Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Ich würde um die Diskussion mal wieder von der Weltneuheit wegzuleiten, mal auf den Wartebereich eingehen.

Der scheint ja wie erwähnt bis um die Ecke in die Sackgasse bei MoC erweiterbar zu sein. Denkt ihr, dass der Wartebereich nur für die Neuheit so großzügig bemessen wurde oder denkt Ihr, dass der Wartebereich komplett draußen ist?

Ich meine damit, das man draußen wartet, bis zum eigentlichen Eingang und dass im inneren dann bereits s eine Art Preshow stattfinden könnte?

Generell denke ich, dass der Außenbereich nicht so viel Platz wegnimmt wie man denkt. Dort ist ja auch einiges an Platz hinzugekommen durch den Wegfall der Beete.

  • Antworten 816
  • views 228,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Beliebteste Beiträge

  • 😲🐁

  • Hey ihr Lieben, ich bin bisher immer nur stiller Mitleser gewesen & hab mich über News von euch gefreut, jetzt trage ich gerne auch mal was bei. :-) Ich bin heute und morgen im Phantasialand,

Gepostete Bilder

... um mal eine Variante in den Raum zu stellen, über die wir noch nicht gesprochen haben...

phl-kuka.jpg

Kennt ihr diese Kuka Roboter, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden? Im Legoland stehen die Roboter in einer Halle und schleudern je 2 Gäste. Bei HarryPotter laufen sie auf Schienen und daran sind 4er Sitzreihen montiert. Vielleicht ist es hier gelungen, eine größere Version zu bauen, die dann z.B. 2x6 Personen trägt und statisch in der Mitte der Halle verankert ist.

Während des Films, bewegt der Arm die 12 Gäste, es sind Bewegungen in alle Richtungen möglich, sogar Drops und plötzliche Richtungswechsel. Wie bei Harrypotter's Flug Szene findet das Spektakel in einer gewölbten Kuppel statt.

Nach dem Film legt der Roboter die Fahrgastkabine am Ausgang ab, entkoppelt sie und holt an der nächsten Position die nächste Fahrgastkabine mit Besuchern ab.

Ein Fahrgastträger wird jeweils beladen. In einem findet immer gerade Preshow 2 statt und ein Fahrgastträger ist immer in der großen Halle. So sind immer 3 Fahrgastträger parallel im Einsatz. Es wäre definitiv eine Weltneuheit. Und platzsparend ebenfalls.

Thematisch: Man sitzt dann in einem kleinen, Berliner Theater, der Vorhang öffnet sich... (Preshow2) ein alter schwarz-weiß Film läuft... es wird kurz dunkel und plötzlich befindet man sich MITTEN im Geschehen (Main Show). Licht, Duft, Bewegung, und am Ende steigt man begeistert aus, wo alles begonnen hat.

Kapazität 1040 Besucher pro Stunde.

@Frisbee das klingt realistisch möglich. Mit welcher Filmlänge (Hauptfilm) hast du die Kapazität kalkuliert?

Und wie genau bist du auf die Kapazität gekommen?

Ich würde bei dem Aufwand und dem Aspekt Effizienz eher eine Zielkapazität von 1.500+ schätzen. Dann ist die Frage: Passen mögliche Filmlänge und mögliche Kapazität der Chases zusammen, anbetracht des Platzes?

3 hours ago, Frisbee said:

... um mal eine Variante in den Raum zu stellen, über die wir noch nicht gesprochen haben...

phl-kuka.jpg

Kennt ihr diese Kuka Roboter, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden? Im Legoland stehen die Roboter in einer Halle und schleudern je 2 Gäste. Bei HarryPotter laufen sie auf Schienen und daran sind 4er Sitzreihen montiert. Vielleicht ist es hier gelungen, eine größere Version zu bauen, die dann z.B. 2x6 Personen trägt und statisch in der Mitte der Halle verankert ist.

Während des Films, bewegt der Arm die 12 Gäste, es sind Bewegungen in alle Richtungen möglich, sogar Drops und plötzliche Richtungswechsel. Wie bei Harrypotter's Flug Szene findet das Spektakel in einer gewölbten Kuppel statt.

Nach dem Film legt der Roboter die Fahrgastkabine am Ausgang ab, entkoppelt sie und holt an der nächsten Position die nächste Fahrgastkabine mit Besuchern ab.

Ein Fahrgastträger wird jeweils beladen. In einem findet immer gerade Preshow 2 statt und ein Fahrgastträger ist immer in der großen Halle. So sind immer 3 Fahrgastträger parallel im Einsatz. Es wäre definitiv eine Weltneuheit. Und platzsparend ebenfalls.

Thematisch: Man sitzt dann in einem kleinen, Berliner Theater, der Vorhang öffnet sich... (Preshow2) ein alter schwarz-weiß Film läuft... es wird kurz dunkel und plötzlich befindet man sich MITTEN im Geschehen (Main Show). Licht, Duft, Bewegung, und am Ende steigt man begeistert aus, wo alles begonnen hat.

Kapazität 1040 Besucher pro Stunde.

3 hours ago, Frisbee said:

... um mal eine Variante in den Raum zu stellen, über die wir noch nicht gesprochen haben...

phl-kuka.jpg

Kennt ihr diese Kuka Roboter, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden? Im Legoland stehen die Roboter in einer Halle und schleudern je 2 Gäste. Bei HarryPotter laufen sie auf Schienen und daran sind 4er Sitzreihen montiert. Vielleicht ist es hier gelungen, eine größere Version zu bauen, die dann z.B. 2x6 Personen trägt und statisch in der Mitte der Halle verankert ist.

Während des Films, bewegt der Arm die 12 Gäste, es sind Bewegungen in alle Richtungen möglich, sogar Drops und plötzliche Richtungswechsel. Wie bei Harrypotter's Flug Szene findet das Spektakel in einer gewölbten Kuppel statt.

Nach dem Film legt der Roboter die Fahrgastkabine am Ausgang ab, entkoppelt sie und holt an der nächsten Position die nächste Fahrgastkabine mit Besuchern ab.

Ein Fahrgastträger wird jeweils beladen. In einem findet immer gerade Preshow 2 statt und ein Fahrgastträger ist immer in der großen Halle. So sind immer 3 Fahrgastträger parallel im Einsatz. Es wäre definitiv eine Weltneuheit. Und platzsparend ebenfalls.

Thematisch: Man sitzt dann in einem kleinen, Berliner Theater, der Vorhang öffnet sich... (Preshow2) ein alter schwarz-weiß Film läuft... es wird kurz dunkel und plötzlich befindet man sich MITTEN im Geschehen (Main Show). Licht, Duft, Bewegung, und am Ende steigt man begeistert aus, wo alles begonnen hat.

Kapazität 1040 Besucher pro Stunde.

3 hours ago, Frisbee said:

... um mal eine Variante in den Raum zu stellen, über die wir noch nicht gesprochen haben...

phl-kuka.jpg

Kennt ihr diese Kuka Roboter, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden? Im Legoland stehen die Roboter in einer Halle und schleudern je 2 Gäste. Bei HarryPotter laufen sie auf Schienen und daran sind 4er Sitzreihen montiert. Vielleicht ist es hier gelungen, eine größere Version zu bauen, die dann z.B. 2x6 Personen trägt und statisch in der Mitte der Halle verankert ist.

Während des Films, bewegt der Arm die 12 Gäste, es sind Bewegungen in alle Richtungen möglich, sogar Drops und plötzliche Richtungswechsel. Wie bei Harrypotter's Flug Szene findet das Spektakel in einer gewölbten Kuppel statt.

Nach dem Film legt der Roboter die Fahrgastkabine am Ausgang ab, entkoppelt sie und holt an der nächsten Position die nächste Fahrgastkabine mit Besuchern ab.

Ein Fahrgastträger wird jeweils beladen. In einem findet immer gerade Preshow 2 statt und ein Fahrgastträger ist immer in der großen Halle. So sind immer 3 Fahrgastträger parallel im Einsatz. Es wäre definitiv eine Weltneuheit. Und platzsparend ebenfalls.

Thematisch: Man sitzt dann in einem kleinen, Berliner Theater, der Vorhang öffnet sich... (Preshow2) ein alter schwarz-weiß Film läuft... es wird kurz dunkel und plötzlich befindet man sich MITTEN im Geschehen (Main Show). Licht, Duft, Bewegung, und am Ende steigt man begeistert aus, wo alles begonnen hat.

Kapazität 1040 Besucher pro Stunde.

Bitte höre auf mit dem Flying Theater/ Kuka Roboter Mist! Es wird ein 4D Kino. Schluss! Aus! Fertig!!!

54 minutes ago, Freezymaniac said:

Bitte höre auf mit dem Flying Theater/ Kuka Roboter Mist! Es wird ein 4D Kino. Schluss! Aus! Fertig!!!

Etwas netter formuliert, die Kapazität reicht bei so einem Konzept einfach nicht aus.

Wenn man 12 Personen pro 2 min benutzen können, dann wären das 12x30 = 360 Besucher/h

Das ist viel zu wenig.

Auch passt die Beschreibung dazu garnicht.

vor 8 Stunden, Fan_ad hat gesagt:

Mit welcher Filmlänge (Hauptfilm) hast du die Kapazität kalkuliert?

40 Sekunden Preshow 1

20 Sekunden beladen, Musik, Trailer

40 Sekunden Preshow 2

40 Sekunden Main Show.

20 Sekunden aussteigen.

Das ganze Erlebnis wäre also rund 2,5 Minuten für den Gast. Bei einer 40 Sekunden Taktung mit 12 Personen kommt entsprechend 1.080 Personen pro Stunde als Maximalkapazität.

Kuka Roboter können mehrere Tonnen präzise bewegen, theoretisch kann die Kapazität also auch deutlich höher ausfallen. Mit 16 statt 12 Gästen in den Fahrgastträgern, wären es 1.440 Personen pro Stunde.

vor 6 Stunden, Freezymaniac hat gesagt:

Bitte höre auf mit dem Flying Theater/ Kuka Roboter Mist! Es wird ein 4D Kino. Schluss! Aus! Fertig!!!

Vielen Dank für das konstruktive Feedback.

vor 13 Minuten, Frisbee hat gesagt:

40 Sekunden Preshow 1

20 Sekunden beladen, Musik, Trailer

40 Sekunden Preshow 2

40 Sekunden Main Show.

20 Sekunden aussteigen.

Das ganze Erlebnis wäre also rund 2,5 Minuten für den Gast.

Wenn man solche Sachen wie die Laufwege der Gäste und die Zeit die man braucht, um sich hinzusetzen, aufzustehen und wieder raus zu laufen weglässt. =D

Ich bin auch beim 4D Kino, welches aber ein besonderes Gimmick hat, welches es so noch nicht gibt.

vor 10 Minuten, Frisbee hat gesagt:

40 Sekunden Preshow 1

20 Sekunden beladen, Musik, Trailer

40 Sekunden Preshow 2

40 Sekunden Main Show.

20 Sekunden aussteigen.

Das ganze Erlebnis wäre also rund 2,5 Minuten für den Gast. Bei einer 40 Sekunden Taktung mit 12 Personen kommt entsprechend 1.080 Personen pro Stunde als Maximalkapazität.

Ist aber sehr utopisch, diese 20 Sekunden für Beladen und aussteigen. Ich kann mir da in der Praxis kein reales Szenario vorstellen, wo diese 20 Sekunden Anschlagstaktung ohne Störung im Realbetrieb möglich wären. 🤔

vor 10 Minuten, Frisbee hat gesagt:

Kuka Roboter können mehrere Tonnen präzise bewegen, theoretisch kann die Kapazität also auch deutlich höher ausfallen. Mit 16 statt 12 Gästen in den Fahrgastträgern, wären es 1.440 Personen pro Stunde.

Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Phantasialand hier auf irgendeine Art Kuka-Roboter-basiertes 4D Theater im Schnellbetrieb zurück greifen wird. Das wäre gerade fürs Phantasialand ein massiv verschenkter Platz. Kraftwerk ist jetzt auch nicht dafür bekannt, da in irgendeiner Weise mal ein Projekt mit Kuka realisiert zu haben. Das muss nicht zwingend heißen, dass es unmöglich wäre, aber KUKA hat ja bereits Erfahrung mit Projektionsflächen, siehe die Universal-Harry Potter-Bereiche. Nur da war nicht Kraftwerk involviert.

Und vor allem: Ein Film muss eine gewisse Zeit haben, um eine Geschichte zu erzählen. Die sehe ich bei 40 Sekunden Mainshow einfach nicht. Das wäre so, als wenn man zu einem waghalsigen Flug starten würde und nach 5 Sekunden in der Luft schon zur Landung wieder nach unten geht. Pirates in 4D ging z.B. 15 Minuten. Die Filme im Europapark liegen bei ähnlichen Zeiten so um die 13 Minuten meist. Selbst Spongebob im Moviepark dauert der Film 8 Minuten.

Bei den Zeiten hat man eben ein bisschen Platz, um eine Geschichte zu erzählen, die sehe ich bei deinem Konzept einfach nicht. Da habe ich gerade den Bügel zugedrückt und befinde mich bereits im Ausstieg der Attraktion. 🙂

Bearbeitet von TheDarkKyll (Bearbeitungshistorie anzeigen)

Da kann man sich eher an Danse Macabre orientieren, wo der Ein- und Ausstieg schon recht viel Zeit in Anspruch nimmt. Selbst wenn man immer nur ein Fahrzeug belädt, wird es mindestens zwei Minuten dauern.

Offiziell hat das PHL folgendes kommuniziert:

  • "Welt Neuheit! (sic!)
    Freuen Sie sich auf diese Weltpremiere - ein immersives 4D-Erlebnis der nächsten Generation! Es erwartet Sie ein Abenteuer, das Sie in neue Filmdimensionen eintauchen lässt." auf dem 1. Baustellen-/Ankündigungsplakat

  • "Schon bald...
    Freuen Sie sich auf diese Weltpremiere - ein immersives 4D-Erlebnis der nächsten Generation! Es erwartet Sie ein Abenteuer, das Sie in neue Film-Dimensionen eintauchen lässt." auf dem Wartezeitmonitor am Eingang

  • Jetzt kürzlich gab es dann eine Menge Text auf den Postern, der explizit von einem 4D-Kino spricht (siehe Hervorhebung unter Kritik):

    Residenz THEATER

    Ein Kamerabild, das nie entwickelt wurde. Man sagt, es zeigt etwas, das nicht hätte gefilmt werden dürfen.

    PROGRAMM DIESER WOCHE

    Vorstellungen täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einlass ab 10:00 Uhr, ABENDGARDEROBEN ERWÜNSCHT
    KEINE RESERVIERUNG - NUR MUTIGE UND NEUGIERIGE GELANGEN HINEIN

    Ein Blick Hinter (sic!) die Technik

    Eine neue Ära des Kinos hat begonnen - und sie beginnt hier, in Berlin. Das ist GEFÜHL. BEWEGUNG. ATMOSPÄHRE. (sic!)

    Stellen Sie sich vor: Der Regen auf der Leinwand fällt nicht nur - er fällt auf Sie. Ein Tropfen auf der Stirn, ein Hauch von Kühle im Raum, während das Bild sich öffnet zur Welt, Der Sturm, der tobt, lässt Ihre Sessel erbeben. Ein Duft von Parfüm, von Maschinenöl, von Nachtluft - steigt Ihnen in die Nase, wenn die Szene es verlangt. Nicht bloß gesehen, sondern erlebt. Nicht bloß gehört, sondern gespürt.

    Nur wer eintritt, erfährt das Wunder.

    Für Neugierige, Visionäre und jene, die sich das Staunen bewahrt haben.

    Was Sie erwartet, ist kein gewöhnliches Theater. Es ist ein orchestriertes Erlebnis für alle Sinne - ein Wunderwerk der modernen Lichtspielkunst. Die Technik? Ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus vibrierenden Sitzen, versteckten Düsen, Windmaschinen und Klangwellen, die durch Mark und Bein gehen. Jede Bewegung, jeder Ton, jeder Hauch ist Teil einer Komposition, die weit über das Sichtbare hinausgeht. Der Raum selbst wird zur Bühne, zur Stimme, zum Mitspieler. Entwickelt im geheimen Laboratorium der Lichtspielkunst, wo Ingenieure und Künstler Seite an Seite träumen, tüfteln und erschaffen. Ein System, das nicht nur Technik ist - sondern Magie. Ein Erlebnis, das die Grenzen des Gewohnten sprengt und die Sinne in neue Sphären entführt.

    STIMMEN DER PRESSE

    "Was Ernst V. Morgenstern mit Die Schatten der Zukunft geschaffen hat, ist kein bloßer Film - es ist ein elektrisches Gedicht, ein visionäres Monument aus Licht, Bewegung und Gefühl. Die Kulissen ragen wie Kathedralen der Moderne empor, die Kamera gleitet wie ein Geist durch die Gassen der Zukunft. Man verlässt das Kino nicht - man erwacht daraus." Berliner Tageblatt, 1926

    "Noch nie war das Zusammenspiel von Bild, Musik und Technik so vollkommen. Die neue 4D-Technik, inspiriert von den Apparaturen Messters und den Träumen der Brüder Lumière, lässt den Zuschauer nicht nur sehen, sondern spüren. Wenn die Maschinen erwachen, vibriert der Saal. Wenn die Hoffnung stirbt, erklingt ein einzelner Geigenstrich. Ein Erlebnis, das sich tief ins Gemüt brennt." Der Kinematograph, 1926

    Was Erwartet (sic!) Sie

    Stellen Sie sich vor, meine Damen und Herren, ein (sic!) Vorstellung der Extraklasse, mitten im pulsierenden Berlin! Das Residenz Theater entführ das Publikum nich nur visuell und akustisch, sondern auch mit Windstößen, Duftwolken und vibrierenden Sesseln direkt ins Geschehen auf der Leinwand. Ein jeder Film wird zum lebendigen Erlebnis - ein wahrhaft futuristisches Vergnügen für die feine Gesellschaft von heute!

    KRITIK

    Aus der Sonderausgabe des Berliner Film-Kuriers, Oktober 1926

    Man glaubte, das Kino habe seinen Höhepunkt erreicht - mit bewegten Bildern, mit Ton, mit Farbe. Doch nun erhebt sich eine neue Form, ein neues Erlebnis, das die Grenzen des Vorstellbaren sprengt: das 4D-Kino. Was hier geschieht, ist keine bloße Vorführung - es ist ein Eintauchen, ein Erleben, ein Erzittern inmitten der Illusion.

    Schon beim Betreten des Saales spürt man: Hier wird nicht geschaut - hier wird gefühlt. Die Sitze vibrieren im Takt der Maschinen, ein kühler Windhauch streift das Gesicht, wenn die Leinwand sich öffnet auf die stählerne Stadt der Zukunft. Düfte steigen auf, wenn Erinnerungen an vergangene Zeiten die Figuren heimsuchen. Es ist als würde das Kino selbst atmen. Die Technik, inspiriert von den bahnbrechenden Erfindungen Oskar Messters, Max Skladanowskys und den Brüdern Lumière, wird hier zur Vollendung gefühlt. Ihre Visionen - einst nur flackernde Schatten auf weißer Wand - sind nun greifbare Wirklichkeit. Das Zusammenspiel von Ton, Musik und Licht erreicht eine neue Ebene: Das Orchester, live und leidenschaftlich, verschmilzt mit dem Bild, als wäre es Teil der Handlung. Lichtblitze durchzucken den Raum, wenn das Drama seinen Höhepunkt erreicht. Jeder Moment ist ein elektrischer Impuls, der durch Mark und Bein fährt.

    Man verlässt diesen Film nicht einfach - man trägt ihn in sich. Noch Stunden später hallt das Erlebnis nach, wie ein ferner Ruf aus der Zukunft. Wer glaubt, das Kino sei nur Unterhaltung, der wird hier eines Besseren belehrt:

    Es ist Kunst, Technik, Magie - und nun auch Erfahrung

vor 21 Minuten, bratcurry hat gesagt:

  • Jetzt kürzlich gab es dann eine Menge Text auf den Postern, der explizit von einem 4D-Kino spricht (siehe Hervorhebung unter Kritik):

Ich gehe immer noch davon aus, dass die Plakate eben auch nur als Worldbuilding dienen sollen. Weil ein Live-Orchester kann ich mir irgendwie so gar nicht vorstellen. Wobei ich glaube das wäre eine Weltneuheit bei einem 4D Kino. 🤔

Verdammt, wir haben das Rätsel geknackt

.... 😅

vor 6 Minuten, TheDarkKyll hat gesagt:

Ich gehe immer noch davon aus, dass die Plakate eben auch nur als Worldbuilding dienen sollen. Weil ein Live-Orchester kann ich mir irgendwie so gar nicht vorstellen. Wobei ich glaube das wäre eine Weltneuheit bei einem 4D Kino. 🤔

Verdammt, wir haben das Rätsel geknackt

"Das Orchester, live und leidenschaftlich, verschmilzt mit dem Bild" klingt für mich eher wie eine Sounddurchlässige Video Wall.

vor 1 Stunde, flaffstar hat gesagt:

"Das Orchester, live und leidenschaftlich, verschmilzt mit dem Bild" klingt für mich eher wie eine Sounddurchlässige Video Wall.

Na, Tontechnik ist schon lange losgelöst von einem festen Punkt, der aus Richtung Leinwand ausgerichtet kommt.

Also kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man hier auf Frontlautsprecher hinter der Leinwand setzt. Zumal bei modernen Lautsprechern diese sich sehr gut kaschieren lassen. Beim Ton rechne ich schon mit ziemlicher Sicherheit mit Dolby Atmos im Saal. Also auch, dass der Ton gezielt auch aus Deckenlautsprechern angesteuert kommen kann. Wer selber sowas im Heimkino hat, weiß wie derbe gut spezielle Effekte von oben angesteuert kommen. 🙂

vor 14 Minuten, TheDarkKyll hat gesagt:

Na, Tontechnik ist schon lange losgelöst von einem festen Punkt, der aus Richtung Leinwand ausgerichtet kommt.

Also kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man hier auf Frontlautsprecher hinter der Leinwand setzt. Zumal bei modernen Lautsprechern diese sich sehr gut kaschieren lassen. Beim Ton rechne ich schon mit ziemlicher Sicherheit mit Dolby Atmos im Saal. Also auch, dass der Ton gezielt auch aus Deckenlautsprechern angesteuert kommen kann. Wer selber sowas im Heimkino hat, weiß wie derbe gut spezielle Effekte von oben angesteuert kommen. 🙂

Ich bin ein absoluter Film-Nerd. Gibt kaum Filme die ich nicht gesehen habe. Ausgenommen welche die mich absolut nicht interessieren. Da ich deshalb natürlich auch entsprechend ausgerüstet bin weis ich natürlich wovon du sprichst.

Deshalb bin ich wirklich gespannt was da gezaubert wurde. Die 3 Mausketiere holt mich natürlich nicht ab. Aber es ist ein Freizeitpark und meine Kinder sind wichtiger. In dem Zusammenhang hatte ich meine Zeit. Auch wenn ich Jung geblieben bin. Erwachsen sein brauch man nur wenn es erforderlich ist. 😁

Man lebt nur einmal.

Wenn mein kleiner Lacht ist alles richtig gemacht worden.

Aber das Lautsprecher hinter dem Bild sind wird immer noch Praktiziert. Front bleibt halt Front. Mich stört es manchmal sogar. Dann kommen die Stimmen gezielt von Vorne...eine Actionszene und dir fliegt der Kopf weg vor Lautstärke. Aber das ist sowieso bei jedem Film unterschiedlich. Weil jeder meint seinen eigenen Senf zu machen. Da kann die beste Soundanlage nichts für. Ich habe auch die möglichkeit ein Über/Untersteuern zu vermeiden plus einen Normalisierer. Aber dadurch verfälscht vieles leider und die Dynamik geht verloren.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.