Zum Inhalt springen

Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche


Phlorian

Empfohlene Beiträge

Wo soll diese Parkplatzdiskussion eigentlich hinführen? Der Park hat bekundet, dass er kein Interesse an einer Osterweiterung hat, damit haben sich alle Spekulationen in dieser Richtung erledigt. Und wenn der Park dafür weiterhin Nachbarn hat, die ihm die Arbeit abnehmen, den Gästen spottbillige Parkplätze anzubieten, ist allen geholfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei dieser Diskussion dreht man sich tatsächlich im Kreis. Nur das hier noch mal: Die wenigsten Besucher wissen, dass die Parkplätze nicht dem PHL gehören, und schimpfen dann natürlich über die Parkplatzsituation. Und das sollte dem Park doch Anreiz geben, daran was zu ändern. Zumal man mit eigenen Parkplätzen eine sichere Einnahmequelle hat. Und definitv verdienen die anderen Parks mit den Parkplatzgebühren, auch wenn man zuerst investieren muss. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Phantasialand hat viel Fläche, für die Baugenehmigung besteht. (Parkplatz gegenüber dem jetzigen Haupteingang). 

 

Warum wird die Fläche nicht bebaut? Es sind die letzten, eigenen Parkplätze. Die Vermutung liegt nahe, dass der Park ein hohes Risiko eingeht, wenn er die Fläche bebaut und dann gar keine eigenen Parkplätze mehr vorweisen kann. Die Abhängigkeit von den "Parkplatz Fremdanbietern" ist dann umso größer. Und klar ist auch, dass die Parkplätze aktuell den Betreibern so viel Geld einbringen, dass ein Verkauf der Fläche aus Sicht der Eigentümer uninteressant ist.

 

Somit hängt eine mögliche Erweiterung auch direkt mit der Parkplatz-Frage zusammen. 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb ruelps:

Jetzt ist die Frage, was kostet ein Parkplatz?

Ein Parkplatz wie sie die Privatbetreiber unterhalten, kostet sehr wenig und wirft sehr viel ab. Du hast als Instandhaltungskosten nur den Gärtner, die Stromkosten für die Automaten und die Schranken und natürlich die Wartung ebendieser. Im Vergleich zu den stetigen Einnahmen dürften das aber Peanuts sein. Die größten Kosten sind die Anfangsinvestitionen in Grundstück und Bebauung. Laut schneller Google-Suche kostet ein mehrstöckiges Parkhaus ab 10.000 Euro pro Stellplatz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich hat das total überrascht: Parkhäuser gehören zu den teuersten Immobilien in der Herstellung. Grund ist, dass sie hohe Traglasten aushalten können müssen und gleichzeitig große Flächen (möglichst ohne Pfeiler) überspannen müssen.

 

Daher ist es schon richtig, auf "Wiese" als Parkplatz zu setzen. Das ist günstig in der Herstellung und kostet im Unterhalt fast nix. phlparking2.thumb.jpg.229cce2ea685da89d5d3bd47926c88fc.jpg

 

Mein persönlicher Wunsche wäre aber, dass die Parkplätze sich an anderer Stelle befinden und im Eigentum des Parks sind. 

 

Dann wäre der Park - was Parkplätze angeht - unabhängig von Fremdanbietern und könnte endlich die Fläche gegenüber des jetzigen Haupteingangs bebauen. Die Fläche ist so groß wie Mexico und Mystery zusammen. Dort würde aber auch ein Themenbereich + neues Phantissima Theater hin passen. 

 

Und womöglich ist diese Parkplatz Diskussion hier gar nicht so unsinnig, wie sie erscheint. Denn vielleicht ist genau diese Überlegung der Grund, weshalb das PHL heute noch einen veralteten Eingang an der "falschen" Stelle hat. Die Frage ist: wie lange noch? 😉

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, Frisbee said:

[…] Und klar ist auch, dass die Parkplätze aktuell den Betreibern so viel Geld einbringen, dass ein Verkauf der Fläche aus Sicht der Eigentümer uninteressant ist.

 

Somit hängt eine mögliche Erweiterung auch direkt mit der Parkplatz-Frage zusammen. 

 

 

Daher hatte ich eine Pacht der derzeitigen Fremdparkplätze vorgeschlagen. Damit hätten die Eigentümer weiter laufende Einnahmen und der Park zusätzliche Fläche.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Frisbee:

Mich hat das total überrascht: Parkhäuser gehören zu den teuersten Immobilien in der Herstellung. Grund ist, dass sie hohe Traglasten aushalten können müssen und gleichzeitig große Flächen (möglichst ohne Pfeiler) überspannen müssen.

 

Daher ist es schon richtig, auf "Wiese" als Parkplatz zu setzen. Das ist günstig in der Herstellung und kostet im Unterhalt fast nix. phlparking2.thumb.jpg.229cce2ea685da89d5d3bd47926c88fc.jpg

 

Mein persönlicher Wunsche wäre aber, dass die Parkplätze sich an anderer Stelle befinden und im Eigentum des Parks sind. 

 

Dann wäre der Park - was Parkplätze angeht - unabhängig von Fremdanbietern und könnte endlich die Fläche gegenüber des jetzigen Haupteingangs bebauen. Die Fläche ist so groß wie Mexico und Mystery zusammen. Dort würde aber auch ein Themenbereich + neues Phantissima Theater hin passen. 

 

Und womöglich ist diese Parkplatz Diskussion hier gar nicht so unsinnig, wie sie erscheint. Denn vielleicht ist genau diese Überlegung der Grund, weshalb das PHL heute noch einen veralteten Eingang an der "falschen" Stelle hat. Die Frage ist: wie lange noch? 😉

 

 

 

 

Aus Unwissen: wie realistisch ist es, dass die von dir eingezeichneten Flächen für die Nutzung als Parkplatz (an das PHL) abgegeben werden?

Die linke Fläche ist Wald. Ich kann mir heutzutage beim besten Willen nicht vorstellen, dass für einen Parkplatz ein Wald - wennauch nur in Teilen - abgeholzt werden dürfte. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb Bassickx:

Ich glaube nicht, dass eine Pacht für ein derartiges Bauvorhaben reicht, da muss man schon Eigentümer für sein.

Ich hatte mal einen Artikel gelesen (finde ihn aber leider nicht mehr), in dem berichtet wurde, dass beim Bau von DiA ein Grundstückseigentümer beim Vorbeifahren überrascht war, was da auf seinem Grund und Boden gebaut wird. Das wäre doch gar nicht mit dem Pachtvertrag vereinbar.

 

Nach diesem Artikel war zumindest zu diesem Zeitpunkt nicht das ganze Parkgelände Eigentum des Phantasialandes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb rollercoaster_cologne:

Ich kann mir heutzutage beim besten Willen nicht vorstellen, dass für einen Parkplatz ein Wald - wennauch nur in Teilen - abgeholzt werden dürfte. 

 

Für grüne Projekte wie einen Windpark ist es aber ok einen Wald in Teilen abzuholzen? Diese Doppelmoral finde ich unerträglich, wenn für Windräder ein Wald zerstört wird und der Boden mit riesigen Betonfundamenten versiegelt wird.

 

Das Phantasialand hat keine Lobby und keine Lobbyisten, die großen Konzerne schon. Dafür werden bestehende Gesetze zu Gunsten der Großkonzerne geändert, damit man die Windräder bauen kann.

 

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/verwaltungsgerichtshof-rodungsarbeiten-fuer-windpark-im-reinhardswald-duerfen-weitergehen-v2,rodung-reinhardswald-vgh-102.html

 

Brühl profitiert sehr stark vom Phantasialand durch Steuern und als Arbeitgeber, aber entgegenkommen will man dem Park nicht. Ohne das Phantasialand wäre Brühl unbedeutend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Aurora:

 

Für grüne Projekte wie einen Windpark ist es aber ok einen Wald in Teilen abzuholzen? Diese Doppelmoral finde ich unerträglich, wenn für Windräder ein Wald zerstört wird und der Boden mit riesigen Betonfundamenten versiegelt wird.

 

Das Phantasialand hat keine Lobby und keine Lobbyisten, die großen Konzerne schon. Dafür werden bestehende Gesetze zu Gunsten der Großkonzerne geändert, damit man die Windräder bauen kann.

 

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/verwaltungsgerichtshof-rodungsarbeiten-fuer-windpark-im-reinhardswald-duerfen-weitergehen-v2,rodung-reinhardswald-vgh-102.html

 

Brühl profitiert sehr stark vom Phantasialand durch Steuern und als Arbeitgeber, aber entgegenkommen will man dem Park nicht. Ohne das Phantasialand wäre Brühl unbedeutend.

Über Verhältnisse wollte ich gar keine Aussage treffen und denke auch dass solche Diskussionen berechtigt sind, aber hier insofern etwas ausufernd wären, da das bei der ganzen Geschichte nichts ändern würde. Nicht böse gemeint und nicht falsch versehen bitte, diese Diskussion gehört, denke ich in andere Foren. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Frisbee:

Das Phantasialand hat viel Fläche, für die Baugenehmigung besteht. (Parkplatz gegenüber dem jetzigen Haupteingang). 

 

Warum wird die Fläche nicht bebaut? Es sind die letzten, eigenen Parkplätze. Die Vermutung liegt nahe, dass der Park ein hohes Risiko eingeht, wenn er die Fläche bebaut und dann gar keine eigenen Parkplätze mehr vorweisen kann. Die Abhängigkeit von den "Parkplatz Fremdanbietern" ist dann umso größer. Und klar ist auch, dass die Parkplätze aktuell den Betreibern so viel Geld einbringen, dass ein Verkauf der Fläche aus Sicht der Eigentümer uninteressant ist.

 

Somit hängt eine mögliche Erweiterung auch direkt mit der Parkplatz-Frage zusammen. 

 

 

Der Park hat noch einen Parkplatz: den Busparkplatz an der Kuhgasse. Für diesen wurde aber vergangenen Monat die Mischnutzung (für Busse und PKW) genehmigt: Stadt Brühl / Stadtplanung (o-sp.de) . Damit wäre eine gewisse Verlagerung vom Berlinparkplatz möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achtung Satire: Das Phantasialand sollte einfach einige chinesische Windräder aufstellen und diese als Attraktion thematisieren, z.B. als 130 Meter hohe Windfreefall Tower, weltweit einmalig! Dann bekommt das Phantasialand garantiert die Erweiterung genehmigt und darf den ganzen Wald abholzen. Dazu überall chinesische Solarmodule auf den Dächern und dem Parkplatz und der Park deckt den eigenen Strombedarf. China Town bekommt eine riesige Erweiterung mit DER weltweit höchsten und steilsten Drachen-Holzachterbahn Dragonia und DEM weltweit besten und größten Drachenflyer-Darkride Dragonfall, der unerschrockene Drachenreiter auf einen Flug in schwindelerrregende Höhen und Tiefen auf dem Rücken eines Drachen mitnimmt.

 

Die Autos bzw. E-Autos parken neben den Windrädern bzw. unter den Solarmodulen, können so aufgeladen werden und werden zu Schattenparkern. Das Phantasialand hätte damit seinen eigenen Parkplatz. Da die beiden Parkplatzbetreiber kein Geld mehr einnehmen, verkaufen sie die Fläche ans Phantasialand und der Park kann diese zusätzlich bebauen. Nebenbei wird das Phantasialand in Solarwindasialand umbenannt und die Sache läuft wie geschmiert mit der Hilfe Chinas und den Lobbyisten. Für die Anwohner spielt der Abstand zu den Windrädern keine Rolle mehr, weil mit etwas Hilfe einfach die Gesetze zugunsten des Parks geändert werden und die Anwohner nicht dagegen klagen können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde mal die Summe Interessieren, was das PHL für die Kompensation gezahlt hat. Man muss ja erstens pro m² Versiegelter Fläche ausgleich schaffen oder zahlen. Genauso sieht es bei Parkplätzen aus. Pro m² müssen Anzahl X Parkplätze vom Park zur verfügung stehen oder man bezahlt eine Strafe. Das wird auch mit unter ein Grund sein, wieso gegenüber vom Haupteingang nichts gebaut wird. So ein Stellplatz "abzulösen" sind bei uns hier in Bayern mal schnell 7500€/parkplatz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke nicht, dass die Parkplätze, die im Besitz des Phantasialands sind, in irgendeiner Form ausreichen. Das Phantasialand wird sehr sicher die privatbetriebenen Parkplätze mit angeben und dahingehend eine Kooperation haben. Die Parkplätze, die ein Geschäft anbieten muss, sind für einen Freizeitpark abhängig vom erwarteten tatsächlichen Andrang. Und da sind die parkeigenen Parkplätze eher homöopathisch.

 

Versiegelte Fläche kostet nicht nur bei der Schaffung, sondern auch jährlich einen Betrag in Form von Niederschlagswassergebühren (wenn man keine Maßnahmen ergreift um das Wasser auf dem Grundstück versickern zu lassen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.5.2024 um 19:21 schrieb Dingens:

Wo soll diese Parkplatzdiskussion eigentlich hinführen? Der Park hat bekundet, dass er kein Interesse an einer Osterweiterung hat, damit haben sich alle Spekulationen in dieser Richtung erledigt. Und wenn der Park dafür weiterhin Nachbarn hat, die ihm die Arbeit abnehmen, den Gästen spottbillige Parkplätze anzubieten, ist allen geholfen.

Nur sind die Plätze weder spottbillig noch in irgendeiner Form vernünftig instand gehalten. Ein Schtterfeld mit Schlaglöchern ohne e-Ladesäulen ist absolute Abzocke. Das sind ja nicht die Ausweichparkplätze für volle Tage sondern die Hauptparkplätze. Für den Besitzer eune Goldgrube. Der verdient sein Geld im Schlaf...

Geld, dass dem PHL entgeht. Die Investitionskosten für das Grundstück plus Herrichtung einer vorzeugbaren Parkplatzfläche wird man nach wenigen Jahren amortisiert haben und danach verdient man gut... Ich als Inhaber würde diese Geldquelle nicht einem Dritten überlassen...

Bearbeitet von Weissnich (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wird aber auch Gründe geben, weshalb das Phantasialand bisher nichts an der Situation geändert hat, die Diskussionen gab es hier schon mehrmals. Wer weiß was passiert wenn die Erweiterung denn mal kommen sollte. Auf dem aktuellsten  Erweiterungsplänen ist ein Parkplatz ersichtlich,  ob nur für den Wasserpark usw., oder für den gesamten Park geht nicht hervor. Wobei die Fläche für alles wieder etwas klein aussieht. So lange es aber keine Erweiterung gibt, wird sich so schnell nichts an der Situation ändern. Ob die letzte Pläne aber noch aktuell sind, ist ja ebenfalls unbekannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Parkplätze sind schon eher günstig. Bei allen anderen Parks wo ich bisher war waren die eher doppelt oder 3x so teuer. Wenn man bei Events (wie Kirmes, Flohmarkt etc.) auf der grünen Wiese parkt kostet das meist auch so ab 7€. So schlimm finde ich die Parkflächen im Vergleich zu anderen Parks auch nicht. Besonders wenn man Preise vergleicht. Beispielsweise kostet das parken am Asterix Park 20€. Da steht man auf Asphaltparkplatz ohne Schatten und muss noch relativ weit zum Eingang laufen. Außerdem dauert es ewig bis man mal überhaupt auf einem Parkplatz landet da die Einfahrten schlecht für hohes Besucheraufkommen geplant sind. Da ist mir der Schotterparkplatz am Phl lieber.

 

Gut finde ich den Efteling Parkplatz aber der ist halt auch deutlich teurer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...