Zum Inhalt springen

Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche


Phlorian

Empfohlene Beiträge

Die Bushaltestelle für den Shuttlebus ist ja so sicher nicht in Stein gemeißelt. Würde der Bereich umgebaut, könnte das Phantasialand ggf den Halt verlegen um einen anderern Eindruck zu hinterlassen. Klar, bisschen eng isses, aber das hat das PHL ja auch sonst nicht abgehalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb laura:

Vielleicht steht der Haupteingang als wunderschönes historisches Gebäude unter Denkmalschutz und wir haben das alle bloß noch nicht bemerkt.

Gebäude mit Denkmalschutz haben eine kleine Plakette die Blau/Weiß ist an der Fassade. Das müsste man sehen, wenn es unter Denkmalschutz wäre.

Bearbeitet von Sebdo (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist, wie könnte der Park in diesem Bereich noch an Platz gewinnen?

 

Doch nur, wenn eine große Brücke gebaut würde und der Parkplatz noch mit genutzt werden dürfte.

 

Das wird aber auch nicht günstig. Insgesamt ist alles nicht so einfach mit dem " Haupteingang"

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb LeoLa:

Trotzdem ist die Lage des Haupteinganges denkbar ungeeigent. Klassischerweise hat man davor und dahinter sehr viel Platz, sodass man als Besucher lange darauf zuläuft und ihn schon von weitem sieht. Aber beim Phantasialand steigt man aus dem Bus aus und steht direkt vor dem Eingang. Da ist kaum Tiefe, um etwas größeres zu errichten. 

Das ist der Pudels Kern. Mich wundert, dass man aus Sicherheitsgründen nicht auf einen Sammelplatz besteht. Wenn man den Platz vergrößern wollte, bliebe eigentlich nur die Möglichkeit den Verkehr über den heutigen Berlin-Parkplatz außenherum zu führen und am Kreisel wieder herauskommen zu lassen. Dort müsste es wieder hoch zum Parklatz Mystery fahren oder geradeaus Richtung Parkplatz China Town. Der Nachteil wäre, dass im Bereich Berlin Parkplätze entfallen würden. Das wäre aber zu verschmerzen, weil man so unglaublich viel Platz gewinnen würde und die weniger gewordenen Parkplätze in diesem Bereich als Premium-Parkplätze nutzen könnte - sowas macht der Europa-Park ja auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal zu der China-Theorie. 

Neben den Zeichen wie der Verlagerung der Colorado Eingangs und dem immer noch nicht genutzten neuen Eingang von River Quest wundert es mich bis heute warum vor dem kleinen Gebäude der ehemaligen China Akrobatik Bühne eine Halterung besteht, die Als Wartezeitenanzeige dienen könnte. Und warum die Akrobatik Show nach Corona bis heute nicht zurückgekehrt ist. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thema Haupteingang:

 

Haupteingang macht dort am meisten Sinn, wo die Autos parken. Also auf der anderen Seite der Mainstreet. 

 

Die Obstwiese gehört dem Park soweit ich weiß. Um den Lentersbachweg zu überqueren, wäre eine Brücke notwendig. Und welch Überraschung: der Kaiserplatz endet an der Seite genau mit einer Tribüne in der passenden Höhe! Außerdem hat die Rückwand von Klugheim eine Form, die einen schönen, geschwungenen Treppenaufgang Richtung Parkplätze zulässt. 

 

Knackpunkt dürfte sein, dass man eine öffentliche Straße (privat) überbauen muss und diese Genehmigungen sind nicht so leicht zu bekommen. Vermutlich gibt es also für den Bereich Obstwiese, Taron Wartebereich und die gammelige Wand einen Masterplan - aber eben noch keine Genehmigung. 

Eingang-Obstwiese.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Haupteingangssituation finde ich teilweise spannender, als andere Spekulationen zu Umbauten im Park. Irgendetwas scheint da noch am laufen zu sein. Anders kann ich mir es nicht erklären, warum diese provisorische Ecke hinter Kaiserplatz und Klugheim seit über 10 Jahren immer noch darauf wartet, endlich Besucher von den Parkplätzen in den Park zu schleusen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb ruelps:

Ziel sollte es doch sein, so viele Besucher wie möglich auf dem ÖPNV zu bekommen.

 

Genau so sehe ich es auch. Ob es jetzt unbedingt Direktverbindungen in alle Richtungen geben muss weiß ich nicht. Die aktuelle Shuttle Situation ist zwar ganz nett, könnte aber auch ordentlich erweitert werden. 

 

Gerne muss man mal, dank Verspätung von der Bahn, zum Shuttle hetzen und wenn man Pech hat steht man eine halbe Stunde blöd in der Gegend rum. Und dann ist der Bus auch gerne mal überfüllt und sammelt nach Brühl Bahnhof ja auch noch in Brühl Mitte Leute ein.

 

Sollte man einen Eingang überarbeiten, würde ich mir auch wünschen, dass man das Shuttle Konzept ausbaut und mit höherer Taktung erweitert und auch die Haltestellen entsprechend anpasst. Das wirkt momentan eher wie alltägliches Bus fahren (was es ja eigentlich auch ist) und nicht wie vom Parkeigenen Service in den Freizeitpark kutschiert werden, was das ganz vielleicht auch attraktiver machen würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb laura:

Der Haupteingang ist immer noch der prominenteste, da er auf die "Main Street" leitet. Es soll außerdem auch Leute geben, die nicht mit dem Auto kommen. Gar nicht mal so wenige sogar :)

Trotzdem nur eine Minderheit. Freizeitparks sind klassische Auto-Destinationen. Und das werden sie auch bleiben, weil Tagesausflüge mit der Bahn eine endlos lange Liste an Problemen mit sich bringen, von A wie dem Aufwand zum nächstgelegenen Bahnhof zu gelangen bis hin zu Z: zeitliche Flexibilität.

Bearbeitet von achterbahndennis (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solange die Erweiterungsfrage nicht geklärt ist, macht es in meinen Augen wenig Sinn über einen neuen großen Haupteingang nachzudenken.

Bei einer Erweiterung könnte man ggf. die Parkplätze vor dem Eingang Berlin errichten und dann dort einen neuen prominenten Eingang hinzaubern. Zumal die Parkplätze nicht mal dem Phantasialand selbst gehören, wieso sollte man dort dann Geld investieren?

Deshalb sind mir da zuviele Fragen offen was in der Zukunft alles passiert / passieren könnte.

 

Angenommen, man würde jetzt gegenüber auf der Obstwiese einen neuen Haupteingang bauen - dann würde man damit nur die Abhängigkeit zu den Parkplatzbesitzern vergrößern, selbst mit einer Erweiterung.

 

Bearbeitet von Brian (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb achterbahndennis:

Trotzdem nur eine Minderheit. Freizeitparks sind klassische Auto-Destinationen.

 

Und vielleicht ist es ja an der Zeit daran was zu machen. Mit dem Deutschlandticket und der (theoretisch) hohen Taktung bei den Bahnverbindung nach Brühl gibt es ja kaum noch Ausreden nicht mit der Bahn anzureisen, wenn man aus der näheren Umgebung kommt.

 

Das Phantasialand ist ja eigentlich so gut angebunden, wie kein zweiter Freizeitpark in Deutschland und direkt in Großstadtnähe. Aber das geht dann alles in gescheiterte Verkehrspolitik über und hat auch hier nicht mehr allzu viel zu suchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich komme aus München. Und ich reise per Bahn an. München - Phantasialand dauert geschmeidige 6:10 Stunden. 3x Umsteigen inklusive. Das letzte mal hatte der Regionalzug in Brühl 40 Minuten Verspätung, der ICE in Köln war dann natürlich weg. Sitzplatz Reservierung: verfallen. Die Rückfahrt hat mehr als 8 Stunden gedauert und war einfach nur nervig.

 

Mit dem Auto sind es 5:30 und mit dem angesprochenen 49 Euro Ticket ganze 16 Stunden Fahrtzeit.

 

Für Menschen, die aus Brühl oder Köln kommen, ist das 49 Euro Ticket deshalb sicher eine gute Entscheidung. Wer von weiter weg kommt, nimmt das Flugzeug oder das Auto. 

 

Der Einzugskreis des PHL ist enorm. Ich habe das letzte mal Autokennzeichen aus Amsterdam entdeckt. Hamburg, Dresden, München, aber auch aus Frankreich und Belgien.

 

Top wäre es, wenn der ICE auf der Höhe des Flughafens "Köln Bonn" einen Stop hätte und von dort per Shuttle die Fahrgäste zum Flughafen bzw. zum PHL gebracht werden. Das würde die Reisezeit deutlich verkürzen. Vor allem könnten viele Menschen auf direktem Weg diesen Halt ansteuern und dann bequem mit dem Shuttle vom ICE oder vom Flughafen direkt in den Park gelangen. 

 

Aber was das Thema Haupteingang angeht.... ob der Shuttle Bus dann auf der Seite des aktuellen Haupteingangs hält oder noch die 300 m durch den Lenterbachsweg fährt und dort hält, das lässt sich sicher einrichten. Und in jedem Fall wäre ein neuer Haupteingang ein Aushängeschild und würde den ersten Eindruck maßgeblich verbessern.

Bildschirm­foto 2023-10-30 um 12.21.40.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nahverkehr ist ja generell ein Thema. Aber zum Phantasialand macht es wohl nicht nur bei mir schon einen ganzen Batzen Zeit aus. Laut Bahn.de währe ich für Hin- und Rückfahrt mit ca. 6-7 Stunden dabei. Mit dem Auto brauche ich für beide Strecken 1,5-2 Stunden, und dafür braucht die Strecke noch nicht mal richtig zu laufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Frisbee:

Die Obstwiese gehört dem Park soweit ich weiß. Um den Lentersbachweg zu überqueren, wäre eine Brücke notwendig. Und welch Überraschung: der Kaiserplatz endet an der Seite genau mit einer Tribüne in der passenden Höhe! Außerdem hat die Rückwand von Klugheim eine Form, die einen schönen, geschwungenen Treppenaufgang Richtung Parkplätze zulässt. 

 

Jep, sowohl die (von der Rückseite) gewellte Rückwand von Klugheim als auch die „grüne“ Wand sehen danach aus, als sei da perspektivisch etwas massiveres geplant. Ich gehe auch davon aus, dass sich hier etwas Richtung repräsentativem Eingang tun wird. Man könnte den Eingang dann auch mit einem Hotel oder einer Art Pension überbauen. Das würde dann die Immersion in Berlin erhöhen (wie auch schon in China, Afrika und Rookburgh) und könnte (im Falle einer Pension) das Übernachtungsangebot nach unten abrunden.

 

vor 12 Stunden schrieb Gurgelglup:

Sollte man einen Eingang überarbeiten, würde ich mir auch wünschen, dass man das Shuttle Konzept ausbaut und mit höherer Taktung erweitert und auch die Haltestellen entsprechend anpasst.

 

Definitiv. Freizeitparks sollten sich in diese Richtung weiterentwickeln. Das Toverland ist hier glaube ich ganz gut unterwegs. Leider sind die Bahnverbindungen aber von uns aus bis Venlo eher schlecht. Sonst würden wir das nutzen.

 

Gibt es eigentlich noch die Flixbux-Anbindung an das PL?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass der ÖPNV bisher keine Alternative ist, dürfte auch ohne tiefgehende Forschung einleuchten. Mein Arbeitsweg z.B. würde sich mehr als verdreifachen... Land halt. Selbst wenn die Taktung minimiert wird, ändert das nichts an der Strecke.

 

Von der Lage her ist Brühl dann doch irgendwie zu weit weg von den Bahnhöfen wie Bonn, Köln, Siegburg. Da könnte man sicherlich Busse fahren lassen, aber wie ausgelastet sind die? Und wie lange sollen die unterwegs sein?

 

Siegburg: 30-35 Minuten

Köln: 30 Minuten

Bonn: 30 Minuten.

 

Brühl HBF gute 10 Minuten.

 

Mit dem Auto, wohlgemerkt und ohne Zwischenstopps. Und wenn der Bus nicht nur alle 2h fahren soll, müssen da Einige eingesetzt oder zumindest am Bahnhof vorgehalten werden. Kann man machen, aber ganz besonders die, die eine längere Anfahrt haben und wahrscheinlich auch im Hotel übernachten wollen, am besten noch mit Kindern, werden sich bei x Koffern zwei mal überlegen, ob sie die Tortur mit Bus und Bahn auf sich nehmen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...