Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

  • Antworten 294
  • views 85k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Beliebteste Beiträge

  • OpenMinded
    OpenMinded

    Da sich ja auf den Mitarbeiter / Charles Lindbergh - Hotelgäste Parkplatz auch Hinz und Kunz aufhalten können, solange der komische Parkplatzwärter einen nicht voll labert, habe ich heute Mal einen kl

  • Bassickx
    Bassickx

    Und am Ende bekommen wir Race for Atlantis zurück  

Gepostete Bilder

Später ist der Saal 10 Meter tiefer und alle sagen es ging nicht 000_dance

Wir sprechen hier über das PHL. Wollt es nur mal gesagt haben ...

Bedenkt das die Empore in der hintersten Reihe viel Platz weg genommen hat und die Leinwand eine Bühne von ca. 3m Tiefe hatte, was dahinter an Platz ist wissen wir nicht

Ich weiß, das es damals als es noch die Scala war im Bühnenbereich einige Meter runter und nach oben ging wegen der ganzen Szenen die hoch und runter gefahren wurden.

Ob man das mit dem Umbau zum Schauspielhaus geändert hat, kann ich nicht mehr sagen.

Die Decke ist nach dem Umbau höher, weil die vorher abgehangen war wegen den Szenen die vor der Bühne von oben runtergefahren wurden.

Ich gehe davon aus, dass die Durchführung von Erdarbeiten im Inneren des Objekts, wie beispielsweise durch den Einsatz eines Baggers, von anderen Personen bemerkt worden wäre. Zudem wäre der Abtransport des Aushubs erforderlich gewesen. Daher ist diese Annahme als unrealistisch einzustufen.

Wenn man die Sitze (SFX Motion Seats) von Kraftwerk auf einen Drehteller anbringen würde, um auf die verschiedenen Screens im Raum zu steuern.... Wäre dies eine Weltneuheit? 🤓

vor 2 Stunden, Xeil0n hat gesagt:

Ich gehe davon aus, dass die Durchführung von Erdarbeiten im Inneren des Objekts, wie beispielsweise durch den Einsatz eines Baggers, von anderen Personen bemerkt worden wäre. Zudem wäre der Abtransport des Aushubs erforderlich gewesen. Daher ist diese Annahme als unrealistisch einzustufen.

Hm also dann doch kein unterirdischer Strata Coaster - schade!

Attraktionen mit Drehteller brauchen eine runde oder quadratische Grundfläche. Das Schauspielhaus ist rechteckig. Der Drehteller wäre daher entsprechen klein.

Aber vielleicht ist @RL1971 einer Sacher auf der Spur. Denn tatsächlich müsste das Gebäude deutlich mehr Tiefe und Höhe aufweisen, als vom 4D Kino bislang genutzt wurde. Vielleicht liegt hierin der Schlüssel.

fly-phl1.jpg

Höhe und Tiefe + Firma für LED Screens => könnte tatsächlich eine Attraktion ähnlich einem Flying Theater werden.

Vielleicht ist es Kraftwerk gelungen, eine kompakte Version eines Flying Theaters zu entwickeln. Hochauflösende LED Screens wären eine Weltneuheit (bisherige Flying Theater nutzen Projektion). Die LED Displays liefern bessere Kontrastwerte, das kann das Erlebnis erheblich verändern.

Die Höhe des Gebäudes und womöglich die Tiefe nach unten lassen sich besser nutzen, wenn der Zuschauerraum zur längsten Wand hin ausgerichtet wird (siehe Grafik).

Kraftwerk hat mit dem Voletarium im EP bereits gezeigt, dass Sie Flying Theater bauen können. Gleichzeitig hat Kraftwerk auch schon bewiesen, dass Sie Simulatoren auf engstem Raum bauen können - etwa für Messestände. Vielleicht kombiniert man hier also das Know-How und baut den ersten, wirklich kompakten Flyer.

Das Problem ist, auch wenn die Wand recht nah ist, ist das fürs Auge unangenehm.

Das ein Gebäude von innen tiefergelegt wurde und wir es nicht gemerkt haben, kann gut möglich sein.

In der Winterpause wäre das doch möglich:

Kleiner Bagger rein und dann den Boden herausgenommen, dann die Wände nach unten verlängert. Mit einem kleinen Radlader den Aushub auf einen LKW.

Folgender Gedankengang: Flying Theater brauchen viel Platz, weil die komplette Sitzreihe nach hinten kippt (wie bei Intamin) oder ein ganzes Raster aus Sitzen gekippt wird. Viel Bewegung, viel Aufwand, viel Platzbedarf.

Vielleicht ist es Kraftwerk gelungen, immer 2 Sitze zu einem Paar zu verbinden und diese drehen sich nach der Show einmal 180 Grad. Man könnte dann direkt bequem auf der Rückseite aussteigen. Bei geringem Platzbedarf. Der 2er Sitz könnte dann auch die Bewegungen ausführen während des Films und erfüllt so zwei Aufgaben. Vielleicht liegt hierin das Geheimnis. In Kombination mit einem XXL LED Screen (den Kraftwerk wohl auch im Portfoilo hat), wäre das tatsächlich eine Weltneuheit.

vor 7 Stunden, Frisbee hat gesagt:

Kraftwerk hat mit dem Voletarium im EP bereits gezeigt, dass Sie Flying Theater bauen können. Gleichzeitig hat Kraftwerk auch schon bewiesen, dass Sie Simulatoren auf engstem Raum bauen können - etwa für Messestände. Vielleicht kombiniert man hier also das Know-How und baut den ersten, wirklich kompakten Flyer.

hust Voletarium ist von https://www.brogent.com/en/product-i-ride.html

Angesichts der aktuellen Spekulationen fällt es mir schwer, mich mit der Vorstellung anzufreunden, dass es sich tatsächlich um die drei Musketiere handelt. Ich empfinde dies als eine potenzielle Verschwendung, falls eine der genannten Technologien zum Einsatz kommt. Derartige Innovationen entfalten ihre volle Wirkung doch erst in Blockbustern mit aufwendigen Szenenbildern, wie beispielsweise bei Avatar. Ein solcher Vergleich lässt mich zweifeln. Es erscheint mir auch wirtschaftlich wenig sinnvoll. Wer würde eine solch hohe Investition tätigen, um einen kleinen Familienfilm über Jahre hinweg zu präsentieren? Ich bin gespannt, welche Überraschungen uns tatsächlich erwarten.

Kraftwerk.jpeg

Die Firma Kraftwerk listet das Voletarium als Referenz auf der Firmenwebsite. Brogent hat das Fahrgeschäftsystem (die Sitze, etc) geliefert.

Vor dem 4D Kino Gebäude wurden Kisten von Kraftwerk gefunden. Nur von Kraftwerk. Keine von Intamin, keine von Brogent, keine von DynamicAttractions, keine anderer Hersteller solcher Anlagen.

Es ist doch denkbar, dass Kraftwerk das eigene Knowhow genutzt hat, um eigene Sitze zu entwickeln. Sitze, die besser sind. Sitze, die zum Beispiel eine solche 180 Grad Drehung vollziehen können und somit einfacher und platzsparend be- und entladen werden können. Darin könnte die Weltneuheit liegen. Kraftwerk AT traue ich das zu, denn die haben Erfahrung mit:

  • Hochleistungs-Projektionssystemen

  • komplexen LED Screens für Attraktionen

  • Multi-Motion Seats

  • Simulatoren

  • Planung und Umsetzung

alle nötigen Zutaten für ein Flying Theater 😉

Ich find die Flying Theatre Diskussion auch so lustig und unsinnig einfach 🙄 Alleine in die Q-Line vom Voletarium passt das Schauspielhaus gefühlt 3 bis 4 Mal rein. Und jetzt kommt mir nicht mit irgendeinem Virtual Q-Line Dingsbums um die Ecke. Wir sind im Phantasialand 😅

Das wird einfach ein geiles 4-D Kino. Irgendein Feature sorgt für die Weltneuheit und fertig.

vor 51 Minuten, Freezymaniac hat gesagt:

Ich find die Flying Theatre Diskussion auch so lustig und unsinnig einfach 🙄 Alleine in die Q-Line vom Voletarium passt das Schauspielhaus gefühlt 3 bis 4 Mal rein.

Ich konnte es mir nicht nehmen lassen und hab das nachgemessen. Tatsächlich hat der ganze Queue- und Beladungstrakt vom Voletarium gute 800qm Grundfläche, das Schauspielhaus insgesamt nur 500 :D

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.