31. März 20232 j Dark Rides müssen nicht unendlich teuer sein. Klar, wenn man zich Animatronics in Disney Qualität erwartet, dann wird man sicher schnell 9 stellig. Für mich ein Beweis von simpel aber effektiv ist der vliegende Holländer. Alleine diese Nebelraum. Das ist in der Anschaffung nicht "teuer", produziert aber eine absolut einzigartige Atmosphäre. Wo es im Phantasialand jedoch scheitern würde: Wartung. Der Roboter in der Fly Queue war scheinbar schon zu viel verlangt. Bearbeitet 31. März 20232 j von flaffstar (Bearbeitungshistorie anzeigen)
31. März 20232 j Darkride und Achterbahn schließen sich allerdings auch nicht aus. Es gibt in der jüngeren Geschichte ein paar Beispiele, die beide Lager glücklich machen: Revenge of the Mummy, Harry Potter and the forbidden Journey, Movie Park Studios, Uncharted gehen alle in RIchtung: Die Mischung macht's und sind als Achterbahnen weniger wartungsfehleranfällig als klassische Dark Rides.
31. März 20232 j vor 11 Stunden schrieb flaffstar: Dark Rides müssen nicht unendlich teuer sein. Klar, wenn man zich Animatronics in Disney Qualität erwartet, dann wird man sicher schnell 9 stellig. Depends. Na'vi River Journey z.B. hat nur einen einzigen humanoiden Animatronic (der allerdings Top of the Top), der Rest sind alles Projektionen, Screens, Lichteffekte und kleinere bewegte Objekte - und das ist ein absoluter Publikumsmagnet. Ich würde Darkrides nicht komplett abschreiben. Da ginge auch im niedrigen achtstelligen Bereich einiges.
3. April 20232 j Pauschal zu sagen, dass Achterbahnen Jugendliche mittlerweile mehr anziehen, ist bisschen kurz gegriffen, aus zwei Gründen: 1.) Darkrides können sehr große Besuchermagneten sein, in den Beiträgen wurden ja genug Beispiele beschrieben. HT und GR natürlich nicht. 2.) Das Angebot bestimmt die Nachfrage. Wenn ich viele Achterbahnen aufbaue, dann kommt das entsprechende Publikum. Es heißt also nicht, dass die Nachfrage nach Darkrides fehlt, sondern dass diejenigen, die sich etwas Entsprechendes wünschen, einfach woanders hinfahren. Das erweckt den Eindruck, dass keine Nachfrage bestünde. Bearbeitet 3. April 20232 j von hag (Bearbeitungshistorie anzeigen)
3. April 20232 j Und man sieht ja an MoC z.B., das gute Darkrides auch angenommen werden. Wenn ich in andere Parks schaue, ist es nicht anders. Jumanji im Gardaland hat mit die längsten Wartezeiten im Park. Der Ride ist zwar noch neu, aber der ist auch so gut, das man den auch in ein paar Jahren immer noch gerne fahren wird. Und ist man mal ehrlich, 20 Jahre alte Achterbahnen sind in der Regel auch nicht mehr so stark frequentiert.
3. April 20232 j Eröffnung 1992 Und das ist noch eine sehr humane Wartezeit für das Schätzchen 😅 Und bei den Winjas kann man schon mal was anstehen. Und bei Silver Star, usw Bearbeitet 3. April 20232 j von Freezymaniac (Bearbeitungshistorie anzeigen)
3. April 20232 j Ja ok, es gibt schon die ein oder andere Bahn, die auch nach 20 Jahren noch beliebt ist. 😉 Aber ebenso kann das auch bei Dark Rides sein, bestes Beispiel Efteling oder eben auch, wo du es als Beispiel nennst, Disney.
4. April 20232 j Ich glaube ja eher ihr redet ihr über das gleiche, meint auch das gleiche, aber habt komplett andere Vorstellungen im Bereich dessen. ein darkride wie eben in Efteling kostet mal 35 Millionen, Fly hingegen 25 Millionen. Natürlich kann man diese nicht vergleichen, aber mit einem geringeren Einsatz, spricht man in einem Freizeitpark wie es das phantasialand eben ist mehr Leute an. Die Werbetrommel lässt sich mit irgendwelchen Rekorden super antreiben. Efteling, der sich ja selber als märchenhaft bezeichnet bezahlt 35 Millionen für einen darkride, der aber auch voll in das Portfolio passt. Und auch passen MUSS. und genau an dem Punkt ist jetzt das phantasialand. Nach chipapas, Taron und jetzt fly, wird sich das Publikum sicherlich nicht mit einem darkride durch einen Zauberwald ala wuze locken? Was aktuell erwartet wird ist weiter diese Schiene zu fahren. die daseinsberechtigung von einem darkride steht völlig außer Frage und scheint derzeit auch deutlich an Beliebtheit wieder zu gewinnen, aber ich glaube aktuell passt sie nicht ins Portfolio – zumindestens nicht so, wie man es gerne hätte. Vermute wenn man sich für dieses Schritt entscheidet, muss ordentlich investiert werden. Eben durch die Nähe von Efteling und Disney.
4. April 20232 j vor 2 Stunden schrieb ich_24: Ich glaube ja eher ihr redet ihr über das gleiche, meint auch das gleiche, aber habt komplett andere Vorstellungen im Bereich dessen. ein darkride wie eben in Efteling kostet mal 35 Millionen, Fly hingegen 25 Millionen. Natürlich kann man diese nicht vergleichen (...) Vor allem kann man das absolut nicht vergleichen, weil du gerade das volle Endprodukt (Symbolica) mit einem blanken Fahrsystem (Fly) vergleichst.
5. April 20232 j Wenn wir hier vom Endprodukt sprechen, muss man aber auch Rookburgh als komplette Experience ansehen. Und da kommt man glaube ich mit 25 Millionen nicht allzu weit. Das fängt bei teureren Maßnahmen beim Bau aufgrund des weichen Bodens an und geht über Fly, die Themenwelt bis hin zum Hotel. Ohne es genau zu wissen, aber billig war das nicht.
5. April 20232 j Eben drum, diese ganzen Themenwelten kosten ja auch einiges. Es gibt doch mit Sicherheit Konzepte für moderne Darkrides, bei dem sich das PHL dann wieder den einen oder anderen Weltrekord mit ins Haus holen kann. Ich stelle mir da sowas vor wie z.B. The Journey to the middle of the earth in Disney Sea Tokio z.B. Darkride mit rasanten Stellen zwischendurch. Das lockt auf jeden Fall zu Wiederholungsfahrten an.
5. April 20232 j Meines Wissens nach wurden die Baukosten für Rookburgh/F.L.Y. und Klugheim nie veröffentlicht. Frage mich ein wenig wo diese ominösen 25 Millionen herkommen
5. April 20232 j Bekannt ist, das Rookburgh die teuerste Investition in der Parkgeschichte ist. Ich lege meine Hand dafür ins Feuer das auch ein halbwegs ordentlicher Darkride für eine geringere Summe machbar ist. Bearbeitet 5. April 20232 j von TOTNHFan (Bearbeitungshistorie anzeigen)
5. April 20232 j Aber trotzdem war Rookburgh finanziell sinnvoller als eine dark ride. Einfach für das Hotel, der Haupt Grund für das Projekt.
5. April 20232 j Wir sind hier bei der Hollywood Tour!!! Jetzt stellt sich die Frage, wie groß ist der Raum und investiert das PHL dort für einen neuen Darkride? Hier muss man das ganze Ganzheitlich sehen. Wenn dort was neues reinkommen soll, dass muss auch das drumherum, also den Weg dort hin schon gemacht werden. Aktuell wirkt die gesamte Ecke etwas wie vergessen. Die Ecklage ist natürlich auch schwierig.
6. April 20232 j vor 19 Stunden schrieb Yanninator: Meines Wissens nach wurden die Baukosten für Rookburgh/F.L.Y. und Klugheim nie veröffentlicht. Frage mich ein wenig wo diese ominösen 25 Millionen herkommen MIt dem Hotel zusammen... LOCKER
6. April 20232 j vor 15 Stunden schrieb ruelps: Wir sind hier bei der Hollywood Tour!!! Jetzt stellt sich die Frage, wie groß ist der Raum und investiert das PHL dort für einen neuen Darkride? Bezogen auf Fläche und Lage wäre die entkernte GR sicher der besser geeignete Platz, um einen modernen Darkride (evtl. auch Trackless) unterzubringen.
7. April 20232 j Am 4.4.2023 um 18:59 schrieb flaffstar: Vor allem kann man das absolut nicht vergleichen, weil du gerade das volle Endprodukt (Symbolica) mit einem blanken Fahrsystem (Fly) vergleichst. Dies diente ja lediglich als Beispiel. Wenn wir die Achterbahn ohne Hotel und co und nur die reine Thematisierung beachten, wird wahrscheinlich die gleiche Summe unterm Strich wie bei Efteling stehen. Dennoch geht es darum was kann das phantasialand besser vermarkten oder welches passt besser ins Portfolio (derzeit) um mehr ging es in meiner Aussage nicht.
11. April 20232 j Irgendeinen Tod muss man am Ende sterben. Entweder man nimmt Geld in die Hand - oder eben nicht. Das Ergebnis ergibt sich dann.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.