Jump to content

Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...


Recommended Posts

vor 38 Minuten schrieb Frisbee:

Straßen verlegen, Naturschutzgebiet bebauen, Anwohner zufrieden stellen. Keine leichte Aufgabe und sicherlich nichts, was "morgen" passieren wird. Ich sehe das eher als Gedankenspiel.

 

Sicherlich spannende Gedanken aber auch stellenweise nicht in die Praxis umsetzbar. Zum einen wird dabei ein großer Teil von Brühl von der Autobahnzufahrt abgetrennt (ich denke wir vergessen manchmal, dass man nicht nur ins Phantasialand fährt, sondern tatsächlich auch Menschen in der Stadt wohnen), zum anderen ist eine ÖPNV/Shuttle Zufahrt über den Lenterbachweg auch nicht wirklich umsetzbar. Die Shuttle nördlich vom Park durchs Wohngebiet zu schicken kommt sicher nicht gut an und im Tunnel zwischen Berggeiststraße und Mystery Parkplatz können sich keine anfahrenden PKWs und Busse entgegen kommen.

 

Der neue Parkplatz auf der anderen Seite der Autobahn klingt zwar gut, kann aber auch nur das abfangen, was der aktuelle Berlin Parkplatz + Matamba Parkplatz auch abfangen kann. 

 

Das zusammenfügen der Naturschutzgebiete ist aber tatsächlich ein spannendes Argument!  

Können wir mal darüber reden, dass ob Naturschutzgebiet oder nicht, Städte nicht einfach Straßen auf Gelände bauen können, das ihnen nicht gehört?! 🙈 Das Ententeichgebiet gehört, wie man dank der endlosen Erweiterungsdiskussion weiß, dem Land NRW. Da kann die Stadt natürlich in Gespräche treten und da ließe sich sicherlich auch eine Lösung finden, wenn man wollte, aber eine Straße läge nicht alleine in der Hand der Stadt. Nah an der Autobahn wäre auch noch der Bund involviert... Was aber eigentlich recht einfach umzusetzen wäre - und angesichts regelmäßiger Rückstaus auf der Autobahn schon ewig überfällig ist - wäre eine bessere Lösung für die Linksabbieger. Das einfachste wäre sicher ein Kreisverkehr. Aber man könnte auch die Ausfahrt anders führen oder eine komplexe Ampelanlage einrichten, die sehr bedarfsgesteuert schaltet.

Ja, du hast natürlich absolut Recht. Da ist das Land NRW, der Bund, die Stadt Brühl involviert. Da braucht es sehr viel politischen Willen auf allen Ebenen. Das sehe ich in der aktuellen Regierung nicht. 

 

Wir haben hier in München den Englischen Garten. Welt bekannt. Der Wird jedoch von einer Stadt-Autobahn durchtrennt, es ist eine Bausünde der 60er Jahre. Eine Architekten Ehepaar hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Wunde zu schließen und kostenlos, ehrenamtlich Pläne erstellt, Spenden gesammelt, Machbarkeitsstudien für eine Tunnellösung erstellt. Selbst eine Volksabstimmung hierzu wurde durchgeführt und gewonnen(!). Dennoch hat das Rot-Grüne Rathaus blockiert den Tunnel. 

 

Der Englische Garten gehört dem Freistaat. Der Ententeich dem Land NRW. Prinzipiell gut, sollte man meinen. Denn das Land entscheidet im Sinne seiner Bürger und der Gewerbetreibenden und tut stets das, was das beste für diese ist.

 

Daher fand ich auch den Hinweis zwei Seiten vorher interessant "In den 70ern hätte man das einfach gebaut". In den 70ern stand Wirtschaftswachstum und Wohlstand ganz oben auf der Agenda. Da hätte man das tatsächlich getan.

 

Ich hoffe, dass auch hier ein Umdenken stattfindet. Umweltschutz und Wirtschaftswachstum passen zusammen, wie die vorherige Grafik zeigt. Der Umwelt Flächen zurück geben ist richtig und wichtig. Aber auch die Wirtschaft braucht Flächen um sich zu entwickeln.

Wäre das Phantasialand in den USA, dürfte sich der Park wahrscheinlich ohne Probleme erweitern. Da gibt es nicht so viele Auflagen und Gesetze wie hier in der EU, die kaum noch jemand überblickt und versteht. Die Bürokratie in Deutschland und der EU verhindert leider viele Ideen und schreckt ab. Wenn man als Unternehmer einen großen Teil seiner Zeit und Finanzmittel in Bürokratie und Dokumentation ausgeben muss, nur weil es irgendwelche Bürokraten in Brüssel so wollen, dann schadet das der Wirtschaft und verbrennt viel Geld für nichts.

 

Warum setzen sich die verantwortlichen Politiker der Stadt Brühl, das Phantasialand, die Parkplatzbetreiber und die Bürger von Brühl nicht gemeinsam an einen runden Tisch? Wollen die Brühler, dass es dem Phantasialand gut geht und sie auch weiter vom Phantasialand als Arbeitgeber und Steuerzahler profitieren? Wie kann das Phantasialand sich erweitern, ohne viel Natur dafür zu zerstören? Was ist den beiden Parkplatzbetreibern wichtig? Was ist dem Land NRW wichtig? Jeder soll zu Wort kommen und gemeinsam kann man vielleicht zu einer Lösung kommen, die für alle vereinbar ist.

Am 14.5.2024 um 18:41 schrieb Bahnschalker:

Vielleicht bewirbt du dich als Finanzminister @Frisbee. Die Wirklichkeit heißt Schuldenbremse. Und bitte nicht mit Behauptungen durch die Gegend schmeißen, die sich längst als dumpfer Populismus herausgestellt haben. Fakten zu den berühmten Fahrradwegen in Peru beispielsweise hier https://www.tagesschau.de/faktenfinder/radwege-peru-entwicklungshilfe-100.html

Die Wirklichkeit heißt nicht Schuldenbremse sondern Steuerverschwendung. Den riesigen Investitionsstau Deutschlands auf die Einhaltung der Schuldenbremse trotz jährlich neuer Rekordsteuereinnahmen zu schieben ist genau das, was du anderen vorwirfst: dumpfer Populismus. Und die Radwege sind nur ein Beispiel von vielen. Der Faktenfinder unterschlägt dabei natürlich bewusst, dass die "Kredite" nie zurückgezahlt werden.

 

Unstrittig ist, dass Deutschland eine auch im europäischen Vergleich sehr hohe (und meiner Meinung nach viel zu hohe) Abgabenlast hat. Das trotzdessen die Infrastruktur zerfällt liegt mit Sicherheit nicht an der Schuldenbremse sondern schlichtweg an der falschen Priorisierung in der Budgetierung.

 

Nach argentinischem Vorbild gäbe es sehr viel Sparpotenzial im Beamtenapperat und der ganzen Verwaltung. Von den ganzen Fördermitteln für NGOs und Aktivistenvereinen, die der Demokratie schaden, Entwicklungsgeldern für Länder, die ihre Straftäter nicht zurücknehmen oder mit unseren Steuermitteln zum Mond fliegen, mal ganz zu schweigen. Und natürlich kannst du mir jetzt auch wieder Populismus vorwerfen, aber entkräften kannst du meine überspitzten Formulierungen garantiert nicht. Denn dann müsstest du beweisen, dass die Steuereinnahmen sinnvoll und effizient verwendet werden und das ist unmöglich.

 

Um zum Thema zurückzukommen: Das PHL braucht dringend eigene Parkplatzflächen, um die privaten Parkplätze für deren Betreiber zu entwerten und sie anschließend abkaufen zu können. Dann wäre auch eine Erweiterung auf diesen Flächen möglich.

Edited by achterbahndennis (see edit history)
vor 27 Minuten schrieb achterbahndennis:

Das PHL braucht dringend eigene Parkplatzflächen, um die privaten Parkplätze für deren Betreiber zu entwerten und sie anschließend abkaufen zu können. Dann wäre auch eine Erweiterung auf diesen Flächen möglich.


… die der Park aber gar nicht haben will, wie hier schon mehrfach erwähnt. 

5 hours ago, achterbahndennis said:

Die Wirklichkeit heißt nicht Schuldenbremse sondern Steuerverschwendung. Den riesigen Investitionsstau Deutschlands auf die Einhaltung der Schuldenbremse trotz jährlich neuer Rekordsteuereinnahmen zu schieben ist genau das, was du anderen vorwirfst: dumpfer Populismus. Und die Radwege sind nur ein Beispiel von vielen. Der Faktenfinder unterschlägt dabei natürlich bewusst, dass die "Kredite" nie zurückgezahlt werden.

 

Unstrittig ist, dass Deutschland eine auch im europäischen Vergleich sehr hohe (und meiner Meinung nach viel zu hohe) Abgabenlast hat. Das trotzdessen die Infrastruktur zerfällt liegt mit Sicherheit nicht an der Schuldenbremse sondern schlichtweg an der falschen Priorisierung in der Budgetierung.

 

Nach argentinischem Vorbild gäbe es sehr viel Sparpotenzial im Beamtenapperat und der ganzen Verwaltung. Von den ganzen Fördermitteln für NGOs und Aktivistenvereinen, die der Demokratie schaden, Entwicklungsgeldern für Länder, die ihre Straftäter nicht zurücknehmen oder mit unseren Steuermitteln zum Mond fliegen, mal ganz zu schweigen. Und natürlich kannst du mir jetzt auch wieder Populismus vorwerfen, aber entkräften kannst du meine überspitzten Formulierungen garantiert nicht. Denn dann müsstest du beweisen, dass die Steuereinnahmen sinnvoll und effizient verwendet werden und das ist unmöglich.

 

Um zum Thema zurückzukommen: Das PHL braucht dringend eigene Parkplatzflächen, um die privaten Parkplätze für deren Betreiber zu entwerten und sie anschließend abkaufen zu können. Dann wäre auch eine Erweiterung auf diesen Flächen möglich.

Ich kann deine Bedenken und Kritik voll nachvollziehen!

Ich habe auch aus der Chefetage vom PHL mitbekommen das sich Herr Kenter voll und ganz bemüht natürliche ausweich Flächen mit der Stadt Brühl zu finden und diese als einen Ersatz für die Bebauung der Fläche um dem Ententeich anzusehen.

 

Jedoch wie du schon angemerkt hast ist die Bürokratie viel zu aufwendig für so ein Projekt und ebenfalls gibt es immer noch einige Bürger Initiativen die sich gegen die Erweiterung stemmen.

 

So wie ich es jedoch mitbekommen habe wurden schon einige ausweich Flächen ausgewiesen und eine Erweiterung kommt immer näher.

Herr Kenter ist der einzige der mal ein paar Infos an die Öffentlichkeit gibt. Das PHL ist sehr oft leider nicht sehr kommunikativ.

1 minute ago, Joshua17 said:

Ich kann deine Bedenken und Kritik voll nachvollziehen!

Ich habe auch aus der Chefetage vom PHL mitbekommen das sich Herr Kenter voll und ganz bemüht natürliche ausweich Flächen mit der Stadt Brühl zu finden und diese als einen Ersatz für die Bebauung der Fläche um dem Ententeich anzusehen.

 

Jedoch wie du schon angemerkt hast ist die Bürokratie viel zu aufwendig für so ein Projekt und ebenfalls gibt es immer noch einige Bürger Initiativen die sich gegen die Erweiterung stemmen.

 

So wie ich es jedoch mitbekommen habe wurden schon einige ausweich Flächen ausgewiesen und eine Erweiterung kommt immer näher.

Herr Kenter ist der einzige der mal ein paar Infos an die Öffentlichkeit gibt. Das PHL ist sehr oft leider nicht sehr kommunikativ.

Darüberhinaus wurde ein Bebauungsplan an der Kuhkasse für einen Parkplatz umgeändert um mehr Fläche zu schaffen ich zitiere:

Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Der Rat der Stadt #Brühl hat dem geänderten Bebauungsplan #Parkplatz an der Kuhgasse jetzt mehrheitlich zugestimmt. Es freut uns sehr, dass alle Ratsfraktionen das Anliegen schließlich unterstützt haben. Damit können wir den Parkplatz, der bisher ausschließlich Bussen vorbehalten war, auch für PKW nutzen. Diese geänderte Nutzung ist wichtig für uns, damit unsere Mitarbeitenden dort parken können. Den Parkplatz P3 „Berlin“, der früher unseren Mitarbeitenden zur Verfügung stand, benötigen wir für unsere Gäste der Dinnershow Fantissima, der Veranstaltungen in der Halle STOCK’S und des Hotels Charles Lindbergh.

vor 17 Stunden schrieb Dingens:


… die der Park aber gar nicht haben will, wie hier schon mehrfach erwähnt. 

Bisher wurde hier nicht einmal erwähnt, dass sich das PHL dagegen sträubt, eigene Parkflächen zu betreiben. Dafür gibt's auch einfach keinen Grund, siehe @Joshua17s Kommentar. Das PHL arbeitet daran, weitere Parkplätze eigens anzubieten statt auf die der privaten Betreiber angewiesen zu sein ohne davon auch nur einen Cent zu sehen.

 

@Bahnschalker Wer den überbordenden und verschwenderischen deutschen Staatsapparat kritisiert, soll also direkt auswandern? 😂

Edited by achterbahndennis (see edit history)

Die "neuen" Parkplätze an der Kuhgasse sind ja gar nicht so neu. Man hat es nur in mehrjähriger Arbeit (Anträge, Umweltgutachten, Verkehrsgutachten, Einsprüche, etc.) geschafft, dass auf dem Parkplatz nicht nur Busse, sondern auch PKWs parken dürfen. Diese PKW-Stellplätze sind dann für die Mitarbeiter des Phantasialandes, damit der Parkplatz Berlin für Hotel- und Veranstaltungsgäste zur Verfügung steht und die Gäste nicht teilweise spät Abends noch ihr Auto von den beiden großen (unbeleuchteten?) Parkplätzen holen müssen.

vor 14 Stunden schrieb achterbahndennis:

Bisher wurde hier nicht einmal erwähnt, dass sich das PHL dagegen sträubt, eigene Parkflächen zu betreiben.


Hab auch nicht behauptet. Mein Beitrag bezog sich darauf, dass das Phantasialand sich selbst ausdrücklich gegen eine Erweiterung nach Osten ausgesprochen hat. Insofern sind alle Fantastereien, wie man den Parkplatzbetreibern das Wasser abgraben könnte, um an deren Grundstücke zu kommen, Sackgassen.

 

vor 14 Stunden schrieb achterbahndennis:

Das PHL arbeitet daran, weitere Parkplätze eigens anzubieten statt auf die der privaten Betreiber angewiesen zu sein ohne davon auch nur einen Cent zu sehen.


Seit wann das denn? Meinst du den neuen Parkplatz an der Kuhgasse? Der kompensiert ja gerade mal den 2005 für den Deep-in-Africa-Bau geopferten Parkplatz an der Berggeiststraße.  Und auch ansonsten hat das Phantasialand seine eigenen Parkplatzkapazitäten indirekt eher noch zurückgefahren, als es entschieden hat, den Berlin-Parkplatz kaum noch für Tagesgäste zu verwenden, sondern für Gäste von Fantissima, Stocks und Hotel Charles Lindberg und zeitweise auch noch als Lagerplatz. 

 

Das Phantasialand besteht seit 57 Jahren und hat bis heute nicht ein einziges Parkhaus gebaut. Das sollte schon Indiz genug sein, dass das Phantasialand am Parkplatzgeschäft grundsätzlich wenig interessiert ist. 

2 hours ago, Goudurix said:

Oh wei, da befasst sich der Rat der Stadt Brühl (wahrscheinlich über Wochen), ob da jetzt auch PKW, statt nur Busse parken dürfen. Mir fehlen die Worte... Was für eine Zeitverschwendung. Wahrscheinlich braucht es noch ne Ratssitzung um Fahrradständer aufzubauen. 

Wir lieben doch alle dieses hohe Maß an Bürokratie :)

Am 30.5.2024 um 09:04 schrieb Goudurix:

Oh wei, da befasst sich der Rat der Stadt Brühl (wahrscheinlich über Wochen), ob da jetzt auch PKW, statt nur Busse parken dürfen. Mir fehlen die Worte... Was für eine Zeitverschwendung. Wahrscheinlich braucht es noch ne Ratssitzung um Fahrradständer aufzubauen. 

Wochen?

 

Mit allem drum und dran sind vom Aufstellungsbeschluss (2.12.2021) und dem abschließenden Satzungsbeschluss (15.04.2024) (siehe Stadt Brühl / Stadtplanung (o-sp.de) ) geschlagene 28,5 Monate ins Land gegangen. Und der Form halber noch einmal 2 Wochen bis der Beschluss rechtskräftig wurde. 

  • 2 months later...

5 Euro ist echt saftig! Kommt man zu viert und will hin und zurück - was ja auf die meisten zutreffen sollte - dann sind das 40 Euro für Busfahren!!! 🤨

 

Ich fände es fair, wenn es für den Gegenwert einen Gutschein geben würde, damit man im Park davon Essen oder Getränke kaufen kann. 

Am 19.7.2024 um 17:03 schrieb L_24:

Als toll würde ich das leider wirklich nicht beschreiben. Da geht mehr, Phantasialand!

 

vor 12 Minuten schrieb Frisbee:

5 Euro ist echt saftig! Kommt man zu viert und will hin und zurück - was ja auf die meisten zutreffen sollte - dann sind das 40 Euro für Busfahren!!! 🤨

 

Ich fände es fair, wenn es für den Gegenwert einen Gutschein geben würde, damit man im Park davon Essen oder Getränke kaufen kann. 

Wir reden hier von Hin u Rückfahrt pro Fahrt 2,50 😉

 

Macht bei 4 Personen 20€

Gut, @Frisbee hat sich verrechnet, das kann passieren. Trotzdem ist der Spaß teuer. Von Brühl Mitte zum Phantasialand sind es 3,8 Kilometer. Das heißt eine Fahrt kostet pro Kilometer 67 Cent. Aber nur, wenn man hin- und zurück fährt. Sonst sind wir beim doppelten Preis.

 

Dafür in einen proppevollen Bus gezwängt zu werden ist schon ziemlich dreist. Klar, kann man sagen: Der eine Euro mehr wird gezahlt werden. So ein Fünfer ist schneller kassiert als 4 Euro. Schade, dass es keine Ermäßigung für Kinder gibt. Ich habe schonmal mehr gelacht.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...