Darstellungen auch mit einem Gesicht auf dem Stamm dargestellt wird.
     
    6. Szene: Krokodile
    Wahrscheinlich keine direkte Quelle, vor allem da die Krokodile aus dem Tanagra recycelt wurden.
    Der Krake der hier vorher stand verspricht schon mehr. Geschichten von Riesenkraken die in Buchten und Seen lauern sind in ganz Süd- und Ostasien verbreitet, wie zum Beispiel der Akkorokamui der Ainu. Von daher ist dies ein gutes Beispiel für ein asiatisches Sagenmotiv, das in der Rikscha verwendung fand.

     
    7. Szene: Geisterdschunke
    s.o.
     
    8. Szene: Schatzkammer
    Eine mysteriöse Szene. Aufgrund verschiedener narrativer Details habe ich das Gefühl, dass man sich hier auf eine spezielle Geschichte bezogen hat, doch welche das sein könnte kann ich nicht sagen.
    Die beliebte Rikscha die hier vorher stand kommt mir da schon eher bekannt vor.
    Im traditionellen chinesischen Weltbild gibt es vier Drachenkaiser die in den Meeren lebten und über das Wetter herrschten. Sie konnten auch in der Form von Menschen erscheinen, doch werden Drachenkaiser allgemein als Regenten mit dem Kopf eines Drachen dargestellt. Dieser hier scheint wohl auf Geschäftsreise durch den Nachthimmel zu sein.

     
    9. Szene: Göttin
    Diese Szene wäre mir ein Rätsel geblieben, hätte das Phantasialand sie nicht selbst einmal beschrieben! In der Broschüre zur Eröffnung Chinatowns (*) wird gesagt "der vielköpfige, an Kannon erinnernde Riese", eine Beschreibung die am ehesten hierfür in Betracht kommt. Kannon ist der japanische Name der Bodissathva Guanyin, welche als vielarmig und vieläugig beschrieben wird. An dieser eher ungewöhlichen Interpretation kann man sehen, dass das Phantasialand oft die vorhandene Mythologie sehr freizügig wiedergegeben hat, dem Geschmack der Figurengestalter entsprechend. Daher ist es auch so schwierig direkte Zusammenhänge zwischen Szenen und Inspiration zu finden.
     
    (*die hier im Forum zu finden ist, vielen Dank an Nachtfalke! '&do=embed' frameborder='0' data-embedContent>>)
     
    10. Szene: Festmahl
    Hier ist ein geisterhafter Königshof dargestellt, ein Motiv das wir oft in Verbindung mit mächtigen Sagengestalten finden. In Verbindung mit der Geisterrikscha würde ich jedoch sagen, dass diese Szene den Hofstaat des chinesischen Unterweltherrschers Yanluowang darstellt. Tatsächlich wird in der erwähnten Broschüre auch vom "König des Totenreiches" gesprochen. Dieser ist direkt aus dem Buddhismus entnommen, wo er als Yama bekannt ist. Yanluowang kennen wir bereits aus anderer Stelle im Phantasialand, er taucht nämlich als Bösewicht im Feng Ju Palace auf.
     
    11. Szene: Anhalter
    Hier gibt es nicht viel zu sagen. Diese sind halt einfach aus dem Vorbild der Haunted Mansion entnommen
     
    11. Szene: Riese
    Ebenfalls eine Szene die eher generell gestaltet ist und kaum auf einer einzelnen Geschichte beruht. Genau so wie in Europa gibt es in China viele Geschichten von menschenfressenden Riesen welche dann von mutigen Helden niedergestreckt werden, wie zum Beispiel im oben erwähnten "Die Reise nach Westen". Auffallend ist, dass die Drachen- und Riesenszenen beide bereits ähnlich in der Gondelfahrt 1001 Nacht vorkamen. Man hat wohl in beiden Fällen den Besuchern bekannte typische Motive präsentieren wollen, die sofort zu verstehen sind.
     
    Dies war also meine Analyse der Geisterrikscha. Was haltet ihr davon? Sind manche Argumentationen schlüssig oder haltet ihr sie eher für Blödsinn? Und sind euch vielleicht auch Beispiele für mögliche Inspirationen bekann?
    Falls ich mehr finden sollte werde ich mich hier wieder melden und darüber schreiben.
  11. Like
    Bananenblatt reagierte auf Dingens in Sommersaison 2023   
    Nicht zwingend. Den Durchgang unter dem Silverado Theatre gab es ja vorher auch schon - sogar mit Wegweisern zu Colorado Adventure. Nur wird er jetzt aufgehübscht und auffälliger gemacht. 
     
    Aus Richtung Deep in Africa kommende Besucher, die zu Colorado Adventure wollten und das sahen oder die sich auskannten, sind immer schon da durch gelaufen und nicht den Umweg durch Chinatown gegangen und sind entsprechend eher auf das Ende der Warteschlange getroffen. 

    So oder so ähnlich wird es im Zweifel auch weiterhin laufen. 
     
  12. Like
    Bananenblatt reagierte auf rafaelr in Sommersaison 2023   
    Vom letzten drop bei Chiapas kommt wieder richtig Wasser runter. Ich hoffe das bleibt auch so. Sieht richtig gut aus. War mir schon immer ein Rätsel wieso da nie was runter kam. 

  13. Like
    Bananenblatt reagierte auf luetten30 in Video zur Delfin- & Seelöwenshow von 1991 und 1992 aus dem VHS-Archiv   
    Interessantes Stück Geschichte. 
    Aber Freude will da bei mir nicht aufkommen. Du schreibst heute, das die Show "leider" schon 1994 abgesetzt wurde. 
    Ich bin froh das es solche "Shows" heute so gut wie nicht mehr gibt. 
    Bin bestimmt kein militanter Tierschützer, aber sowas gehörte niemals in einen Freizeitpark. 
    Zu der Zeit wurden ja auch im Holiday Park noch die Liliputaner (so der Name damals), ausgestellt. 
    Heute alles zum Glück Geschichte. Und nicht die allerbeste.
     
  14. Like
    Bananenblatt reagierte auf Zuckerwatte in Video zur Delfin- & Seelöwenshow von 1991 und 1992 aus dem VHS-Archiv   
    Ich finde das Video interessant zu sehen, Danke dafür. Als Kind war ich auch sehr begeistert von den Walen in Duisburg.
    Aber auch ich bin froh dass es diese Tiershows nur noch selten gibt. Wenn man sich ein bisschen mit der natürlichen Lebensweise von Delfinen & Co befasst wird klar das ein Leben in Gefangenschaft nichts für sie ist. Meine Meinung. 
     
  15. Like
    Bananenblatt reagierte auf MortenV in Restaurant-Empfehlung: Uhrwerk oder Taverne?   
    Ich mag es vor allem bei schönem Wetter auf dem Dorfplatz vor der Taverne zu essen. 
  16. Like
    Bananenblatt reagierte auf to b in Sommersaison 2023   
    Gibt noch nen Nachschlag:
    https://www.heise.de/blog/JavaLand-2024-Chance-statt-Enttaeuschung-zum-zehnjaehrigen-Jubilaeum-9322819.html
  17. Like
    Bananenblatt hat eine Reaktion von Mümpfchen erhalten in Restaurant-Empfehlung: Uhrwerk oder Taverne?   
    Also für mich gehört ein Besuch in der Taverne dazu. Schnitzel mit Bratkartoffeln. Da ich keine Burger mag ist das Uhrwerk bzw. das im Paket enthaltene Abendessen für mich sogar ein Grund nicht mehr im CL zu Übernachten. Auch wenn ich zugeben muss dass es nicht der einzige Grund ist.
  18. Churro!
    Bananenblatt hat eine Reaktion von Mümpfchen erhalten in 1990 - 2021: [Fantasy] Hollywood Tour   
    Für Clubkartenbesitzer wird es ein Gewinnspiel geben und der Gewinner darf mit der Geschäftsführung bei einem Glas Hollywood Tour Wasser über alte Zeiten plaudern 🤭
     
    Ontopic, die Bilder müssen zumindest teilweise schon was älter sein. Bei den Bildern vom Express hatte Tarantula schon kein Fell mehr. Hier hat sie noch eins (ich bezweifle dass sie hier wieder eins hat). Ich denke auch das King Kong mittlerweile kein Fell mehr haben dürfte. Und wie der aussieht wäre echt interessant.
  19. Lustig
    Bananenblatt hat eine Reaktion von Sebdo erhalten in 1990 - 2021: [Fantasy] Hollywood Tour   
    Für Clubkartenbesitzer wird es ein Gewinnspiel geben und der Gewinner darf mit der Geschäftsführung bei einem Glas Hollywood Tour Wasser über alte Zeiten plaudern 🤭
     
    Ontopic, die Bilder müssen zumindest teilweise schon was älter sein. Bei den Bildern vom Express hatte Tarantula schon kein Fell mehr. Hier hat sie noch eins (ich bezweifle dass sie hier wieder eins hat). Ich denke auch das King Kong mittlerweile kein Fell mehr haben dürfte. Und wie der aussieht wäre echt interessant.
  20. Like
    Bananenblatt reagierte auf Darkridefan in 1990 - 2021: [Fantasy] Hollywood Tour   
    Es gibt jetzt wieder neue Bilder aus dem Inneren. Leider habe ich die Bilder selber nicht gemacht und kann sie deshalb nicht Posten. Ich suche euch die Quelle und sende sie dann so schnell wie möglich.
     
    Hier die Bilder:
    https://vm.tiktok.com/ZGJvV8Vr5/
     
     
  21. Like
    Bananenblatt reagierte auf PasXal in In Erinnerung an Thomas   
    Ich habe während meines Urlaubs von dieser Schrecklichen Nachricht erst erfahren und war zutiefst geschockt...
    Ein so junger Mensch wurde viel zu früh aus dem Leben gerissen, einfach unfassbar weiterhin.
     
    Gerne erinnere ich mich aber an die Gespräche mit ihn zurück, seine lustige Art, stehts freundlich und zuvorkommend. 
    Auch wenn ich nicht die Freundschaft mit ihm hatte wie es einige andere hier mit ihm hatten - Ich habe seine Anwesenheit stehts geschätzt und habe mich gefreut wenn er bei verschiedenen Treffen dabei war.
     
    Ich habe auch noch einmal Bilder und sogar ein Video vom Fantreffen 2019 gefunden wo Thomas zu sehen und entsprechend zu hören ist.
     
    Vielen Dank Thomas für die vielen tollen Stunden, Gespräche und die positive Lebensart!



    WhatsApp Video 2019-07-06 at 15.58.26.mp4
  22. Like
    Bananenblatt reagierte auf NCC1701-E in [Mexico] Colorado Adventure   
    Das sehe ich ganz und gar nicht so. Wellblech passt super zum Thema und man hat wirklich tolle Einblicke auf den Bereich. Der Rest hat durchaus viele Details. Vor allem hat man fast keine Viehgatter.
     
    Ich würde es sehr begrüßen, wenn man den Wartebereich nun auch Konsewuent neu Thematisiert. Einen Eingang in eine  Mine wie dort angedeutet fände ich klasse. Erinnert an den Silberminen Eingang 😃
  23. Like
    Bananenblatt hat eine Reaktion von Titschi erhalten in [Rookburgh] F.L.Y.   
    Folgender Beitrag fasst bereits gesagtes zusammen und enthält weitere Fakten/Meinungen
     
     
    Ein redundanz, also doppelte Sicherung, ist bei den Bügeln durch den TÜV vorgeschrieben. Vereinfacht ausgedrückt:
     
    Das versagen eines einzelnen Bauteils DARF NICHT dazu führen dass sich der Bügel öffnet.
     
    Was das PHL bei Taron gemacht hat war dass man zusammen mit dem Hersteller bei einer Neuentwicklung eines Zuges gleich eine dreifache Sicherung eingebaut hat. Mit nur einem Zylinder und ohne irgendwas anderes (z.B. Gurte) hätte die Anlage nicht in Betrieb gehen dürfen. Und es kann sein dass der Park sich dazu entschlossen hat das Gurte (als notwendige zweite oder optionale dritte bzw. vierte Sicherung die Kapazität zu sehr ins negative beinflussen.
     
    Bei Gurten ist es oftmals, ob das immer so ist vermag ich nicht zu sagen,  auch so dass sie je nach Bauweise nur bedingt als dritte Sicherung taugen sondern mehr beruhigend auf den Fahrgast wirken sollen. Gurte kennt man vom Auto und Gurte kann man sehen. Das jeder Bügel in sich schon doppelt abgesichert ist kann man als normaler Fahrgast nicht unbedingt erkennen/wissen. Das erklärt möglicherweise auch warum das PHL bei Taron so "offensiv" mit dem dritten Zylinder bei Taron umgegangen ist. Das wurde ja in der Doku auch ausdrücklich erwähnt glaube ich.
     
    Dazu kommt evtl noch dass gerade Free Fall Tower einen Sonderstatus haben weil der Fahrgast hier sehr viel Zeit hat sich auszumalen was passiert wenn jetzt der Bügel, aufgeht.
     
    Du kannst dir also sicher sein dass die FLY Bügel mindestens doppelt gesichert sind, sonst hätte das Ding keinen TÜV. Möglich ist das die angesprochenen Raster als dritte Sicherung fungieren. In der Theorie durchaus denkbar dass beide Rasterseiten nochmal unabhängig voneinander sind und man damit sogar eine vierfache Sicherung hat.
  24. Like
    Bananenblatt hat eine Reaktion von Natrix1138 erhalten in [Rookburgh] F.L.Y.   
    Folgender Beitrag fasst bereits gesagtes zusammen und enthält weitere Fakten/Meinungen
     
     
    Ein redundanz, also doppelte Sicherung, ist bei den Bügeln durch den TÜV vorgeschrieben. Vereinfacht ausgedrückt:
     
    Das versagen eines einzelnen Bauteils DARF NICHT dazu führen dass sich der Bügel öffnet.
     
    Was das PHL bei Taron gemacht hat war dass man zusammen mit dem Hersteller bei einer Neuentwicklung eines Zuges gleich eine dreifache Sicherung eingebaut hat. Mit nur einem Zylinder und ohne irgendwas anderes (z.B. Gurte) hätte die Anlage nicht in Betrieb gehen dürfen. Und es kann sein dass der Park sich dazu entschlossen hat das Gurte (als notwendige zweite oder optionale dritte bzw. vierte Sicherung die Kapazität zu sehr ins negative beinflussen.
     
    Bei Gurten ist es oftmals, ob das immer so ist vermag ich nicht zu sagen,  auch so dass sie je nach Bauweise nur bedingt als dritte Sicherung taugen sondern mehr beruhigend auf den Fahrgast wirken sollen. Gurte kennt man vom Auto und Gurte kann man sehen. Das jeder Bügel in sich schon doppelt abgesichert ist kann man als normaler Fahrgast nicht unbedingt erkennen/wissen. Das erklärt möglicherweise auch warum das PHL bei Taron so "offensiv" mit dem dritten Zylinder bei Taron umgegangen ist. Das wurde ja in der Doku auch ausdrücklich erwähnt glaube ich.
     
    Dazu kommt evtl noch dass gerade Free Fall Tower einen Sonderstatus haben weil der Fahrgast hier sehr viel Zeit hat sich auszumalen was passiert wenn jetzt der Bügel, aufgeht.
     
    Du kannst dir also sicher sein dass die FLY Bügel mindestens doppelt gesichert sind, sonst hätte das Ding keinen TÜV. Möglich ist das die angesprochenen Raster als dritte Sicherung fungieren. In der Theorie durchaus denkbar dass beide Rasterseiten nochmal unabhängig voneinander sind und man damit sogar eine vierfache Sicherung hat.
  25. Like
    Bananenblatt hat eine Reaktion von LeoLa erhalten in [Rookburgh] F.L.Y.   
    Folgender Beitrag fasst bereits gesagtes zusammen und enthält weitere Fakten/Meinungen
     
     
    Ein redundanz, also doppelte Sicherung, ist bei den Bügeln durch den TÜV vorgeschrieben. Vereinfacht ausgedrückt:
     
    Das versagen eines einzelnen Bauteils DARF NICHT dazu führen dass sich der Bügel öffnet.
     
    Was das PHL bei Taron gemacht hat war dass man zusammen mit dem Hersteller bei einer Neuentwicklung eines Zuges gleich eine dreifache Sicherung eingebaut hat. Mit nur einem Zylinder und ohne irgendwas anderes (z.B. Gurte) hätte die Anlage nicht in Betrieb gehen dürfen. Und es kann sein dass der Park sich dazu entschlossen hat das Gurte (als notwendige zweite oder optionale dritte bzw. vierte Sicherung die Kapazität zu sehr ins negative beinflussen.
     
    Bei Gurten ist es oftmals, ob das immer so ist vermag ich nicht zu sagen,  auch so dass sie je nach Bauweise nur bedingt als dritte Sicherung taugen sondern mehr beruhigend auf den Fahrgast wirken sollen. Gurte kennt man vom Auto und Gurte kann man sehen. Das jeder Bügel in sich schon doppelt abgesichert ist kann man als normaler Fahrgast nicht unbedingt erkennen/wissen. Das erklärt möglicherweise auch warum das PHL bei Taron so "offensiv" mit dem dritten Zylinder bei Taron umgegangen ist. Das wurde ja in der Doku auch ausdrücklich erwähnt glaube ich.
     
    Dazu kommt evtl noch dass gerade Free Fall Tower einen Sonderstatus haben weil der Fahrgast hier sehr viel Zeit hat sich auszumalen was passiert wenn jetzt der Bügel, aufgeht.
     
    Du kannst dir also sicher sein dass die FLY Bügel mindestens doppelt gesichert sind, sonst hätte das Ding keinen TÜV. Möglich ist das die angesprochenen Raster als dritte Sicherung fungieren. In der Theorie durchaus denkbar dass beide Rasterseiten nochmal unabhängig voneinander sind und man damit sogar eine vierfache Sicherung hat.
×
×
  • Neu erstellen...