Gestern um 10:151 Tag Auf dem Boden zumindest erkennt man ja Löcher für eine Q-Line. Wahrscheinlich für den ersten großen Ansturm. Im Disneyland gibt es die ja Haufenweise. Ich könnte mir vorstellen, dass man evtl. 2 Ausgänge hat um die Gäste besser zu verteilen.
Gestern um 10:301 Tag Schön, dass man den Brunnen stehen gelassen hat. Vorher ist der immer etwas untergegangen in dem großen Beet.
Gestern um 12:471 Tag Ich find den Brunnen auch toll. Vor allem muss ich mal sagen, dass mir die Bepflanzung sehr gut gefällt. Das ist generell etwas, was mir im Phl gut gefällt. Wenn man mal von so Fehlschlägen, wie der Grünen Wand des Todes bei Taron absieht. =DIch bin mal gespannt, ob man den Film etwas "Internationaler" hin bekommt. Klar ist der Park in Brühl, aber es gibt mittlerweile ja viele ausländische Gäste. vielleicht bekommt man ja etwas komplett ohne Sprache hin (siehe Crazy Bats).Generell finde ich es ganz gut, dass der Weg dort ja jetzt faktisch etwas Breiter wurde. Im Park zählt ja jeder cm. Auch wenn dafür ein Paar Beete verkleinert werden müssen.
Gestern um 13:261 Tag Ich habe keinen genauen Plan, wie der Aufbau im Inneren aussieht, aber was ich mir vorstellen könnte: Die Tür ist relativ breit, daher könnte sich dahinter tatsächlich eine Q-Line befinden. Möglich wäre dann, dass diese Warteschlange außen so verläuft, dass man von der Tür die Treppe hinuntergeführt wird, unten entlangläuft und anschließend wieder die Treppe hinauf.Dass auf der Treppe aktuell keine Löcher für Fence-Posts zu sehen sind, spricht nicht zwingend dagegen, weil die Geländer generell noch fehlen und vermutlich erst später montiert werden. Gerade die ungewöhnliche Platzierung der Treppe spricht für diese Lösung: Wenn die Extended-Q-Line geöffnet ist, wäre der Treppe Ausgang sehr eng. Mehr Sinn ergibt sie daher wenn sie Teil des Q-Line Verlaufes ist. Bidlquelle: phl_photography_ (Story von gestern auf Instagram)
Gestern um 13:401 Tag Die Variante mit dem zweiten Eingang halte ich für weniger sinnvoll,Man baut, so sehe ich das, keinen "prächtigen Eingang", der bereits zweiläufig ist, um dann Gäste bei Stoßzeiten durch eine Unscheinbare Nebentüre zu schleusen.Ich vermute eher, dass dies ein Notausgang oder zweiter Ausgang ist.Vermisse irgendwie die zig Eingänge an der Längsseite der Scala und des Tanagra Theater. Fand die als Kind irgendwie Cool. War so ein Gefühl eines privaten Eingangs zur eigenen Reihe. Und als sie Aufgingen stieg die Vorfreude nochmal deutlich an.
Gestern um 13:461 Tag Ich meine auch keinen 2. Eingang. Ich meine, dass der große Eingang verwendet wird, aber man die overflow Q-Line aus der Tür rauskommen lässt und dann wieder rein. So wie im CanCan Coaster
Gestern um 14:051 Tag Bei Chiapas hat man das ja auch gemacht. Hinten bei der Colorado aus der Türe raus, Treppe hoch, dann wieder runter und dann wieder rein. :-)Interessante und schlüssige Idee. Dazu würde ja auch passen, das die Pfosten bis vor die Treppe gehen. Ich bin gespannt, ob man die Treppe dann noch überdacht? Das würde es im Sommer oder wenn es Regnet angenehmer machen...
vor 23 Stunden23 h Ich glaube das ist eher wie bei Batavia im EP. Ganz normaler Eingang in die Attraktion und bei Bedarf kommen die Pfosten draußen in den Boden und es wird noch so ne kleine Zickzack Q-Line zusätzlich aufgemacht.
vor 22 Stunden22 h 2 hours ago, JayJayWriter said:Ich habe keinen genauen Plan, wie der Aufbau im Inneren aussieht, aber was ich mir vorstellen könnte: Die Tür ist relativ breit, daher könnte sich dahinter tatsächlich eine Q-Line befinden. Möglich wäre dann, dass diese Warteschlange außen so verläuft, dass man von der Tür die Treppe hinuntergeführt wird, unten entlangläuft und anschließend wieder die Treppe hinauf.Dass auf der Treppe aktuell keine Löcher für Fence-Posts zu sehen sind, spricht nicht zwingend dagegen, weil die Geländer generell noch fehlen und vermutlich erst später montiert werden. Gerade die ungewöhnliche Platzierung der Treppe spricht für diese Lösung: Wenn die Extended-Q-Line geöffnet ist, wäre der Treppe Ausgang sehr eng. Mehr Sinn ergibt sie daher wenn sie Teil des Q-Line Verlaufes ist.Bidlquelle: phl_photography_ (Story von gestern auf Instagram)Ich könnte mir sogar einen zusätzlichen Warteraum wie bei Maus au Chocolat vorstellen, den diese erweiterte Warteschlange mit einbezieht. Also im Normalbetrieb wird man diesen Raum + die zusätzlichen Meter außen nicht brauchen, bei langen Wartezeiten dann entsprechend schon. Und später reicht dann auch irgendwann nur der Zusatzraum bei größerem Andrang, wenn die Prozesse eingespielt sind. 🙂
vor 22 Stunden22 h 3 hours ago, NCC1701-E said:Ich bin mal gespannt, ob man den Film etwas "Internationaler" hin bekommt. Klar ist der Park in Brühl, aber es gibt mittlerweile ja viele ausländische Gäste. vielleicht bekommt man ja etwas komplett ohne Sprache hin (siehe Crazy Bats).Der Vorteil beim Film ist, man könnte in abwechseln in Deutsch oder Englisch anbieten.Eine separate Schlange und je nach Andrang können die Einweiser entscheiden. Aber min. jeder 3 Vorstellung dann in Englisch
vor 21 Stunden21 h 7 hours ago, NCC1701-E said:Obwohl das auch recht gut aus sieht, finde ech es doch sehr sehr schade das relativ viel Grün verschwunden ist. Vor allem weil es schon so wenig davon om Park gibt. Vor allem der Kaiserplatzt fühlt oft wie eine Betonplatte.
vor 20 Stunden20 h 4 hours ago, NCC1701-E said:Ich bin mal gespannt, ob man den Film etwas "Internationaler" hin bekommt. Klar ist der Park in Brühl, aber es gibt mittlerweile ja viele ausländische Gäste. vielleicht bekommt man ja etwas komplett ohne Sprache hin (siehe Crazy Bats).Den Gedanken möchte ich mal etwas weiter spinnen und mal eine neue Idee hier in den Raum werfen:Wenn wir von Multilingualität sprechen, bieten sogenannte Direktionale Lautsprecher die Möglichkeit, einen exakt definierbaren Bereich zu beschallen, ohne, dass der Ton außerhalb des jeweiligen Bereichs zu hören ist. Dazu gibt es interessante Videos auf YT. Damit könnte man einen Publikumsraum in verschiedene Soundzonen einteilen und die Besucher*innen je nach Landessprache in den jeweiligen Bereich setzen. So könnten alle den selben Film gleichzeitig in ihrer Muttersprache schauen, ohne, dass es dabei interference gibt.Eine solche Verwendung dieser Technik wäre tatsächlich eine Weltneuheit, da so etwas ähnliches so weit ich weiß bislang nur in The Sphere in Las Vegas verbaut ist, um eine gleichmäßige Beschallung des Raums zu gewährleisten. Eine Nutzung für verschiedene Sprachen ist meines Wissens neu.Solch ein Lautsprechersystem ist allerdings sehr teuer.
vor 20 Stunden20 h Soundzonen für Sprachen:Ich glaube hier steht das Kostennutzung nicht in einem Verhältnis. Ich denke zwei getrennte Warteschlangen wäre da eleganter.Aber die Frage der Weltneuheit lässt uns schon den Kopf qualmen.Und wir kommen irgendwie keinen Schritt weiter.
vor 19 Stunden19 h 🎥 Beispiel für eine echte 4D-Kino-Weltneuheit:„Volles Multi-Sense Immersive Theater mit personalisiertem Erlebnis“Individualisierte Sitze mit haptischem Feedback, Temperatursteuerung und gerichteten Düften – jeder Zuschauer erlebt Szenen auf seinen Sitzplatz abgestimmt.Dynamische Raumarchitektur: Bühne und Leinwand bewegen sich oder verändern Form/Position, um Szenenwechsel zu simulieren.360°-Projektion kombiniert mit AR-Brillen: Kino und Augmented Reality verschmelzen → Zuschauer sehen digitale Effekte nicht nur auf der Leinwand, sondern „im Raum“.Interaktive Storyline: Zuschauer können per Gesten, Blick oder Smartphone kleine Szenenentscheidungen beeinflussen → jeder Kinobesuch ist anders.Multisensorische Reize: Neben Wind, Wasser und Gerüchen auch Druck, Vibrationen, Wärmepunkte, Duftmolekül-Scanner – „Du riechst, was der Charakter riecht“.Echtzeit-Biofeedback: Sensoren im Sitz messen Puls und Hautleitwert → je nach Erregungslevel werden Effekte verstärkt oder abgeschwächt.________________________________________Irgendwas davon wird es wohl sein. Und da Kraftwerk seine Finger im Spiel hat denke ich mal das hier eine neue Weiterentwicklung der Sitze ist. Neue Leinwand oder LED ist sowieso klar. Das eine kann ohne das andere nicht.
vor 18 Stunden18 h 24 minutes ago, Xeil0n said:(...)Echtzeit-Biofeedback: Sensoren im Sitz messen Puls und Hautleitwert → je nach Erregungslevel werden Effekte verstärkt oder abgeschwächt.Sicher, dass wir hier noch von einem normalen Kino in einem Freizeitpark reden oder planst du bereits ein neues Kino auf der Reeperbahn? 🫣😂
vor 18 Stunden18 h 22 minutes ago, TheDarkKyll said:Sicher, dass wir hier noch von einem normalen Kino in einem Freizeitpark reden oder planst du bereits ein neues Kino auf der Reeperbahn? 🫣😂Wenn dann im Men in Black Style. Dann werden wir zum schluß alle geblitztdingst und gehen Automatisiert in Zweierreihe und händchenhaltend Richtung Taron. Besucher hören ab und zu ein 'Määäääh' aus der Horde.
vor 18 Stunden18 h 49 minutes ago, Xeil0n said:🎥 Beispiel für eine echte 4D-Kino-Weltneuheit:„Volles Multi-Sense Immersive Theater mit personalisiertem Erlebnis“Individualisierte Sitze mit haptischem Feedback, Temperatursteuerung und gerichteten Düften – jeder Zuschauer erlebt Szenen auf seinen Sitzplatz abgestimmt.Dynamische Raumarchitektur: Bühne und Leinwand bewegen sich oder verändern Form/Position, um Szenenwechsel zu simulieren.360°-Projektion kombiniert mit AR-Brillen: Kino und Augmented Reality verschmelzen → Zuschauer sehen digitale Effekte nicht nur auf der Leinwand, sondern „im Raum“.Interaktive Storyline: Zuschauer können per Gesten, Blick oder Smartphone kleine Szenenentscheidungen beeinflussen → jeder Kinobesuch ist anders.Multisensorische Reize: Neben Wind, Wasser und Gerüchen auch Druck, Vibrationen, Wärmepunkte, Duftmolekül-Scanner – „Du riechst, was der Charakter riecht“.Echtzeit-Biofeedback: Sensoren im Sitz messen Puls und Hautleitwert → je nach Erregungslevel werden Effekte verstärkt oder abgeschwächt.________________________________________Irgendwas davon wird es wohl sein. Und da Kraftwerk seine Finger im Spiel hat denke ich mal das hier eine neue Weiterentwicklung der Sitze ist. Neue Leinwand oder LED ist sowieso klar. Das eine kann ohne das andere nicht.Das klingt sehr nach ChatGPT... Dufteffekte gibt es bereits, Druck- und Temperatureffekte ebenfalls. Für 360 Grad Projektion oder sich bewegende Bühnen fehlt schlicht der Platz. Wir sprechen vom kleinen Piraten 3D Kino. 360 Grad Projektion mit AR Brillen kombiniert ergibt keinen Sinn. Warum einen 360 Screen einbauen wenn man dann auf ein Display im Headset blickt? Das Problem ist, dass ChatGPT immer in die Vergangenheit blickt und von dort auf Grund von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort überlegt. Da kommen also nur Antworten, die es bereits gibt. Ich befürchte also, wir werden hier wirklich abwarten müssen, bis der Park das Geheimnis lüftet. Wird ja bald soweit sein.
vor 17 Stunden17 h Finde diese Postings, die allein aus Copy Paste ChatGPT bestehen, auch in keinem Thread hier in diesem Forum eine Bereicherung für die Diskussion. Eher das Gegenteil. Aber das nur am Rande. Denke das in letzter Zeit immer häufiger und muss das gerade mal aussprechen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.