Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

vor 34 Minuten schrieb Frisbee:

Es wird Zeit, dass im Phantasialand mal wieder richtig was gebaut wird!!! Wir sind schon so hungrig und frustriert, dass wir über den Schotterbelag von Parkplätzen diskutieren 😆

 

Du hast Recht, wir drehen uns aktuell im Kreis, da uns die Ideen ausgehen.

 

Mal wieder zurück zu den gegenwärtigen Bauarbeiten. War heute im Park. Es geht alles recht langsam voran. Die Modellierung der Trennwand schreitet auf Chiapasseite voran. Dort kann man verschiedene Säulen sowie einen kleinen Balkon erkennen. Wird also eine Fassade. Das Gebäude oben auf dem Gang hat sich seit den letzten Bildern nicht verändert. Ich habe mir auch einmal die Metallverankerungen an den Säulen des Ganges direkt bei der Chiapas Schlusskurve genauer angeschaut. Diese halten starke Metallträger, die das Gewicht der Brücke besser auf die Säulen verteilen. Das deutet sehr stark darauf hin, dass die niedrige Brüstung in Richtung Klugheim oben auf dem Gang aufgestockt wird. Da kommen wohl dann Fassaden drauf. Habe mal ein Bild unter dem Gang gemacht, auf dem man den Metallträger sieht.

IMG_20240515_155701.jpg

IMG_20240515_155651.jpg

IMG_20240515_155632.jpg

ist euch aufgefallen, dass die Stahlträger gar nicht über die gesamte Länge der Unterführung gezogen wurden? Meiner Meinung nach spricht ebenfalls die Art der Befestigung dafür, dass die Stahlträger nicht nur dazu dienen die Brücke/Überführung zu verstärken, sondern auch als Aufhängung für eine Konstruktion genutzt werden könnten. 

16 hours ago, Lmeinhard said:

ist euch aufgefallen, dass die Stahlträger gar nicht über die gesamte Länge der Unterführung gezogen wurden? Meiner Meinung nach spricht ebenfalls die Art der Befestigung dafür, dass die Stahlträger nicht nur dazu dienen die Brücke/Überführung zu verstärken, sondern auch als Aufhängung für eine Konstruktion genutzt werden könnten. 

Die Stahlträger befinden sich nur an den breiten Bögen durch die der Weg und die Schlusskurve führen. Der nächste Bogen ist nur halb so weit und ist daher wohl stark genug, um oben aufzustocken. Da wird.kein Träger benötigt. Der Bogen direkt neben dem Stationsgebäude ist wieder breit. Hier wurde jedoch ein vertikaler Träger in die Mitte gesetzt, um das Ganze zu verstärken. An den ersten beiden Bögen wäre das nich möglich, da dort die Fahrtrinne beziehungsweise der Durchgang sind. Ich glaube eher nicht, das die Länge der Träger auf etwas anderes deutet als eine technische Notwendigkeit.

Auf dem Bild sieht man sehr gut welche Funktion die Träger haben.

 

Ich hab die Stellen markiert.

mbhwrpth.thumb.png.e1abe0eb6df00d60efe01438005cc4ac.png

 

An den orangenen Stellen sind die Träger an der Wand montiert, um die aufgenommene Last in die Pfeiler abzuleiten.

An der blauen Stelle nimmt der Träger die Dach/Deckenkonstruktion auf, um die Last aufzunehmen.

Wegen der Spannpreite und Form der Bögen konnte die Last von genau diesen Balken sonst nicht vernünftig aufgenommen werden. 

 

Nun könnte man auch einen durchgehenden Träger bündig oben auf die Wand setzten.

Warum das hier nicht gemacht wurde kann ich nicht sagen. Vielleicht wollte man eine potentielle Rissstelle durch verschieden Materialien unter dem Putz vorbeugen.

Oder die Schwachstelle während der Bauarbeiten aufgefallen, und ehe sie runterfällt behoben worden. :000_ironie:

Bearbeitet von Phantanania (Änderungen anzeigen)

Zwei Dinge wundern mich:

 

Einerseits, dass die ja doch noch recht neue, massive Brücke verstärkt werden muss. Es wundert mich vor allem deshalb, weil man im PHL immer langfristig plant und für die Ewigkeit baut. 

 

Und der zweite Punkt: wie werden diese Stahlträger wohl später versteckt? Das muss ja irgendwie hinter Deko oder Thematisierung verschwinden. Da bin ich sehr gespannt. 

1. Man hat wohl zum Zeitpunkt des Baus nicht geplant, auf den Gang/die Brücke noch oben weiter etwas draufzubauen. Seitdem wird mehr Wert auf Abgrenzung der Themenbereiche gelegt (siehe Aufwertung der Berlinrückseite Richtung DiA) und nun wird halt noch eine Wand draufgesetzt. Geplant wird schon auf lange Zeit, aber wohl nicht jedes kleine Detail, schätze ich einmal.

 

2. Holzverkleidung wäre möglich. Ähnlich so wie die Decke und der Betonträger im Durchgang verkleidet wurden. Ist auf einem der Bilder gut zu erkennen und würde sich für die Stahlträger auch anbieten.

 

Bearbeitet von Parker (Änderungen anzeigen)
vor einer Stunde schrieb TOTNHFan:

Mondsee

 

vor einer Stunde schrieb TOTNHFan:

Wieder eine kleine Spinnerei:

Was wäre, wenn der Park evtl. den Mondsee an die Stadt Brühl veräußert im Gegenzug zu einer Erweiterung Richtung Ententeich?

 

Ich finde die Idee garnicht so schlecht.

Die Frage ist, wie man das umsetzen könnte.

24 minutes ago, ruelps said:

 

 

Ich finde die Idee garnicht so schlecht.

Die Frage ist, wie man das umsetzen könnte.

Das Gebiet um den Ententeich herum gehört dem Land NRW und nicht der Stadt Brühl. Das Land hat den Verkauf an das Phantasialand bereits 2021 beschlossen. Aber nur mit der Änderung des gegenwärtigen Bebauungsplans kann hier eine Erweiterung und Bebauung stattfinden. Das Gebiet ist gegenwärtig als Naturschutzgebiet designiert. Der Bebauungsplan kann nur von der Stadt geändert werden. Eine derartige Änderung schließt der Koalitionsvertrag auf kommunaler Ebene jedoch aus. Also: Land kaufen geht schon aber darauf etwas bauen geht momentan nicht.

vor 2 Stunden schrieb Parker:

Das Gebiet um den Ententeich herum gehört dem Land NRW und nicht der Stadt Brühl. Das Land hat den Verkauf an das Phantasialand bereits 2021 beschlossen. Aber nur mit der Änderung des gegenwärtigen Bebauungsplans kann hier eine Erweiterung und Bebauung stattfinden. Das Gebiet ist gegenwärtig als Naturschutzgebiet designiert. Der Bebauungsplan kann nur von der Stadt geändert werden. Eine derartige Änderung schließt der Koalitionsvertrag auf kommunaler Ebene jedoch aus. Also: Land kaufen geht schon aber darauf etwas bauen geht momentan nicht.

geht momentan nicht... ist ja ne schöne Beschönigung. Wie lange wartet das PHL jetzt darauf, dass die Stadt Brühl dem Kauf zustimmt??? Ich denke vor der nächsten Kommunalwahl wird sich da nichts bewegen..

vor 2 Stunden schrieb Parker:

Eine derartige Änderung schließt der Koalitionsvertrag auf kommunaler Ebene jedoch aus.

Was bedeutet das schon? Im Koalitionsvertrag der Ampel steht auch, dass Steuererhöhungen ausgeschlossen sind - trotzdem zahlen wir heute mehr als noch vor einem Jahr. Vor allem die Erhöhung der CO2 Steuer hat Lebensmittel und praktisch alles teurer gemacht. (Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft). Die versprochene Abschaffung des Soli kam ja auch nicht. 

 

Ich habe aber auch verstanden, dass Koalitonsverträge nicht bindend sind. Sie sind eher als Vereinbarung und Basis der künftigen Zusammenarbeit zu verstehen. Und somit könnte auch im Fall vom Phantasialand vom Koalitionsvertrag abgewichen und etwas anderes entschieden werden. 

 

Doch dafür braucht es den Willen zu Veränderung und der fehlt wohl aktuell. Welche Parteien in Brühl oder im Landkreis die Erweiterung blockieren denn da? Auch wissen wir nicht, was das PHL hinter verschlossener Tür mit dem Rathaus bespricht. Doch etwas mehr Offenheit und Blick in die Zukunft wäre wohl angebracht. Auch im Hinblick auf die vielen Arbeitsplätze, die das Phantasialand bereit stellt. 

Ja, stimmt schon, dass es sich um eine Vereinbarung handelt. Wenn alle Koalitionspartner zustimmen, wird auch schon mal davon abgewichen. Aber wenn da keine Einigung besteht, würde eine einseitige Abweichung wohl zum Zerfall der Koalition führen. Und ohne Koalitionspartner wird es dann schwierig, irgendwelche Abstimmungen im Rat zu gewinnen. Eine Änderung des Bebauungsplans benötigt eine Mehrheit. Der gegenwärtige Koalitionsvertrag ist hier zu lesen. https://bruehlgruen.de/partei/kommunalwahl-2020/koalitionsvertrag-2020-2025

Am 19.5.2024 um 08:00 schrieb TOTNHFan:

Wieder eine kleine Spinnerei:

Was wäre, wenn der Park evtl. den Mondsee an die Stadt Brühl veräußert im Gegenzug zu einer Erweiterung Richtung Ententeich?

 

Der Mondsee ist für den Park doch absolut totes Areal wo er eh nichts wirklich bauen darf.

Ja, den Gedanken hatte ich neulich auch. Die Stadt ändert endlich den Bebauungsplan am Ententeich und erhält dafür dann den Bereich am Mondsee. Dann dürfte eigentlich auch die Anwohner nichts mehr zu melden haben 😅

vor 14 Stunden schrieb MortenV:

Wenn sie was verlegen wollen, dann bitte endlich den Eingang von River Quest, der liegt bislang gefühlt in China!

 

Keine Ahnung warum das so lange dauert.

Bestimmt hackt es an einer Baugenehmigung für den Umbau in China.

Im "Parkhaus" müsste auch das eine oder andere Umgebaut werden. Grundsätzlich wäre es thematisch schöner, wenn der Eingang in Klugheim wäre.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...